DE102017101986A1 - Mehrfache, parallel angeordnete ansaugluftkühler - Google Patents

Mehrfache, parallel angeordnete ansaugluftkühler Download PDF

Info

Publication number
DE102017101986A1
DE102017101986A1 DE102017101986.3A DE102017101986A DE102017101986A1 DE 102017101986 A1 DE102017101986 A1 DE 102017101986A1 DE 102017101986 A DE102017101986 A DE 102017101986A DE 102017101986 A1 DE102017101986 A1 DE 102017101986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
runners
intake manifold
charge air
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101986.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Nola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017101986A1 publication Critical patent/DE102017101986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ladeluftkühler (CACs) werden gewöhnlich in vorverdichteten Verbrennungsmotoren benutzt, um die Temperatur der Luft zu verringern, die in die Verbrennungskammer eintritt. Typischerweise ist ein CAC vorgesehen, und die gesamte Ansaugluft wird an dem einen CAC vorbei angesaugt. Es ist ein Ansaugkrümmer, in dem mehrere CACs in den Ansaugläufern vorgesehen sind, d.h. eine Parallelstromanordnung, hierin offenbart. Durch Anordnen der CACs in den Ansaugläufern sind die CACs wirksamer, als wenn sie stromaufwärts in der Sammelkammer angeordnet sind. In manchen Ausführungsformen wird das Kühlmittel über Köpfe den mehrfachen CACs zugeführt und von dort rückgeführt. Durch Zuführen von Kühlmittel zu jedem CAC, das im Wesentlichen dieselbe Temperatur aufweist, ist die Temperaturschwankung von Zylinder zu Zylinder im Vergleich zu einem einzelnen CAC verringert.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Ladeluftkühler im Ansaugsystem eines Verbrennungsmotors.
  • HINTERGRUND
  • Es ist bekannt, Ladeluftkühler (CACs, „charge air coolers“) zum Herunterkühlen von Ansaugluft zu benutzen, die durch einen Drucklader, wie etwa einen Turbolader oder Lader, erwärmt wurde. Die Leistung, die der Motor entwickeln kann, steht in Bezug zur Luftmenge, die in den Zylinder eingeleitet werden kann. Je kälter die Luft ist, desto dichter ist die Luft, und infolgedessen kann eine größere Kraftstoffmenge im Zylinder verbrannt werden, wodurch größere Leistung erzeugt wird. Zudem hilft das Vorhandensein von kühlerer Luft, Motorklopfen oder Selbstzündung in einem Ottomotor zu widerstehen. Außerdem liegt, je niedriger die Temperatur im Zylinder aufgrunddessen ist, dass die Luft kühler ist, desto weniger NOx vor, das sich während des Verbrennungsvorgangs bildet.
  • In einem System des Stands der Technik ist ein CAC 16 in einer Sammelkammer eines Ansaugkrümmers 10 angeordnet. Der Krümmer 10 weist eine obere Schale 12 und eine untere Schale 14 auf, die eine Sammelkammer 18 ausbildet, welche den CAC 16 einfasst. Der Krümmer 10 weist mehrere Läufer, ein unteres Teil 20 und ein oberes Teil 22 auf, die ausgebildet werden, wenn die obere Schale 12 und die untere Schale 14 über Reibschweißen oder jeglichen anderen geeigneten Prozess angebracht werden. Eine Dichtung 24 ist zwischen dem CAC 16 und der oberen und unteren Schale 12 und 14 vorgesehen, um zu verhindern, dass Ansaugluft den CAC 16 kurzschließt. Ein Mangel einer derartigen Konfiguration ist, dass das Kühlmittel im CAC in der Nähe von manchen Zylindern kühler als jenes in anderen Zylindern ist, was zu Temperaturschwankung von Zylinder zu Zylinder führt. Da der Ansaugkrümmer außerdem durch seine Lage unter der Motorhaube des Fahrzeugs erwärmt wird, wird die Luft, die in der Sammelkammer gekühlt wird, während des Durchgangs durch die Läufer erwärmt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Der Erfinder der vorliegenden Offenbarung hat erkannt, dass die Wirksamkeit des Ladeluftkühlers (CAC) erhöht wird, je näher sich der CAC an der Verbrennungskammer des Motors befindet. Es ist ein Ansaugkrümmer offenbart, der den CAC näher an die Verbrennungskammer eines Motors bewegt. Der Krümmer weist einen Eintritt, mehrere Ansaugläufer, eine Sammelkammer, die fluidtechnisch an die Ansaugläufer gekuppelt ist, und einen Ladeluftkühler auf, der in jedem der Ansaugläufer angeordnet ist.
  • Die Ladeluftkühler sind an einem stromabwärtigen Ende der Ansaugläufer angeordnet.
  • Jeder Ladeluftkühler weist mehrere Wärmetauscherrohre auf, die sich innerhalb der Ansaugläufer zum durchleiten eines Kühlfluids befinden.
  • Die Wärmetauscherrohre sind an einem stromaufwärtigen Ende an einen Kühlfluidzufuhrkopf gekuppelt, und die Wärmetauscherrohre sind an einem stromabwärtigen Ende an einen Kühlfluidrückfuhrkopf gekuppelt.
  • Eine Zufuhröffnung und eine Rückfuhröffnung sind durch die Wände von jedem der Ansaugläufer definiert. Die Zufuhröffnungen ermöglichen, dass eine Zufuhr von Kühlfluid in den Ladeluftkühler eintritt, und die Rückfuhröffnungen ermöglichen eine Rückfuhr von Kühlfluid zum Verlassen des Ladeluftkühlers.
  • Die Ladeluftkühler sind in einem stromaufwärtigen Ende der Ansaugläufer angeordnet. In manchen Ausführungsformen werden die Ladeluftkühler vor dem Zusammenbauen des Ansaugkrümmers in die Ansaugläufer eingefügt.
  • Das Kühlmittel ist eines aus: Wasser, einem Wasser/Ethylenglykol-Gemisch und Luft.
  • Die Ansaugläufer weisen eine größere Querschnittsfläche entlang der Länge der Läufer auf, wo die Ladeluftkühler eingefügt sind, als entlang der Länge der Läufer ohne darin eingerichteten Ladeluftkühler.
  • Die Ladeluftkühler sind Rohrwärmetauscher. Rohre der Rohrwärmetauscher blockieren einen Abschnitt des Querschnitts der Läufer. Um einen Querschnittsflächenabfall der Läufer zu bewältigen, ist eine Querschnittsfläche dort vergrößert, wo die Ladeluftkühler vorgesehen sind.
  • Außerdem ist ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Ansaugkrümmer offenbart, umfassend: Herstellen eines ersten Abschnitts eines Ansaugkrümmers, Herstellen eines zweiten Abschnitts des Ansaugkrümmers, wobei der zweite Abschnitt mehrere Ansaugläufer enthält, Einfügen eines Ladeluftkühlers in jeden der Ansaugläufer und Anbringen des ersten und zweiten Abschnitts des Ansaugkrümmers.
  • In manchen Ausführungsformen werden die Ladeluftkühler in einem stromaufwärtigen Ende der Ansaugläufer angeordnet. Alternativ werden sie in einem stromabwärtigen Ende oder entlang der Länge der Ansaugläufer angeordnet.
  • Das Verfahren kann ferner das Kuppeln eines Kühlmittelzufuhrrohrs an ein stromaufwärtiges Ende von jedem der Ladeluftkühler und das Kuppeln eines Kühlmittelrückfuhrrohrs an ein stromabwärtiges Ende von jedem der Ladeluftkühler umfassen.
  • Die Kühlmittelzufuhrrohre sind an einem stromaufwärtigen Ende an einen Kühlmittelzufuhrkopf gekuppelt, und die Kühlmittelrückfuhrrohre sind an einem stromabwärtigen Ende an einen Kühlmittelrückfuhrkopf gekuppelt.
  • Außerdem ist ein Ansaugkrümmer für einen Verbrennungsmotor mit einer ersten Ansaugkrümmersektion, die einen Eintritt und eine Sammelkammer aufweist, einer zweiten Ansaugkrümmersektion, die mehrere Läufer aufweist, welche dazu geeignet sind, an Ansaugdurchlässe des Motors anzukuppeln, einem Ladeluftkühler, der in jedem der Läufer angeordnet ist, und einer Kühlmittelzufuhr und einer Kühlmittelrückfuhr, die an jeden der Ladeluftkühler gekuppelt sind, offenbart.
  • Der Krümmer kann ferner einen Kühlmittelzufuhrkopf, der an jede der Kühlmittelzufuhren gekuppelt ist, und einen Kühlmittelrückfuhrkopf enthalten, der an jede der Kühlmittelrückfuhren gekuppelt ist.
  • In manchen Ausführungsformen weisen die Läufer eine größere Querschnittsfläche entlang der Länge der Läufer auf, in der die Ladeluftkühler angeordnet sind, als im Vergleich zu den Läufern ohne die Ladeluftkühler.
  • Die Ladeluftkühler sind Wärmetauscher, die mehrere Rohre darin angeordnet aufweisen, wobei Ansaugluft über Außenflächen der Rohre strömt und Kühlmittel durch die Rohre strömt. Das Kühlmittel ist in manchen Ausführungsformen ein wasserbasiertes Kühlmittel und in anderen Luft.
  • Durch Zuführen von Kühlmittel zu jedem CAC, das nahezu dieselbe Temperatur aufweist, ist die Temperatur der Luft, die jedem der Zylinder zugeführt wird, nahezu dieselbe, was einen Vorteil der Lösung des Stands der Technik mit einem einzelnen CAC darstellt. Zudem ist die Luft, die den Zylindern zugeführt wird, kühler als sie andernfalls wäre, wenn der CAC in der Sammelkammer ist. Das ist insbesondere der Fall für den CAC am stromabwärtigen Ende des Ansaugläufers.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung eines Ansaugkrümmers des Stands der Technik, in dem ein einzelner Ladeluftkühler in der Sammelkammer angeordnet ist;
  • 2 ist eine Darstellung eines V8-Motors mit zwei Ansaugkrümmern;
  • 3 und 4 sind Darstellungen eines Ansaugkrümmers mit Ladeluftkühlern im Läufer in stromabwärtigen bzw. stromaufwärtigen Positionen;
  • 5 ist eine Darstellung eines Läufers mit einer größeren Querschnittsfläche entlang der Länge, wo der Ladeluftkühler vorgesehen ist; und
  • 6 ist eine Seitenansicht eines einzelnen Läufers eines Ansaugkrümmers, der dort einen CAC angeordnet aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie der Durchschnittsfachmann verstehen wird, können verschiedene Merkmale der Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf jegliche der Figuren dargestellt und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um alternative Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben sind. Die Kombinationen von dargestellten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Es können jedoch verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung konsistent sind, für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein. Für den Durchschnittsfachmann sind ähnliche Anwendungen oder Implementierungen erkennbar, ob sie nun ausdrücklich beschrieben oder dargestellt sind oder nicht.
  • In 2 ist ein Motor 200 gezeigt, der einen Motorblock 212 mit einer ersten Zylinderreihe 214 und einer zweiten Zylinderreihe 216 aufweist. Der Motor 200 enthält erste und zweite Zylinderköpfe 214, 216, die den oberen Abschnitt von Zylindern 222 definieren und verschiedene Ansaug-, Abgas- und Kühldurchgänge enthalten. Kraftstoffeinspritzer 220 sind innerhalb eines jeweiligen Zylinderkopfs befestigt und verlaufen in einen jeweiligen Zylinder des Motors 200. Eine Kraftstoffpumpe 228, die von der Motornockenwelle (nicht gezeigt) angetrieben wird, führt den Einspritzern 220 den Hochdruckkraftstoff zu. Auspuffkrümmer 230, 232 sind auf der Innenseite eines zugehörigen Zylinderkopfs angeordnet und verbinden Abgasdurchgänge von Zylindern 222 mit einer entsprechenden Reihe 214, 216 mit einer Turbine eines Turboladers 242. Die Kompressorsektion des Turboladers 242 ist mit einem Ansaugsystem 244 verbunden, das im Allgemeinen auf der Außenseite der Zylinderreihen 214, 216 angeordnet ist. Ansaugkrümmer 246, 248 verteilen Ansaugluft auf jeden der verschiedenen Zylinder von der Außenseite des Motors 200.
  • In 3 ist ein Krümmersystem 50 zum Zuführen von Luft zu vier Zylindern eines Motors gezeigt. Luft wird von einem Drosselkörper durch Flansch 52 in eine Sammelkammer 54 zugeführt. Die Sammelkammer 54 führt zu Ansaugläufern 56, 57, 58 und 59. Die Läufer 56, 57, 58 und 59 sind mechanisch, jedoch nicht fluidtechnisch, über Flansch 60 miteinander verkuppelt, der an einen Zylinderkopf (nicht gezeigt) geschraubt ist. Der Läufer 56 ist an seinem stromabwärtigen Ende abgeschnitten, um einen Ladeluftkühler (CAC) 76 zu zeigen, der innerhalb des Läufers 56 vorgesehen ist. Die Läufer 57, 58 und 59 weisen ebenfalls jeweils die CACs 77, 78 und 79 auf, die verborgen sind, wobei jedoch die Bereiche, in denen sie sich befinden, mit gestrichelten Linien auf den Läufern gezeigt sind. Fluid zirkuliert zu und von einem Kühler 62 über eine Pumpe 63, um gekühltes Fluid durch die CACs 76, 77, 78 und 79 vorzusehen. Fluid strömt vom Kühler 62 zum Einlasskopf 64 und zweigt dann über Verzweigungen 66, 67, 68 und 69 jeweils zu den CACs 76, 77, 78 und 79 ab. Ein Auslasskopf 70 nimmt Fluid von den CACs über Verzweigungen auf, die in 3 großteils nicht zu sehen sind. Nur die Verzweigung 80 vom CAC 76 ist sichtbar. In alternativer Konfiguration könnte der Strom den Kühler 62 in den Kopf 70 verlassen und dann durch den Kopf 64 zum Kühler 62 zurückgeführt werden, in welchem Falle das Element 70 ein Einlasskopf ist und das Element 64 ein Auslasskopf ist.
  • Eine alternative Konfiguration ist in 4 gezeigt, in der ein Ansaugkrümmersystem 90 CACs aufweist, die am stromaufwärtigen Ende der Läufer vorgesehen sind. Die Läufer 106, 107, 108 und 109, durch die Ansaugluft zu einem Motor (nicht gezeigt) strömt, weisen jeweils die CACs 100, 101, 102 und 103 darin angeordnet auf. Der Läufer 106 ist abgeschnitten, sodass der CAC 100 sowie die Verbindungen an eine Verzweigung 110, die fluidtechnisch an den Kopf 94 ankuppelt, und eine Verzweigung 112, die fluidtechnisch an den Kopf 96 ankuppelt, zu sehen sind. Die Köpfe 94 und 96 sind fluidtechnisch an einen Kühler 92 gekuppelt. Strom durch den Kühlkreislauf, der die CACs 100, 101, 102, 103, die Köpfe 94, 96, den Kühler 92 und Verzweigungen zwischen jedem der CACs und den Köpfen enthält, wird durch eine Pumpe 93 zugeführt, die im Kopf 96 angeordnet ist. Abhängig von der Pumpenart und der Stromrichtung könnte die Pumpe 93 alternativ im Kopf 94 angeordnet sein.
  • Der CAC stellt etwas Blockierung für den Strom dar. Daher kann in manchen Ausführungsformen die Querschnittsfläche des Läufers erhöht sein, sodass die Querschnittsfläche, die für Luftstrom zur Verfügung steht, nicht erheblich beeinträchtigt ist. Ein kleiner Abschnitt eines Läufers 120 fasst einen CAC in einer Sektion 122 ein, wie in 5 gezeigt. Der Läufer 120 weist eine Ausbauchung entlang der Länge 124 des Läufers 120 auf, sodass Luftstrom zum Motor nicht spürbar durch die Blockierung des CAC innerhalb des Läufers 120 beeinträchtigt ist. Wenn der CAC aus einem flexiblen Rohrmaterial hergestellt ist, kann der CAC in das kleine Ende des Läufers eingedrückt werden, wonach ihm dann ermöglicht ist, sich nach der Einführung in die Länge des Läufers mit der Ausbauchung auszudehnen. In anderen Ausführungsformen wird der CAC im stromaufwärtigen Ende des Läufers eingerichtet, wo er auf den Läufer trifft, sodass der Läufer mit einem größeren Durchmesser beginnt und stromabwärts vom CAC abnimmt.
  • In 6 ist ein einzelner Läufer 250 im Querschnitt gezeigt. Der Läufer 250 weist einen Einlass 252 von einer Sammelkammer (nicht gezeigt) und einen Auslass 254 zu einem Durchlass eines Motors auf. Ein CAC 256 ist mit dem Läufer 250 nahe dem stromabwärtigen Ende des Läufers 250 vorgesehen. Kühlmittel wird dem CAC 256 über Köpfe 260 und 262 zugeführt, die durch einen Block 264 laufen, welcher in einer Ausführungsform mit dem Läufer 250 ausgebildet ist.
  • Die CACs, die in 3 und 4 gezeigt sind, sind ein einzelnes Rohr, das vor- und zurückgebogen ist. Zahlreiche bekannte Wärmetauscher sind selbst Krümmer, in denen sich eine einzelne Einlassleitung in mehrfache Rohre verzweigt und dann diese mehrfachen Verzweigungen in einer einzelnen Auslassleitung gesammelt sind. Diese Alternative könnte für jeglichen der hierin gezeigten CACs eingesetzt werden.
  • Das Fluid, das durch den CAC gepumpt wird, kann eine Flüssigkeit, wie etwa ein Motorkühlmittel, oder ein Gas sein, wie etwa Umgebungsluft. Eine geeignete Pumpe für den Zustand des Fluids ist vorgesehen. In manchen Ausführungsformen dient das Kühlsystem für den CAC nicht einzig diesem Zweck, sondern kann mit einem anderen Kühlsystem an einem Fahrzeug verkuppelt sein, wie etwa dem Motorkühlsystem. Das Motorkühlmittel zum CAC könnte durch den Kühler des Motors gekühlt werden oder einen separaten Kühler für den CAC aufweisen, der die Temperatur des Kühlmittels auf eine niedrigere Temperatur bringt als zum Kühlen des Motors benutzt werden würde.
  • Während die beste Ausführungsweise detailliert bezüglich bestimmter Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Durchschnittsfachmann verschiedene alternative Gestaltungen und Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche erkennen. Während verschiedene Ausführungsformen als vorteilhaft oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen bezüglich einem oder mehr Kennzeichen beschrieben wurden, können, wie es dem Fachmann bewusst ist, ein oder mehr Kennzeichen zum Erzielen von erwünschten Systemattributen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängen, beeinträchtigt werden. Diese Attribute beinhalten u.a.: Kosten, Festigkeit, Beständigkeit, Lebenslaufkosten, Vermarktbarkeit, Erscheinung, Verpackung, Größe, Brauchbarkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Montagefreundlichkeit usw. Die hierin beschriebenen Ausführungsformen, die bezüglich eines oder mehrerer Kennzeichen als weniger erwünscht als andere Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik gekennzeichnet sind, befinden sich nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen erwünscht sein.

Claims (20)

  1. Ansaugkrümmer für einen Verbrennungsmotor, aufweisend: einen Eintritt; mehrere Ansaugläufer; eine Sammelkammer, die fluidtechnisch an den Eintritt und die Ansaugläufer gekuppelt ist; und einen Ladeluftkühler, der in jedem der Ansaugläufer angeordnet ist.
  2. Ansaugkrümmer nach Anspruch 1, wobei die Ladeluftkühler in einem stromabwärtigen Ende der Ansaugläufer angeordnet sind.
  3. Ansaugkrümmer nach Anspruch 1, wobei jeder Ladeluftkühler mehrere Wärmetauscherrohre, die sich innerhalb der Ansaugläufer befinden, zum Leiten eines Kühlfluids dort hindurch aufweist.
  4. Ansaugkrümmer nach Anspruch 3, wobei die Wärmetauscherrohre an einem stromaufwärtigen Ende an einen Kühlmittelzufuhrkopf gekuppelt sind und die Wärmetauscherrohre an einem stromabwärtigen Ende an einen Kühlfluidrückfuhrkopf gekuppelt sind.
  5. Ansaugkrümmer nach Anspruch 4, wobei eine Zufuhröffnung und eine Rückfuhröffnung durch die Wände von jedem der Ansaugläufer definiert sind, wobei die Zufuhröffnungen ermöglichen, dass eine Zufuhr von Kühlfluid in den Ladeluftkühler eintritt, und die Rückfuhröffnungen ermöglichen, dass eine Rückfuhr von Kühlfluid den Ladeluftkühler verlässt.
  6. Ansaugkrümmer nach Anspruch 1, wobei die Ladeluftkühler in einem stromaufwärtigen Ende der Ansaugläufer angeordnet sind; und wobei die Ladeluftkühler vor dem Zusammenbauen des Ansaugkrümmers in die Ansaugläufer eingefügt werden.
  7. Ansaugkrümmer nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittel eines aus Folgenden ist: Wasser, ein Wasser/Ethylenglykol-Gemisch und Luft.
  8. Ansaugkrümmer nach Anspruch 1, wobei die Ansaugläufer eine größere Querschnittsfläche entlang der Länge der Läufer aufweisen, wo die Ladeluftkühler eingefügt sind, als entlang der Länge der Läufer ohne einen darin eingerichteten Ladeluftkühler.
  9. Ansaugkrümmer nach Anspruch 1, wobei: die Ladeluftkühler Rohrwärmetauscher sind; Rohre der Rohrwärmetauscher einen Abschnitt des Querschnitts der Läufer blockieren; und eine Querschnittsfläche der Läufer dort vergrößert ist, wo die Ladeluftkühler vorgesehen sind.
  10. Verfahren zum Zusammenbauen eines Ansaugkrümmers, aufweisend: Herstellen eines ersten Abschnitts eines Ansaugkrümmers; Herstellen eines zweiten Abschnitts des Ansaugkrümmers, wobei der zweite Abschnitt mehrere Ansaugläufer enthält; Einfügen eines Ladeluftkühlers in jeden der Ansaugläufer; und Befestigen des ersten und zweiten Abschnitts des Ansaugkrümmers.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Ladeluftkühler in einem stromaufwärtigen Ende der Ansaugläufer angeordnet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Ladeluftkühler in einem stromabwärtigen Ende der Ansaugläufer angeordnet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, ferner aufweisend: Kuppeln eines Kühlmittelzufuhrrohrs an ein stromaufwärtiges Ende von jedem der Ladeluftkühler; und Kuppeln eines Kühlmittelrückfuhrrohrs an ein stromabwärtiges Ende von jedem der Ladeluftkühler.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Kühlmittelzufuhrrohre an einem stromaufwärtigen Ende an einen Kühlmittelzufuhrkopf gekuppelt werden und die Kühlmittelrückfuhrrohre an einem stromabwärtigen Ende an einen Kühlmittelrückfuhrkopf gekuppelt werden.
  15. Ansaugkrümmer für einen Verbrennungsmotor, aufweisend: eine erste Ansaugkrümmersektion mit einem Eintritt und einer Sammelkammer; eine zweite Ansaugkrümmersektion mit mehreren Läufern, die dazu geeignet sind, an Ansaugdurchlässe des Motors anzukuppeln; einen Ladeluftkühler, der in jedem der Läufer angeordnet ist; und eine Kühlmittelzufuhr und eine Kühlmittelrückfuhr, die an jeden der Ladeluftkühler gekuppelt sind.
  16. Ansaugkrümmer nach Anspruch 15, ferner aufweisend: einen Kühlmittelzufuhrkopf, der an jede der Kühlmittelzufuhren gekuppelt ist; und einen Kühlmittelrückfuhrkopf, der an jede der Kühlmittelrückfuhren gekuppelt ist.
  17. Ansaugkrümmer nach Anspruch 15, wobei die Läufer eine größere Querschnittsfläche entlang der Länge der Läufer aufweisen, in der die Ladeluftkühler angeordnet sind, als im Vergleich zu den Läufern ohne die Ladeluftkühler.
  18. Ansaugkrümmer nach Anspruch 15, wobei die Ladeluftkühler Wärmetauscher sind, die mehrere Rohre darin angeordnet aufweisen, wobei Ansaugluft über Außenflächen der Rohre strömt und Kühlmittel durch die Rohre strömt.
  19. Ansaugkrümmer nach Anspruch 15, wobei das Kühlmittel eines aus Luft und einem wasserbasierten Kühlmittel ist.
  20. Ansaugkrümmer nach Anspruch 15, wobei die Ladeluftkühler im stromabwärtigen Ende der Läufer angeordnet sind.
DE102017101986.3A 2016-02-11 2017-02-01 Mehrfache, parallel angeordnete ansaugluftkühler Withdrawn DE102017101986A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/042,003 US20170234208A1 (en) 2016-02-11 2016-02-11 Multiple Intake Air Coolers Arranged in Parallel
US15/042,003 2016-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101986A1 true DE102017101986A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101986.3A Withdrawn DE102017101986A1 (de) 2016-02-11 2017-02-01 Mehrfache, parallel angeordnete ansaugluftkühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170234208A1 (de)
CN (1) CN107100715A (de)
DE (1) DE102017101986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3306048A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 MANN+HUMMEL GmbH Anordnung einer luftzuführung und kühler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196943A (en) * 1963-07-18 1965-07-27 Carrier Corp Distributor for heat exchange apparatus
US3522841A (en) * 1968-10-04 1970-08-04 Aeronix Inc Constant volume air heating and cooling unit
JPH08291715A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Tokyo Gas Co Ltd ミラーサイクルエンジン用吸気機構
US5992507A (en) * 1998-03-20 1999-11-30 Phillips Petroleum Company Geothermal community loop field
US6029637A (en) * 1998-12-16 2000-02-29 General Motors Corporation Induction assembly for supercharged internal combustion engine
DE102005017970B4 (de) * 2005-04-19 2014-05-28 Audi Ag Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
JP4563301B2 (ja) * 2005-11-22 2010-10-13 三菱重工業株式会社 内部egrシステム付き4サイクルエンジン
DE102009055715A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
JP5440806B2 (ja) * 2011-04-05 2014-03-12 株式会社デンソー 吸気装置
ITTO20120187A1 (it) * 2012-03-02 2013-09-03 Denso Thermal Systems Spa Modulo raffreddatore/riscaldatore, integrato in un collettore di aspirazione di un motore a combustione interna per il condizionamento di un fluido gassoso di aspirazione
KR101646123B1 (ko) * 2014-12-10 2016-08-05 현대자동차 주식회사 실린더 별 흡기 독립 냉각 방식의 엔진 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
CN107100715A (zh) 2017-08-29
US20170234208A1 (en) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110610B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
DE112012005840B4 (de) Kühlvorrichtung mit zwei kühlsystemen zur kühlung einer brennkraftmaschine mit verschiedenen solltemperaturen
DE102014107866B4 (de) Motorsystem mit Turbolader
DE102014114218B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit turbolader
DE102012211614A1 (de) System für einen ladeluftkühler
DE102015109137A1 (de) Ölkühlungssystem für aufgeladenen Verbrenner
DE102017002793A1 (de) Systeme und Verfahren für einen Abgasrückführungskühler, der an einen Zylinderkopf gekoppelt ist
DE102012215317A1 (de) Integrierter Auslaßzylinderkopf
DE102010032363A1 (de) AGR-Entnahme unmittelbar stromabwärts eines vor einem Turbo befindlichen Katalysators
DE102017103992A1 (de) Zylinderkopf einer internen brennkraftmaschine
DE102016104064A1 (de) Motor mit Abgasrückführung
DE102014201959A1 (de) Luftkühler und Verfahren zur Bedienung eines Luftkühlers
DE102014108542B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
DE102013224121A1 (de) Motor mit externem AGR-System
DE102017101986A1 (de) Mehrfache, parallel angeordnete ansaugluftkühler
DE102015007393B4 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP2083151A1 (de) Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE102016011489A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Vorrichtung zum Kühlen der Verbrennungsluft anhand eines Kühlmediums
DE102015014514B4 (de) "Common-Rail" Wassermantel
DE102015104591B4 (de) Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Abgasturbolader, sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgaskanal
DE102016102541A1 (de) Lufteinlassbaugruppe für einen Verbrennungsmotor
DE102011075617B4 (de) Verfahren zur Führung einer Ladeluft, Anschlusskasten für eine Kühleranordnung und Kühleranordnung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen Aufladung
DE102010036595B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102013108922A1 (de) Verfahren und Systeme für einen Motor
DE102007054954A1 (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee