DE102006058210A1 - Ventilsteuerung mit magnetoresistiven Sensoren - Google Patents

Ventilsteuerung mit magnetoresistiven Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102006058210A1
DE102006058210A1 DE102006058210A DE102006058210A DE102006058210A1 DE 102006058210 A1 DE102006058210 A1 DE 102006058210A1 DE 102006058210 A DE102006058210 A DE 102006058210A DE 102006058210 A DE102006058210 A DE 102006058210A DE 102006058210 A1 DE102006058210 A1 DE 102006058210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
rotor
synchronous motor
valve
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006058210A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Connert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006058210A priority Critical patent/DE102006058210A1/de
Publication of DE102006058210A1 publication Critical patent/DE102006058210A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Stellung mindestens eines Ventils einer Brennkraftmaschine mit einem Synchronmotor, dessen Rotor Bereiche unterschiedlicher Magnetisierung aufweist. Um kostengünstig eine genauere Steuerung der Stellung eines Einlassventils im Rahmen einer variablen Ventilsteuerung mit einem variablen Ventilhub zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Drehwinkel des Rotors durch mindestens einen Sensor oder Schalter ermittelt wird, der den magnetoresistiven Effekt sensiert und der Sensor oder Schalter in der Nähe der Bereiche unterschiedlicher Magnetisierung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Stellung mindestens eines Ventils einer Brennkraftmaschine mit einem Synchronmotor, dessen Rotor Bereiche unterschiedlicher Magnetisierung aufweist.
  • Bei Gleichstrom-Synchronmotoren als Stellantrieb ist die Verwendung von Hall-Schaltern für die Kommutierung des Motors bekannt. Diese Hall-Schalter werden bei der bekannten Lösung auch zur Positionserfassung genutzt. Hieran ist nachteilig, dass die Position zur Steuerung der Stellung der Einlassventile einer Verbrennungskraftmaschine im Rahmen einer Laststeuerung mit vollvariablem Ventilhub nicht mit hinreichender Genauigkeit aufgelöst werden kann. Um die Position genauer einstellen bzw. genauer erfassen zu können, ist es möglich, die Anzahl der Polpaare des Rotors zu erhöhen. Dies führt jedoch zu unvertretbar hohen Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, kostengünstige Maßnahmen zur genaueren Steuerung der Stellung eines Einlassventils im Rahmen einer variablen Ventilsteuerung mit einem variablen Ventilhub anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, bei einer Vorrichtung zur Steuerung der Stellung mindestens eines Ventils einer Brennkraftmaschine mit einem Synchronmotor, dessen Rotor Bereiche unterschiedlicher Magnetisierung aufweist, den Drehwinkel des Läufers durch mindestens einen Sensor zu ermitteln, der den magnetoresistiven Effekt sensiert. Der Sensor wird in der Nähe der Bereiche unterschiedlicher Magnetisierung bzw. am Rotor des Synchronmotors angeordnet.
  • Hall-Schalter erfassen Betrags- und Richtungsänderungen eines Magnetfelds. Magnetoresistive Sensoren bzw. magnetoresistive Schalter erfassen bzw. sensieren lediglich Betragsänderungen. Beim Überstreichen einer Folge von magnetischen Nord- und Südpolen sensiert ein magnetoresistiver Sensor bzw. Schalter jeden Übergang von einem Nord- zum Südpol und umgekehrt. Ein magnetoresistiver Sensor bzw. Schalter schaltet daher doppelt so oft wie ein Hall-Schalter. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ggü. der Verwendung eines Hall-Schalters eine Verdoppelung der Auflösung bei gleicher Bandbreite erreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Synchronmotor mit drei Phasenspannungen betrieben und drei magnetoresistive Sensoren oder Schalter werden jeweils um ca. 120° zueinander versetzt um den Rotor des Synchronmotors angeordnet.
  • Die drei magnetoresistiven Sensoren bzw. Schalter weisen sechs unterschiedliche Schaltzustände auf. Es gibt keine eindeutige Zuordnung zwischen Sensorsignal und Kommutierungszustand. Es gibt genau zwei Kommutierungszustände zu jedem Sensorsignal. Diese unterscheiden sich dadurch, dass genau zwei Phasen vertauscht sind. Das bedeutet, dass bei gleicher Bestromung in den beiden Zuständen die jeweils entgegengesetzte Drehrichtung auftritt. Mit einer Drehrichtungserkennung bei der Motorinitialisierung ist also eine eindeutige Zuordnung möglich.
  • Somit wird die Position des Rotors genau mit der doppelten Auflösung der bisherigen Lösung erfasst.
  • Im Vergleich zur Verwendung von Hall-Schaltern ergibt sich also eine doppelte Auflösung bei der Erfassung der Rotorposition bei ansonsten vergleichbaren Eigenschaften.
  • Im Vergleich zur Verwendung von zusätzlichen Positionssensoren zusätzlich zu Hall-Schaltern, ergibt sich kein zusätzliches Gewicht, kein zusätzlicher Bauraumbedarf für die Sensorik und die elektromagnetische Abschirmung der Sensoren. Da keine zusätzliche temperaturempfindliche Elektronik im kritischen Bauraum nötig ist, bedeutet dies weniger lebensdauerkritische Komponenten und insgesamt damit ein robusteres System.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor ein anisotroper magnetoresistiver Sensor, ein sog. AMR-Sensor, ist. Diese sind zuverlässig und preisgünstig.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bereiche des Rotors der Gleichstrom-Synchronmaschine mit unterschiedlicher Magnetisierung durch Permanentmagnete gebildet werden. Solche Elektromotoren sind ebenfalls zuverlässig und preisgünstig verfügbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, handelt es sich bei den Ventilen der Brennkraftmaschine um Einlassventile, deren Position und/oder Hub durch die erfindungsgemäße Lösung präzisiere vorgegeben werden kann. Alternativ oder ergänzend werden bei einem anderen Ausführungsbeispiel die Positionen und/oder Hube der Auslassventile der Brennkraftmaschine vorgegeben.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Synchronmotor das Ventil über ein dazwischen befindliches Getriebe betätigt. Hierdurch lässt sich der Stellweg präzise vorgeben.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Steuerung der Stellung mindestens eines Ventils einer Brennkraftmaschine mit einem Synchronmotor, dessen Rotor Bereiche unterschiedlicher Magnetisierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel des Rotors durch mindestens einen Sensor oder Schalter ermittelt wird, der den magnetoresistiven Effekt sensiert und der Sensor oder Schalter in der Nähe der Bereiche unterschiedlicher Magnetisierung angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein anisotroper magnetoresistiver Sensor, ein sog. AMR-Sensor, ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche unterschiedlicher Magnetisierung durch Permanentmagnete gebildet werden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil der Brennkraftmaschine ein Einlass- oder ein Auslassventil ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor das Ventil über ein dazwischen befindliches Getriebe betätigt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor mit drei Phasenspannungen betrieben wird und drei magnetoresistive Sensoren oder Schalter jeweils um ca. 120° zueinander versetzt um den Rotor des Synchronmotors angeordnet sind.
  7. Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilhub, kennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102006058210A 2006-12-11 2006-12-11 Ventilsteuerung mit magnetoresistiven Sensoren Ceased DE102006058210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058210A DE102006058210A1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Ventilsteuerung mit magnetoresistiven Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058210A DE102006058210A1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Ventilsteuerung mit magnetoresistiven Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058210A1 true DE102006058210A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058210A Ceased DE102006058210A1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Ventilsteuerung mit magnetoresistiven Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058210A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104500237A (zh) * 2014-12-27 2015-04-08 科博达技术有限公司 发动机电控熄火器
CN110260770A (zh) * 2018-03-12 2019-09-20 Tdk株式会社 磁传感器及位置检测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124017A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung eines sich drehenden Elements
DE10325593A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Denso Corp., Kariya Rotationswinkelerfassungsgerät für eine Synchronmaschine
EP1719977A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Carl Freudenberg KG Magnetischer Multipolencoder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124017A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung eines sich drehenden Elements
DE10325593A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Denso Corp., Kariya Rotationswinkelerfassungsgerät für eine Synchronmaschine
EP1719977A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Carl Freudenberg KG Magnetischer Multipolencoder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104500237A (zh) * 2014-12-27 2015-04-08 科博达技术有限公司 发动机电控熄火器
CN110260770A (zh) * 2018-03-12 2019-09-20 Tdk株式会社 磁传感器及位置检测装置
CN110260770B (zh) * 2018-03-12 2022-07-12 Tdk株式会社 磁传感器及位置检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893668B1 (de) Winkelsensor
EP2577861B1 (de) Elektromotor, lenkvorrichtung und verfahren
EP3036387B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013205905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Ansteuerung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2003001216A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhängigen signals für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102012100829A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Elektromotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage
DE102006036288A1 (de) Synchronmotor, geberloses Motorsystem, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines geberlosen Motorsystems mit einem Synchronmotor
EP1802942B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen drehwinkelerfassung
EP1381148A2 (de) Hochauflösende Drehwinkelsensorik für Gleichstrommotoren
EP2278339A1 (de) Einphasiger kollektorloser Motor
DE60319041T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen kommutierten Motor mit winkelverteilten Singularitäten
DE102006058210A1 (de) Ventilsteuerung mit magnetoresistiven Sensoren
EP1866606B1 (de) Lagesensorsystem
DE102020120241A1 (de) Stellantrieb mit einem Elektromotor und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Stellantriebes
EP1985001B1 (de) Verstellantrieb eines kraftfahrzeugs
DE102004044009A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Inklination und der Drehgeschwindigkeit eines Rotationskörpers
DE102005025417B4 (de) Lagegeber
WO2017182191A1 (de) Bürstenloser gleichstrommotor und verfahren zur bereitstellung eines winkelsignals
DE102007000597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander
DE102022100486B4 (de) Verfahren zur Rekalibrierung einer Stellung eines von einem Stellantrieb angetriebenen Bauteils
DE102016220218A1 (de) Multiturnsensor nach dem GMR-Prinzip
EP2573932B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor mit SFOC-Regelung
DE10014982A1 (de) Geschaltete Reluktanzmaschine mit magnetisch arbeitenden Positionssensoren
WO2013072219A2 (de) Steuermodul für einen antriebsmotor
DE102010029315A1 (de) Verfahren zur elektronischen Kommutierung in Gleichstrom-Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131023

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final