DE102016220218A1 - Multiturnsensor nach dem GMR-Prinzip - Google Patents

Multiturnsensor nach dem GMR-Prinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102016220218A1
DE102016220218A1 DE102016220218.9A DE102016220218A DE102016220218A1 DE 102016220218 A1 DE102016220218 A1 DE 102016220218A1 DE 102016220218 A DE102016220218 A DE 102016220218A DE 102016220218 A1 DE102016220218 A1 DE 102016220218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
turn
switch
rotation
turn sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220218.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wai-Wai BUCHET
Markus Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016220218.9A priority Critical patent/DE102016220218A1/de
Publication of DE102016220218A1 publication Critical patent/DE102016220218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Multiturnsensor (1) nach dem GMR-Prinzip insbesondere zur Erfassung mehrerer Umdrehungen eines Kupplungsaktors mit einer um eine Drehachse (d) fest angeordneten Sensorstruktur (2) mit zumindest einem spiralförmig auf einen Träger angeordneten magnetoresistiven Streifen, wobei jede Windung der Sensorstruktur (2) aus jeweils zwei entgegengesetzt magnetisierbaren Halbbrücken gebildet ist, und zumindest einem auf der Drehachse (d) verdrehbar angeordneten, bei jeweils einer Umdrehung eine Domänenwand in der Sensorstruktur (2) erzeugenden Magnetelement (6). Um die Winkelauflösung des Multiturnsensors (1) zu verbessern, weist der Multiturnsensor (1) zumindest einen abhängig vom Drehwinkel des zumindest einen Magnetelements (6) schaltenden elektrischen Schalter (3) auf, dessen Schaltflanken auf das Verhalten eines elektrischen Widerstands der Halbbrücken abgestimmt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Multiturnsensor nach dem GMR-Prinzip insbesondere zur Erfassung mehrerer Umdrehungen eines Kupplungsaktors mit einer um eine Drehachse fest angeordneten Sensorstruktur mit zumindest einem spiralförmig auf einen Träger angeordneten magnetoresistiven Streifen, wobei jede Windung der Sensorstruktur aus jeweils zwei entgegengesetzt magnetisierbaren Halbbrücken gebildet ist, und zumindest einem auf der Drehachse verdrehbar angeordneten, bei jeweils einer Umdrehung eine Domänenwand in der Sensorstruktur erzeugenden Magnetelement.
  • Gemäß dem GMR-Prinzip (giant magnetoresonance) arbeitende Multiturnsensoren sind zur Erfassung von Umdrehungszahlen, das heißt einer Anzahl von Umdrehungen einer Welle oder eines ähnlichen Bauteils beispielsweise aus den Dokumenten DE 10 2013 018 680 A1 , DE 10 2011 088 710 A1 , DE 102 39 904 A1 und WO95/10020 A1 bekannt. Bei einer Umwandlung der Drehbewegung in eine axiale Bewegung beispielsweise in einem drehangetriebenen Kupplungsaktor kann bei Kenntnis der Übersetzung zudem der axiale Vorschub mittels derartiger Multiturnsensoren ermittelt werden.
  • Gattungsgemäße Multiturnsensoren weisen eine Sensorstruktur mit zumindest einem spiralförmig auf einen Träger aufgebrachten magnetoresistiven, beispielsweise in Dünnschichttechnik aufgebrachten Streifen und gegebenenfalls entsprechende Referenzstreifen auf, wobei jede Windung des Streifens beziehungsweise der Sensorstruktur zwei entgegengesetzt magnetisierbare Halbbrücken aufweist. Hierzu können die einzelnen Windungen aus beispielsweise jeweils rechteckig zueinander angeordneten Schenkeln gebildet sein, deren Windungen ineinander geschachtelte Vierecke bilden. Ein mit der Welle fest verbundenes Magnetelement baut dabei ein drehabhängiges Magnetfeld auf und magnetisiert jeweils die beiden parallel zueinander angeordneten Schenkel einer Windung entgegengesetzt. Die Erfassung einer Umdrehung des Multiturnsensors erfolgt, indem jeweils die Halbbrücken der unterschiedlich magnetisierten Halbbrücken der Schenkel ausgewertet werden. Aufgrund des GMR-Effekts erfolgt die Magnetisierung der Sensorstruktur ohne weitere Energieversorgung durch Ausbildung sogenannter Domänenwände in der Sensorstruktur unter Änderung des Widerstands der Halbbrücken. Ein Rückverdrehen der Welle löscht die ausgebildeten Domänenwände, so dass eine absolute Zuordnung der Widerstände der Halbbrücken der Umdrehungszahl möglich ist. Die Magnetisierung der Sensorstruktur und damit die Ausbildung der Domänenwände ist beispielsweise bis zu 90° des Drehwinkels mit Hysterese behaftet, so dass zu Beginn einer Messung in bestimmten Drehpositionen des Magnetelements unklar ist, ob die Ausbildung einer Domäne bereits stattgefunden hat oder noch unterblieben ist. Die Auflösung eines derartigen Multiturnsensors ist daher auf eine Umdrehung begrenzt. Um die Auflösung zu verbessern, werden dem Multiturnsensor winkelauflösende Drehwinkelsensoren zugeordnet, deren Messbereich zwar auf einen Winkel von 360° begrenzt ist, aber eine exakte Drehwinkelerfassung ermöglichen. Derartige Drehwinkelsensoren, beispielsweise Hallsensoren und dergleichen geben lediglich relative Drehwinkelsignale wieder, so dass der Multiturnsensor und der Drehwinkelsensor miteinander synchronisiert werden müssen. Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Multiturnsensors. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, einen Multiturnsensor mit verbesserter Drehwinkelauflösung vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Der vorgeschlagene Multiturnsensor arbeitet nach dem GMR-Prinzip und kann zur Erfassung einer Drehbewegung einer Welle um mehr als 360°, insbesondere der Erfassung mehrerer oder einer Vielzahl von Umdrehungen dienen. Der vorgeschlagene Multiturnsensor ist insbesondere zur Erfassung mehrerer Umdrehungen eines Kupplungsaktors vorgesehen. Hierbei ist ein um eine Drehachse angeordneter Drehantrieb wie beispielsweise ein Elektromotor und eine die Drehbewegung des Rotors des Elektromotors in eine Linearbewegung transformierendes Getriebe mit einer Betätigungsvorrichtung zur axialen Verlagerung eines Betätigungshebels einer Reibungskupplung vorgesehen. Insoweit kann die Erfassung der Anzahl der Umdrehungen mittels des vorgeschlagenen Multiturnsensors unter Einbezug der Übersetzung der Drehbewegung in eine Linearbewegung auch der Erfassung eines linearen Wegs dienen.
  • Der vorgeschlagene Multiturnsensor weist eine um eine Drehachse fest angeordnete Sensorstruktur auf, die beispielsweise in Dünnschichttechnik aus magnetoresisitivem Material gebildet ist. Das Material weist die Eigenschaft auf, dass sich sein Widerstand abhängig von seiner Magnetisierung ändert. Die Sensorstruktur kann aus einem Streifen oder dergleichen gebildet sein, welcher spiralförmig um die Drehachse angeordnet ist. Der Streifen enthält mehrere Windungen, die bevorzugt ineinander geschachtelte Vierecke wie Rechtecke oder Quadrate bilden. Auf diese Weise werden in jeder Windung um die Drehachse angeordnete Schenkel gebildet, die bevorzugt in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Pro Windung können zwei Halbbrücken vorgesehen sein, deren Widerstand beispielsweise von einem Mikroprozessor ausgewertet und gegebenenfalls in einem Speicher abgelegt wird. Zur Magnetisierung der Sensorstruktur sind der Welle drehschlüssig mehrere Magnetelemente beziehungsweise bevorzugt ein Magnetelement zugeordnet, die ein Magnetfeld bevorzugt senkrecht zur Drehachse ausbilden. Bei Verdrehung des zumindest einen Magnetelements um die Drehachse werden die Schenkel der Windungen aufgrund des GMR-Effekts unterschiedlich magnetisiert, so dass in deren Halbbrücken unterschiedliche Widerstände auftreten und erfasst werden. Die Magnetisierung bildet dabei abhängig von der Anzahl der Umdrehungen unterschiedliche Domänenwände in den einzelnen Windungen aus, so dass durch Messung des Widerstands der Halbbrücken der einzelnen Windungen die Zahl der Umdrehungen absolut erfasst werden kann.
  • Um die Hysterese der sich abhängig vom Drehwinkel des Magnetelements ausbildenden Domänenwände und damit des gemessenen Widerstands zu kompensieren und damit die Drehwinkelauflösung des vorgeschlagenen Multiturnsensors zu verbessern, ist zumindest ein vom Drehwinkel des zumindest einen drehenden Magnetelements abhängig schaltender elektrischer Schalter vorgesehen, dessen Schaltflanken auf das Verhalten eines elektrischen Widerstands der Halbbrücken abgestimmt sind. Dies bedeutet, dass die Schaltflanken des zumindest einen Schalters und die Flanken des Widerstands, die durch eine entsprechende, hysteresebedingte Domänenbildung erzeugt werden, aufeinander derart abgestimmt sind, dass einem Schaltzustand ein enger begrenzter Drehwinkel einer idealen Ausbildung einer Domänenwand ohne Hysterese zugeordnet werden kann. Hierbei werden absolute Schaltpositionen des Schalters anhand der Schaltflanken eines durchgängigen und eines sperrenden Zustands des zumindest einen Schalters von einem Mikroprozessor erfasst und einer absoluten Drehposition des zumindest einen Magnetelements zugeordnet. Hierdurch kann die Auflösung des Multiturnsensors abhängig von der Anzahl der verwendeten und gegeneinander bezüglich ihrer Schaltflanken gegeneinander verdrehten Schalter verringert werden. Je nach erwünschter Auflösung des Drehwinkels kann mittels der Verwendung und Auswertung eines oder mehrerer Schalter auf einen relativ messenden Drehwinkelsensor und dessen Synchronisation mit dem Multiturnsensor verzichtet werden. Mit anderen Worten kann eine Erfassung des Drehwinkels eines um die Drehachse verdrehbar angeordneten Bauteils, beispielsweise einer Welle mit dem zumindest einen Magnetelement mittels der Widerstände der Halbbrücken bestimmten Drehwinkels oder einer Umdrehungszahl abhängig vom Schaltzustand des zumindest einen Schalters vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Multiturnsensors sind die Schaltflanken eines ersten Schalters auf die Winkelpositionen von Flanken des elektrischen Widerstands der Halbbrücken abgestimmt. Dies bedeutet, dass die Flanken des Widerstands einer oder mehrerer Halbbrücken im Idealzustand der Ausbildung der Domänenwände und die Schaltflanken zusammenfallen, so dass am Drehwinkel der Schaltflanke eine Umdrehung unabhängig davon festgelegt werden kann, ob eine entsprechende Domänenwand mit einem Flankenwechsel des Widerstands aufgrund einer vorgegebenen Hysterese bereits erfolgt ist oder nicht. Es kann daher eine Umdrehung unabhängig von der Hysterese der Ausbildung einer Domänenwand in einem vorgegebenen Drehzahlbereich gezählt werden. Dies trifft insbesondere bei Zuständen des stehenden Magnetelements bei Aufnahme eines Betriebs des Multiturnsensors, beispielsweise bei einem Start eines Kraftfahrzeugs mit einem Kupplungsaktor bei voreingestelltem Kupplungszustand zu, bei dem eine Entscheidung getroffen werden muss, ob eine erste Umdrehung bereits erfolgt ist oder nicht, sofern sich das Magnetelement im Hysteresebereich einer Windung befindet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Multiturnsensors können mehrere Schalter eingesetzt und ausgewertet werden, wobei die Schaltflanken zumindest eines weiteren Schalters auf Winkelpositionen wie Drehwinkeln zwischen den Winkelpositionen wie dem Drehwinkel der Schaltflanken des ersten Schalters eingestellt sind. Auf diese Weise kann im Hysteresebereich jeweils einer Windung die Auflösung des Multiturnsensors weiter verbessert werden. In bevorzugter Weise sind dabei die Schaltflanken mehrerer Schalter bezüglich ihrer Winkelpositionen gleichmäßig über den Umfang verteilt.
  • Der zumindest eine Schalter kann an beliebiger Stelle um die Drehachse angeordnet sein, an dem eine Drehzuordnung zu dem zumindest einen Magnetelement gesichert darstellbar ist. Es hat sich im Sinne einer kompakten und einfachen Anordnung jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn der zumindest eine Schalter in ein Gehäuse des Multiturnsensors integriert ist. Das Gehäuse kann zudem eine Vorortelektronik mit einem Mikroprozessor enthalten, so dass bei entsprechend eingerichteter Energieversorgung die Umdrehungszahl standardisiert ausgegeben werden kann. Alternativ können die erfassten Widerstandssignale der Halbbrücken sowie die Schaltsignale des zumindest einen Schalters in einem extern angeordneten Mikroprozessor verarbeitet und in entsprechende Umdrehungszahlen und Drehwinkel sowie gegebenenfalls eine Axialverlagerung umgewandelt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Multiturnsensors mit Schalter,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Multiturnsensors mit Schalter und Drehwinkelsensor,
    • 3 ein Diagramm der Messsignale des Multiturnsensors der 1 und
    • 4 ein Diagramm der Messsignale eines Multiturnsensors mit zwei Schaltern.
  • Die 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung den Multiturnsensor 1 mit der Sensorstruktur 2 und dem Schalter 3, die in einem gemeinsamen Gehäuse 4 untergebracht sind. Die Sensorstruktur 2 ist aus einem an sich bekannten, spiralförmig auf einer Ebene senkrecht zur Drehachse d angeordneten magnetoresistenten Streifen und gegebenenfalls aus einem nicht magnetischen, das heißt hartmagnetischen Referenzstreifen gebildet, die mittels Dünnschichttechnik auf einen Träger, beispielsweise auf eine Platine aufgebracht sind. Die Sensorstruktur 2 ist um die Drehachse d fest angeordnet. An der um die Drehachse d verdrehbar aufgenommenen, um die Drehachse d verdrehbaren Welle 5 ist das Magnetelement 6 angeordnet. Das Magnetelement 6 bildet ein Magnetfeld aus, welches die Sensorstruktur 2 magnetisiert. Abhängig von der Anzahl der Umdrehungen in Richtung des Pfeils 7 werden in den einzelnen Windungen der Sensorstruktur 2 Domänenwände aufgebaut, die bei einer Verdrehung in entgegengesetzte Richtung des Pfeils 7 abhängig von der Anzahl der Umdrehungen wieder abgebaut werden. Die Schenkel sind dabei im Wesentlichen rechteckig oder quadratisch ausgebildet. Abhängig von den sich ausbildenden Domänenwänden ändert sich der elektrische Widerstand in den einzelnen Windungen, so dass durch Ausbildung von Halbbrücken in den Windungen und die Erfassung der einzelnen Widerstände der Halbbrücken eine Ermittlung der Anzahl der Umdrehungen erfolgen kann. Hierbei magnetisiert das Magnetelement 6 jeweils Schenkel der einzelnen Windungen entgegengesetzt. Durch die reversible Ausbildung und Löschung von Domänenwänden wird die Anzahl der Umdrehungen absolut ermittelt.
  • Die Magnetisierung der Windungen und die Ausbildung der Domänenwände unterliegen einer Hysterese, so dass zwar jeweils eine einzige Umdrehung absolut erfasst werden kann, die Lage wie Drehwinkel oder Drehwinkelposition jedoch nicht exakt vorausgesagt werden kann.
  • Ein Multiturnsensor in allgemeiner Ausbildung ist daher nicht winkelselektiv. Insbesondere bei Beginn einer Messung kann unter Umständen eine Zuordnung einer Umdrehungszahl erst dann erfolgen, wenn eine Umdrehung erfolgt ist.
  • Um die Auflösung des Multiturnsensors 1 zu verbessern, ist der Sensorstruktur 2 der elektrische Schalter 3 zugeordnet, der mit der Drehachse d verdreht wird und zwischen einem durchlässigen und einem sperrenden Zustand wie Schaltzustand abhängig vom Drehwinkel der Drehachse d schaltet. Dabei sind die Schaltflanken des Schalters 3 auf die Flanken eines Widerstands der Windungen im Idealzustand ohne Hysterese abgestimmt. Hierbei zeigt der Schalter 3 im hysteresebehafteten Drehwinkelbereich die Drehposition der Sensorstruktur 2 durch einen Wechsel des Schaltzustands an, so dass die Auflösung auf eine halbe Umdrehung verbessert wird.
  • Die Auswertung der Signale der Halbbrücken und des Schalters 3 erfolgen in dem Mikroprozessor 8. Durch zusätzliche Schalter, die um vorgegebene Drehwinkel gegenüber dem Schalter 3 bezüglich ihrer Schaltflanken versetzt sind, kann eine weitere Verbesserung der Auflösung wie Winkelauflösung des Multiturnsensors 1 erzielt werden.
  • Die 2 zeigt den gegenüber dem Multiturnsensor 1 der 1 erweiterten Multiturnsensor 1a mit der Sensorstruktur 2a, dem Schalter 3a und dem relativ messenden Drehwinkelsensor 9a. Hierdurch wird eine hochauflösende relative Winkelmessung über 360° mittels des Drehwinkelsensors 9a erzielt. Die Zuordnung und Auswertung des Schalters 3a mit der unter 1 beschriebenen Methode ermöglicht eine Auflösung der Umdrehungszahl auf eine halbe Umdrehung. Es versteht sich, dass auch in diesem Ausführungsbeispiel des Multiturnsensors 1a die Auflösung der Umdrehungszahl durch Einsatz mehrerer Schalter erhöht werden kann.
  • Das Diagramm 10 der 3 zeigt unter Bezug auf den Multiturnsensor der 1 die Signalverläufe des Schalters 3 und der Halbbrücken dreier Windungen der Sensorstruktur 2 über die Anzahl n von Umdrehungen der Welle 5. Dabei sind in Teildiagramm I der Verlauf 11 des Schalters 3, in dem Teildiagramm II die entgegengesetzten Verläufe 12, 13 der Halbbrücken einer ersten Windung der Sensorstruktur 2, in dem Teildiagramm III die entgegengesetzten Verläufe 14, 15 der Halbbrücken einer zweiten Windung und in Teildiagramm IV die entgegengesetzten Verläufe 16, 17 der Halbbrücken einer dritten Windung dargestellt. Die Verläufe 12, 13, 14, 15, 16, 17 geben hierbei jeweils die vorliegenden Widerstände als Ströme oder Spannungen einer elektrischen Schaltung wieder. Hierbei zeigen die Verläufe 12, 13 die erste Umdrehung, die Verläufe 14, 15 die zweite Umdrehung und die Verläufe 16, 17 die dritte Umdrehung durch aufeinander folgende Ausbildung von Domänenwänden mit einer Änderung der Widerstände in den jeweiligen Halbbrücken an. Den Verläufen 12, 13, 14, 15, 16, 17 sind jeweils an den Flanken wie Vorzeichenwechseln die Schaltflanken 18, 19 von einem durchgängigen Schaltzustand 20 und einem sperrenden Schaltzustand 21 zugeordnet, so dass eine eindeutige Positionierung der Welle 5 an diesen Positionen festgestellt werden kann. Die Auflösung der Umdrehungszahl kann dabei unabhängig von der Hysterese der Verläufe 12, 13, 14, 15, 16, 17 auf eine halbe Umdrehung absolut festgelegt werden.
  • Die 4 zeigt das Diagramm 22, welches im Unterschied zu dem Diagramm 10 der 3 einen Multiturnsensor mit zwei Schaltern zeigt. Die Schalter sind bezüglich ihrer Schaltflanken um einen Drehwinkel von 90° versetzt angeordnet, so dass deren Verläufe 23, 24 mit den Schaltflanken 25, 26, 27, 28 gegeneinander um 90° versetzt sind, so dass eine Auflösung der Umdrehungszahl auf eine viertel Umdrehung herabgesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multiturnsensor
    1a
    Multiturnsensor
    2
    Sensorstruktur
    2a
    Sensorstruktur
    3
    Schalter
    3a
    Schalter
    4
    Gehäuse
    5
    Welle
    6
    Magnetelement
    7
    Pfeil
    8
    Mikroprozessor
    9a
    Drehwinkelsensor
    10
    Diagramm
    11
    Verlauf
    12
    Verlauf
    13
    Verlauf
    14
    Verlauf
    15
    Verlauf
    16
    Verlauf
    17
    Verlauf
    18
    Schaltflanke
    19
    Schaltflanke
    20
    Schaltzustand
    21
    Schaltzustand
    22
    Diagramm
    23
    Verlauf
    24
    Verlauf
    25
    Schaltflanke
    26
    Schaltflanke
    27
    Schaltflanke
    28
    Schaltflanke
    d
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013018680 A1 [0002]
    • DE 102011088710 A1 [0002]
    • DE 10239904 A1 [0002]
    • WO 9510020 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Multiturnsensor (1, 1a) nach dem GMR-Prinzip insbesondere zur Erfassung mehrerer Umdrehungen eines Kupplungsaktors mit einer um eine Drehachse (d) fest angeordneten Sensorstruktur (2, 2a) mit zumindest einem spiralförmig auf einen Träger angeordneten magnetoresistiven Streifen, wobei jede Windung der Sensorstruktur (2, 2a) aus jeweils zwei entgegengesetzt magnetisierbaren Halbbrücken gebildet ist, und zumindest einem auf der Drehachse (d) verdrehbar angeordneten, bei jeweils einer Umdrehung eine Domänenwand in der Sensorstruktur (2, 2a) erzeugenden Magnetelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Multiturnsensor (1, 1a) zumindest einen vom Drehwinkel des zumindest einen Magnetelements (6) abhängig schaltenden elektrischen Schalter (3, 3a) aufweist, dessen Schaltflanken (18, 19, 25, 26, 27, 28) auf das Verhalten eines elektrischen Widerstands der Halbbrücken abgestimmt sind.
  2. Multiturnsensor (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung mittels der Widerstände der Halbbrücken bestimmten Drehwinkels oder einer Umdrehungszahl abhängig vom Schaltzustand (20, 21) des zumindest einen Schalters (3, 3a) vorgesehen ist.
  3. Multiturnsensor (1, 1a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltflanken (18, 19, 27, 28) eines ersten Schalters (3, 3a) auf die Winkelpositionen von Flanken des elektrischen Widerstands der Halbbrücken abgestimmt sind.
  4. Multiturnsensor (1, 1a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltflanken (25, 26) zumindest eines weiteren Schalters auf Winkelpositionen zwischen den Winkelpositionen der Schaltflanken des ersten Schalters (3, 3a) eingestellt sind.
  5. Multiturnsensor (1, 1a) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltflanken (18, 19, 25, 26, 27, 28) mehrerer Schalter (3, 3a) bezüglich ihrer Winkelpositionen gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
  6. Multiturnsensor (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schalter (3, 3a) in ein Gehäuse (4) des Multiturnsensors (1, 1a) integriert ist.
  7. Multiturnsensor (1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Multiturnsensor (1a) ein den Drehwinkel relativ erfassender Drehwinkelsensor (9a) zugeordnet ist.
DE102016220218.9A 2016-10-17 2016-10-17 Multiturnsensor nach dem GMR-Prinzip Pending DE102016220218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220218.9A DE102016220218A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Multiturnsensor nach dem GMR-Prinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220218.9A DE102016220218A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Multiturnsensor nach dem GMR-Prinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220218A1 true DE102016220218A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220218.9A Pending DE102016220218A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Multiturnsensor nach dem GMR-Prinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3944917A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Hilti Aktiengesellschaft Gerätesystem und verfahren zur ermittlung einer tiefe einer bohrung, die mit dem gerätesystem erzeugt wird

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010020A1 (en) 1993-10-01 1995-04-13 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Navy Magnetoresistive linear displacement sensor, angular displacement sensor, and variable resistor
DE10239904A1 (de) 2002-08-30 2004-03-04 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg. Sensorelement für einen Umdrehungszähler
DE102011088710A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Infineon Technologies Ag Magnetorsistive winkelsensoren
DE102013018680A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Magnetischer Sensor zur absoluten Zählung von Umdrehungen oder linearen Wegstrecken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010020A1 (en) 1993-10-01 1995-04-13 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary Of The Navy Magnetoresistive linear displacement sensor, angular displacement sensor, and variable resistor
DE10239904A1 (de) 2002-08-30 2004-03-04 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg. Sensorelement für einen Umdrehungszähler
DE102011088710A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Infineon Technologies Ag Magnetorsistive winkelsensoren
DE102013018680A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Magnetischer Sensor zur absoluten Zählung von Umdrehungen oder linearen Wegstrecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3944917A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Hilti Aktiengesellschaft Gerätesystem und verfahren zur ermittlung einer tiefe einer bohrung, die mit dem gerätesystem erzeugt wird
WO2022023095A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Hilti Aktiengesellschaft Gerätesystem und verfahren zur ermittlung einer tiefe einer bohrung, die mit dem gerätesystem erzeugt wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109652A1 (de) Rotationssensor
EP1565755B2 (de) Positionsdetektor
DE102009034744A1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
WO2013186001A1 (de) Magnetgeberring einer rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten elektromotors
DE102007039051A1 (de) Absoluter feinauflösender Segment- oder Umdrehungszähler
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
DE112009000267T5 (de) Ventilbetätiger mit magnetischen Winkelsensoren und Systeme mit denselben
DE102008059775A1 (de) Absolut messende Lenkwinkelsensoranordnung
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE10054470C2 (de) Drehstellungsgeber zum Erfassen einer Drehstellung
DE102013211041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102018213112A1 (de) Stellvorrichtung sowie Kraftfahrzeuglenkvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Rotorlagesensor und einem Multiturnsensor
DE202015008430U1 (de) Winkelmesseinrichtung und Elektromotor
DE102011075306A1 (de) Sensorelement insbesondere für einen Umdrehungszähler
DE102006060622A1 (de) Vorrichtung zur Stellungserfassung eines sich bewegenden Bauteils
DE102015107666A1 (de) Messspuleneinheit und elektrische Maschine mit einer derartigen Messspuleneinheit sowie Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern einer elektrischen Maschine
EP2159549B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Relativposition zwischen einer Massverkörperung und einem Lesekopf
WO2010063712A1 (de) Magnetischer encoder
DE102016220218A1 (de) Multiturnsensor nach dem GMR-Prinzip
EP3128294B1 (de) Sensor zur bestimmung der winkelposition eines motors sowie ein motor mit einem sensor zur bestimmung der winkelposition
DE102016206714A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer absoluten Winkellage einer rotierenden Welle
DE102007000597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander
DE102014225658A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Sensierung einer Dreh- und Linearbewegung in einem Schaltaktor
DE102018203409A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung und Verfahren
DE102006058210A1 (de) Ventilsteuerung mit magnetoresistiven Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed