DE102006057781A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren Download PDF

Info

Publication number
DE102006057781A1
DE102006057781A1 DE102006057781A DE102006057781A DE102006057781A1 DE 102006057781 A1 DE102006057781 A1 DE 102006057781A1 DE 102006057781 A DE102006057781 A DE 102006057781A DE 102006057781 A DE102006057781 A DE 102006057781A DE 102006057781 A1 DE102006057781 A1 DE 102006057781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
peroxide
mixture
polymer
infrared radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006057781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057781B4 (de
Inventor
Josef Dobrowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATTENFELD-CINCINNATI AUSTRIA GMBH, AT
Original Assignee
Cincinnati Extrusion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Extrusion GmbH filed Critical Cincinnati Extrusion GmbH
Priority to DE102006057781A priority Critical patent/DE102006057781B4/de
Publication of DE102006057781A1 publication Critical patent/DE102006057781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057781B4 publication Critical patent/DE102006057781B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/885External treatment, e.g. by using air rings for cooling tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/247Heating methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Kunststoffrohren, bei dem eine Mischung aus Polymer und Peroxyd extrudiert und anschließend vernetzt wird, wobei die Vernetzung zwischen einer Extrusionsdüse und einer Kalibrierung mittels Zuführung von Wärme erfolgt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das extrudierte Rohr im Bereich (1) zwischen der Extrusionsdüse (8) und der Kalibrierung (9) mindestens teilweise über eine statische und einteilige Stützvorrichtung (2) gestützt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens, bei der erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass eine Stützvorrichtung (2) einteilig und statisch ausgeführt ist und wobei die Stützvorrichtung (2) in einem Raum (6) mit einer Wärmequelle angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Kunststoffrohren, bei dem eine Mischung aus Polymer und Peroxyd extrudiert und anschließend vernetzt wird, wobei die Vernetzung zwischen einer Extrusionsdüse und einer Kalibrierung mittels Zuführung von Wärme erfolgt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Herstellung von Rohren aus einer Mischung von Polymer und Peroxyd, auch bekannt unter der Bezeichnung PEXa, zeichnet sich dadurch aus, dass bei niedriger Temperatur extrudiert und anschließend vernetzt wird. Die Vernetzung kann unter Einwirkung von Infrarotstrahlung erfolgen. Als Infrarotquelle ist es bekannt, einen Infrarotofen einzusetzen, der zwischen der Austrittsdüse des Extruders und der Kalibriervorrichtung positioniert wird. Man unterscheidet zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Anordnung des Infrarotofens.
  • Im Falle der vertikalen Anordnung wird der Schmelzestrang senkrecht nach oben bzw. in weiterer Folge – nach Umlenkung um 180° – senkrecht nach unten geführt. Danach erfolgt eine Umlenkung um 90°, um den Schmelzestrang in die Kalibriervorrichtung zu führen. Die oftmalige Umlenkung verhindert die Realisierung größerer Rohrdurchmesser (> 50 mm).
  • Bei der horizontalen Anordnung wird der Schmelzestrang von der Austrittsdüse ohne Umlenkung in die Kalibriervorrichtung geführt, wobei eine gewisse Distanz entsprechend der Länge des IR-Ofens überwunden werden muss. Aufgrund dieser Distanz kann speziell bei größeren Dimensionen (> 50 mm) der Durchhang des Schmelzestranges derart erfolgen, dass eine Kalibrierbarkeit nicht mehr gegeben ist.
  • Aus der DE 299 05 651 ist eine Vernetzungseinrichtung für Kunststoffrohre bekannt, wobei die Vernetzung in einem Formkanal initiiert wird, der durch eine Heiz- und Druckänderungseinrichtung gekennzeichnet ist.
  • Wie oben ausgeführt, sind alle bekannten Vorrichtungen und Verfahren nur dafür geeignet, Rohre bis 50 mm Durchmesser zu fertigen, da einerseits bei der horizontalen Ausführung das extrudierte Rohr aufgrund seines Eigengewichtes zu stark durchhängt und andererseits bei der axialen Ausführung aufgrund der erforderlichen Umlenkungen im Durchmesser Grenzen gesetzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen derart weiterzubilden, dass der extrudierte Schmelzestrang während des einstufigen Infrarotvernetzens in seiner notwendigen Form über die Distanz zwischen der Austrittsdüse und der Kalibriervorrichtung erhalten bleibt und Rohrdurchmesser > 50 mm realisiert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das extrudierte Rohr im Bereich zwischen der Extrusionsdüse und der Kalibrierung mindestens teilweise über eine statische und einteilige Stützvorrichtung gestützt wird. Es wird damit sichergestellt, dass das weichplastische Kunststoffrohr während der Vernetzung gestützt wird und somit auch nicht durchhängt, wodurch auch größere Rohrdurchmesser und damit auch schwerere Rohre realisiert werden können.
  • Fortbildungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schmelzestrang, der eine Mischung aus Polymer und Peroxyd beinhaltet, eine Temperatur zwischen 150°C und 180°C, vorzugsweise um 165°C aufweist, und die anschließende Vernetzung bei einer Temperatur zwischen 180°C und 240°C erfolgt. Es wird also bei einer niedrigeren Temperatur die Extrusion des Rohres durchgeführt und in dem anschließenden Bereich zwischen der Düse und vor dem Eintritt in die Kalibrierung das Rohr über die Stützvorrichtung vorgeformt und in der Temperatur erhöht. Der Temperaturbereich ist dabei so gewählt, dass, bezogen auf das jeweilige zu vernetzende Gemisch, die optimale Temperatur eingestellt wird.
  • Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zuführung von Wärme mittels Infrarotstrahlung erfolgt, denn Versuche haben gezeigt, dass die Bestrahlung der zu vernetzenden Materialien im Wellenbereich des Infrarotlichtes, also zwischen 780 nm bis 1 mm, vorzugsweise > 0,5 μm die besten Ergebnisse zeigt.
  • Damit das Rohr innerhalb der Stützvorrichtung optimal geführt wird und somit einerseits gut gleiten kann, aber auch andererseits nicht überhitzt wird, ist vorgesehen, die Stützvorrichtung zu temperieren. Sie kann also mittels eines Kühlmediums gekühlt oder mittels eines Heizmediums geheizt werden.
  • Die Aufgabe bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gelöst, dass die Stützvorrichtung einteilig und statisch ausgeführt ist, und in einem Raum mit einer Wärmequelle angeordnet ist. Mit einer derartigen Vorrichtung kann das oben beschriebene Verfahren bestens ausgeführt werden. Die Stützvorrichtung verhindert ein Durchhängen des extrudierten Profiles, weiterhin ist die Stützvorrichtung gleichzeitig in einem Raum angeordnet, der die erforderliche Wärmequelle zur Vernetzung aufweist.
  • Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stützvorrichtung in Form einer Wendel ausgeführt ist. Vorteilhafterweise ist diese Wendel mit einer Beschichtung versehen, die Infrarotstrahlung reflektiert. Damit ist sichergestellt, dass die aufgebrachte Infrarotstrahlung von der Stützvorrichtung an das zu vernetzende Rohr weitergegeben wird. Damit die Stützvorrichtung temperiert werden kann, ist die Wendel weiterbildungsgemäß als Rohr ausgeführt. Die entsprechenden Anschlüsse hierfür sind allgemein bekannt und müssen nicht näher beschrieben werden.
  • Die in dem Raum, in dem die Stützvorrichtung angeordnet ist, sich befindenden Wärmequellen sind fortbildungsgemäß Infrarotstrahler. Es kann aber auch vorgesehen werden, den gesamten Raum als Infrarotofen auszuführen, in dem sich die Stützvorrichtung befindet.
  • Idealerweise ist die gesamte Vorrichtung mit der Kalibriervorrichtung verschiebbar. Damit das hergestellte Profil, insbesondere das Rohr, im Schmelzestrang seine Form beibehält, ist vorgesehen, einen Rohrinnendruck aufzubringen. Diese Methode ist auch unter dem Namen Schleppstopfen bekannt und hat den Vorteil, dass im Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Schmelzestrang an die Stützvorrichtung angepresst wird.
  • Alternativ kann vorgesehen werden, um die Stützvorrichtung eine Vakuumglocke anzuordnen und somit den Schmelzestrang mittels angelegten Vakuums an die Stützvorrichtung zu saugen. Bei dieser Ausstattungsform versteht es sich von selbst, dass dann die Vakuum- oder Saugglocke lichtdurchlässig ausgeführt ist, zumindestens aus einem derartigen Material hergestellt ist, das mindestens das Infrarotlicht durchlässt, um die Vernetzung zu gewährleisten. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den oben beschriebenen Infrarotofen, in dem sich die Stützvorrichtung befindet und welcher zwischen der Extrusionsdüse und der Ka librierung angeordnet ist, derart auszuführen, dass dieser als Vakuumglocke genutzt werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es gewährleistet, dass der Schmelzestrang einer gleichmäßigen Bestrahlung unterzogen wird und somit die notwendige Vernetzung sichergestellt ist.
  • In den Zeichnungen ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt
  • 1 eine komplette Extrusionslinie und
  • 2 den Teilbereich zwischen Extrusionsdüse und Kalibrierung
  • In 1 ist schematisch der Aufbau einer gesamten Extrusionslinie dargestellt. Das Gemisch aus Polymer und Peroxyd, welches zur Herstellung eines Kunststoffprofiles, insbesondere eines Kunststoffrohres oder -schlauches benutzt wird, wird im Extruder 7 aufbereitet und an die Extrusionsdüse 8 übergeben, in der die gewünschte Geometrie des Profiles vorgeformt wird. Anschließend wird der Schmelzestrang in den Bereich zwischen der Extrusionsdüse und der Kalibrierstation 1 übergeben. Hierin befindet sich der Vernetzungsraum 6, der in diesem Ausführungsbeispiel direkt an der Kalibrierung 9 angeordnet ist. Diese dargestellte Gesamtansicht ist eine typische Extrusionslinie, an die sich üblicherweise noch eine weitere Nachfolgeeinrichtung wie eine Säge, eine Wickelvorrichtung oder ähnliches anschließt, was hieraus nicht ersichtlich ist.
  • Der Bereich zwischen der Extrusionsdüse und der Kalibrierung 1 ist in der 2 deutlicher herausgestellt. Sie zeigt die Stützvorrichtung 2, die hier in Form einer Wendel ausgeführt ist. Die Wendel ist fest mit einem Verbindungsblech verbunden, welches an den Anschlussbereich zur Kalibrierung 5 anschließt. Die Stützvorrichtung 2 ist somit einstückig ausgeführt und statisch an der Kalibriereinrichtung 9 befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist um die Stützvorrichtung 2 eine Vakuumglocke 3 angeordnet, mittels der ein Raum um die Stützvorrichtung 2 geschaffen wird, in dem ein Vakuum 4 herrscht. Die Vakuumglocke 3 ist so ausgeführt, dass ein um diese angeordneter Infrarotofen (nicht dargestellt) Infrarotstrahlen erzeugt, die bis zu dem zu vernetzenden Rohr, welches in der Stützvorrichtung 2 geführt wird, durchdringen können. Die Vakuumglocke 3 selbst kann so ausgeführt sein, dass an deren Außenwandungen Infrarotstrahler angeordnet werden können und somit die Vakuumglocke 3 selbst als Vernetzungsraum 6 ausgeführt ist.
  • 1
    Bereich zwischen 8 und 9
    2
    Stützvorrichtung
    3
    Vakuumglocke
    4
    Vakuum
    5
    Anschlußbereich zu 9
    6
    Vernetzungsraum
    7
    Extruder
    8
    Extrusionsdüse
    9
    Kalibrierung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Kunststoffrohren, bei dem eine Mischung aus Polymer und Peroxyd extrudiert und anschließend vernetzt wird, wobei die Vernetzung zwischen einer Extrusionsdüse und einer Kalibrierung mittels Zuführung von Wärme erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das extrudierte Rohr im Bereich (1) zwischen der Extrusionsdüse (8) und der Kalibrierung (9) mindestens teilweise über eine statische und einteilige Stützvorrichtung (2) gestützt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrusion der Mischung aus Polymer und Peroxyd bei einer Temperatur zwischen 150°C und 180°C, vorzugsweise um 165°C erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung bei einer Temperatur zwischen 180°C und 240°C erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Wärme mittels Infrarotstrahlung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Stützvorrichtung (2) temperiert, insbesondere gekühlt, wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine Stützvorrichtung (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (2) einteilig und statisch ausgeführt ist und wobei die Stützvorrichtung (2) in einem Raum (6) mit einer Wärmequelle angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (2) eine Wendel ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle ein Infrarotstrahler oder Infrarotofen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (2) eine Beschichtung aufweist, die Infrarotstrahlung reflektiert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8, oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (2) als Rohr ausgeführt ist.
DE102006057781A 2006-12-06 2006-12-06 Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren Expired - Fee Related DE102006057781B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057781A DE102006057781B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057781A DE102006057781B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057781A1 true DE102006057781A1 (de) 2008-06-19
DE102006057781B4 DE102006057781B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=39399427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057781A Expired - Fee Related DE102006057781B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057781B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047947A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-08 Cincinnati Extrusion Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von Rohren aus Kunststoff
WO2010055206A1 (en) 2008-11-11 2010-05-20 Oy Kwh Pipe Ab Method and device for heating polymer products
CN104527020A (zh) * 2014-12-09 2015-04-22 芜湖市万华塑料制品有限公司 一种改进的注塑机出料装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404658A1 (de) * 1972-06-06 1975-08-14 Dainippon Toryo Kk Verfahren zum kontinuierlichen strangpressformen waermehaertender harze
DE2907313A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Asea Ab Verfahren zum anbringen einer isolierung aus vernetztem polymer auf einem kabelleiter
DE3412619A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum kalibrieren von rohren oder profilen aus thermoplastischen kunststoffen
DE102005029677A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Extrusionsvorrichtung und deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905651U1 (de) * 1999-03-26 2000-08-10 Kirchner Fraenk Rohr Vernetzungseinrichtung bzw. -anordnung für Kunststoffrohre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404658A1 (de) * 1972-06-06 1975-08-14 Dainippon Toryo Kk Verfahren zum kontinuierlichen strangpressformen waermehaertender harze
DE2907313A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Asea Ab Verfahren zum anbringen einer isolierung aus vernetztem polymer auf einem kabelleiter
DE3412619A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum kalibrieren von rohren oder profilen aus thermoplastischen kunststoffen
DE102005029677A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Extrusionsvorrichtung und deren Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047947A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-08 Cincinnati Extrusion Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von Rohren aus Kunststoff
WO2010055206A1 (en) 2008-11-11 2010-05-20 Oy Kwh Pipe Ab Method and device for heating polymer products
CN104527020A (zh) * 2014-12-09 2015-04-22 芜湖市万华塑料制品有限公司 一种改进的注塑机出料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057781B4 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622053T3 (de) Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung
DE60025269T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von glass
DE102010005509B4 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxidvernetzten Polyethylenrohren in einer Extrusionslinie
DE10251152A1 (de) Extrudieren von peroxidischen vernetzbaren Formteilen aus Kunststoff
EP0600214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit einem aussen im wesentlichen glatten Abschnitt
EP0057000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen
DE1704635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gerieften Kunststoffrohren
EP3444097B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrs
DE102008047210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE202017006911U1 (de) Silikonextrusionsanlage
DE102006057781B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren
EP1916089B1 (de) Vorrichtung zun Extrudieren von Hohlsträngen
DE2718082C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Adern eines Dehnungskabels
DE2847017C2 (de) Zuluftauslaß für die Decke von zu belüftenden und zu klimatisierenden Räumen
DE10152604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer verstärkten Muffe an einem extrudierten Kunststoffrohr aus thermoplastischem Kunststoff
EP2448742B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
EP2052830B1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines extrudierten Kunststoffprofils durch Infrarothstrahlung
CH703688B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallverstärkten Kunststoff-Verbundrohrs und metallverstärktes Kunststoff-Verbundrohr.
CH625994A5 (en) Process and device for producing mouldings, in particular pipe bends, from pipes of thermoplastic foam
DE102007026751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxidvernetzten Polyethylen-Rohren in einer Extrusionslinie
EP1923199B1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
WO2022106705A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrwendel aus einem thermoplastischen kunststoff
DE19612196C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffisolatoren
DE102007050948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren
DE102009000161A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Vakuum- und Kalibriertankes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BATTENFELD-CINCINNATI AUSTRIA GMBH, WIEN, AT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BATTENFELD-CINCINNATI AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: CINCINNATI EXTRUSION GMBH, WIEN, AT

Effective date: 20110207

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047880000

Ipc: B29C0048910000