DE102006057638B4 - Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006057638B4
DE102006057638B4 DE102006057638A DE102006057638A DE102006057638B4 DE 102006057638 B4 DE102006057638 B4 DE 102006057638B4 DE 102006057638 A DE102006057638 A DE 102006057638A DE 102006057638 A DE102006057638 A DE 102006057638A DE 102006057638 B4 DE102006057638 B4 DE 102006057638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
wear protection
layer
protection layer
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006057638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057638A1 (de
Inventor
Steffen BÜRKNER
Dietrich P. Jonke
Martin Englhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102006057638A priority Critical patent/DE102006057638B4/de
Priority to PCT/EP2007/010429 priority patent/WO2008067959A1/de
Publication of DE102006057638A1 publication Critical patent/DE102006057638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057638B4 publication Critical patent/DE102006057638B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines aus einem Faserverbund (10') gebildeten Formwerkzeugs (10) mit einer Verschleißschutzschicht (18) an einer Formoberfläche des Formwerkzeugs, wobei die Verschleißschutzschicht (18) zunächst als Blech oder Folie auf eine Formoberfläche eines Urwerkzeugs (20) aufgelegt wird, welches zur Bildung des Formwerkzeugs (10) aus dem Faserverbund (10') vorgesehen ist, und dann bei der Bildung des Formwerkzeugs (10) von der Formoberfläche des Urwerkzeugs (20) auf die Formoberfläche des Formwerkzeugs (10) übertragen wird, wobei die Verschleißschutzschicht (18) auf einer Seite, vor dem Auflegen der Verschleißschutzschicht (18) auf das Urwerkzeug (20), mit einem zur Schaffung einer Permanent-Trennschicht am fertigen Formwerkzeug (10) geeigneten Lacksystem versehen wird und die Verschleißschutzschicht (18) auf der entgegengesetzten Seite, vor und/oder nach dem Auflegen der Verschleißschutzschicht (18) auf das Urwerkzeug (20), mit einer Haftvermittlungsschicht (26) versehen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Einsatz von Formwerkzeugen zur Herstellung von Formbauteilen und insbesondere die Herstellung solcher Formwerkzeuge, die zur Fertigung von Faserverbundbauteilen dienen.
  • Für die industrielle Fertigung von Formbauteilen werden oftmals robuste Formwerkzeuge benötigt, die einer großen Anzahl von Fertigungszyklen widerstehen, um eine entsprechende Anzahl von Formbauteilen mit ein und demselben Werkzeug fertigen zu können.
  • Die Oberflächenkontur eines mit einem Formwerkzeug gefertigten Bauteils wird durch eine entsprechende Formoberfläche des Formwerkzeugs bestimmt. Verschleißerscheinungen an dieser Formoberfläche des Werkzeugs führen somit zwangsläufig zu einer Qualitätsverschlechterung der gefertigten Bauteile bzw. zu einer Fertigung von Ausschuss.
  • Beispielsweise werden zur Fertigung von CFK-Bauteilen (CFK = Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) dienende Formwerkzeuge vor ihrer Verwendung oftmals mit einem z. B. flüssigen Trennmittel beschichtet. Nach dem Entformen des CFK-Bauteils können, je nach Fertigungsmethode, eingebrannte Trennmittelrückstände an der Formoberfläche verbleiben, welche in der Regel durch scharfkantige Werkzeuge wie Schaber entfernt werden müssen. Dies bringt die Gefahr einer oberflächlichen Schädigung des Formwerkzeugs mit sich.
  • Die Herstellung eines vergleichsweise robusten Formwerkzeugs, beispielsweise einer gefrästen Stahlform, ist mit beträchtlichen Kosten verbunden.
  • Gemäß eines auf internen betrieblichen Kenntnissen der Anmelderin beruhenden Stands der Technik werden kostengünstigere Formwerkzeuge aus CFK hergestellt, die wiederum der Fertigung von CFK-Bauteilen dienen.
  • Die eher geringe Verschleißfestigkeit solcher CFK-Werkzeuge ("CFK-Femis") behindert jedoch den produktionstechnischen Durchbruch der ansonsten den dehnungskompatiblen Stahlformen überlegenen CFK-Werkzeuge. Kostengünstigere Werkzeuge wären jedoch insbesondere bei der Fertigung von Faserverbundbauteilen (z. B. lasttragenden CFK-Strukturen im Flugzeugbau) sehr interessant. Bislang werden derartige CFK-Werkzeuge nur im Prototypenbau und in Kleinstserien verwendet, da deren Standzeit sehr gering ist.
  • Für den Einsatz bei größeren Serien fehlt im Moment als Voraussetzung eine verschleißfeste und robuste Formoberfläche. Die derzeit verwendeten CFK-Werkzeuge haben eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 50 bis 80 Zyklen. Selbst innerhalb dieser kurzen Lebensdauer sind häufige Reparaturen nötig, d. h. die schadhaften Stellen werden ausgearbeitet und anschließend mit einem speziellen Reparatur-System aufgefüllt. Anschließend muss die Oberfläche geschliffen und poliert werden. Dabei nimmt die Standzeit des Werkzeugs mit jeder Reparatur ab.
  • Desweiteren erfordern diese CFK-Werkzeuge den Einsatz großer Mengen von flüssigen oder pasteusen Trennmitteln, die wiederum teilweise in einem eigenen Zyklus in die Formoberfläche "eingebrannt" werden müssen.
  • Aus diesem Grund werden für Serien mit höheren Stückzahlen fast nur noch Stahlvorrichtungen eingesetzt. Diese Stahlformen sind jedoch teuer und schon für kleinere Bauteile schwer und unhandlich.
  • In der Luftfahrtindustrie werden die Formwerkzeuge zur Fertigung von Faserverbundbauteilen, insbesondere CFK-Bauteilen, jedoch immer größer und komplexer. Aus diesem Grund besteht ein zunehmendes Bedürfnis, geeignete Formwerkzeuge aus leichteren Materialien als den teuren Stählen herzustellen. Die prinzipiell einsetzbaren Formwerkzeuge aus CFK sind trotz aller ihrer Vorteile (z. B. geringes Gewicht, geringe Material und Herstellungskosten, Verzugsfreiheit) zumeist nicht verschleißfest genug, um insbesondere zur Fertigung von großen Formbauteilen wirtschaftlich eingesetzt zu werden.
  • Die Druckschrift DE 198 35 192 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Laminierwerkzeuges, wobei ein Trennmittel auf eine Oberfläche der Vorform aufgetragen werden kann, welches das spätere Entformen des Laminierwerkzeuges erleichtert.
  • Aus Druckschrift DE 43 22 684 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Negativform für Parabol-Antennen-Reflektoren und ein Verfahren zum Herstellen von Parabol-Antennen sowie eine Pressvorrichtung zum Herstellen von Parabol-Antennen bekannt. Es wird die Übertragung einer schwach haftenden Metallisierung von einer Negativform auf einen damit hergestellten Gegenstand beschrieben und mit der Metallisierung wird eine für Parabol-Antennen geforderte optische Oberfläche geschaffen.
  • Druckschrift DE 102 58 935 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen aus Lagen auf der Basis hochfester Fasern mit thermoplastischer Matrix. Dabei werden die Lagen mit der thermoplastischen Matrix in einem Autoklaven unter Druck und Temperatur zu einem Bauteil verbunden.
  • Aus Druckschrift DE 689 19 929 T2 ist eine Form mit Metallüberzug für Kunststoffgegenstände und ein Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Dabei kommen ersetzbare Metallschichten zum Einsatz.
  • Bei einem Verfahren zur Kunststoffbeschichtung gemäß Druckschrift DE 199 59 515 A1 wird mittels eines Spritzvorganges eine Schicht aus metallischen, nichtmetallischen oder oxidischen Werkstoffen auf ein Kunststoffelement oder eine Schicht aus Kunststoff auf einen Grundwerkstoff mittels eines Hochdruck-Spritz- Verfahrens unter Zugabe des pulverförmigen Werkstoffes durch eine gasgesteuerte Pulverfördereinheit aufgetragen.
  • Ferner ist in Druckschrift DE 10 2005 048 161 A1 ein Verfahren zur Herstellung metallisierter, extrudierter Kunststoff-Gegenstände bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Qualität und der Umweltverträglichkeit bei der Fertigung von Faserverbundbauteilen, insbesondere von Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen, mit Hilfe von Formwerkzeugen zu unterstützen, welche aus einem Faserverbund gebildet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines aus einem Faserverbund gebildeten Formwerkzeugs mit einer Verschleißschutzschicht an einer Formoberfläche des Formwerkzeugs gelöst, wobei die Verschleißschutzschicht zunächst als Blech oder Folie auf eine Formoberfläche eines Urwerkzeugs aufgelegt wird, welches zur Bildung des Formwerkzeugs aus dem Faserverbund vorgesehen ist und dann bei der Bildung des Formwerkzeugs von der Formoberfläche des Urwerkzeugs auf die Formoberfläche des Formwerkzeugs übertragen wird, wobei die Verschleißschutzschicht auf einer Seite, vor dem Auflegen der Verschleißschutzschicht auf das Urwerkzeug, mit einem zur Schaffung einer Permanent-Trennschicht am fertigen Formwerkzeug geeigneten Lacksystem versehen wird und die Verschleißschutzschicht auf der entgegengesetzten Seite, vor und/oder nach dem Auflegen der Verschleißschutzschicht auf das Urwerkzeug, mit einer Haftvermittlungsschicht versehen wird.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht also darin, dass die Verschleißschutzschicht nicht unmittelbar am Ort ihrer Verwendung aufgebaut wird, sondern separat davon. Diese Verschleißschutzschicht wird während des Formungsprozesses, bei welchem das Formwerkzeug hergestellt wird, vom Urwerkzeug "abgeformt bzw. ablaminiert".
  • Mit der Erfindung können die beim Fertigungsprozess der Formbauteile in Kontakt mit dem zu formenden Material tretenden Formoberflächen in einfacher Weise durch ein "Abformen" mit einer Verschleißschutzschicht versehen werden. Es kann damit die Verschleißbeständigkeit bzw. Lebensdauer von Formwerkzeugen, die aus einem Faserverbund wie beispielsweise CFK hergestellt sind, beträchtlich erhöht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Faserverbund aus CFK gebildet wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Formwerkzeug zu geringen Kosten, mit leichtem Gewicht und äußerst formstabil hergestellt werden kann. Durch die Erfindung können vorteilhaft auch relativ großflächige (z. B. größer als 1 Quadratmeter) Formflächen "mit integriertem Verschleißschutz" realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Formwerkzeug zur Fertigung von Faserverbundbauteilen, insbesondere zur Fertigung von CFK-Bauteilen, vorgesehen.
  • Faserverbundbauteile sind in vielen Anwendungsbereichen vor allem wegen ihrer hohen spezifischen Festigkeit (Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht) interessant. Ein Faserverbundwerkstoff ist ein Mischwerkstoff, der im Allgemeinen aus zwei Hauptkomponenten besteht, nämlich einer Matrix und darin eingebetteten Fasern. Durch gegenseitige Wechselwirkungen dieser Komponenten enthält der Werkstoff höherwertige Eigenschaften als jede der beiden einzeln beteiligten Komponenten. Bei der Fertigung von Faserverbundbauteilen kann ein Formwerkzeug z. B. zum Kompaktieren und/oder Aushärten (zumeist thermisches Aushärten) eines mit einem Matrixmaterial (z. B. Harz) infiltrierten Fasermaterials eingesetzt werden. Bei einem solchen Formwerkzeug können schadhafte Stellen in der Formoberfläche insbesondere bei der mechanischen Reinigung durch die Anwendung von Schabern, Spachteln oder anderen scharfkantigen Werkzeugen zum Entfernen von Matrixmaterial und eingebrannten Trennmittelrückständen entstehen. Solche Schäden können bei einem erfindungsgemäß hergestellten Formwerkzeug jedoch durch die im Rahmen der Herstellung ausgebildete Verschleißschutzschicht vermieden werden, was die Standzeit des Werkzeugs beträchtlich verlängert.
  • In diesem Zusammenhang ist auch zu bedenken, dass CFK-Bauteile und ein korrespondierendes CFK-Formwerkzeug (Femi) in der Regel ein artgleiches bzw. ähnliches Harzsystem enthalten. Bei einer ungeschützten Formoberfläche des Werkzeugs führt die hohe chemische Affinität der betreffenden Harze untereinander zu Anbackungen und chemischen Bindungen. Hierdurch werden erhöhte Entformungskräfte erforderlich, die zu Formbeschädigungen als auch zu Bauteilbeschädigungen führen können. Daraus resultierend entstehen zusätzlich hohe Reinigungskosten und hoher Flächenabtrag sowie unerwünschte geometrische Veränderungen durch zyklisch wiederkehrendes Überarbeiten bzw. Entfernen der Harzrückstände. Durch die erfindungsgemäß bereitgestellte Verschleißschutzschicht kann diese Problematik jedoch beseitigt werden.
  • Die Verschleißschutzschicht kann z. B. eine eher harte und/oder für den betreffenden Formbauteil-Fertigungsprozess besonders günstige Eigenschaften aufweisende "Funktionsschicht" sein (z. B. mit anti-adhäsiver Wirkung für das Matrixmaterial eines mit dem Formwerkzeug zu fertigenden Faserverbundbauteils). Durch die Verwendung fluorpolymerhaltiger Materialien kann beispielsweise eine trennmittelfreie Fertigung von CFK-Leichtbaustrukturen realisiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verschleißschutzschicht, vor und/oder nach dem Auflegen, mit einer Haftvermittlungsschicht versehen wird.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine solche Haftvermittlungsschicht für die Verschleißschutzschicht durch ein thermisches Spritzen aufgebaut wird. Bei dieser Weiterbildung ist demnach vorgesehen, dass die Verschleißschutzschicht als Blech oder Folie (z. B. aus Kunststoff oder Metall) auf die Formoberfläche des Urwerkzeugs aufgelegt wird und die Verschleißschutzschicht, vor oder nach dem Auflegen, durch thermisches Spritzen mit einer Haftvermittlungsschicht versehen wird.
  • Der Begriff "thermisches Spritzen" bezeichnet hierbei eine Oberflächenbeschichtungstechnik, bei welcher ein Spritzmaterial in Form von durch thermische Energie erweichten oder geschmolzenen Partikeln auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird, wobei die aufgebrachten Partikel sich an der Oberfläche wieder verfestigen und somit eine Zusatzmaterialschicht (Haftvermittlungsschicht) ausbilden.
  • Für das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren im Rahmen der Herstellung des Formwerkzeugs kommen prinzipiell alle an sich bekannten thermischen Spritzverfahren in Betracht.
  • Als Energieträger zur Zufuhr der zum Erweichen bzw. Aufschmelzen des Spritzmaterials kann z. B. eine Brenngas-Sauerstoff-Flamme, ein elektrischer Lichtbogen, ein Plasmastrahl oder ein Laserstrahl dienen.
  • Für den thermischen Spritzprozess geeignete Spritzpistolen, denen das Spritzmaterial z. B. in Pulverform oder als Draht bzw. Stab zugeführt wird, sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt und können somit vorteilhaft im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Im Hinblick auf optimierte Eigenschaften der thermisch aufgespritzten Beschichtung kann eine solche Spritzpistole z. B. mit einem Pulver beschickt werden, welches eine präzise eingestellte Korngrößenverteilung besitzt.
  • In einer Ausführungsform ist ein Draht- oder Stabflammspritzen vorgesehen, bei welchem das als Draht bzw. Stab zugeführte Spritzmaterial in einer Brenngas (z. B. Acetylen)-Sauerstoff-Flamme kontinuierlich aufgeschmolzen wird, wobei mit Hilfe eines Zerstäubergases (z. B. Druckluft oder Stickstoff) tröpfchenförmige Spritzpartikel abgelöst und auf die zu beschichtende Oberfläche geschleudert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Pulverflammspritzen vorgesehen, bei welchem ein pulverförmiges Spritzmaterial in einer Brenngas-Sauerstoff-Flamme an- oder aufgeschmolzen und mit Hilfe der expandierenden Verbrennungsgase auf die zu beschichtende Oberfläche geschleudert wird. Gegebenenfalls kann ein zusätzliches Gas (z. B. Argon oder Stickstoff) zur Beschleunigung der Partikel auf die Oberfläche verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen ("HVOF") vorgesehen, bei welchem eine kontinuierliche Gasverbrennung mit hohen Drücken in einer Brennkammer erfolgt, in deren zentraler Achse ein pulverförmiges Spritzmaterial zugeführt wird, wodurch die Spritzpartikel auf besonders hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Diese Variante ist insbesondere zur Schaffung einer besonders dichten Spritzschicht oftmals besonders vorteilhaft.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Lichtbogenspritzen vorgesehen, bei welchem zwei drahtförmige Spritzmaterialien in einem zwischen den Drahtenden ausgebildeten Lichtbogen abgeschmolzen und mittels eines Zerstäubergases auf die zu beschichtende Oberfläche geschleudert werden. Diese Variante ist insbesondere bei Verwendung eines metallischen Spritzmaterials vorteilhaft einsetzbar.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das thermische Spritzen zum Aufbau der gegebenenfalls vorgesehenen Haftvermittlungsschicht mit einem Metall oder einer Metalllegierung durchgeführt wird.
  • In einer spezielleren, insbesondere für Formwerkzeuge zur Fertigung von CFK-Bauteilen besonders interessanten Ausführungsform ist die Verschleißschutzschicht und/oder die gegebenenfalls vorgesehene Haftvermittlungsschicht aus einer Legierung von Eisen und Nickel gebildet, wobei der Nickelanteil bevorzugt im Bereich von 30% bis 40% liegt, insbesondere etwa 36% beträgt. Derartige Werkstoffe werden z. B. als "Nickel 36", "Invar 36" und "Pernifer 36" kommerziell vertrieben.
  • Insbesondere die zuletzt genannten Metalllegierungen sind relativ teuer und schlecht bearbeitbar, so dass z. B. unmittelbar aus solchen Metalllegierungen hergestellte Formwerkzeuge entsprechend teuer wären. Mit der Erfindung kann jedoch ein formstabiles und kostengünstiges Grundmaterial des Formwerkzeugs (Faserverbund) mit einer solchen Metalllegierung als Verschleißschutz kombiniert werden.
  • Falls eine Haftvermittlungsschicht durch ein thermisches Spritzen aufgebaut wird, kann z. B. Nickel 36 einer robotergeführten Spritzpistole als Pulver oder Draht, je nach geforderten Schichteigenschaften, zugeführt werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, ähnliche artgleiche Werkstoffe zu applizieren, etwa durch entsprechende Pulverbeimischungen. Durch geeignete Wahl des oder der Spritzmaterialien sowie der verwendeten Spritzmethode lassen sich besonders haftfeste Oberflächenbeschichtungen platzieren.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Haftvermittlungsschicht durch eine oberflächliche Vorbehandlung der Verschleißschutzschicht erzeugt wird (vor oder nach deren Auflegen auf das Urwerkzeug).
  • Die Vorbehandlung der Oberfläche kann z. B. eine mechanische Bearbeitung umfassen (z. B. Schleifen, Fräsen etc.). Auch ein Strahlprozess, insbesondere ein Sandstrahlen, kommt als mechanische Vorbehandlung in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kann die Oberfläche z. B. mittels eines Lasers strukturiert bzw. aufgeraut werden.
  • Für alle Ausführungsformen ganz allgemein ist es von Vorteil, wenn die Verschleißschutzschicht (und/oder die gegebenenfalls vorgesehene Haftvermittlungsschicht) einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der sich allenfalls geringfügig von demjenigen des Grundmaterials des Formwerkzeugs (Faserverbund, insbesondere CFK) unterscheidet, bevorzugt um weniger als 10% unterscheidet.
  • Falls das thermische Spritzen zum Aufbau der Haftvermittlungsschicht auf der Oberfläche der Verschleißschutzschicht vorgesehen ist (hierzu genügen zumeist Schichtdicken im Bereich von weniger als 1 mm), so ist es vorteilhaft, wenn zuvor eine Vorbehandlung dieser Oberfläche erfolgt, beispielsweise um damit die Haftung des Spritzmaterials zu verbessern.
  • Wenngleich der Wärmeeintrag beim thermischen Spritzen im Allgemeinen relativ klein ist, so kann es unter Umständen vorteilhaft sein, wenn die Oberfläche während des thermischen Spritzens gekühlt wird. In sehr empfindlichen Bereichen oder bei sehr hohen lokalen Beschichtungsraten können damit z. B. durch gezieltes Kühlen kritische Temperaturen und lokale Überhitzungen zuverlässig vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass durch thermisches Spritzen mehrere Schichten eines oder mehrerer Spritzmaterialien auf die betreffende Oberfläche (der Verschleißschutzschicht) aufgebracht werden.
  • Solche Einzelschichten können sich im verwendeten Spritzmaterial und/oder in den gewählten Spritzparametern (z. B. Temperatur des Spritzgutes, Spritzrate etc.) unterscheiden. Gegebenenfalls kann zwischen zwei benachbarten Einzelschichten einer thermisch aufgespritzten mehrlagigen Beschichtung auch ein kontinuierlicher Wechsel des Materials und/oder der Materialstruktur erfolgen ("Gradientenschicht").
  • Zusammenfassend kann mit der Erfindung eine "abformende Beschichtung" von CFK-Formwerkzeugen noch während ihrer Herstellung erfolgen, so dass CFK-Oberflächen zum einen vor späterem Verschleiß geschützt werden können und zum anderen noch zusätzlich anti-adhäsiv modifiziert werden können (optional), um ein Anbacken von Bauteilharz bei der Fertigung von CFK-Bauteilen zu verhindern. Beispielsweise kann eine Metallfolie oder ein Metallblech durch einseitige Beschichtung mittels thermischen Spritzen besonders haftfest in die Oberfläche von CFK-Formwerkzeugen integriert werden. Vor dem einseitigen Auftrag der Haftvermittlungsschicht mittels thermisch Spritzen (oder der oberflächlichen Vorbehandlung) kann eine Permanent-Trennschicht auf der Rückseite der Folie bzw. des Blechs bereits eingebrannt sein (z. B. Lacksystem auf Fluorpolymer-Basis).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen jeweils schematisch dar:
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines "Urwerkzeugs" mit an einer Formoberfläche aufgelegter Verschleißschutzfolie,
  • 2 ist eine der 1 entsprechende Ansicht nach Abschluss einer Vorbehandlung der Verschleißschutzfolie,
  • 3 veranschaulicht den Formungsprozess eines Faserverbunds mittels des Urwerkzeugs von 2,
  • 4 veranschaulicht den Abschluss des Formungsprozesses und die hierbei erfolgte Übertragung der Verschleißschutzfolie vom Urwerkzeug auf das Werkzeug,
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht eines Urwerkzeugs, welches mit einer Trennmittelschicht und darauf mit einer Verschleißschutzfolie versehen ist, auf welcher durch thermisches Spritzen eine Haftvermittlungsschicht aufgebaut wird,
  • 6 ist eine der 5 entsprechende Ansicht nach Abschluss des Aufbaus der Haftvermittlungsschicht,
  • 7 veranschaulicht einen Formungsprozess eines Faserverbunds mittels des Urwerkzeugs von 6, und
  • 8 zeigt das durch den Formungsprozess hergestellte Formwerkzeug, auf dessen Formoberfläche sich die von der Formoberfläche des Urwerkzeugs übertragene Verschleißschutzfolie befindet.
  • Die 1 bis 4 veranschaulichen die Herstellung eines Formwerkzeugs 10, welches zur späteren Fertigung von CFK-Bauteilen vorgesehen ist.
  • Wie in 1 dargestellt ist, wird bei diesem Herstellungsverfahren zunächst ein "Urmodell" bzw. Urwerkzeug 20 (z. B. aus CFK, Aluminium, Stahl oder Polyurethanwerkstoff) bereitgestellt, welches eine formgebende Oberfläche 22 besitzt. Auf diese Formoberfläche 22 wird eine Verschleißschutzschicht 18 (für das später gebildete Formwerkzeug 10) als Blech oder Folie aufgelegt.
  • Vor und/oder nach dem Auflegen der Verschleißschutzschicht 18 wird durch eine oberflächliche Vorbehandlung der Verschleißschutzschicht 18 eine dünne Haftvermittlungsschicht 26 erzeugt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorbehandlung ein Sandstrahlen, durch welches die Haftvermittlungsschicht 26 als aufgeraute Oberflächenschicht der Verschleißschutzschicht 18 ausgebildet wird. Alternativ kann aber auch z. B. eine PTFE-Folie zur Bildung der Verschleißschutzschicht 18 verwendet werden, deren von der Formoberfläche 22 wegweisende Seite vorbehandelt (z. B. geätzt) ist, wodurch die Haftvermittlungsschicht 26 gebildet wird.
  • 2 zeigt das Ergebnis der Sandstrahlvorbehandlung. Die in 2 obere Seite der Verschleißschutzschicht 18 ist aufgeraut.
  • 3 zeigt, wie sodann auf die so präparierte Oberfläche des Urwerkzeugs 20 ein Faserverbund 10' aufgebracht wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird hierbei ein textiles Halbzeug wie z. B. Kohlenstofffasermatten aufgelegt und anschließend mit einem Harz imprägniert. Wie es durch die Pfeile in 3 symbolisiert ist, wird der Faserverbund 10' gegen die formgebende Oberfläche des Urmodells 20 gedrückt, somit kompaktiert, und anschließend ausgehärtet (z. B. thermisch). Damit entsteht das Formwerkzeug 10.
  • Wenn das Urformwerkzeug 20 wieder geöffnet wird, um das CFK-Laminat 10' zu Entformen, was in 4 veranschaulicht ist, haftet die Verschleißschutzschicht 18 an einer Formoberfläche 12' des Faserverbunds 10'. Mit anderen Worten wurde die zunächst am Urmodell 20 bereitgestellte (aufgelegte) Verschleißschutzschicht 18 während des Formungsprozesses zur Bildung des Formwerkzeugs 10 von der Formoberfläche 22 des Urwerkzeugs 20 auf die Formoberfläche 12' des Werkzeugs 10 transferiert. Es ist eine neue Formoberfläche 12 entstanden.
  • Für diese Übertragung der separat gebildeten Verschleißschutzschicht 18 ist wesentlich, dass die Adhäsion zwischen dem Material der Verschleißschutzschicht 18 und der formgebenden Oberfläche 22 geringer als die Adhäsion zum CFK-Material des Formwerkzeugs 10 (bzw. dessen Harzsystem) ist. Optional kommt eine Nachbearbeitung (Finishing-Prozess) der Formoberfläche 12 in Betracht (z. B. Polieren).
  • Zusammenfassend wird mit der Ausführung gemäß der 1 bis 4 ein abformendes bzw. ablaminierendes Verfahren bereitgestellt, bei welchem eine Verschleißschutzschicht von einer "Master-Form" durch Hinterbau mittels eines Laminat-Aufbaus abgeformt wird. Hierbei kann eine besonders gute Haftung der separat gefertigten Verschleißschutzschicht zum Verbundwerkstoff des Formwerkzeugs erzielt werden. Es entsteht ein Formwerkzeug mit "integriertem Verschleißschutz".
  • Bei dem Herstellungsverfahren gemäß 1 bis 4 erfolgt der Hinterbau der als Blech oder Folie bereitgestellten Verschleißschutzschicht 18 auf dem Urwerkzeug 20 mittels Laminiertechnik (z. B. Ablegen mehrerer Faserwerkstofflagen wie "Prepreg-Lagen"). Während des Aushärtezyklus dringt flüssiges Harz ("Tooling Prepreg") in die aufgeraute Funktionsschicht 18 ein und bildet dort durch mechanische Verankerung mit selbiger einen haftfesten Verbund.
  • Die Aushärtung des als CFK-Verbund 10' hergestellten Formwerkzeugs 10 kann z. B. in einem Autoklaven erfolgen, woraufhin sich der ausgehärtete Verbund 10' samt integrierter Verschleißschutzschicht 18 vom Urwerkzeug 20 trennen lässt.
  • Das Formwerkzeug 10 verschleißt nicht so schnell durch die damit durchgeführten Fertigungszyklen bzw. durch mechanische Verletzungen und Beschädigungen mittels Reinigungswerkzeugen, die zur Säuberung der Formoberfläche 12 nach jedem einzelnen Fertigungszyklus in der Regel erforderlich sind. Weiterhin schützt die Beschichtung 18 das Werkzeug 10 vor übermäßiger chemischer Alterung bzw. Degradation.
  • Eine für die Praxis sicherlich vorteilhafte Eigenschaft der Verschleißschutzschicht 18 kann deren große mechanische Festigkeit bzw. Härte sein. Unabhängig davon kann für diese "Funktionsschicht" 18 jedoch insbesondere eine anti-adhäsive Wirkung bezüglich des mit dem Formwerkzeug 10 zu formenden Materials (z. B. CFK-Harzsystem) eine große Rolle spielen. Die applizierte Verschleißschutzschicht 18 kann also z. B. ein "reiner Verschleißschutz" (mechanisch besonders stabil), eine "reine Permanent-Trennschicht" (gut am Werkzeug anhaftend, jedoch anti-adhäsiv bezüglich des zu formenden Materials), oder eine Kombination aus beidem sein.
  • Zur Schaffung einer solchen Permanent-Trennschicht bei dem Herstellungsverfahren gemäß 1 bis 4 kann z. B. vorgesehen sein, dass die in 1 untere Seite der Verschleißschutzschicht 18 vor dem Auflegen auf das Urwerkzeug 20, und bevorzugt auch vor der oberflächlichen Vorbehandlung der entgegengesetzten (in den Fig. oberen) Seite, mit einem entsprechenden Lacksystem (insbesondere Einbrennlack) versehen wird.
  • Wenn das betreffende Formwerkzeug zur Fertigung von CFK-Bauteilen vorgesehen ist, kann eine solche Permanent-Trennschicht beispielsweise Fluorpolymere, partikelförmige Trockenstoffe wie Mo, Graphit, MoS2, hex-BN etc. umfassen.
  • Die Formoberfläche 12 ist in den Figuren der Einfachheit halber als eine einfach gekrümmte Fläche dargestellt, da die tatsächliche Formgestaltung eine nachrangige Bedeutung besitzt. In der Praxis ist die Formoberfläche 12 zumeist mehr oder weniger kompliziert, in Anpassung an die gewünschte Bauteilkontur, gestaltet. Sie bildet das "negative Abbild" der gewünschten Kontur der Bauteiloberfläche. Des Weiteren ist hier der Einfachheit der Darstellung halber lediglich ein plattenförmiges Formwerkzeug 10 dargestellt. In der Praxis bildet ein solches Formwerkzeug 10 zumeist eine Werkzeughälfte eines zweiteiligen Formwerkzeugs, bei welchem das imprägnierte Fasermaterial zwischen den beiden Werkzeughälften eingeschlossen und gegebenenfalls unter Druck gesetzt wird (z. B. in einem Autoklaven).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Korpus des Formwerkzeugs 10 aus einem kostengünstig hergestellten CFK-Faserverbund. Wie bei bisher z. B. aus einer robusten Eisen-Nickel-Legierung (z. B. "Nickel 36") hergestellten herkömmlichen Formwerkzeugen wird durch die beschriebene Beschichtung des CFK-Faserverbunds eine industrielle Serienproduktion der entsprechenden CFK-Bauteile ermöglicht. Derartige CFK-Bauteile sind insbesondere als Strukturbauteile im Flugzeugbau vorteilhaft einsetzbar. Insbesondere für diesen Bereich kann die Formoberfläche 12 des beschriebenen Formwerkzeugs 10 eine Fläche im Bereich von mehreren Quadratmetern besitzen.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungs form. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Die 5 bis 8 veranschaulichen ein zweites Ausführungsbeispiel der Herstellung eines aus einem durch Kompaktieren und Aushärten eines Faserverbunds 10a' gebildeten Formwerkzeugs 10a mit einer Verschleißschutzschicht 18a, welche eine Formoberfläche 12a des Werkzeugs 10a ausbildet.
  • Wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zunächst ein Urwerkzeug 20a mit einer formgebenden Oberfläche 22a bereitgestellt, auf welche wieder eine Verschleißschutzschicht 18a als Blech oder Folie aufgelegt wird. Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die Oberfläche 22a des Urwerkzeugs 20a jedoch vor dem Auflegen mit einer Trennmittelschicht 24a versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Oberfläche 22a hierfür mit einem pastösen Trennmittel bestrichen. Den entsprechenden Schichtenaufbau zeigt 5. In dieser Figur ist ferner dargestellt, wie nachfolgend durch thermisches Spritzen mittels einer Spritzpistole 14a ein Spritzmaterial 16a an der oberen Seite der Verschleißschutzschicht 18a aufgebracht wird (z. B. HVOF oder Lichtbogendrahtspritzen). Das sich an der Oberfläche der Verschleißschutzschicht 18a wieder verfestigende Spritzmaterial 16a bildet eine in 6 dargestellte Haftvermittlungsschicht 26a.
  • Als Spritzmaterial 16a können insbesondere Metalle oder Metalllegierungen wie z. B. "Nickel 36" Verwendung finden. Oftmals ist es günstig, die Oberfläche der Verschleißschutzschicht 18a vor dem Applizieren des Spritzmaterials 16a aufzurauen bzw. mikroskopisch zu strukturieren (z. B. durch Strahlen oder Lasern).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird mit der robotergeführten thermischen Spritzpistole 14a eine Metalllegierung (hier: Nickel 36-Pulver) aufgeschmolzen und aufgespritzt.
  • Es ist oftmals günstig, wenn durch das thermische Spritzen mehrere Schichten eines oder mehrerer Spritzwerkstoffe auf die Verschleißschutzschicht 18a aufgebracht werden. Beispielsweise kann ein zumindest zweischichtiger Auftrag des Zusatzmaterials 16a erfolgen. Bei einer in 6 unteren Einzelschicht kann es sich z. B. um eine Schicht mit besonders guten Haftungseigenschaften zur Verschleißschutzschicht 18a hin handeln, wohingegen eine obere Einzelschicht als spätere Grenzschicht zum Formwerkzeug hin eine besonders große Haftung am Faserverbund 10a' bewerkstelligt.
  • 7 zeigt, wie auf die so präparierte Oberfläche des Urwerkzeugs 20a der Faserverbund 10a' aufgebracht wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden Kohlenstofffasermatten aufgelegt und anschließend mit einem Harz imprägniert. Wie es durch die Pfeile in 7 symbolisiert ist, wird der Faserverbund 10a' gegen die formgebende Obefläche 22a des Urwerkzeugs 20a gedrückt, somit kompaktiert, und anschließend ausgehärtet. Es entsteht das Formwerkzeug 10a.
  • Wenn das Urformwerkzeug 20a wieder geöffnet wird, um das CFK-Laminat 10a' zu entformen, was in 8 veranschaulicht ist, haftet die Verschleißschutzschicht 18a mittels der Haftvermittlungsschicht 26a besonders gut an der Formoberfläche 12a' des Faserverbunds 10a'. Wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die zunächst an einem Urwerkzeug bereitgestellte Verschleißschutzschicht 18a während des Formungsprozesses zur Bildung des Formwerkzeugs 10a vom Urwerkzeug auf das Werkzeug transferiert.
  • Zusammenfassend erfolgt bei den beiden beispielhaft beschriebenen Herstellungsverfahren das Aufbringen eines Oberflächenschutzsystems durch Einbetten von "Inserts" wie z. B. Kunststoff-Folien (z. B. geätzte PTFE-Folien, temperaturbeständige Fluorpolymer-Folien mit anti-adhäsiven Eigenschaften), Metallfolien (z. B. aus Edelstahl), Metallblechen, Vliesen (z. B. Metallvliese oder Polymervliese) etc. Diese Inserts werden durch gezielte, einseitige Vorbehandlung haftfest in die Werkzeug-Formoberfläche integriert, wobei die Vorbehandlung z. B. ein Ätzen, eine Aufrauung und/oder den Aufbau einer Haftvermittlungsschicht durch thermisches Spritzen umfasst.
  • Der Verfahrensablauf bei Verwendung einer Metallfolie oder eines Metallblechs als Verschleißschutzschicht bei einem aus einem CFK-Faserverbund gebildeten Formwerkzeug zur Fertigung von CFK-Bauteilen kann zusammenfassend also z. B. wie folgt erfolgen: Zunächst wird die beispielsweise bereits einseitig mittels der thermischen Spritztechnik beschichtete Metallfolie bzw. das Metallblech auf das Urmodell drapiert. Optional besteht die Möglichkeit, die spätere Funktionsoberfläche des Formwerkzeugs mit einer anti-adhäsiven Funktionsschicht auszustatten. Bedingt durch die hohen Einbrenntemperaturen (z. B. größer als 350°C) einer solchen anti-adhäsiven Schicht ist es zweckmäßig die Applikation derselben vor dem Auftrag der als Haftvermittler wirkenden aufgespritzten Beschichtung und vor dem Einbetten in den CFK-Faserverbund vorzunehmen. Sodann erfolgt der Hinterbau der Metallfolie bzw. des Metallblechs mittels der Laminiertechnik (Tooling Prepreg) auf die gespritzte Haftvermittlungsschicht. Nach erfolgter Aushärtung, beispielsweise in einem Autoklaven, lässt sich der CFK-Faserverbund samt integrierter Folie bzw. dem integrierten Metallblech vom Urmodell trennen. Ein Finishing-Prozess ist zumeist nicht erforderlich.
  • Bei dem beschriebenen Verfahrensablauf besteht auch die Möglichkeit, Metallfolien z. B. durch Tiefziehen auf komplexere Geometrien der betreffenden Formoberfläche anzuwenden.
  • Wenngleich der vorstehend beschriebene Verfahrensablauf auch bei Verwendung von nicht-metallischen Materialien als Verschleißschutzschicht in Betracht kommt, so könnte ein für Kunststofffolien (insbesondere Fluorpolymer-Folien) vorteilhafter Verfahrensablauf z. B. wie folgt erfolgen: Zunächst werden eine oder mehrere, einseitig geätzte oder mit aufgeschweißtem Glasfasergewebe versehene Folien auf ein Urwerkzeug bzw. Urmodell drapiert. Sodann erfolgt ein Hinterbau der Folie(n) mittels Laminiertechnik (Tooling-Prepreg). Bei der Formung des Faserverbunds mittels des Urwerkzeugs (z. B. beim Kompaktieren und/oder Aushärten) dringt flüssiges Matrixmaterial (z. B. Harz) in die vorbehandelte (geätzte) Folienseite ein und bildet dadurch eine sehr gute mechanische Verankerung zwischen dem Matrixmaterial und der Folie. Nach erfolgter Aushärtung, die bevorzugt in einem Autoklaven bewerkstelligt wird, lässt sich der ausgehärtete Faserverbund samt integrierter Kunststofffolie leicht vom Urmodell trennen. Ein Finishing-Prozess ist zumeist nicht erforderlich.
  • Bei dem zuletzt beschriebenen Verfahrensablauf besteht auch die Möglichkeit, Kunststofffolien durch einen vorgeschalteten Prozess mittels Thermoforming auf komplexere Geometrien der betreffenden Formoberfläche anzuwenden.
  • Insbesondere bei Verwendung fluorpolymerhaltiger Materialien (Folien) sowie Compounds lassen sich verfahrensangepasste, beschichtete CFK-Werkzeuge (Femis) zur trennmittelfreien und somit umweltschonenden Fertigung von Formbauteilen, insbesondere CFK-Leichtbaustrukturen herstellen.
  • Mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen lassen sich beispielsweise folgende Vorteile erzielen:
    • – Eine mit Verschleißschutz und/oder anti-adhäsiven Systemen beschichtete Formoberfläche bietet Schutz vor Verletzungen bei notwendigen Reinigungsarbeiten und erleichtert solche Reinigungsarbeiten.
    • – Durch die Beschichtung mit einem Verschleißschutz, die auch als Versiegelung wirkt, kann der Reinigungsaufwand deutlich reduziert werden, da das "Ausbluten des Formenharzes" vermieden wird und es somit nicht mehr zu einer mechanischen Verankerung mit dem Bauteilharz kommen kann.
    • – Durch die erzielte Erhöhung der Standzeit eines Formwerkzeugs kann eine beträchtliche Produktivitätssteigerung erreicht werden.
    • – Bislang übliche Stahl-Formwerkzeuge mit all ihren negativen Eigenschaften können in vielen Bereichen durch kostengünstigere Faserverbund-Werkzeuge ersetzt werden.
    • – Durch das "abformende Verfahren" ("in-mould-Technik") lassen sich sehr gute Haftfestigkeiten erzielen.
    • – Ein Oberflächenschutz für einfach konturierte Geometrien der Formoberfläche lässt sich durch die Einbettung von einseitig vorbehandelten Folien oder Blechen sehr gut und mit geringem Aufwand realisieren.
    • – Durch die Einbettung einer einseitig geätzten Kunststofffolie, z. B. Fluorpolymer-Folie, kann auf die Verwendung von Trennmitteln beim Formungsprozess mittels des Formwerkzeugs vorteilhaft verzichtet werden.
    • – Durch die Verwendung einer Schichtkombination bestehend aus Verschleißschutz mit inhärenter, anti-adhäsiver Wirkung bzw. Trenneigenschaften kann gegebenenfalls auch auf dem Einsatz von flüssigen Trennmitteln (semipermanent und oftmals umweltschädigend) verzichtet werden. Dies bedeutet zudem eine Kosteneinsparung. Beispielsweise lassen sich fluorpolymerhaltige Materialien in Pulverform in Compoundierung in Spritzpulver, d. h. durch Bildung einer Kombination aus Verschleißschutz mit integrierter anti-adhäsiver Wirkung mit der Spritzpistole verarbeiten.
    • – Durch die aufgezeigten unterschiedlichen Verfahren zur Integration eines Oberflächenschutzes bzw. Oberflächenschutzsystems an der Formoberfläche im Rahmen der Herstellung eines Formwerkzeugs können für nahezu alle in der Praxis relevanten Formgeometrien Beschichtungslösungen gefunden werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen eines aus einem Faserverbund (10') gebildeten Formwerkzeugs (10) mit einer Verschleißschutzschicht (18) an einer Formoberfläche des Formwerkzeugs, wobei die Verschleißschutzschicht (18) zunächst als Blech oder Folie auf eine Formoberfläche eines Urwerkzeugs (20) aufgelegt wird, welches zur Bildung des Formwerkzeugs (10) aus dem Faserverbund (10') vorgesehen ist, und dann bei der Bildung des Formwerkzeugs (10) von der Formoberfläche des Urwerkzeugs (20) auf die Formoberfläche des Formwerkzeugs (10) übertragen wird, wobei die Verschleißschutzschicht (18) auf einer Seite, vor dem Auflegen der Verschleißschutzschicht (18) auf das Urwerkzeug (20), mit einem zur Schaffung einer Permanent-Trennschicht am fertigen Formwerkzeug (10) geeigneten Lacksystem versehen wird und die Verschleißschutzschicht (18) auf der entgegengesetzten Seite, vor und/oder nach dem Auflegen der Verschleißschutzschicht (18) auf das Urwerkzeug (20), mit einer Haftvermittlungsschicht (26) versehen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Faserverbund (10') aus CFK gebildet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Formwerkzeug (10) zur Fertigung von Faserverbundbauteilen vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Formwerkzeug (10) zur Fertigung von CFK-Bauteilen vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Lacksystem ein Einbrennlack ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haftvermittlungsschicht (26) durch ein thermisches Spritzen (14) aufgebaut wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Haftvermittlungsschicht (26) durch eine oberflächliche Vorbehandlung der Verschleißschutzschicht (18) erzeugt wird.
DE102006057638A 2006-12-05 2006-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs Expired - Fee Related DE102006057638B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057638A DE102006057638B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs
PCT/EP2007/010429 WO2008067959A1 (de) 2006-12-05 2007-11-30 Verfahren zum herstellen eines formwerkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057638A DE102006057638B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057638A1 DE102006057638A1 (de) 2008-06-12
DE102006057638B4 true DE102006057638B4 (de) 2008-11-20

Family

ID=39316248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057638A Expired - Fee Related DE102006057638B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006057638B4 (de)
WO (1) WO2008067959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119613A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Eads Deutschland Gmbh Formwerkzeug und Herstellvorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbauteilen sowie Formwerkzeugherstellverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058913A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung hybrider Bauteile für Fluggasturbinen
DE102010040698A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Grunewald Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Legeform für die Fertigung von Bauteilen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322684A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Herstellen einer Negativform für Parabol-Antennen-Reflektoren und Verfahren zum Herstellen von Parabol-Antennen sowie Preßvorrichtung zum Herstellen von Parabol-Antennen
DE68919929T2 (de) * 1988-07-14 1995-05-11 Neste Oy Form mit Metallüberzug für Kunststoffgegenstände und Verfahren zu deren Herstellung.
DE19835192A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Eurocopter Deutschland Verfahren zur Herstellung eines Laminierwerkzeugs
DE19959515A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Dacs Dvorak Advanced Coating S Verfahren zur Kunststoffbeschichtung mittels eines Spritzvorganges, eine Vorrichtung dazu sowie die Verwendung der Schicht
DE10258935A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Hpp High Performance Products Gmbh Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE102005048161A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Basf Ag Verfahren zur Hestellung metallisierter, extrudierter Kunststoff-Gegenstände

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1152698A (fr) * 1955-04-29 1958-02-21 Budd Co Composition plastique, matrice de formage faite de cette composition et son procédé de fabrication
US3064314A (en) * 1958-07-11 1962-11-20 August Lapple G M B H & Co Method of making metal clad objects
US6692817B1 (en) * 2000-04-04 2004-02-17 Northrop Grumman Corporation Apparatus and method for forming a composite structure
US7390561B2 (en) * 2003-10-02 2008-06-24 Praxair S. T. Technology, Inc. Method for making a metal surface infused composite and the composite thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68919929T2 (de) * 1988-07-14 1995-05-11 Neste Oy Form mit Metallüberzug für Kunststoffgegenstände und Verfahren zu deren Herstellung.
DE4322684A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Herstellen einer Negativform für Parabol-Antennen-Reflektoren und Verfahren zum Herstellen von Parabol-Antennen sowie Preßvorrichtung zum Herstellen von Parabol-Antennen
DE19835192A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Eurocopter Deutschland Verfahren zur Herstellung eines Laminierwerkzeugs
DE19959515A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Dacs Dvorak Advanced Coating S Verfahren zur Kunststoffbeschichtung mittels eines Spritzvorganges, eine Vorrichtung dazu sowie die Verwendung der Schicht
DE10258935A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Hpp High Performance Products Gmbh Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE102005048161A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Basf Ag Verfahren zur Hestellung metallisierter, extrudierter Kunststoff-Gegenstände

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119613A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Eads Deutschland Gmbh Formwerkzeug und Herstellvorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbauteilen sowie Formwerkzeugherstellverfahren
WO2013079046A1 (de) 2011-11-29 2013-06-06 Eads Deutschland Gmbh Formwerkzeug und herstellvorrichtung zum herstellen von kunststoffbaunteilen sowie formwerkzeugherstellverfahren
DE102011119613B4 (de) * 2011-11-29 2017-07-27 Airbus Defence and Space GmbH Formwerkzeug und Herstellvorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbauteilen sowie Formwerkzeugherstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008067959A1 (de) 2008-06-12
DE102006057638A1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773476B1 (de) Ribletfolie und verfahren zu deren herstellung
EP0514640B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines faserverstärkten Kunststoffkörpers
DE102006057641A1 (de) Reparatur und/oder Konturänderung einer Formoberfläche eines Formwerkzeugs
EP1943369B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines bauteils
WO2011042090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mittels generativen auftragens
US20110091709A1 (en) Method for coating a fiber composite component for an aircraft or spacecraft and fiber composite component produced by said method
DE102010003033A1 (de) Guss- oder Presswerkzeug mit Temperiermittelkanälen
DE102011010401A1 (de) Mit Cr-Si-N Schichten versehene Werkzeuge zum Formen oder Stanzen von heissen Metallplatten
EP3558677A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoff-bauteils
DE102006057638B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs
EP2499279A1 (de) Beschichten von kunststoffbauteilen mittels kinetischen kaltgasspritzens
DE102006057640A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs mit einer Verschleißschutzschicht
DE102008026313B4 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff
EP3819106B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils, das mit einem faserver-stärktem kunststoffbauteil, an dem mindestens eine oberfläche mit einer beschichtung ausgebildet ist, gebildet ist
EP1685263A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit metallischer matrix und verst rkung durch fasern oder partikel
DE2927983B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einen Oberflächenüberzug aufweisenden Formkörpers aus Kunststoff und dessen Anwendung
DE102012020814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Zusatzwerkstoffs auf ein Werkstück
DE10348262B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Oberflächenbeschichtung
AT522574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserkunststoffverbunds
WO2016098167A1 (ja) 表面処理装置、表面処理方法、および表面処理された樹脂成形品
DE10052405A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundstruktur mit einem zellularen Werkstück sowie mit diesem hergestellte Verbundstruktur
DE10052404A1 (de) Verfahren und Herstellen einer Verbundstruktur mit einem zellularen Werkstück sowie mit diesem hergestellte Verbundstruktur
EP3733327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-kunststoff-verbundes sowie metallbeschichtetes kunststoffbauteil
Hou et al. Experimental investigation on the bonding strength between coating and matrix in arc spraying 3Cr13
EP2522494A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen aus faserverstärktem Kunststoff mit integriertem metallischem Formwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee