DE102006057481A1 - Entkopplungselement - Google Patents

Entkopplungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102006057481A1
DE102006057481A1 DE200610057481 DE102006057481A DE102006057481A1 DE 102006057481 A1 DE102006057481 A1 DE 102006057481A1 DE 200610057481 DE200610057481 DE 200610057481 DE 102006057481 A DE102006057481 A DE 102006057481A DE 102006057481 A1 DE102006057481 A1 DE 102006057481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral surface
decoupling element
torsion spring
element according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610057481
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057481B4 (de
Inventor
Peter Klumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200610057481 priority Critical patent/DE102006057481B4/de
Publication of DE102006057481A1 publication Critical patent/DE102006057481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057481B4 publication Critical patent/DE102006057481B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1213Spiral springs, e.g. lying in one plane, around axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entkopplungselement (1), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Nebenaggregatantriebs einer Verbrennungskraftmaschine. Um die Übertragung von Drehschwingungen zu reduzieren und insbesondere eine Anregung von durch das Entkopplungselement verbundenen Komponenten infolge der Drehschwingungen zu verhindern, weist das Entkopplungselement (1) erfindungsgemäß zwei relativ zueinander um eine Drehachse (2) drehbare Körper (3, 4) sowie eine Torsionsfeder (5) auf, die in einem die Drehachse (2) umgebenden Ringspalt (7) zwischen einer äußeren Umfangsfläche (8; 10) des inneren (3) der beiden Körper (3, 4) und einer inneren Umfangsfläche (9; 11) des äußeren (4) der beiden Körper (3, 4) angeordnet ist, wobei ein Ende der Torsionsfeder (5) drehfest mit dem inneren Körper (3) und das entgegengesetzte Ende der Torsionsfeder (5) drehfest mit dem äußeren Körper (4) verbunden ist, und wobei die Torsionsfeder (5) mehrere schraubenförmige Windungen (13) aufweist, die sich bei einer Drehung der beiden Körper (3, 4) relativ zueinander gegen die äußere Umfangsfläche (8; 10) des inneren Körpers (3) oder gegen die innere Umfangsfläche (9; 10) des äußeren Körpers (4) anlegen, wodurch die Kennlinie (I, II) des Entkopplungselements (1) nichtlinear verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entkopplungselement, mit dem sich Drehschwingungen ausgesetzte Komponenten entkoppeln lassen, insbesondere Komponenten eines Antriebsstrangs eines Nebenaggregatantriebs einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Beim Antrieb von Nebenaggregaten von Brennkraftmaschinen kann es innerhalb des Antriebsstrangs aus mehreren Gründen zum Auftreten von Drehschwingungen kommen. Zum Beispiel wird die Kurbelwelle bei jedem Arbeitstakt in einem Zylinder kurzzeitig kräftig angeregt, während in den Zeiten zwischen den jeweiligen Arbeitstakten nahezu kein Drehmoment auf die Kurbelwelle wirkt. Während in diesem Fall die Ursache der Drehschwingungen auf der Primär- oder Antriebsseite des Antriebsstrangs liegt, werden Drehschwingungen auf der Sekundär- oder Abtriebsseite zum Beispiel durch periodisch schwankende Drehmomente an den Nebenaggregaten hervorgerufen. Unter ungünstigen Umständen können beide Arten von Drehschwingungen zu einer Schwingungsanregung in kraftübertragenden Komponenten des Antriebsstrangs führen, wie zum Beispiel in Stirnradgetrieben oder Umschlingungstrieben, vor allem wenn die Frequenz der Drehschwingungen im Wesentlichen der Eigenfrequenz dieser Komponenten oder eines von mehreren Komponenten gebildeten Systems entspricht. Dies wiederum hat zur Folge, dass die dynamische Belastung des Antriebsstrangs und der von diesem angetriebenen Nebenaggregate steigt, wodurch wiederum die Betriebslebensdauer der kraftübertragenden Komponenten und der Nebenaggregate abnimmt. Außerdem können Drehschwingungen infolge des vorhandenen Spiels zwischen benachbarten, im Zahneingriff stehenden Komponenten des Antriebsstrangs durch Zahnhämmern zu einer unerwünschten Verstärkung der Schallabstrahlung der Verbrennungskraftmaschine führen.
  • Um die Übertragung von Drehschwingungen zu reduzieren, ist es bereits bekannt, im Antriebsstrang zwischen der Kurbelwelle und den Nebenaggregaten einer Verbrennungskraftmaschine Entkopplungselemente vorzusehen, die zur Schwingungsentkopplung von Komponenten des Antriebsstrangs dienen und Torsions- oder Drehfedern enthalten. Unter anderem offenbart zum Beispiel die DE 199 19 449 A1 ein Entkopplungselement mit ineinander liegenden Spiralfedern in einem Riemen- oder Kettentrieb für ein Nebenaggregat. Weitere Vorschläge zur Schwingungsdämpfung und Entkopplung finden sich in der EP 0 987 472 A2 .
  • Außerdem beschreibt die DE 101 18 277 A1 eine Vorrichtung zum Spannen eines Antriebsriemens für Nebenaggregate an einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Torsionsfeder, die mit Hilfe eines Elektromotors mehr oder weniger stark vorgespannt werden kann. Die bekannte Vorrichtung gestattet es, die Federkennlinie der Torsionsfeder aktiv um ein vorgegebenes Drehmoment in positiver oder negativer Richtung zu verschieben, wobei jedoch die Form der Federkennlinie unverändert bleibt.
  • Auch die DE 197 06 313 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Spannen von Riemen, insbesondere bei Riemenantrieben von Nebenaggregaten von Verbrennungskraftmaschinen, mit einem ersten Teil, einem relativ zum ersten Teil verschwenkbaren zweiten Teil und einer zwischen dem ersten und dem zweiten Teil angeordneten Spiralfeder, die das erste Teil und das zweite Teil federnd miteinander verbindet, mit ihrem einen Ende am einen Teil und mit ihrem anderen Ende am anderen Teil befestigt ist und in einer Kammer mit einer viskosen Flüssigkeit als Dämpfungsmittel angeordnet ist. Das Funktionsprinzip dieser Vorrichtung besteht darin, durch Verdrängung von Flüssigkeit aus Zwischenräumen der Spiralfeder in andere Zwischenräume für eine Dämpfung der Relativbewegung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil zu sorgen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein passives Entkopplungselement zu entwickeln, mit dem sich die Übertragung von Drehschwingungen reduzieren und insbesondere eine Anregung von Komponenten durch die Drehschwingungen verhindern lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei nutzt die vorliegende Erfindung die Tatsache aus, dass sich die schraubenförmig gewundene Torsionsfeder im Falle einer durch Drehschwingungen verursachten Relativdrehung der beiden Körper in Bezug zueinander zuerst linear verformt und sich dann allmählich gegen die äußere Umfangsfläche des inneren Körpers oder gegen die innere Umfangsfläche des äußeren Körpers anlegt. Dadurch ergibt sich ein nicht-linearer Verlauf der Kennlinie der Federmoments, die während der elastischen Verformung der Torsionsfeder relativ flach ist und dann mehr oder weniger scharf abknickt und steil ansteigt bzw. abfällt, sobald sich die Windungen der Torsionsfeder gegen die äußere Umfangsfläche des inneren Körpers oder gegen die innere Umfangsfläche des äußeren Körpers anlegen. Durch eine geeignete Wahl der Form der Torsionsfeder sowie der äußeren Umfangsfläche des inneren Körpers und der inneren Umfangsfläche des äußeren Körpers kann der Verlauf der Federkennlinie am Übergang zwischen ihrem jeweiligen flachen Abschnitt und ihrem jeweiligen steilen Abschnitt wunschgemäß gestaltet werden. Zum Beispiel kann unter Berücksichtigung der in einem Antriebsstrang eines Nebenaggregatantriebs induzierten Drehschwingungen ein Verlauf gestaltet werden, der einer Schwingungsanregung von Komponenten dieses Antriebsstrangs wirkungsvoll entgegenwirkt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich die Windungen der Torsionsfeder entlang einer zur Drehachse rotationssymmetrischen Fläche erstrecken, die in Bezug zur äußeren Umfangsfläche des inneren Körpers und zur inneren Umfangsfläche des äußeren Körpers parallel oder unter einem Winkel geneigt ist, wobei der Neigungswinkel zu beiden Flächen vorzugsweise derselbe ist, so dass die Federkennlinie von der Richtung des aufgebrachten Drehmoments weitgehend unabhängig ist.
  • Vorzugsweise ist die von den Windungen der Torsionsfeder aufgespannte Fläche entweder zylindrisch oder konisch, so dass ggf. im Handel erhältliche Federn verwendet werden können.
  • Wenn die von den Windungen der Torsionsfeder aufgespannte Fläche zylindrisch ist und eine Federkennlinie mit einem weichen Übergang zwischen ihrem flachen Abschnitt und ihrem steilen Abschnitt gestaltet werden soll, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass sich die äußere Umfangsfläche des inneren Körpers und die innere Umfangsfläche des äußeren Körpers in Richtung der Drehachse verjüngen, so dass in einer Richtung der Drehachse der radiale Abstand der Windungen der Torsionsfeder von der äußeren Umfangsfläche des inneren Körpers zunimmt und von der inneren Umfangsfläche des äußeren Körpers abnimmt, so dass sich die Windungen der Torsionsfeder mit steigendem Drehmoment allmählich gegen eine der beiden Umfangsflächen anlegen. Demgegenüber wird eine Federkennlinie mit einem härteren Übergang erzeugt, wenn der Neigungswinkel zwischen der äußeren Umfangsfläche des inneren Körpers bzw. der inneren Umfangsfläche des äußeren Körpers und der von den Windungen der Torsionsfeder aufgespannten Zylinderfläche kleiner oder gar zu Null wird, so dass sich innerhalb eines kleinen Drehmomentbereichs sämtliche Windungen nahezu gleichzeitig gegen eine der beiden Umfangsflächen anlegen.
  • Entsprechend kann ein weicher Übergang zwischen dem flachen und dem steilen Abschnitt der Federkennlinie auch dadurch erreicht werden, dass eine konische Torsionsfeder mit benachbarten zylindrischen Umfangsflächen der beiden Körper zusammenwirkt, oder sowohl die Umfangsflächen und die von den Windungen der Torsionsfeder aufgespannte Fläche konisch sind, jedoch unterschiedlich große Neigungswinkel besitzen, während sich bei Verwendung einer konischen Torsionsfeder ein harter Übergang dadurch erreichen lässt, dass man auch die Umfangsflächen der beiden Körper konisch macht und ihnen im Wesentlichen denselben Neigungswinkel wie der Torsionsfeder gibt.
  • Um dem Entkopplungselement zusätzlich Dämpfungseigenschaften zu verleihen, wird bevorzugt die äußere Umfangsfläche des inneren Körpers und/oder die innere Umfangsfläche des äußeren Körpers mit einer druckfesten, in begrenztem Maß elastisch verformbaren Beschichtung versehen, in die sich die Torsionsfeder etwa eindrücken kann. Diese Beschichtung dient gleichzeitig auch zur Geräuschdämpfung.
  • Das erfindungsgemäße Entkopplungselement kann mit Vorteil eingesetzt werden, um die Eigenfrequenzen eines Systems zu verstimmen, so dass es durch Drehschwingungen nicht so leicht angeregt werden kann. Wenn das System vom Antriebsstrang eines Nebenaggregatantriebs einer Verbrennungskraftmaschine gebildet wird, ist vorzugsweise einer der beiden Körper drehfest mit einem treibenden Glied des Antriebsstrangs und der andere der beiden Körper drehfest mit einem angetriebenen Glied des Antriebsstrangs verbunden. Wenn der Antriebsstrang eine über einen Umschlingungstrieb oder ein Zahnradgetriebe von der Kurbelwelle angetriebene Nebenaggregatantriebswelle umfasst, ist zweckmäßig der innere Körper drehfest mit dieser Welle verbunden, während der äußere Körper drehfest mit einem auf der Welle montierten Zahnrad des Umschlingungstriebs bzw. des Zahnradgetriebes verbunden ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements mit einer zylindrischen Torsionsfeder zwischen konischen Umfangsflächen zweier Körper;
  • 2: eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements mit einer zylindrischen Torsionsfeder zwischen zylindrischen Umfangsflächen zweier Körper;
  • 3: eine Darstellung der jeweiligen Federkennlinie der Torsionsfedern aus 1 und 2 in Abhängigkeit von einem Drehmoment zwischen den Körpern.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Entkopplungselement 1 dient dazu, der Übertragung von Drehschwingungen zwischen zwei Komponenten entgegenzuwirken, insbesondere zwischen einer Antriebskomponente und einer von dieser drehend angetriebenen Komponente, und die Anregung eines aus den Komponenten oder einem Teil der Komponenten bestehenden schwingungsfähigen Systems mit einer der Schwingungsfrequenz der Drehschwingungen im Wesentlichen entsprechenden Eigenfrequenz zu verhindern.
  • Das Entkopplungselement 1 besteht im Wesentlichen aus zwei um eine Drehachse 2 in Bezug zueinander drehbaren Körpern 3, 4 und einer die beiden Körper 3, 4 verbindenden Dreh- oder Torsionsfeder 5.
  • Die beiden Körper 3, 4 umgeben die Drehachse 2, wobei der innere Körper 3 derart in eine zur Drehachse 2 koaxiale Ausnehmung 6 des äußeren Körpers 4 eingesetzt ist, dass zwischen den beiden Körpern 3, 4 ein umlaufender Ringspalt 7 gebildet wird. Dieser Ringspalt 7 weist in den Darstellungen der 1 und 2 eine relativ große Weite auf, ist jedoch in der Praxis so bemessen, dass sich die Dreh- oder Torsionsfeder 5 gerade noch mit etwas Spiel in den Ringspalt 7 einsetzen lässt.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel in 1 der innere Körper 3 durch eine in Richtung der Drehachse 2 konisch verjüngte äußere Umfangsfläche 8 und der äußere Körper 4 durch eine in derselben Richtung verjüngte, der äußeren Umfangsfläche 8 in konstantem Abstand gegenüberliegende innere Umfangsfläche 9 begrenzt wird, werden bei dem Ausführungsbeispiel in 2 sowohl der innere als auch der äußere Körper 3 bzw. 4 zum Ringspalt 7 hin von einer zylindrischen äußeren bzw. inneren Umfangsfläche 10 bzw. 11 begrenzt. Die in 1 und 2 dargestellten Formen der Umfangsflächen 8, 9; 10, 11 des inneren und äußeren Körpers 3, 4 stellen jedoch nur Beispiele dar und können stattdessen beliebige identisch, ähnlich oder unterschiedlich geformte Querschnittsprofile aufweisen.
  • Der innere und der äußere Körper 3, 4 können beispielsweise aus Metall bestehen, das im Bereich der äußeren Umfangsfläche 8; 10 des inneren Körpers 3 und der inneren Umfangsfläche 9; 11 des äußeren Körpers 4 mit einer Beschichtung 12 aus einem druckfestem Polymermaterial, zum Beispiel Polyamid 4.6, versehen ist.
  • Die als Schraubenfeder ausgebildete Dreh- oder Torsionsfeder 5 weist mehrere schraubenförmig um die Drehachse 2 verlaufende Windungen 13 auf, die im Ringspalt 7 zwischen den zur Drehachse 2 rotationssymmetrischen Umfangsfläche 8, 9 bzw. 10, 11 des inneren und des äußeren Körpers 3, 4 angeordnet sind. Das eine Ende der Dreh- oder Torsionsfeder 5 ist drehfest mit dem inneren Körper 3 verbunden, während das entge gengesetzte Ende der Dreh- oder Torsionsfeder 5 drehfest mit dem äußeren Körper 4 verbunden ist. Diese Verbindung kann zum Beispiel dadurch hergestellt werden, dass man von den beiden an die äußersten Windungen anschließenden Enden (nicht sichtbar) der Dreh- oder Torsionsfeder 5 eines bei A radial nach innen und das andere bei B radial nach außen abbiegt und mit einer entsprechend angeordneten radialen Bohrung (nicht sichtbar) im inneren bzw. äußeren Körper 3 bzw. 4 in Eingriff bringt.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Dreh- oder Torsionsfeder 5 spannen die Mittelachsen M der Windungen 13 eine zur Drehachse 2 koaxiale zylindrischen Fläche auf, wobei benachbarte Windungen 13 in axialer Richtung der Drehachse 2 gegeneinander anliegen. Jedoch versteht sich, dass auch Dreh- oder Torsionsfedern 5 mit einer anderen Gestalt verwendet werden können, zum Beispiel kegelförmig verjüngte Dreh- oder Torsionsfedern mit schraubenförmigen Windungen, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und mit ihren Mittelachsen M eine zur Drehachse koaxiale konische Fläche aufspannen. Der Federdraht der Torsionsfeder kann ein runde Querschnittsform besitzen, wie in 1 und 2 dargestellt, jedoch können auch unrunde Querschnittsformen verwendet werden, wie beispielsweise rechteckige oder quadratische Querschnittsformen.
  • Die Dreh- oder Torsionsfeder 5 ist jedoch stets so bemessen, dass in ihrem in 1 und 2 dargestellten entlasteten Ruhezustand sämtliche Windungen 13 in einem gewissen, wenn auch geringen Abstand von der äußeren Umfangsfläche 8; 10 des inneren Körpers 3 und der inneren Umfangsfläche 9; 11 des äußeren Körpers 4 angeordnet sind und nicht gegen diese anliegen.
  • Wenn die beiden Körper 3, 4 in diesem Zustand durch ein auf einen der beiden Körper 3, 4 einwirkendes äußeres Drehmoment um die Drehachse 2 gegeneinander verdreht werden, wird die Dreh- oder Torsionsfeder 5 zuerst ausschließlich linear verformt und legt sich dann bei einem weiteren Anstieg des äußeren Drehmoments je nach Richtung des Drehmoments gegen die äußere Umfangsfläche 8; 10 des inneren Körpers 3 oder gegen die innere Umfangsfläche 9; 11 des äußeren Körpers 4 an, da sich infolge der elastischen Verformung der Dreh- oder Torsionsfeder 5 deren Innen- und Außendurchmesser verändert, wobei er je nach Richtung des Drehmoments bzw. der Relativdrehung kleiner oder größer wird.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel legen sich die Windungen 13 der Dreh- oder Torsionsfeder 5 ganz allmählich gegen die äußere Umfangsfläche 8 des in neren Körpers 3 oder die innere Umfangsfläche 9 des äußeren Körpers 4 an, und zwar beginnend mit derjenigen Windung 13, deren Abstand von der äußeren bzw. inneren Umfangsfläche 8 bzw. 9 am kleinsten ist, d.h. mit einer der beiden äußersten Windungen 13 in der Nähe der jeweiligen drehfesten Verbindung zwischen der Feder 5 und dem Körper 3 bzw. 4. Demgegenüber legen sich bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sämtliche Windungen 13 der Dreh- oder Torsionsfeder 5 nahezu gleichzeitig gegen die äußere Umfangsfläche 10 des inneren Körpers 3 oder gegen die innere Umfangsfläche 11 des äußeren Körpers 4 an.
  • Dies führt dazu, dass man trotz Verwendung von ein und derselben Dreh- oder Torsionsfeder 5 stark unterschiedliche Federkennlinien erhält, wie in 3 dargestellt. Während die mit I gekennzeichnete Kennlinie der Dreh- oder Torsionsfeder 5 aus 1 während ihrer elastischen Verformung beiderseits des unbelasteten Ruhezustands im Koordinatennullpunkt zuerst flach und dann mit einem weichen Übergang steil ansteigt bzw. abfällt, sobald sich die Windungen 13 gegen die äußere oder innere Umfangsfläche 8 bzw. 9 anlegen, weist die mit II gekennzeichnete die Kennlinie der Dreh- oder Torsionsfeder 5 aus 2 zwischen ihrem flach und ihrem steil ansteigenden bzw. abfallenden Abschnitt einen harten abrupten Übergang auf.
  • Somit zeigt 3, dass sich durch eine geeignete Form und geeignete Abmessungen der Umfangsflächen 8, 9; 10, 11 sowie durch eine daran angepasste Gestalt der Torsionsfeder 5 nicht nur der Drehwinkel der beiden Körper 3, 4 verändern lässt, bei dem der flache Abschnitt der Federkennlinie I, II in deren steilen Abschnitt übergeht, sondern dass auch die Form dieses Übergangs, das heißt der Verlauf der Federkennlinie bzw. des Federmoments im Übergangsbereich, in weiten Grenzen gestaltet werden kann.
  • Durch den Kontakt zwischen der Dreh- oder Torsionsfeder 5 und dem benachbarten Körper 3 bzw. 4, gegen den sich die erstere anlegt, wird auch eine gewisse Dämpfung der Drehschwingungen erreicht, die durch die aus dem druckfesten Polymermaterial bestehende Beschichtung 12 der Umfangsflächen 8, 9; 10, 11 noch gesteigert werden kann. Infolge der durch das Polymermaterial hervorgerufenen weicheren Anschlagcharakteristik lassen sich auch die vom Entkopplungselement 1 zum Beispiele im Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine erzeugten Störgeräusche minimieren.
  • Die Anforderungen an die Federkennlinie I, II hängen dabei unter anderem von den Frequenzen der auf das Entkopplungselement 1 einwirkenden Drehschwingungen bzw. der Eigenfrequenzen der mit dem bzw. durch das Entkopplungselement 1 verbundenen Komponenten ab, zum Beispiel zwei rotierenden Komponenten (nicht dargestellt) eines Antriebsstrangs eines Nebenaggregatantriebs einer Verbrennungskraftmaschine, wie einer Nebenaggregatantriebswelle und einem zum Antrieb der Nebenaggregatantriebswelle dienenden Zahnrad, das über einen Umschlingungstrieb oder ein Zahnradgetriebe von der Kurbelwelle angetrieben wird. In einem solchen Fall wird zweckmäßig die Nebenaggregatantriebswelle drehfest mit dem inneren Körper 3 und das Zahnrad drehfest mit dem äußeren Körper 4 verbunden. Infolge der beschriebenen Nicht-Linearität verstimmt das derart im Antriebsstrang zwischen der Kurbelwelle und der Nebenaggregatantriebswelle angeordnete Entkopplungselement 1 die Eigenfrequenzen der Komponenten des Antriebsstrangs und erschwert so im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine einerseits eine Anregung der Nebenaggregatantriebswelle durch primär- oder antriebsseitig erzeugte Drehschwingungen, andererseits jedoch auch eine Anregung der Kurbelwelle durch sekundär- oder abtriebsseitig erzeugte Drehschwingungen der Nebenaggregatantriebswelle.
  • Alternativ könnte das Entkopplungselement 1 auch als Teil einer Spannvorrichtung zum Spannen eines Umschlingungstriebs verwendet werden, wie sie zum Beispiel in der DE 101 18 277 A1 beschrieben ist, wobei in diesem Fall das passive erfindungsgemäße Entkopplungselement 1 das Federelement ersetzt, dessen Federvorspannung aktiv mittels eines Elektromotors veränderbar ist.
  • 1
    Entkopplungselement
    2
    Drehachse
    3
    innerer Körper
    4
    äußerer Köper
    5
    Torsionsfeder
    6
    Ausnehmung
    7
    Ringspalt
    8
    äußere Umfangsfläche des inneren Körpers
    9
    innere Umfangsfläche des äußeren Körpers
    10
    äußere Umfangsfläche des inneren Körpers
    11
    innere Umfangsfläche des äußeren Körpers
    12
    Beschichtung

Claims (14)

  1. Entkopplungselement (1), insbesondere für einen Antriebsstrang eines Nebenaggregatantriebs einer Verbrennungskraftmaschine, mit zwei relativ zueinander um eine Drehachse (2) drehbaren Körpern (3, 4) sowie einer Torsionsfeder (5), die in einem die Drehachse (2) umgebenden Ringspalt (7) zwischen einer äußeren Umfangsfläche (8; 10) des inneren (3) der beiden Körper (3, 4) und einer inneren Umfangsfläche (9; 11) des äußeren (4) der beiden Körper (3, 4) angeordnet ist, wobei ein Ende der Torsionsfeder (5) drehfest mit dem inneren Körper (3) und das entgegengesetzte Ende der Torsionsfeder (5) drehfest mit dem äußeren Körper (4) verbunden ist, und wobei die Torsionsfeder (5) mehrere schraubenförmige Windungen (13) aufweist, die sich bei einer Drehung der beiden Körper (3, 4) relativ zueinander gegen die äußere Umfangsfläche (8; 10) des inneren Körpers (3) oder gegen die innere Umfangsfläche (9; 10) des äußeren Körpers (4) anlegen, wodurch die Kennlinie (I, II) des Entkopplungselements (1) nicht-linear verläuft.
  2. Entkopplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Teil der Windungen (13) der Torsionsfeder (5) entlang von einer zur Drehachse (2) rotationssymmetrischen Fläche erstreckt.
  3. Entkopplungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Teil der Windungen (13) der Torsionsfeder (5) entlang von einer zur Drehachse (2) koaxialen zylindrischen Fläche erstreckt.
  4. Entkopplungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Teil der Windungen (13) der Torsionsfeder (5) entlang von einer zur Drehachse (2) koaxialen konischen Fläche erstreckt.
  5. Entkopplungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Windungen (13) der Torsionsfeder (5) aufgespannte Fläche zur äußeren Umfangsfläche (8; 10) des inneren Körpers (3) und zur inneren Umfangsfläche (9; 11) des äußeren Körpers (4) parallel oder unter einem flachen Winkel geneigt ist.
  6. Entkopplungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zur äußeren Umfangsfläche (8; 10) des inneren Körpers (3) und zur inneren Umfangsfläche (9; 11) des äußeren Körpers (4) derselbe ist.
  7. Entkopplungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche (8; 10) des inneren Körpers (3) und die innere Umfangsfläche (9; 11) des äußeren Körpers (4) in Bezug zur Drehachse (2) rotationssymmetrisch sind.
  8. Entkopplungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die äußere Umfangsfläche (8) des inneren Körpers (3) und die innere Umfangsfläche (9) des äußeren Körpers (4) in einer Richtung der Drehachse (2) verjüngen.
  9. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche (10) des inneren Körpers (3) und die innere Umfangsfläche (11) des äußeren Körpers (4) zylindrisch sind.
  10. Entkopplungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche (8; 10) des inneren Körpers (3) und/oder die innere Umfangsfläche (9; 11) des äußeren Körpers (4) mit einer druckfesten, begrenzt elastisch verformbaren Beschichtung (12) versehen ist.
  11. Entkopplungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche (8; 10) des inneren Körpers (3) in einem konstanten Abstand von der inneren Umfangsfläche (9; 11) des äußeren Körpers (4) angeordnet ist.
  12. Entkopplungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Körper (3, 4) drehfest mit einem treibenden Glied eines Antriebsstrangs und der andere der beiden Körper (3, 4) drehfest mit einem angetriebenen Glied des Antriebsstrangs verbunden ist.
  13. Entkopplungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Körper (3) drehfest mit einer Welle verbunden ist und der äußere Körper (4) drehfest mit einem auf der Welle montierten Antriebsrad eines Zahnrad- oder Umschlingungstriebs verbunden ist.
  14. Entkopplungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Teil einer Spanneinrichtung für einen Umschlingungstrieb bildet.
DE200610057481 2006-12-06 2006-12-06 Entkopplungselement Expired - Fee Related DE102006057481B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057481 DE102006057481B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Entkopplungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057481 DE102006057481B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Entkopplungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057481A1 true DE102006057481A1 (de) 2008-06-12
DE102006057481B4 DE102006057481B4 (de) 2012-09-06

Family

ID=39363069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610057481 Expired - Fee Related DE102006057481B4 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Entkopplungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057481B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211649A1 (de) * 2015-06-24 2017-01-12 Voith Patent Gmbh Schwingungstilger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893522A (en) * 1987-07-10 1990-01-16 Nifco, Inc. Rotary damper
DE19706313A1 (de) * 1997-02-18 1998-09-24 Hasse & Wrede Gmbh Riemenspannvorrichtung
DE19728241A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19919449A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Triebscheibe
EP0987472A2 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Borg-Warner Automotive, Inc. Drehelastisches Kettenrad für Balancierwellenantrieb
DE10118277A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Spannen eines Antriebsriemens an einer Brennkraftmaschine
CA2444314A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-23 Bombardier Recreational Products Vibration decoupler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006070422A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio A pulley assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893522A (en) * 1987-07-10 1990-01-16 Nifco, Inc. Rotary damper
DE19706313A1 (de) * 1997-02-18 1998-09-24 Hasse & Wrede Gmbh Riemenspannvorrichtung
DE19728241A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19919449A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Triebscheibe
EP0987472A2 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Borg-Warner Automotive, Inc. Drehelastisches Kettenrad für Balancierwellenantrieb
DE10118277A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Spannen eines Antriebsriemens an einer Brennkraftmaschine
CA2444314A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-23 Bombardier Recreational Products Vibration decoupler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211649A1 (de) * 2015-06-24 2017-01-12 Voith Patent Gmbh Schwingungstilger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057481B4 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619410B1 (de) Vorrichtung, Kupplungseinrichtung und ein Verfahren zur Schwingungsentkopplung
DE102011082097B4 (de) Flexibeleingriff-Zahnradgetriebe
DE102014202060A1 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
WO2010057616A1 (de) Zahnrad und ausgleichswelle für einen hubkolbenmotor
DE3934377A1 (de) Anti-klappervorrichtung fuer ein getriebe
WO2017101917A1 (de) Elastisches zahnrad eines wellgetriebes
WO2017041800A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
EP2228564A1 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
EP2998608B1 (de) Spiralfeder zur drehmomentübertragung in einem triebstrang eines kraftfahrzeugs und zur schwingungsentkopplung und/oder dämpfung von drehschwingungen
DE102005044214A1 (de) Drehfeder
DE102016204784A1 (de) Wellgetriebe
EP1723352B1 (de) Motorhilfsantrieb eines kraftfahrzeuges mit einem zahnradgetriebe
EP1897659A1 (de) Verfahren zum Einbauen eines gewindepanzernden Elementes in ein Aufnahmegewinde sowie Einbauspindel und gewindepanzerndes Element hierfür
EP2990689B1 (de) Riemenscheibe sowie riementrieb mit derartiger riemenscheibe
DE102006057481B4 (de) Entkopplungselement
DE102016200409A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Antriebseinheit und Torsionstilger
WO2019185088A1 (de) Wellgetriebe
DE102010047144A1 (de) Anordnung zur Übertragung eines Drehmomentes
WO2018166548A1 (de) Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug
DE102019212220B4 (de) Wellgetriebe
EP3578769B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere nockenwellenversteller
DE102016124243A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102013008484A1 (de) Temperaturbelastbare Zahnradanordnung, Zahnrad für eine temperaturbelastbare Zahnradanordnung sowie Verwendung eines Zahnrades in einer Zahnradanordnung
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
DE102017202418B4 (de) Getriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121207

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee