DE102006057276B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Objekt-Tracking in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Objekt-Tracking in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006057276B4
DE102006057276B4 DE102006057276.9A DE102006057276A DE102006057276B4 DE 102006057276 B4 DE102006057276 B4 DE 102006057276B4 DE 102006057276 A DE102006057276 A DE 102006057276A DE 102006057276 B4 DE102006057276 B4 DE 102006057276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probability
vehicle
models
driving model
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006057276.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057276A1 (de
Inventor
Martin Randler
Ruediger Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006057276.9A priority Critical patent/DE102006057276B4/de
Priority to EP07821068A priority patent/EP2102680A1/de
Priority to PCT/EP2007/060699 priority patent/WO2008068083A1/de
Priority to US12/305,346 priority patent/US8140210B2/en
Publication of DE102006057276A1 publication Critical patent/DE102006057276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057276B4 publication Critical patent/DE102006057276B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • B60W2420/408
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons

Abstract

Verfahren zur Prädiktion von Objektbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs (26), bei dem die Bewegungen von periodisch von einem Ortungsgerät (12) georteten Objekten (28) durch dynamische Modellierung der Objekte vorausberechnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dynamische Modelle (16) bereit gehalten werden, die auf unterschiedlichen Hypothesen über das Objekt basieren, und daß die Modelle situationsabhängig entsprechend der Zutreffenswahrscheinlichkeit (P1, P2) der Hypothesen für die Prädiktion ausgewählt und/oder gewichtet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prädiktion von Objektbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Bewegungen von periodisch von einem Ortungsgerätgeorteten Objekten durch dynamische Modellierung der Objekte vorausberechnet werden
  • Fahrerassistenzsysteme, beispielsweise sogenannte ACC-Systeme (Adaptive Cruise Control), die eine automatische Abstandsregelung zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ermöglichen, oder Sicherheitssysteme (PSS; Predictive Savety Systems) benötigen ständig aktuelle Informationen über Objekte im Umfeld des Fahrzeugs, insbesondere über die Orte und Bewegungen anderer Verkehrsteilnehmer. Diese Informationen werden üblicherweise mit Hilfe eines Ortungsgerätes, beispielsweise mit Hilfe eines winkelauflösenden Radarsensors gewonnen, mit dem die Abstände, Relativgeschwindigkeiten und Azimutwinkel vorausfahrender Fahrzeuge geortet werden können. Aus den Abständen und Azimutwinkelen lassen sich dann auch die entsprechenden Querpositionen der Objekte berechnen.
  • Der Radarsensor arbeitet in periodisch aufeinander folgenden Meßzyklen, so daß das Fahrerassistenzsystem in regelmäßigen Abständen, beispielsweise in Abständen von 1 ms einen aktuellen Satz von Ortungsdaten erhält. Unter „Tracking“ versteht man eine Prozedur, durch welche die in einem aktuellen Meßzyklus georteten Objekte mit den in vorangegangenen Zyklen georteten Objekten identifiziert werden, so daß sich das dynamische Verhalten der Objekte über die Zeit hinweg verfolgen läßt. Dazu sind geeignete Algorithmen bekannt, die in einem zu dem Fahrerassistenzsystem gehörenden elektronischen Datenverarbeitungssystem ausgeführt werden.
  • Das Tracking wird jedoch dadurch erschwert, daß gelegentlich auftretende Störeinflüsse dazu führen, daß einzelne Ortungsdaten verfälscht werden oder ganz fehlen. Um auch in solchen Fällen die Objekte weiter verfolgen zu können und ausreichend zuverlässige Informationen über die Objekte zu gewinnen ist es bekannt, die Bewegungen der Objektbewegungen anhand eines dynamischen Modells zu prädizierten, das auf plausiblen Annahmen über die Bewegung des Objekts beruht. Anhand dieses Modells können dann auch fehlende oder verfälschte Daten durch plausible Schätzwerte ersetzt werden. Die Modellierung erfolgt beispielsweise mit Hilfe von prädiktiven Tracking-Filtern wie z. †B. Kalman-Filtern.
  • Von besonderer Bedeutung ist ein solches prädiktives Tracking bei der Bestimmung der Querversatzes (der y-Position) der georteten Objekte anhand der gemessenen Azimutwinkel. Die Messung dieses Querversatzes ist besonders störungs- und fehleranfällig, weil die üblichen Ortungsgeräte nur ein begrenztes Winkelauflösungsvermögen aufweisen und außerdem die Fehlertoleranzen proportional zum Objektabstand zunehmen.
  • Ein einfaches dynamisches Model, mit dem insbesondere die Bestimmung des Querversatzes der Objekte verbessert werden kann, basiert z. B. auf der Annahme, daß der Querversatz in einem fahrzeugfesten Sensor-Koordinatensystem konstant bleibt. Diese Hypothese trifft jedoch in vielen Situationen nicht zu, so daß es zu fehlerhaften oder ungenauen Objektschätzungen kommt.
  • Außerdem wurde bereits ein sogenanntes Parallelfahr-Modell vorgeschlagen, das sich besonders für ACC-Systeme als geeignet erwiesen hat. Dieses Model beruht auf der Hypothese, daß sich alle Objekte (alle vorausfahrende Fahrzeuge) und das eigene Fahrzeug stets auf einem parallelen, geraden oder gekrümmten Kurs bewegen. Diese Hypothese trifft für die meisten für die Abstandsregelung relevanten Funktionen zumindest näherungsweise zu.
  • Es gibt jedoch auch Situationen, in denen die Parallelfahr-Hypothese unzutreffend ist, beispielsweise dann, wenn der Fahrer des eigenen Fahrzeugs einen Spurwechsel vornimmt. Für ein ACC-System, bei dem der Abstand zu einem in der eigenen Spur unmittelbar vorausfahrenden Fahrzeug geregelt werden soll, solange das eigene Fahrzeug in dieser Spur bleibt, ist dieser Fall nicht relevant. Anders verhält es sich jedoch z. B. bei PSS-Systemen, bei denen im Fall eines unmittelbar drohenden Aufpralls automatisch Notmaßnahmen zur Abwendung des Aufpralls, etwa durch eine Vollbremsung, oder zur Milderung der Unfallfolgen eingeleitet werden. Bei Assistenzsystemen dieser Art kann ein fehlerhafte oder ungenaue Objektschätzung infolge unzutreffender Modellhypothesen zu unerwünschten Fehlauslösungen führen.
  • Aus DE 10 2005 038 314 A1 ist ein Verfahren zum Schätzen des Verlaufs einer Fahrspur bekannt, bei dem Merkmale von Unterkombinationen mehrerer Sensoren einem Kalman-Filter zugeführt werden, um zu den einzelnen Unterkombinationen jeweils eine Hypothese für den Verlauf der Fahrspur zu generieren, und aus den so erhaltenen Hypothesen eine gewichtete Linearkombination gebildet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Prädiktion der Objektbewegungen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere dynamische Modelle bereitgehalten werden, die auf unterschiedlichen Hypothesen über das Objekt basieren, und daß die Modelle situationsabhängig entsprechend der Zutreffenswahrscheinlichkeit der Hypothese für die Prädiktion ausgewählt und/oder gewichtet werden.
  • Bei diesem Verfahren kann somit die dynamische Modellierung der Objekte je nach Verkehrssituation auf unterschiedlichen Hypothesen beruhen, und es wird jeweils dasjenige Modell ausgewählt oder zumindest stärker gewichtet, bei dem die größte Wahrscheinlichkeit dafür spricht, daß die zugrundeliegende Hypothese in dieser spezifischen Situation erfüllt ist. Im einfachsten Fall wird somit je nach Verkehrssitutation zwischen verschiedenen Modellen umgeschaltet. Allgemeiner können jedoch auch mehrere Modelle gleichzeitig mit unterschiedlicher Gewichtung in die Tracking-Prozedur einfließen, und in diesem Fall werden die Gewichtungen entsprechend der Zutreffenswahrscheinlichkeit der Hypothesen verschoben. Auf diese Weise läßt sich in einer großen Bandbreite von Verkehrssituationen erreichen, daß die Modellwahl besser mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmt und somit die Genauigkeit und Verläßlichkeit der Objektschätzung verbessert wird.
  • Gegenstand des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs ist eine Vorrichtung, in der dieses Verfahren implementiert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, insbesondere für die Bestimmung des Querversatzes der Objekte, ist eines der bereitgehaltenen Modelle das oben erwähnte Parallelfahr-Modell, und als weiteres Modell wird ein sogenanntes Gradeausfahr-Modell bereitgehalten. Dieses Modell beruht auf der Hypothese, daß das betreffende Objekt seine aktuelle Absolutgeschwindigkeit nach Betrag und Richtung konstant beibehält. Obgleich diese Hypothese in der Praxis oft nur näherungsweise erfüllt sein wird, ist dieses Modell dem Parallelfahr-Model vor allem dann überlegen, wenn der Fahrer des eigenen Fahrzeugs einen Spurwechsel oder andere abrupte Lenkmanöver vornimmt, so daß sein Kurs deutlich von dem Kurs der übrigen Fahrzeuge abweicht.
  • Für die Entscheidung, welches Modell in der aktuellen Situation angemessener ist, wird man in der Regel nicht nur auf die Daten des Ortungsgerätes, sondern auch auf die Daten einer zusätzlichen Sensorik zurückgreifen. So ist beispielsweise ein relevantes und geeignetes Kriterium für die Entscheidung zwischen dem Parallelfahr-Modell und dem Geradeausfahr-Modell die Gierbewegung des eigenen Fahrzeugs, die mit Hilfe eines Gierraten- oder Querbeschleunigungssensors gemessen werden kann. Aus den Daten eines solchen Sensors läßt sich insbesondere der Querruck berechnen, d. h., die Änderung der Querbeschleunigung oder Zentripetalbeschleunigung des eigenen Fahrzeugs. Das Parallelfahr-Modell ist insbesondere dann angemessen, wenn das eigene Fahrzeug und das vorausfahrende Fahrzeug eine Kurve mit konstanter Krümmung durchfahren, ohne daß der Fahrer des eigenen Fahrzeugs einen Spurwechsel vornimmt. In dieser Situation ist die Querbeschleunigung annähernd konstant, und der Querruck ist entsprechend gering. Außerdem ist zu erwarten, daß die Querbeschleunigung unabhängig vom Kurvenradius stets etwa in der gleichen Größenordnung liegen wird, weil der Fahrer im allgemeinen seine Geschwindigkeit so an die Fahrbahnkrümmung anpassen wird, daß die Querbeschleunigung innerhalb komfortabler Grenzen bleibt. Wenn die Querbeschleunigung innerhalb dieses Größenbereiches liegt und/oder annähernd konstant ist, spricht daher eine hohe Zutreffenswahrscheinlichkeit für die Parallelfahr-Hypothese. Bei einem größeren Querruck ist dagegen eher anzunehmen, daß der Fahrer des eigenen Fahrzeugs ein Ausweichmanöver oder einen Spurwechsel vornimmt, und in diesem Fall ist das Geradeausfahr-Modell angemessener. Alternativ kann ein Spurwechsel des eigenen Fahrzeugs auch anhand einer charakteristischen Signatur des Gierratensignals erkannt werden, wie beispielsweise in DE 10 2004 039 741 A1 beschrieben wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird anhand des Signals oder der Signale der Sensorik, beispielsweise anhand des Gierratensignals, zunächst für jede der Hypothesen, die einem der zur Verfügung stehenden Modelle zugrunde liegen, eine Zutreffenswahrscheinlichkeit berechnet, die dann die Grundlage für die Auswahl oder Gewichtung der Modelle bildet. Besonders zweckmäßig ist die Schätzung der Zutreffenswahrscheinlichkeiten mit Hilfe einer Markov-Kette.
  • Für das prädiktive Tracking werden dann bevorzugt die verschiedenen Modelle miteinander vereinigt oder fusioniert, indem die Modellparameter entsprechend den Zutreffenswahrscheinlichkeiten der Hypothesen gewichtet werden. Wenn das Tracking beispielsweise durch Kalman-Filterung erfolgt, so werden der Steuervektor und gegebenenfalls auch die Steuermatrix sowie das Inkrement der Systemvarianz entsprechend den Zutreffenswahrscheinlichkeiten variiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
    • 2 eine Skizze einer Verkehrssituation zur Erläuterung eines Geradeausfahr-Modells;
    • 3 ein Diagramm zur näheren Erläuterung des Geradeausfahr-Modells; und
    • 4 eine Skizze einer Verkehrssituation zur Erläuterung eines Parallelfahr-Modells.
  • 1 zeigt als Blockdiagramm ein Prädiktionsmodul 10, das als Software und/oder Hardware in einem elektronischen Datenverarbeitungssystems eines Fahrerassistenzsystems, etwa eines PSS-Systems, implementiert ist und Daten von einem Ortungsgerät 12 sowie von einer zusätzliche Sensorik 14 erhält. Das Ortungsgerät 12 ist im gezeigten Beispiel ein winkelauflösender Radarsensor, mit dem für jedes geortete Objekt der Abstand x (näherungsweise in Richtung der aktuellen Längsachse des eigenen Fahrzeugs), die Relativgeschwindigkeit vx,rel des Objekts sowie der Azimutwinkel φ des Objekts gemessen werden. Aus dem Abstand x und dem Azimutwinkel φ läßt sich dann im Prädiktionsmodul 10 oder gegebenenfalls auch in einer vorgeschalteten Verarbeitungsstufe der Querversatz y des Objekts berechnen.
  • Die Sensorik 14 umfaßt im gezeigten Beispiel einen Geschwindigkeitssensor zur Messung der Eigengeschwindigkeit V des mit dem Fahrerassistenzsystem ausgerüsteten Fahrzeugs sowie einen Girratensensor, mit dem die Gierrate dψ/dt dieses Fahrzeugs gemessen wird.
  • Im Prädiktionsmodul 10 sind verschiedene dynamische Modelle 16 gespeichert, die dazu dienen, das dynamische Verhalten eines georteten Objekts zu modellieren und das zukünftige Verhalten zu prädizieren, und denen jeweils eine bestimmte Hypothese über das voraussichtliche dynamische Verhalten des Objekts zugrunde liegt. Die Anzahl der bereitgehaltenen Modelle 16 ist im Prinzip unbegrenzt. Im folgenden sollen bei der Erläuterung des Tracking-Verfahrens jedoch nur zwei Modelle, Modell 1 und Modell 2 betrachtet werden, denen als Hypothese im Fall des Modells 1 eine Parallelfahr-Hypothese und im Fall des Modells 2 eine Geradeausfahr-Hypothese zugrunde liegt.
  • Anhand der Daten der Sensorik 14 wird zunächst in einem Block 18 für jede dieser Hypothesen eine Zutreffenswahrscheinlichkeit P1, P2, ...., PN, ..., berechnet oder abgeschätzt. Diese Berechnung beruht auf einer Markov-Kette, wie später noch näher erläutert werden soll.
  • In einem Fusionsmodul 20 werden dann die verschiedenen Modelle 16 zu einem einheitlichen Modell vereinigt und dabei entsprechend den Zutreffenswahrscheinlichkeiten der Hypothesen gewichtet. Die so erhaltenen Modellparameter werden dann in einem Filtermodul 22, im gezeigten Beispiel einem Kalman-Filter, für das eigentliche prädiktive Objekt-Tracking benutzt. Das Ergebnis der Tracking-Prozedur wird schließlich an einem Ausgang 24 an nachgeschaltete Komponenten des Fahrerassistenzsystems übergeben.
  • Das Ortungsgerät 12 arbeitet periodisch und liefert somit für jedes Objekt in jedem Meßzyklus einen aktuellen Satz von Ortungsdaten. Auch die Berechnung der Zutreffenswahrscheinlichkeiten in Block 18 anhand der Daten der Sensorik 14 erfolgt periodisch, vorzugsweise synchron mit dem Arbeitszyklus des Ortungsgerätes 12.
  • 2 illustriert eine Verkehrssituation, in der ein mit dem Fahrerassistenzsystem und dem Prädiktionsmodul 10 nach 1 ausgerüstetes Fahrzeug 26, im folgenden das „eigene Fahrzeug“ bezeichnet, sowie ein Objekt 28, hier ein vorausfahrendes Fahrzeug, auf einer Fahrbahn 30 mit annähernd konstanter Krümmung fahren. Das eigene Fahrzeug 26 folgt jedoch nicht dem Fahrbahnverlauf, sondern nimmt einen Spurwechsel vor, wie durch einen gekrümmten Pfeil 32 symbolisiert wird, der den voraussichtlichen Kurs dieses Fahrzeugs angibt. In dieser Situation wird für die Abschätzung der Objektbewegungen mit Hilfe des Prädiktionsmoduls 10 das Modell 2 nach 1 benutzt, dem für das Objekt 28 die Geradeausfahr-Hypothese zugrunde liegt. Diese Hypothese besagt, daß das Objekt 28 seine aktuelle Absolutgeschwindigkeit nach Betrag und Richtung beibehalten wird. Der voraussichtliche Kurs des Objekts 28 ist dementsprechend durch einen geraden Pfeil 34 angegeben, und der Geschwindigkeitsvektor (Absolutgeschwindigkeit) dieses Objekts ist konstant und hat die Komponenten vX und vy.
  • Zum aktuellen Zeitpunkt wird für das Objekt 28 der Abstand x0 und der Azimutwinkel φ0 gemessen. Genaugenommen wird der Abstand x0 nicht in Richtung der Längsachse des eigenen Fahrzeugs gemessen, wie in 2 dargestellt ist, sondern längs des „Sehstrahls“ vom Fahrzeug 26 zum Objekt 28. Die Differenz zwischen diesen Abständen ist jedoch vernachlässigbar. Aus dem Abstand x0 und dem Azimutwinkel φ0 ergibt sich der Querversatz y0 des Objekts 28.
  • Nach einem gewissen Zeitintervall Δt, das der Zykluszeit des Ortungsgerätes 12 entspricht, hat das eigene Fahrzeug 26 die gestrichelt eingezeichnete Position 26' erreicht, und das Objekt 28 hat, entsprechend der Geradeausfahr-Hypothese, die Position 28' erreicht.
  • Das Prädiktionsmodul 10 hat nun die Aufgabe, die neue Position 28' des Objekts 28 und insbesondere dessen neuen Querversatz y1 zu prädizieren. Die so prädizierten Daten werden dann mit den im neuen Meßzyklus eintreffenden Ortungsdaten verglichen, so daß bei entsprechender Übereinstimmung das in dem neuen Zyklus geortete Objekt an der Position 28' mit dem zuvor georteten Objekt 28 identifiziert werden kann. Die Daten für die Position 28' bilden dann die Grundlage für eine erneute Prädiktion für den nächsten Meßzyklus. Falls aufgrund einer Störung die Position 28' nicht direkt mit Hilfe des Ortungsgerätes 12 geortet werden kann, muß anstelle der gemessenen Ortungsdaten allein mit den prädizierten Daten gearbeitet werden. Wenn die Störung dazu geführt hat, daß die Meßdaten zwar vorhanden aber verfälscht sind, muß aus den verfälschten Meßdaten und den prädizierten Daten ein plausibler Schätzwert für die Position des Objekts gebildet werden.
  • Bei der Prädiktion der Position 28' ist auch die Eigenbewegung des Fahrzeugs 26 zu berücksichtigen. Während die Ortsveränderung des Fahrzeugs 26 bei hinreichend kleiner Zykluszeit relativ gering ist, kann schon eine geringfügige Richtungsänderung des Fahrzeugs 26 insbesondere bei großem Objektabstand zu einer beträchtlichen Änderung des Querversatzes des Objekts führen. Dies ist in 2 deutlich zu erkennen, wenn man den Querversatz y0 des Objekts 28 zum Anfangszeitpunkt mit dem Querversatz y1 der Position 28'im nächsten Meßzyklus vergleicht.
  • Die Prädiktion des Querversatzes erfolgt im Filtermodul 22 gemäß der folgenden Differenzengleichung für ein diskretes Kalman-Filter:
    Figure DE102006057276B4_0001
  • Darin ist yk+1 der Querversatz des Objekts im Zyklus k†+†1, und vy,k+1 ist die Quergeschwindigkeit des Objekts im Zyklus k + 1. Entsprechend sind yk und vy,k der Querversatz und die Quergeschwindigkeit im vorangegangenen Zyklus k. Die Matrix A beschreibt das Bewegungsverhalten des Objekts 28, wie es nach dem zugrundeliegenden Modell erwartet wird.
  • Entsprechend der Geradeausfahr-Hypothese hat die Matrix A hier die Form: A 1 0 = Δ t 1
    Figure DE102006057276B4_0002
  • Der Vektor uk ist ein Steuervektor, der hier keine tatsächliche Bewegung des Objekts 28 beschreibt, sondern vielmehr ein Satz von Steuervariablen, die den Einfluß Eigenbewegung des Fahrzeugs 26 während der zeit Δt beschreiben. Die Matrix B ist eine Steuermatrix, die angibt, wie sich der Steuervektor uk auf die Prädiktion für den nächsten Zyklus k + 1 auswirkt. In dem hier betrachteten Beispiel ist die Differenzengleichung von erster Ordnung in der Zyklusdauer Δt. Terme von der Ordnung (Δt)2, wie etwa die Änderung der y-Koordinate des eigenen Fahrzeugs 26 während der Zeit Δt bleiben daher unberücksichtigt. Der Vektor uk hat dann die Form:
    Figure DE102006057276B4_0003
  • Die zweite Komponente Δvy,rel,k dieses Vektors die Änderung der y-Komponente der Relatvgeschwindikeit des Objekts während des letzen Intervalls Δt. Die Matrix B hat die Form: B 0 0 = Δ t/2 1
    Figure DE102006057276B4_0004
  • Das Produkt B·uk hat dann die Komponenten:
    Figure DE102006057276B4_0005
    und beschreibt somit die scheinbare Änderung des Querversatzes des Objekts und die scheinbare Änderung der Quergeschwindigkeit aufgrund der Eigendrehung des Fahrzeugs 26.
  • Die Herleitung der Größe Δvy,rel,k soll anhand von 3 erläutert werden, ohne daß die auf einfachen trigonometrischen Überlegungen beruhenden Berechnungen explizit ausgeführt werden. Das eigene Fahrzeug 26 und das Objekt 28 sind in 3 vereinfacht als Punkte dargestellt. In diesem Diagramm werden nur die Änderungen der Abolut-Geschwindigkeitsvektoren betrachtet, und die Ortsveränderungen des Fahrzeugs und des Objekts sind nicht dargestellt. Im Zyklus k = 0 hat das eigene Fahrzeug 26 den Geschwindigkeitssektor V0, der zugleich die X0-Achse eines absoluten X0-Y0-Koordinatensystems definiert. Das Objekt 28 hat in diesem Zyklus sowie auch im nachfolgenden Zyklus k = 1 den konstanten Geschwindigkeitsvektor v. Dieser Vektor hat im X0-Y0-Koordinatensystem die Komponenten vx,0 und vy,0.
  • Im nächsten Zyklus k = 1 hat das eigene Fahrzeug 26 den Geschwindigkeitsvektor v1, der dann ein neues Koordinatensystem mit den Achsen v1 und y1 definiert. In diesem x1-y1-Koordinatensystem hat der Geschwindigkeitsvektor v des Objekts 28 die Komponenten vx,1 und vy,1.
  • Die gesuchte Größe Δyy,rel,k gibt für k = 1 die Änderung der y-Komponente der Relativgeschwindigkeit des Objekts 28 relativ zum Fahrzeug 26 vom Zyklus k = 0 zum Zyklus k†= 1 an. Um diese Größe zu berechnen, ist zunächst vy,1 durch die Komponenten vx,0 und vy,0 in dem X0-Y0-Koordinatensystem auszudrücken. Die beiden Koordinatensysteme sind um den Winkel ψ gegeneinander verdreht, um den sich die Richtung des Fahrzeugs 26 geändert hat. Also ist ψ das Produkt aus der mit der Sensorik 14 gemessenen Gierrate und dem Zeitinterval Δt. Die Komponenten von v werden dann dann in Relativkoordinaten, bezogen auf das bewegte Fahrzeug 26 umgerechnet, und schließlich wird die Differenz der relativgeschwindigkeiten aus dem aktuellen unddem vorherigen Zyklus gebildet. Die so erhaltene Differenz Δvy,rel,k ist von den gemessenen Objektabständen x im Zyklus k = 0 und im Zyklus k = 1, von den mit der Sensorik 14 gemessenen Größen dψ/dt, und V sowie vom Zeitintervall Δt abhängig. Somit sind alle Größen zur Berechnung des Steuervektors uk bekannt.
  • 4 illustriert eine Situation, in der das eigene Fahrzeug 26 auf seiner Spur auf der gekrümmten Fahrbahn 30 bleibt und sich somit in einer konstanten Kurvenfahrt mit annähernd konstanter Gierrate befindet. Auch das Objekt 28 folgt dem Verlauf der Fahrbahn 30. In diesem Fall ist somit die Parallelfahr-Hypothese angemessen, die dem Modell 1 in 1 zugrunde liegt. Die Pfeile 32 und 34 repräsentieren wieder die voraussichtlichen Kurse des Fahrzeugs 26 und des Objekts 28.
  • Wenn das Fahrzeug 26 und das Objekt 28 mit dem Betrage nach gleicher Geschwindigkeit fahren, so ändert sich die räumliche Beziehung zwischen ihnen nicht, und beide drehen sich gemeinsam um den Krümmungsmittelpunkt der Fahrbahn 30. In diesem Spezialfall bleibt somit der Querversatz des Objekts 28 unverändert.
  • Zu einer Änderung des Querversatzes kommt es aber, wenn das Objekt 28 mit einer von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 26 verschiedenen Geschwindigkeit fährt, also eine nicht verschwindende Relativgeschwindigkeit hat. Die gestrichelt eingezeichnete Position 28'' ist hier die Position, die die Ortsveränderung des Objekts 28 relativ zum Fahrzeug 26 während der Zeit Δt angibt. Nach der Parallefahr-Hypothese führt nicht nur das Fahrzeug 26 eine Eigendrehung mit der Gierrate dψ/dt aus, sondern auch das Objekt 28 und sein Geschwindigkeitsvektor werden gedreht, im allgemeinen, bei nicht verschwindender Relativgeschwindigkeit, jedoch mit einer anderen Gierrate. Die relative Verdrehung der Koordinatensysteme, die in 3 durch den Winkel ψ angegeben wurde, ist deshalb zu ersetzen durch die Verdrehung der Koordinatensysteme des Fahrzeugs 26 und des Objekts 28 relativ zueinander. Auch für diese Hypothese läßt sich ein Steuervektor uk angeben, der die gleiche Form hat wie bei der Geradeausfahr-Hypothese, nämlich:
    Figure DE102006057276B4_0006
    wobei nun allerdings die Größe Δvy,rel,k von der Gierratendifferenz zwischen dem Fahrzeug 26 und dem Objekt 28 abhängig ist. Auch diese Gierratendifferenz läßt sich jedoch aus der Eigengierrate des Fahrzeugs 26 und der gemessenen Relativgeschwindigkeit des Objekts 28 bestimmen.
  • Auch die Matrix B hat die gleiche Form wie im Geradeausfahr-Modell, und auch die Matrix A hat nach wie vor die gleiche Form wie in Geichung (2), denn da nur Terme erster Ordnung in Δt berücksichtigt werden, spiegelt sich die Krümmung des Kurses des Objekts 28 in der Matrix A nicht wieder.
  • Für beide Modelle läßt sich somit eine Differenzengleichung mit der in (1) angegebenen Form aufstellen, die dann nach der Theorie des Kalman-Filters dazu benutzt werden kann, die Bewegung des Objekts 28 von Meßzyklus zu Meßzyklus, jeweils unter Berücksichtigung der tatsächlich vom Ortungsgerät 12 gemessenen Daten, so zu prädizieren, daß die Prädiktion angesichts der Vorgeschichte und der gemessenen Werte mit größter Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen Position des Objekts entspricht. Dabei werden in einem zyklischen Wechsel zwischen Vorhersage und Abgleich mit den tatsächlichen Daten nicht nur die Vorhersagewerte, sondern auch die zugehörigen Fehlervarianzen aktualisiert, die zur Aktualisierung der Schätzwerte mit Hilfe des sogenannten Kalman-Gains benötigt werden.
  • Im folgenden soll nun erläutert werden, wie anhand der gemessenen Gierrate und der Eigengeschwindigkeit V des Fahrzeugs 26 die Zutreffenswahrscheinlichkeiten P1 und P2 berechnet werden und wie anhand dieser Wahrscheinlichkeiten die beiden Modelle fusioniert werden.
  • Die Berechnung der Zutreffenswahrscheinlichkeiten beruht auf einer Markov-Kette mit den beiden Zuständen:
    1. 1. konstante Kurvenfahrt
    2. 2. nicht konstante Kurvenfahrt.
  • Für die Übergangswahrscheinlichkeiten von einem Zustand in den anderen wird eine Übergangsmatrix M mit Matrixelementen pij definiert, die vorab empirisch ermittelt wurden. Eine geeignete Übergangsmatrix ist z. B. M p 1 _ _ 1 p 12 p 21 p 22 = 0,9 0,1 0,02 0,98
    Figure DE102006057276B4_0007
  • Darin bedeutet pij die Wahrscheinlichkeit, daß das System auch aus dem Zustand i den Zustand j übergeht. Die Wahrscheinlichkeiten P1 und P2 werden dann in dem Markov-Prozeß zyklisch, jeweils anhand der aktuellen Sensordaten neu berechnet. Wenn P1(k - 1) und P2 (k†-†1) die a-posteriori Wahrscheinlichkeiten für den Zustand 1 bzw. den Zustand 2 sind, d. h., die Wahrscheinlichkeiten unter Berücksichtigung der zuletzt im Zyklus k-1 eingetroffenen Meßdaten, so lassen sich für den nächsten Aktualisierungsschritt die a-priori Wahrscheinlichkeiten c1, c2 (ohne Berücksichtigung der neuesten Meßdaten) wie folgt angeben: C = M T P ( k 1 )
    Figure DE102006057276B4_0008
    wobei C der Vektor mit den Komponenten (c1, c2) und P der Vektor mit den Komponenten (p1, p2) ist, also: C 1 = 0,9  P1 ( k 1 ) + 0,02  P2 ( k 1 )
    Figure DE102006057276B4_0009
    und C 2 = 0,1  P1 ( kt 1 ) + 0,98  P2 ( k 1 ) .
    Figure DE102006057276B4_0010
  • Die neuen a-posteriori Wahrscheinlichkeiten P1(k) und P2(k) sind dann gegeben durch: P 1 ( k ) = q 1   c 1 / ( q 1 c 1 + q 2 c 2 )
    Figure DE102006057276B4_0011
    und P 2 ( k ) = q 2   c 2 / ( q 1 c 1 + q 2 c 2 )
    Figure DE102006057276B4_0012
  • Darin sind q1 und q2 Wahrscheinlichkeitsdichten, die nach einer bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilung von den Meßwerten abhängen. Aus den in aufeinanderfolgenden Meßzyklen erhaltenen Meßwerten für V und dψdt wird zunächst der „Querruck“ J berechnet: J = Δ ( d ψ / dt ) V / Δ t .
    Figure DE102006057276B4_0013
  • Darin ist Δ(dψ/dt) die Differenz zwischen den in den beiden letzten Zyklen gemessenen Gierraten. Der Querruck J gibt somit die Änderung der Querbeschleunigung je Zeitintervall Δt an. Für die konstante Kurvenfahrt wird eine Normalverteilung in Abhängigkeit dieses Querrucks J angenommen: q 1 = ( 2 π σ 2 ) 1 / 2 exp ( J 2 / 2 σ 2 ) ,
    Figure DE102006057276B4_0014
    mit einer als Systemparameter festgelegten Standardabweichung σ von beispielsweise 0,5 m/s3. Dahinter steht die Überlegung, daß eine konstante Kurvenfahrt um so wahrscheinlicher ist, je kleiner der Querruck ist.
  • Für die Hypothese, daß es sich nicht um eine konstante Kurvenfahrt handelt, wird als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Wahrscheinlichkeitsdichte q2 eine Gleichverteilung angenommen: q 2 = ( J max J min ) 1 ,
    Figure DE102006057276B4_0015
    wobei Jmin und Jmax die oberen und unteren Grenzen des in Frage kommenden Wertebereichs für J sind. Diese Gleichverteilung repräsentiert das Unwissen darüber, welcher Querruck bei einer nicht konstanten Kurvenfahrt auftreten wird. Geeignete Werte für Jmin und Jmax sind z. B. ±10 ms-3 und somit q2 = 0,05 m-1s3.
  • Auf diese Weise erhält man in jedem Zyklus eine neue Schätzung der Zutreffenswahrscheinlichkeiten, die den (wahrscheinlichen) bisherigen Zustand und die Übergangswahrscheinlichkeiten sowie die neuesten Meßwerte angemessen berücksichtigt.
  • Anhand dieser Zutreffenswahrscheinlichkeiten lassen sich die Modelle 1 und 2 wie folgt vereinigen. Wie mit Bezug auf 2 bis 4 erläutert wurde, unterscheiden sich die Modelle 1 und 2 in dem Steuervektor u. Für das Modell 1 hat man den Steuervektor uparallel' der von der Differenz der Giergeschwindigkeiten des eigenen Fahrzeugs 26 und des Objekts 28 abhängig ist, und für das Modul 2 hat man den Steuervektor ugerade' der von der Gierrate des eigenen Fahrzeugs abhängig ist. Im Fusionsmodul werden diese beiden Steuervektoren nun gemäß folgender Formel zu einem neuen Steuervektor zusammengefaßt: u = P 1  u parallel + P 2  u grade   ( P 1 + P 2 = 1 ) .
    Figure DE102006057276B4_0016
  • Die Steuervektoren werden somit entsprechend den Zutreffenswahrscheinlichkeiten gewichtet.
  • Wie oben erwähnt wurde, muß bei dem Kalman-Filterzyklus auch die Varianzmatrix Q prädiziert und aktualisiert werden. Bei der Fusion der beiden Modelle erhält, sofern nicht P1 oder P2 gleich 1 ist, für diese Varianzmatrix ein zusätzliches Inkrement ΔQ, das wie folgt definiert ist: Δ Q = P 1 P 2  B ( u parallel u gerade ) ( u parallel u gerade ) T B T .
    Figure DE102006057276B4_0017
  • Diese Regeln für die Modellfusion lassen sich analog auf die Fusion von drei oder mehr Modellen verallgemeinern.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Prädiktion von Objektbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs (26), bei dem die Bewegungen von periodisch von einem Ortungsgerät (12) georteten Objekten (28) durch dynamische Modellierung der Objekte vorausberechnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dynamische Modelle (16) bereit gehalten werden, die auf unterschiedlichen Hypothesen über das Objekt basieren, und daß die Modelle situationsabhängig entsprechend der Zutreffenswahrscheinlichkeit (P1, P2) der Hypothesen für die Prädiktion ausgewählt und/oder gewichtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Modelle (16) ein Parallelfahr-Modell ist, das auf der Hypothese beruht, daß das eigene Fahrzeug (26) und das Objekt (28) sich auf parallelen Kursen (32, 34) bewegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Modelle (16) ein Geradeausfahr-Modell ist, das auf der Hypothese beruht, daß sich das Objekt (28) mit konstanter Geschwindigkeit in gleichbleibender Richtung bewegt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Modell (16) anhand von Daten (V, dψ/dt) über die Dynamik des eigenen Fahrzeugs (26), die von einer Sensorik (14) bereitgestellt werden, eine entsprechende Zutreffenswahrscheinlichkeit (P1, P2) berechnet wird, und daß die Modelle für die Prädikton vereinigt und dabei entsprechend den Zutreffenswahrscheinlichkeiten gewichtet werden.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zutreffenswahrscheinlichkeit (P1) für das Parallelfahr-Modell die Wahrscheinlichkeit dafür angibt, daß sich das eigene Fahrzeug (28) in einer konstanten Kurvenfahrt befindet, in der allenfalls geringe Änderungen der Querbeschleunigung des Fahrzeugs auftreten, und daß die Zutreffenswahrscheinlichkeit (P2) für das Geradeausfahr-Modell die Wahrscheinlichkeit dafür angibt, daß sich das eigene Fahrzeug nicht in einer konstanten Kurvenfahrt befindet.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Zutreffenswahrscheinlichkeiten (P1, P2) mit Hilfe einer Markov-Kette erfolgt.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Berechnung der a-posteriori Wahrscheinlichkeit für das Parallelfahr-Modell von einer normalverteilten Wahrscheinlichkeitsdichte (q1) als Funktion der Änderung (J) der Querbeschleunigung ausgegangen wird und für die a-posteriori Wahrscheinlichkeit für das Geradeausfahr-Modell von einer konstanten Wahrscheinlichkeitsdichte (q2) ausgegangen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prädiktion durch Kalman-Filterung erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Prädiktion von Objektbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs (26), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE102006057276.9A 2006-12-05 2006-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Objekt-Tracking in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs Active DE102006057276B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057276.9A DE102006057276B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Objekt-Tracking in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP07821068A EP2102680A1 (de) 2006-12-05 2007-10-09 Verfahren und vorrichtung zum objekt-tracking in einem fahrerassistenzsystem eines kraftfahrzeugs
PCT/EP2007/060699 WO2008068083A1 (de) 2006-12-05 2007-10-09 Verfahren und vorrichtung zum objekt-tracking in einem fahrerassistenzsystem eines kraftfahrzeugs
US12/305,346 US8140210B2 (en) 2006-12-05 2007-10-09 Method and device for object tracking in a driver assistance system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057276.9A DE102006057276B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Objekt-Tracking in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057276A1 DE102006057276A1 (de) 2008-06-12
DE102006057276B4 true DE102006057276B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=38895907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057276.9A Active DE102006057276B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Objekt-Tracking in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8140210B2 (de)
EP (1) EP2102680A1 (de)
DE (1) DE102006057276B4 (de)
WO (1) WO2008068083A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4349452B2 (ja) * 2007-08-27 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 行動予測装置
DE102009058488B4 (de) 2009-12-16 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102010029637B4 (de) 2010-06-02 2023-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Objekt-Tracking in einem Ortungssystem und Ortungssystem
DE102011101359A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifikation von Daten
EP2562060B1 (de) * 2011-08-22 2014-10-01 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren und System zur Vorhersage des Bewegungsverhaltens eines Zielverkehrsobjekts
DE102011082477A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Erstellung einer digitalen Abbildung eines Fahrzeugumfeldes
JP5522157B2 (ja) * 2011-12-14 2014-06-18 株式会社デンソー 先行車判定装置および車間制御装置
KR101372390B1 (ko) 2013-03-29 2014-03-19 한양대학교 에리카산학협력단 마코브 체인 방식의 다중스캔 추적 기법을 이용한 표적 추적방법 및 이를 이용한 표적 추적장치
EP2865575B1 (de) * 2013-10-22 2022-08-24 Honda Research Institute Europe GmbH Vertrauensschätzung für prädiktive Fahrerunterstützungssysteme auf Basis von Plausibilitätsregeln
US10241191B2 (en) * 2014-08-25 2019-03-26 Princeton Satellite Systems, Inc. Multi-sensor target tracking using multiple hypothesis testing
CN105892493B (zh) * 2016-03-31 2019-03-01 纳恩博(常州)科技有限公司 一种信息处理方法和移动装置
DE102016206550A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Objektkinematik eines beweglichen Objektes
EP3451017A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 Veoneer Sweden AB Strassenspezifische objektbestimmung
EP3477333B1 (de) * 2017-10-26 2023-08-09 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der kinematik eines ziels
JP7087767B2 (ja) * 2018-07-20 2022-06-21 株式会社デンソー 移動物体検出装置
JP6958500B2 (ja) * 2018-07-20 2021-11-02 株式会社デンソー 移動物体検出装置
RU2758918C1 (ru) * 2018-09-07 2021-11-03 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Способ управления движением транспортного средства и устройство управления движением
FR3087732B1 (fr) * 2018-10-31 2020-12-11 Psa Automobiles Sa Procede et dispositif de determination d’un changement de voie d’un vehicule
JP2020179808A (ja) * 2019-04-26 2020-11-05 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
FR3096469B1 (fr) * 2019-05-24 2021-06-18 Valeo Comfort & Driving Assistance Procédé et système d’identification d’un objet dans l’environnement d’un véhicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050179580A1 (en) 2002-07-15 2005-08-18 Shan Cong Road curvature estimation and automotive target state estimation system
DE102004039741A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit Einrichtung zur Spurwechselerkennung
DE102005038314A1 (de) 2005-03-08 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Schätzen des Verlaufs einer Fahrspur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5695740A (en) * 1979-12-27 1981-08-03 Nissan Motor Co Ltd Exterior fitting of car body
JP3658519B2 (ja) * 1999-06-28 2005-06-08 株式会社日立製作所 自動車の制御システムおよび自動車の制御装置
DE10018556A1 (de) 2000-04-14 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP2003536096A (ja) * 2000-06-08 2003-12-02 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド 追跡マップジェネレータ
US6753804B2 (en) * 2002-05-21 2004-06-22 Visteon Global Technologies, Inc. Target vehicle identification based on the theoretical relationship between the azimuth angle and relative velocity
DE10231362A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfeldüberwachung in einem Fahrzeug
US7522091B2 (en) * 2002-07-15 2009-04-21 Automotive Systems Laboratory, Inc. Road curvature estimation system
SE527758C2 (sv) * 2004-03-16 2006-05-30 Kjell Olsson Metod i elektroniksystem för detektering av olika parametrar med angivande av sannolikhetsvärden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050179580A1 (en) 2002-07-15 2005-08-18 Shan Cong Road curvature estimation and automotive target state estimation system
DE102004039741A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit Einrichtung zur Spurwechselerkennung
DE102005038314A1 (de) 2005-03-08 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Schätzen des Verlaufs einer Fahrspur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2102680A1 (de) 2009-09-23
WO2008068083A1 (de) 2008-06-12
US8140210B2 (en) 2012-03-20
DE102006057276A1 (de) 2008-06-12
US20100017180A1 (en) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Objekt-Tracking in einem Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP1577682B1 (de) Objektortungssystem für Kraftfahrzeuge zur Erkennung eines Spurwechsels
EP1913452B1 (de) Verfahren zur erkennung eines abbiegevorgangs und fahrerassistenzsystem für kraftfahrzeuge
DE102015221920A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt, Vorrichtung, und Fahrzeug umfassend die Vorrichtung zum Steuern einer Trajektorienplanung eines Egofahrzeugs
DE10133945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch und zur Verarbeitung von Daten
EP2068173A1 (de) Verfahren zur Messung von Querbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem
EP1912844B1 (de) Verfahren zum erzeugen von umwelthypothesen für fahrerassistenzfunktionen
EP1690730A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit redundanter Entscheidungseinheit
DE102015016544A1 (de) Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug
DE102010044631A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kollisionswahrscheinlichkeit eines Kraftfahrzeugs
EP3068671B1 (de) Verfahren zur prognose des fahrweges eines kraftfahrzeuges und prognoseeinrichtung
DE112017000865T5 (de) Abschätzungsvorrichtung
WO2021139974A1 (de) Verfahren zur zusammenführung mehrerer datensätze für die erzeugung eines aktuellen spurmodells einer fahrbahn und vorrichtung zur datenverarbeitung
EP1900586B1 (de) Abstandsregelvorrichtung mit Zielobjektanzeige
EP3446147A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung einer objektkinematik eines beweglichen objektes
EP1603766B1 (de) Fahrzeugführungssystem
EP2995971A1 (de) Verfahren und system zur positionsbestimmung
DE102008002576A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung von Objekten in einem Fahrerassistenzsystem
EP2081169A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Schätzmodul für Kursversatz
EP1612083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kursprädiktion von bewegten Objekten
DE102018123092A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer lateralen Geschwindigkeit sowie einer Gierrate für eine Eigenbewegung eines Kraftfahrzeugs
EP1829760B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Kursprädiktionsmodul
DE102009020648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug durch Ausweichen vor einem Hindernis
DE102021102956A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung von Stellsignalen zur Regelung von Stellgliedern eines Fahrzeuges
DE102021213525A1 (de) Verfahren zum Abschätzen einer Messungenauigkeit eines Umfelderfassungssensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130823

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division