DE102006056198B4 - Verfahren und System zur elektronischen Optimierung eines Kostenansatzes in einem Kommunikationsnetzwerk - Google Patents

Verfahren und System zur elektronischen Optimierung eines Kostenansatzes in einem Kommunikationsnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102006056198B4
DE102006056198B4 DE200610056198 DE102006056198A DE102006056198B4 DE 102006056198 B4 DE102006056198 B4 DE 102006056198B4 DE 200610056198 DE200610056198 DE 200610056198 DE 102006056198 A DE102006056198 A DE 102006056198A DE 102006056198 B4 DE102006056198 B4 DE 102006056198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
cost
computer unit
computer
communication network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610056198
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056198A1 (de
Inventor
Klaus Backes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE200610056198 priority Critical patent/DE102006056198B4/de
Priority to EP20070121603 priority patent/EP1926299B1/de
Publication of DE102006056198A1 publication Critical patent/DE102006056198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056198B4 publication Critical patent/DE102006056198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/43Billing software details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8022Determining tariff or charge band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8033Rating or billing plans; Tariff determination aspects location-dependent, e.g. business or home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/42Least cost routing, i.e. provision for selecting the lowest cost tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7421Determine tariff or charge band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7435Location dependent, e.g. Bussiness or home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/82Advice-of-Charge [AOC], i.e. notify subscriber of charges/cumulative charge; meter at the substation
    • H04M2215/825Select from different charging routines or algorithms or formulas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur elektronischen Optimierung eines Kostensatzes (70, 70') in einem Kommunikationsnetzwerk (10), wobei
über eine Kommunikationseinrichtung (21) eines Handcomputers (20, 20') eine Kommunikation (30) mit dem Kommunikationsnetzwerk (10) aufgebaut wird,
mit dem Kommunikationsnetzwerk (10) mindestens zwei Arten (35, 35') der Kommunikation (30) ausführbar sind,
durch eine Rechnereinheit (40) die Kommunikation (30) mit dem Kommunikationsnetzwerk (10) elektronisch überwacht (41) wird,
die Rechnereinheit (40) mittels eines beim Aufbau der Kommunikation (30) übersandten Informationssatzes (22) die Art (35, 35') der Kommunikation (30) ermittelt,
die Rechnereinheit (40) elektronisch einen Umfang (34) und die Art (35, 35') jeder innerhalb eines Zeitrahmens (80) geführten Kommunikation (30) in einer Datenbank (50) hinterlegt,
in der Datenbank (50) mindestens zwei Kostengruppen (60, 60') gespeichert sind,
jede Kostengruppe (60, 60') individuelle Kostenfaktoren (61, 61', 62, 62') für jede Art (35, 35') der Kommunikation (30) aufweist,
nach Ablauf des Zeitrahmens (80) von der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zur elektronischen Optimierung eines Kostensatzes in einem Kommunikationsnetzwerk, insbesondere in einem Mobilfunknetzwerk.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 47 069 A1 ist ein Verfahren zum Laden eines Kartenkontos einer Wertekarte für ein Mobilfunkgerät bekannt. Dabei werden von einem Benutzer des Mobilfunkgerätes Ladedaten übermittelt, die einen Wertbetrag und eine Zahlungsinformation beinhalten. Diese Ladedaten werden mittels eines Datendienstes an den Betreiber des Kommunikationsnetzwerkes übersandt. Nach einer Überprüfung wird dem Kartenkonto des Benutzers der Wertbetrag zugeordnet. Anschließend ist es dem Benutzer möglich, solange innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes zu kommunizieren, bis die dafür anfallenden Gebühren dem vorher gebuchten Wertbetrag entsprechen.
  • Zudem ist aus der EP 1 035 724 A1 ein Telefonabrechnungssystem offenbart, das in Echtzeit automatisch die beste Abrechnungsgebühr für einen Benutzer in einem Kommunikationsnetzwerk ermittelt. Dabei werden aus mehreren möglichen Tarifoptionen, die in dem System zur Verfügung stehen, diejenigen ermittelt, die zu einem Gebührenminimum führen. Diese Gebühren können dabei aus Parametern wie z. B. der Zeit, der gewählten Nummer, der Zone oder auch dem vom Benutzer gewählten Informationstyp ermittelt werden.
  • Die Gebühr für eine Kommunikation in einem so ausgestalteten Kommunikationsnetzwerk ist somit eine entscheidende Größe. Einerseits sollte die Gebühr angemessen hoch sein, um die Investitionen und laufenden Kosten des Betreibers des Kommunikationsnetzwerkes auszugleichen. Andererseits sollte die Gebühr möglichst gering sein, um dem Betreiber eine gute Stellung im Wettbewerb zu verschaffen und die Konsumenten an den Betreiber zu binden.
  • Um den individuell verschiedenen Kommunikationsverhalten der Konsumenten Rechnung zu tragen, bieten die Betreiber der Kommunikationsnetzwerke unterschiedliche Verträge an. Diese Verträge variieren in der vorteilhaften Ausrichtung auf eine der mannigfachen Arten der Kommunikationen, die es in Kommunikationsnetzwerken gibt, wie etwa Telekommunikation, SMS und/oder MMS. Verwendet der Konsument vorrangig eine Art der Kommunikation, so erzielt er bei einem entsprechend gewählten Vertrag eine besonders günstige Gebühr.
  • Als nachteilig hat es sich erwiesen, dass die meisten Konsumenten im Vorhinein nicht genau wissen, welche Art der Kommunikation sie in der näheren Zukunft hauptsächlich durchführen werden. Häufig stellt es sich im Nachhinein heraus, dass der falsche Vertrag gewählt wurde, welcher auf eine unzutreffende Art der Kommunikation optimiert ist. Da bei der Kündigung bzw. Änderung des Vertrages häufig weitere Kosten anfallen, kann so die Kundenzufriedenheit und somit die Bindung des Kunden an den Kommunikationsnetzwerkbetreiber sinken.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur elektronischen Optimierung eines Kostensatzes in einem Kommunikationsnetzwerk zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur elektronischen Optimierung eines Kostensatzes in einem Kommunikationsnetzwerk, wobei über eine Kommunikationseinrichtung eines Handcomputers eine Kommunikation mit dem Kommunikationsnetzwerk aufgebaut wird, mit dem Kommunikationsnetzwerk mindestens zwei Arten der Kommunikation ausführbar sind, durch eine Rechnereinheit die Kommunikation mit dem Kommunikationsnetzwerk elektronisch überwacht wird, die Rechnereinheit mittels eines beim Aufbau der Kommunikation übersandten Informationssatzes die Art der Kommunikation ermittelt, die Rechnereinheit elektronisch einen Umfang und die Art jeder innerhalb eines Zeitrahmens geführten Kommunikation in einer Datenbank hinterlegt, in der Datenbank mindestens zwei Kostengruppen gespeichert sind, jede Kostengruppe individuelle Kostenfaktoren für jede Art der Kommunikation aufweist, nach Ablauf des Zeitrahmens von der Rechnereinheit für jede Kostengruppe ein Kostensatz ermittelt wird, die Kostensätze aus dem Umfang, der Art der Kommunikation und den Kostenfaktoren berechnet werden, und die Rechnereinheit anschließend elektronisch den günstigeren Kostensatz dem Handcomputer zuordnet.
  • Als Handcomputer wird hierbei ein System bezeichnet, das Signale, insbesondere Daten oder Informationen, verarbeiten und in wenigstens eine Richtung übermitteln kann. Es kann sich dabei insbesondere um ein Mobiltelefon, also ein tragbares, batteriebetriebenes Funktelefon handeln oder auch um eine Datenkarte, die in einen Computer integriert werden kann. Entsprechende Datenkarten sind insbesondere als PCMCIA Steckkarten bekannt. Kommunikation ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Daten- oder Informationsübertragung. Diese kann auf eine Richtung beschränkt sein oder zwischen zwei Komponenten bidirektional erfolgen.
  • Der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass eine Rechnereinheit eines Kommunikationsnetzwerkes autonom, automatisch und in etwa zeitgleichen Abständen den anfallenden Kostensatz auf Basis mindestens zweier unterschiedlicher Ausgestaltungen eines Vertrages berechnet. Somit werden Änderungen im Kommunikationsverhalten oder ein fehlerhaft ausgewählter Vertrag durch das erfindungsgemäße Verfahren erkannt. Durch die automatische Anpassung der abgerechneten Kosten an den jeweils günstigeren Vertrag erhöht sich die Zufriedenheit der Kunden und somit deren Bindung an den Kommunikationsnetzwerkbetreiber.
  • Ein Kommunikationsnetzwerk weist heutzutage häufig eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Kommunikationsnetzen auf. So kann beispielsweise ein Kommunikationsnetz für drahtgebundene Telekommunikation und ein Kommunikationsnetz für Mobilfunkkommunikation parallel in einem Kommunikationsnetzwerk betrieben werden. Häufig findet zusätzlich eine weitere Unterteilung der Kommunikationsnetze bezüglich der technischen Ausgestaltung statt. So werden heutzutage häufig von einem Kommunikationsnetzwerkbetreiber parallel Mobilfunknetze sowohl im GSM als auch im UMTS-Standard betrieben. Mit dem Begriff Art der Kommunikation im Sinne der Erfindung soll dabei jede erdenkliche Kommunikationsmöglichkeit in den verschiedenen technischen Ausgestaltungen der unterschiedlichen Kommunikationsnetze umfasst sein. Neben der bekannten Telekommunikation sind dieses insbesondere Dienste wie SMS (Short Message Service), MMS (Multimedia Messaging Service), EMS (Enhanced Message Service) und/oder LBS (Location Based Services), die in modernen Kommunikationsnetzwerken angeboten werden. Gleichfalls umfasst sind unterschiedliche technische Ausgestaltungen der Kommunikationsnetze wie etwa Verbindungen mittels POTS, ISDN, DSL im Bereich der Festnetze und GPRS, EDGE und/oder HSxPA (High Speed x Packet Acces) für Mobilfunknetze.
  • Ein Teil eines Vertrages mit einem Kommunikationsnetzwerkbetreiber ist eine Kostengruppe für die Kommunikationsdienstleistung. Jede Kostengruppe ist dabei aufgespalten in eine Anzahl von Kostenfaktoren. Dabei umfasst ein Kostenfaktor das anfallende Entgelt für die Benutzung einer Art der Kommunikation. Folglich ist jede Kostengruppe ein Paket von individuellen Kostenfaktoren, die einem Kunden angeboten werden. Dabei weist im Allgemeinen jede Kostengruppe einen besonders geringen Kostenfaktor für eine präferierte Art der Kommunikation auf. Ist dem Konsumenten im Vorhinein bekannt auf welche Art er hauptsächlich kommuniziert, kann der Konsument einen entsprechend gestalteten Vertrag wählen. Wie schon oben dargelegt, wissen aber im Allgemeinen die Konsumenten nicht im Vorhinein, welche Art der Kommunikation von Ihnen hauptsächlich ausgeführt wird. Zusätzlich ändert sich häufig das Kommunikationsverhalten nach Abschluss des Vertrages. Aus diesem Grunde bestimmt das erfindungsgemäße Verfahren den für die Kommunikation anfallenden Kostensatz für mindestens zwei Kostengruppen und wählt den jeweils niedrigeren Kostensatz aus und ordnet diesen dem Handcomputer zu.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt die Rechnereinheit einen Standort des Handcomputers innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes. Dieses bietet sich insbesondere bei Mobilfunknetzen an, welche eine zellenartige Struktur aufweisen, was eine Bestimmung des Standortes des Handcomputers erleichtert. Die Information über den Standort des Handcomputers kann die Art der Kommunikation beeinflussen. Beispielsweise kann der Vertrag des Kommunikationsnetzwerkbetreibers einen besonders günstigen Kostenfaktor anbieten, falls der Handcomputer vorrangig am Wohnort genutzt wird. Detektiert die Rechnereinheit diesen Standort, so kann automatisch die Art der Kommunikation geändert werden, was vorteilhafterweise auf einem Ausgabemittel des Handcomputers angezeigt wird, um den Benutzer zu informieren. Dieses ermöglicht es insbesondere dem Benutzer eine leicht zugängige Kontrolle über seine Kommunikationsart und die dabei anfallenden Kostenfaktoren zu behalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es sowohl kurzfristige als auch langfristige Änderungen im Kommunikationsverhalten des Konsumenten zu ermitteln und den jeweils günstigeren Kostensatz zu bestimmen. Um beiden Ansprüchen gerecht zu werden hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Zeitrahmen eine Zeitspanne von mehreren Sekunden, Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten und/oder Jahren umfasst. Insbesondere können mehrere unterschiedliche Zeitrahmen parallel angewendet werden, um eine tägliche, wöchentliche und/oder monatliche Optimierung des Kostensatzes zu erzielen. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rechnereinheit den jeweils günstigeren Kostensatz mehrerer – insbesondere aufeinander folgender – Zeitrahmen in einer Datenbank speichert. Zusätzlich kann in der Datenbank auch die Art und der Umfang der jeweils genutzten Kommunikation hinterlegt werden. Mit Hilfe dieser Informationen kann die Rechnereinheit sowohl kurzfristige als auch langfristige Schwankungen des Kommunikationsverhaltens ermitteln. Insbesondere ist es möglich, einen Mittelwert und eine Standartabweichung der gespeicherten Werte zu bestimmen. Dabei umfasst der Begriff Mittelwert die Bestimmung eines arithmetischen Mittels, eines gewichteten arithmetischen Mittels, eines Modus, eines Median und/oder eines gleitenden Durchschnittes. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Rechnereinheit im Anschluss an eine Auswertung der gespeicherten Kostensätze die Kostenfaktoren ändern.
  • Dieses bietet sich insbesondere dann an, wenn ein Vergleich mit den Mittelwerten und/oder den Standartabweichungen anderer Handcomputer eine Änderung des netzwerkweiten Kommunikationsverhaltens aufzeigt. Dadurch ist es dem Kommunikationsnetzwerkbetreiber möglich, auf Schwankungen wie sie durch Modeerscheinungen auftreten, kurzfristig zu reagieren und dem Kunden besonders günstige Kostenfaktoren für die nunmehr bevorzugte Kommunikationsart anzubieten.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Kommunikation von dem Handcomputer ein Authentifizierungssatz übermittelt wird, wobei von der Rechnereinheit die Kostenfaktoren in Abhängigkeit vom Authentifizierungssatz verändert werden. Als Authentifizierung wird erfindungsgemäß der Vorgang der Überprüfung der Identität eines Gegenübers, wie zum Beispiel einer Person oder eines Handcomputers, bezeichnet. Die Authentifizierung hat den Zweck Systemfunktionen vor Missbrauch zu schützen. Dazu stellt die Authentifizierung sicher, dass der Kommunikationspartner auch derjenige ist, für den sich dieser ausgibt. Das Kernstück der meisten Authentifizierungsverfahren ist der Nachweis der Benutzeridentität und damit auch der Benutzerberechtigung gegenüber dem System. Dazu dienen vorrangig Passwörter, persönliche ID-Nummern sowie kryptografische Techniken.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass
    • (1) von dem Handcomputer über die Kommunikation bei der Rechnereinheit ein Kommunikationsguthaben mit einem definierten Ausmaß gebucht wird,
    • (2) das Ausmaß des Kommunikationsguthabens von der Rechnereinheit in der Datenbank gespeichert wird, und
    • (3) nach Ablauf des Zeitrahmens die Rechnereinheit den günstigeren Kostensatz von dem Ausmaß des Kommunikationsguthabens subtrahiert.
  • Das Kommunikationsguthaben kann in Form einer vorausgezahlten, aufladbaren Wertkarte (auch Prepaid-Card) erworben werden. Anschließend wird durch Eingabe einer Identifizierungsnummer des Kommunikationsguthabens dieses mittels des Handcomputers an das Kommunikationsnetzwerk bzw. die Rechnereinheit übertragen. Im Anschluss daran kann der Handcomputer im Umfang des gebuchten Kommunikationsguthabens für die Kommunikation in dem Kommunikationsnetzwerk genutzt werden. Um dieses zu ermöglichen hinterlegt die Rechnereinheit das Ausmaß des Kommunikationsguthabens in der Datenbank und zieht den jeweils niedrigeren Kostensatz davon ab. Nach Verbrauch des Kommunikationsguthabens kann der Konsument das Kommunikationsguthaben mittels einer weiteren Wertkarte wieder aufladen. Die Attraktivität der Verwendung eines Kommunikationsguthabens liegt darin, dass sich der Konsument nicht durch einen Vertrag über eine längere Zeit verpflichten muss und im Allgemeinen auch keine monatlichen Grundgebühren zahlen brauch. Wie bei der oben beschriebenen vertraglichen Bindungen des Konsumenten an den Kommunikationsnetzwerkbetreiber gibt es unterschiedlich ausgestaltete Verträge für die Kommunikation mittels Kommunikationsguthabens. Somit bietet sich auch in diesen Fällen das erfindungsgemäße Verfahren an, um einen möglichst günstigen Kostensatz für die Kommunikation zu berechnen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Rechnereinheit und die Datenbank in dem Handcomputer integriert. Dabei bietet es sich insbesondere an, die Kostengruppen und/oder einen oder mehrere Kostenfaktoren bei der Kommunikation mit dem Kommunikationsnetzwerk zu aktualisieren. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Verfahren ist somit die Rechnereinheit nicht zentral im Kommunikationsnetzwerk aufgebaut, sondern dezentral in den Handcomputern integriert. Dieses ermöglicht eine permanente Berechnung des jeweils günstigsten Kostensatzes im Handcomputer. Im Anschluss könnte der Handcomputer dem Kommunikationsnetzwerk mitteilen, welcher Kostensatz dem Handcomputer zugeordnet werden soll. Als Resultat dieser Ausführungsvariante könnte die im Kommunikationsnetzwerk integrierte Infrastruktur reduziert werden. Damit die im Handcomputer hinterlegten Kostengruppen an äußere Gegebenheiten angepasst werden können, ermöglicht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Aktualisierung der Kostengruppen und/oder Kostenfaktoren bei der Kommunikation mit dem Kommunikationsnetzwerk. Diese Aktualisierung könnte im Rahmen einer beliebigen Kommunikation mit dem Kommunikationsnetzwerk geschehen. Der Handcomputer könnte dazu automatisch, autonom und in etwa zeitgleichen Abständen eine Anfrage an das Kommunikationsnetzwerk starten, ob sich die Kostengruppen bzw. Kostenfaktoren geändert haben. Denkbar ist es ebenfalls, dass das Kommunikationsnetzwerk die aktualisierten Werte in etwa zeitgleichen Abständen an den Handcomputer übermittelt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein System zur elektronischen Optimierung eines Kostensatzes in einem Kommunikationsnetzwerk, wobei über eine Kommunikationseinrichtung eines Handcomputers eine Kommunikation mit dem Kommunikationsnetzwerk aufgebaut wird, mit dem Kommunikationsnetzwerk mindestens zwei Arten der Kommunikation ausführbar sind, durch eine Rechnereinheit die Kommunikation mit dem Kommunikationsnetzwerk elektronisch überwacht wird, die Rechnereinheit mittels eines beim Aufbau der Kommunikation übersandten Informationssatzes die Art der Kommunikation ermittelt, die Rechnereinheit elektronisch einen Umfang und die Art jeder innerhalb eines Zeitrahmens geführten Kommunikation in einer Datenbank hinterlegt, in der Datenbank mindestens zwei Kostengruppen gespeichert sind, jede Kostengruppe individuelle Kostenfaktoren für jede Art der Kommunikation aufweist, nach Ablauf des Zeitrahmens von der Rechnereinheit für jede Kostengruppe ein Kostensatz ermittelt wird, die Kostensätze aus dem Umfang, der Art der Kommunikation und den Kostenfaktoren berechnet werden, und die Rechnereinheit anschließend elektronisch den günstigeren Kostensatz dem Handcomputer zuordnet.
  • Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens, wobei die Verfahrensschritte in einem in dem Computerprodukt gespeicherten Programm integriert sind. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System bzw. dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt und jeweils umgekehrt.
  • Weitere Maßnahmen, Vorteile, Merkmale und Effekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung einen Handcomputer und ein Kommunikationsnetzwerk, und
  • 2 in schematischer Ansicht das Kommunikationsnetzwerk in welchem das erfindungsgemäße Verfahren abläuft.
  • In 1 ist ein Handcomputer 20 dargestellt, der ein als Tastatur ausgestaltetes Eingabemittel 23 aufweist. Mittels dieses Eingabemittels 23 kann der Benutzer Informationen in den Handcomputer 20 eingeben, wobei die Informationen vorteilhafterweise auf einem Ausgabemittel 24 dargestellt werden. Bei dem Ausgabemittel 24 kann es sich um einen Flachbildschirm handeln, der nach einer Flüssigkristall- oder Plasmatechnik arbeitet. In dem Handcomputer 20 ist ein Authentifizierungselement 25 integriert, dass einen Prozessor und einen Speicher aufweist. In dem Speicher ist ein Informationssatz 22 gespeichert. Dieser Informationssatz 22 ermöglicht es die Identität des Handcomputers 20 wie auch jene seines Benutzers eindeutig gegenüber einem Kommunikationsnetzwerk 10 nachzuweisen. Erfindungsgemäß kann der Informationssatz 22 eine IMEI (gerätespezifische, elektronische Identifizierungsnummer), eine IMSI (internationale Mobilfunkteilnehmerkennung) und/oder eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) beinhalten.
  • Damit der Handcomputer 20 mit dem Kommunikationsnetzwerk 10 kommunizieren kann, weist ersterer eine Kommunikationseinrichtung 21 auf. Bei der Kommunikationseinrichtung 21 handelt es sich um eine in konstruktiver Baueinheit ausgeführte Kombination aus Sender und Empfänger. Je nachdem, welches Übertragungsmedium eingesetzt wird, handelt es sich bei den von der Kommunikationseinrichtung 21 empfangenen und/oder gesendeten Signalen um elektrische Pulse, Licht oder elektromagnetische Wellen. Mittels dieser Kommunikationseinrichtung 21 kann der Handcomputer 20 eine Kommunikation 30 mit dem Kommunikationsnetzwerk 10 aufbauen. Über diese Kommunikation 30 ist ein einseitiger oder wechselseitiger Austausch von Sprache, Text, Grafiken oder Daten möglich. Innerhalb des gezeigten Kommunikationsnetzwerkes 10 sind zwei Arten 35, 35' der Kommunikation 30 ausführbar. Bei diesen Arten 35, 35' der Kommunikation 30 kann es sich beispielsweise im Fall der bidirektionalen Art 35 um eine Telekommunikation und im Fall der monodirektionalen Art 35' um eine SMS handeln. Eine im Kommunikationsnetzwerk 10 integrierte Rechnereinheit 40 überwacht elektronisch die Kommunikation 30. Handelt es sich bei dem Kommunikationsnetzwerk 10 um ein Mobilfunknetz hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rechnereinheit 40 dezentral aufgebaut ist und insbesondere jede Feststationssteuerung (BSC, Base Station Controller) Teile der Rechnereinheit 40 aufweist. Diese Anordnung verringert den nicht zur reinen Kommunikation 30 gehörenden Informationsstrom innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes 10. Ein mittelbares oder unmittelbares Teil der Rechnereinheit 40 ist weiterhin eine Datenbank 50. In diese Datenbank 50 hinterlegt die Rechnereinheit 40 elektronisch einen Umfang 34 und die Art 35, 35' jeder innerhalb eines Zeitrahmens 80 geführten Kommunikation 30.
  • Beim Aufbau der Kommunikation 30 übersendet der Handcomputer 20 den Informationssatz 22. Dieser Informationssatz 22 dient unter anderem dazu die Art 35, 35' der Kommunikation 30 zu ermitteln. Dadurch ist sichergestellt, dass innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes 10 die korrekte Hardware angesprochen wird. Zum anderen basiert die Kommunikation 30 für unterschiedliche Arten 35, 35' auf häufig stark differierenden Protokollen. Um Fehler beim Aufbau der Kommunikation 30 zu verhindern wertet das Kommunikationsnetzwerk 10 den Informationssatz 22 aus und stellt sich auf den Empfang bzw. das Senden entsprechend formatierter Daten ein.
  • In der Datenbank 50 sind weiterhin mindestens zwei Kostengruppen 60, 60' gespeichert. Dabei umfasst jede Kostengruppe 60, 60' eine Anzahl individueller Kostenfaktoren 61, 61', 62, 62' für jede Art 35, 35' der Kommunikation 30. Wie schon oben dargelegt, ist jede Kostengruppe 60, 60' in sich abgeschlossen und weist für jede mögliche Art 35, 35' der Kommunikation 30 einen spezifischen Kostenfaktor 61, 61', 62, 62' auf. Kommuniziert ein Handcomputer 20 mit dem Kommunikationsnetzwerk 10 wird ein dafür anfallender Kostensatz 70, 70' auf der Grundlage des für dieser Art 35,35' festgelegten Kostenfaktors 61, 61', 62, 62' berechnet. Häufig fließt dabei die Dauer der Kommunikation 30 mit in die Rechnung ein. Andere Dienste, wie etwa SMS weisen einen stückzahlabhängigen Kostenfaktor 61, 61', 62, 62' auf. Aus der Summe aller so berechneten Teilkostensätze ergibt sich nach Ablauf eines Zeitrahmens 80 ein Kostensatz 70, 70'. Beispielsweise kann der Zeitrahmen 80 eine Zeitspanne von einer Woche umfassen. In diesem Fall würden sämtliche Kommunikationen 30 die in dieser Woche getätigt würden zu einem Kostensatz 70, 70' verrechnet. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass nicht nur ein Kostensatz 70, 70' für nur eine Kostengruppe 60, 60' berechnet wird, sondern zumindest zwei Kostensätze 70, 70' für jede der wenigstens zwei Kostengruppen 60, 60', was auch 2 verdeutlicht.
  • Zur Verdeutlichung der Verfahrensschritte 90 des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in 2 das Kommunikationsnetzwerk 10 und die Rechnereinheit 40 dargestellt. Die Recheneinheit 40 überwacht 41 elektronisch die Kommunikation 30 zwischen zwei Handcomputern 20, 20'. Bei der Überwachung wird von der Rechnereinheit 40 sowohl ein Umfang 34 der Kommunikation 30 als auch der Informationssatz 22 ermittelt. Aus dem Informationssatz 22 lässt sich die Art 35, 35' der Kommunikation 30 bestimmen. Nach Ablauf des Zeitrahmens 80 beginnt das erfindungsgemäße Verfahren. Dabei werden aus den vorgenannten Informationen 34, 35, 35' zwei Kostensätze 70, 70' berechnet. Als Basis für diese Berechnung 51 dienen die zwei Kostengruppen 60, 60', die jeweils individuelle Kostenfaktoren 61, 61', 62, 62' für jede Art 35, 35' der Kommunikation 30 aufweisen. Aus dem Umfang 34, der Art 35, 35' sowie den Kostenfaktoren 61, 61', 62, 62' wird für jede Kostengruppe 60, 60' ein Kostensatz 70, 70' berechnet. Im Anschluss ermittelt die Rechnereinheit 40 den günstigeren Kostensatz 70, 70' der beiden zur Verfügung stehenden Kostensätze 70, 70' und weist diesen günstigeren Kostensatz 70, 70' dem Handcomputer 20, 20' zu 42.
  • Dem Handcomputer 20, 20' wird also erfindungsgemäß immer jener Kostensatz 70, 70' zugeordnet, der günstiger ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird folglich sichergestellt, dass ein Konsument immer in den Genuss der für ihn jeweils optimalen Kostengruppe 60, 60' kommt. Ändert sich sein Kommunikationsverhalten mit der Zeit oder auch nur kurzfristig adaptiert sich das Kommunikationsnetzwerk 10 dank des geschilderten Verfahrens und weist dem Benutzer den jeweils günstigeren Kostensatz 70, 70' zu. Dabei umfasst der Begriff günstigerer Kostensatz 70, 70' auch den wirtschaftlich niedrigsten Kostensatz 70, 70'. Es kann aber auch möglich sein, dass äußere Einflüsse wie etwa Bonuszahlungen oder Vergütungen anderer Art, wie etwa Bonusmeilen, zu einer davon abweichenden Berechnung des jeweils günstigeren Kostensatzes 70, 70' führen. Um diese Berechnung zu ermöglichen übersendet der Handcomputer 20, 20' einen Authentifizierungssatz an das Kommunikationsnetzwerk 10. Entsprechend können in der Datenbank 50 benutzerspezifische Einstellungen hinterlegt werden, welche die Berechnung des jeweils günstigeren Kostensatzes 70, 70' beeinflussen.
  • 10
    Kommunikationsnetzwerk
    20, 20'
    Handcomputer
    21
    Kommunikationseinrichtung
    22
    Informationssatz
    23
    Eingabemittel
    24
    Ausgabemittel
    25
    Authentifizierungselement
    30
    Kommunikation
    34
    Umfang der Kommunikation 30
    35, 35'
    Art der Kommunikation 30
    40
    Rechnereinheit
    41
    Überwachung der Kommunikation 30
    42
    Zuordnung des Kostensatzes 70, 70'
    50
    Datenbank
    51
    Bearbeitung der Informationen 34, 35, 35'
    60, 60'
    Kostengruppe
    61, 61'
    Kostenfaktoren der Kostengruppe 60
    62, 62'
    Kostenfaktoren der Kostengruppe 60'
    70, 70'
    Kostensatz
    80
    Zeitrahmen
    90
    Verfahrensschritte

Claims (8)

  1. Verfahren zur elektronischen Optimierung eines Kostensatzes (70, 70') in einem Kommunikationsnetzwerk (10), wobei über eine Kommunikationseinrichtung (21) eines Handcomputers (20, 20') eine Kommunikation (30) mit dem Kommunikationsnetzwerk (10) aufgebaut wird, mit dem Kommunikationsnetzwerk (10) mindestens zwei Arten (35, 35') der Kommunikation (30) ausführbar sind, durch eine Rechnereinheit (40) die Kommunikation (30) mit dem Kommunikationsnetzwerk (10) elektronisch überwacht (41) wird, die Rechnereinheit (40) mittels eines beim Aufbau der Kommunikation (30) übersandten Informationssatzes (22) die Art (35, 35') der Kommunikation (30) ermittelt, die Rechnereinheit (40) elektronisch einen Umfang (34) und die Art (35, 35') jeder innerhalb eines Zeitrahmens (80) geführten Kommunikation (30) in einer Datenbank (50) hinterlegt, in der Datenbank (50) mindestens zwei Kostengruppen (60, 60') gespeichert sind, jede Kostengruppe (60, 60') individuelle Kostenfaktoren (61, 61', 62, 62') für jede Art (35, 35') der Kommunikation (30) aufweist, nach Ablauf des Zeitrahmens (80) von der Rechnereinheit (40) für jede Kostengruppe (60, 60') ein Kostensatz (70, 70') ermittelt wird, die Kostensätze (70, 70') aus dem Umfang (34), der Art (35, 35') der Kommunikation (30) und den Kostenfaktoren (61, 61', 62, 62') berechnet werden, und die Rechnereinheit (40) anschließend elektronisch den günstigeren Kostensatz (70, 70') dem Handcomputer (20, 20') zuordnet (42), dadurch gekennzeichnet, dass (1) von dem Handcomputer (20, 20') über die Kommunikation (30) bei der Rechnereinheit (40) ein Kommunikationsguthaben mit einem definierten Ausmaß gebucht wird, (2) das Ausmaß des Kommunikationsguthabens von der Rechnereinheit (40) in der Datenbank (50) gespeichert wird, und (3) nach Ablauf des Zeitrahmens (80) die Rechnereinheit (40) den günstigeren Kostensatz (70, 70') von dem Ausmaß des Kommunikationsguthabens subtrahiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rechnereinheit (40) zwischen den Arten (35, 35') SMS (Short Message Service), MMS (Multimedia Messaging Service), EMS (Enhanced Message Service), UM (Unified Messaging), LBS (Location Based Services), Funk und/oder Telekommunikation über ein Festnetz oder ein Mobilfunknetz unterschieden wird, wobei insbesondere das Mobilfunknetz nach einem 3G, UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) und/oder GSM (Global System for Mobile Communications) Standard betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rechnereinheit (40) ein Standort des Handcomputers (20, 20') innerhalb des Kommunikationsnetzwerkes (10) bestimmt wird, wobei insbesondere der Standort des Handcomputers (20, 20') die Art (35, 35') der Kommunikation (30) beeinflusst, wobei bevorzugt von der Rechnereinheit (40) die Art (35, 35') der Kommunikation (30) in Abhängigkeit von dem Standort des Handcomputers (20, 20') geändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung in der Art (35, 35') der Kommunikation (30) auf einem Ausgabemittel (24) des Handcomputers (20, 20') angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (40) den jeweils günstigeren Kostensatz (70, 70') mehrerer Zeitrahmen (80) in der Datenbank (50) speichert, wobei insbesondere die Rechnereinheit (40) den jeweils günstigeren Kostensatz (70, 70') mehrerer aufeinander folgender Zeitrahmen (80) in der Datenbank (50) speichert und die Rechnereinheit (40) aus den gespeicherten Kostensätzen (70, 70') einen Mittelwert und eine Standardabweichung berechnet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rechnereinheit (40) die Kostenfaktoren (61, 61', 62, 62') im Anschluss an eine Auswertung der gespeicherten Kostensätze (70, 70') verändert werden, wobei die Auswertung einen Vergleich mit den Mittelwerten und/oder den Standardabweichungen anderer Handcomputer (20, 20') beinhaltet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kommunikation (30) von dem Handcomputer (20, 20') ein Authentifizierungssatz übermittelt wird, wobei von der Rechnereinheit (40) die Kostenfaktoren (61, 61', 62, 62') in Abhängigkeit vom Authentifizierungssatz verändert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (40) und die Datenbank (50) in dem Handcomputer (20, 20') integriert sind, wobei insbesondere die Kostengruppen (60, 60') und/oder einer oder mehrere Kostenfaktoren (61, 61', 62, 62') bei der Kommunikation (30) mit dem Kommunikationsnetzwerk (10) aktualisiert werden.
DE200610056198 2006-11-27 2006-11-27 Verfahren und System zur elektronischen Optimierung eines Kostenansatzes in einem Kommunikationsnetzwerk Active DE102006056198B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056198 DE102006056198B4 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Verfahren und System zur elektronischen Optimierung eines Kostenansatzes in einem Kommunikationsnetzwerk
EP20070121603 EP1926299B1 (de) 2006-11-27 2007-11-27 Verfahren zur elektronischen Optimierung eines Kostensatzes in einem Kommunikationsnetzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056198 DE102006056198B4 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Verfahren und System zur elektronischen Optimierung eines Kostenansatzes in einem Kommunikationsnetzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056198A1 DE102006056198A1 (de) 2008-05-29
DE102006056198B4 true DE102006056198B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=39184936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610056198 Active DE102006056198B4 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Verfahren und System zur elektronischen Optimierung eines Kostenansatzes in einem Kommunikationsnetzwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1926299B1 (de)
DE (1) DE102006056198B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659601A (en) * 1995-05-09 1997-08-19 Motorola, Inc. Method of selecting a cost effective service plan
US6098878A (en) * 1998-04-30 2000-08-08 Ericsson Inc. Tariff management apparatus and method for communications terminals using smart cards
EP1035724A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Wind Telecomunicazioni S.p.A. Telefonabrechnungssystem in Echtzeit zur automatischen Ermittlung der besten Abrechnung und des besten Abrechnungsprofils eines Benutzers
DE19853697C2 (de) * 1998-11-20 2002-01-31 Wolfgang Grabher Verfahren zum Bereitstellen von Telekommunikationsverbindungen zu niedrigen Kosten und Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847163C2 (de) * 1998-10-14 2001-02-22 Xdial Software Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Telekommunikationskosten
DE19947069A1 (de) 1999-09-30 2001-05-17 Siemens Ag Verfahren zum Laden eines Kartenkontos
DE19962713A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Msi Marketing Und Software Inn Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Abrechnungspreises bei Telekommunikationsdiesnstleistungen
WO2001060045A2 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur flexiblen vergebührung
PL348531A1 (en) * 2001-07-05 2002-07-15 Janusz Nowak Method of choosing optimum tariff schemes for subscribers of telecommunication services
DE10359777A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Webtogo Mobiles Internet Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zur Datenübermittlung zwischen einem Computer und dem Internet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659601A (en) * 1995-05-09 1997-08-19 Motorola, Inc. Method of selecting a cost effective service plan
US6098878A (en) * 1998-04-30 2000-08-08 Ericsson Inc. Tariff management apparatus and method for communications terminals using smart cards
DE19853697C2 (de) * 1998-11-20 2002-01-31 Wolfgang Grabher Verfahren zum Bereitstellen von Telekommunikationsverbindungen zu niedrigen Kosten und Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP1035724A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Wind Telecomunicazioni S.p.A. Telefonabrechnungssystem in Echtzeit zur automatischen Ermittlung der besten Abrechnung und des besten Abrechnungsprofils eines Benutzers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1926299A1 (de) 2008-05-28
EP1926299B1 (de) 2014-09-17
DE102006056198A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936346T2 (de) Verfahren zur verwaltung eines vorausbezahlten funkdienstes
DE19961793C1 (de) Verfahren zur Auswahl und Bezahlung von Waren mit einem mobilen Endgerät
EP1038387A1 (de) Identifizierungskarte und verrechnungsverfahren mit einer identifizierungskarte
DE4419651C2 (de) Verfahren zur Berechnung von Gebühren
DE19602718B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung mindestens des Verbindungsaufbaus einer Telekommunikationsendeinrichtung an ein Telefonnetz und Schaltungsanordnung hierfür
EP1016263B1 (de) Verrechnungssystem und verrechnungsverfahren in einem telekommunikationsnetz
WO2006015792A1 (de) System, fahrzeugseitiges endgerät und fahrzeugexterne zentrale zur erhebung von strassenbenutzungsgebühren
DE102006056198B4 (de) Verfahren und System zur elektronischen Optimierung eines Kostenansatzes in einem Kommunikationsnetzwerk
EP1150482A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Distribution von virtuellen Mobilfunk-Prepaid-Karten
DE19939151A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Übertragungs- und Dienstekosten bei der Nutzung von Telekommunikationsnetzen
EP2334046B1 (de) Vom Kommunikationsnetz angestossene Kontostandsanzeige am Endgerät
DE102007005126B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung von Gebühreninformationen in einem Kommunikationsnetz
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
DE102006037511A1 (de) Kommunikationssystem
DE19808183C2 (de) Verfahren und Endgerät zur Berechnung von Verbindungsgebühren
EP0832539B1 (de) Empfangsgerät für digitalsignale mit gebührenzähler
DE19947069A1 (de) Verfahren zum Laden eines Kartenkontos
DE10304265A1 (de) Kontrolle von Kreditkarten-Transaktionen
EP1926261B1 (de) Verfahren und System zur Optimierung einer Auslastung eines Kommunikationsnetzwerkes
EP1255399A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vergebührung eines Dienstes
EP0860976B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur individuellen Gebührenanzeige an TK-Endgeräten
EP1734732B1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Datenverkehr in einem Funk-Kommunikationssystem, Netzübergang-Netzknoten, Vergebührungsserver und Vergebührungssystem
EP2230827B1 (de) Betrieb eines in einem Kommunikationsdienste bereitstellenden Mobilfunknetz mit einem Konto nutzbaren Endgerätes
EP1361550A1 (de) Verfahren zur Vergebührung von Internet-Diensten
EP2712117B1 (de) Verfahren zur Nutzung einer Kommunikationsverbindung und System zur Nutzung der Kommunikationsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition