DE102006054713B4 - Stereoprojektion mit Interferenzfiltern - Google Patents

Stereoprojektion mit Interferenzfiltern Download PDF

Info

Publication number
DE102006054713B4
DE102006054713B4 DE102006054713A DE102006054713A DE102006054713B4 DE 102006054713 B4 DE102006054713 B4 DE 102006054713B4 DE 102006054713 A DE102006054713 A DE 102006054713A DE 102006054713 A DE102006054713 A DE 102006054713A DE 102006054713 B4 DE102006054713 B4 DE 102006054713B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
intervals
image
stereo
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006054713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054713A1 (de
Inventor
Helmut Jorke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infitec GmbH
Original Assignee
Infitec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infitec GmbH filed Critical Infitec GmbH
Priority to DE102006054713A priority Critical patent/DE102006054713B4/de
Priority to JP2009536602A priority patent/JP5091246B2/ja
Priority to US12/515,342 priority patent/US20100066813A1/en
Priority to PCT/DE2007/002088 priority patent/WO2008061511A1/de
Priority to EP07846350A priority patent/EP2116067A1/de
Publication of DE102006054713A1 publication Critical patent/DE102006054713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054713B4 publication Critical patent/DE102006054713B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/144Processing image signals for flicker reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe, wobei für jedes der beiden Perspektiv-Teilbilder (links bzw. rechts) durch Farbfilter unterschiedlich vorgegebene Bereiche des sichtbaren Spektrums ausgeblendet werden, dergestalt, dass mehrere begrenzte spektrale Intervalle im Bereich der Farbwahrnehmung Blau (B), Grün (G) und Rot (R) transmittiert werden, wobei die Lage der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektiv-Teilbilder unterschiedlich ist, wobei bei der Bilderzeugung und bei der Bilderfassung mittels einer Stereobrille Farbfilter für die Perspektiv-Teilbilder verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die Farbfilter für die Bilderzeugung gegenüber denjenigen für die Bilderfassung mittels der Stereobrille unterschiedlich viele transmittierenden Intervalle gewählt sind, dass die Anzahl der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektivteilbilder für die Bilderzeugung kleiner als 6 gewählt ist, wobei wenigstens ein transmittierendes Intervall für eines der Perspektivteilbilder im Bereich zweier Farbwahrnehmungen Blau (B), Grün (G) oder Rot (R) transmittierend gewählt ist, und dass die Anzahl der transmittierenden...

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur stereoskopischen Wiedergabe von Bildern, Videoclips, Filmen etc bzw. ein Stereoprojektionssystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Es existieren verschiedene Techniken zur dreidimensionalen Wiedergabe. Schon lange bekannt ist die Anaglyphentechnik: Durch einfache Rot/Grün Überlagerung der beiden Links/Rechts-Teilbilder und Betrachtung des Summenbildes durch Filterbrillen, die für das jeweilige Auge nur den entsprechenden Farbanteil durchlassen, entsteht für den Betrachter ein stereoskopischer Eindruck. Nachteilig ist dabei die systembedingte Farbausfilterung, so dass mit dieser Technik keine realistischen Farbbilder wiedergegeben werden können.
  • Ein anderes Verfahren, welches im Fernsehen gelegentlich zum Einsatz kommt, ist das Pulfrich-Verfahren. Auch hier werden zur Betrachtung Brillen verwendet, wobei jedoch der Strahlengang für ein Auge starker abgedunkelt wird als für das andere. Hierzu werden häufig ebenfalls Farbbrillen verwendet (aus Kostengründen), obwohl es nur auf die unterschiedliche Abdunklung ankommt. Durch die unterschiedliche Helligkeit gelangt die Sehinformation leicht verzögert zu den verarbeitenden Bereichen des Gehirns. Bewegt sich eine dargestellte Szene im rechten Winkel zum Betrachter, so kommt es durch die zeitliche Verzögerung der Wahrnehmung für ein Auge zur Parallaxe und die Szene wird räumlich wahrgenommen. Der Vorteil dieser Technik besteht in der Einfachheit der Wiedergabetechnik. Nachteilig ist, dass sich die Szene ständig in Bewegung befinden muss, was oft nach einiger Zeit als unangenehm empfunden wird. Zudem muss sich die Szene immer in die gleiche Richtung bewegen, da sich sonst die Tiefeninformation umkehren würde, auch muss die Bewegungsgeschwindigkeit konstant gehalten werden, da sonst die Tiefeninformation nicht richtig wiedergegeben wird.
  • Im Computerbereich wird häufig ein anderes Verfahren verwendet: Die rechts/links Anteile werden dabei durch so genannte Shutterbrillen separiert, die durch elektrisch schaltbare Polarisationsfilter das Licht, z. B. von einem Monitor oder Projektor, abwechselnd nur für das rechte oder linke Auge des Betrachters durchlassen. Die Shutterbrille ist dabei mit dem Wiedergabegerät (z. B. Monitor) synchronisiert, so dass von der dort dargestellten Wechselfolge von Links/Rechts-Teilbildern entsprechend nur die jeweiligen Teilbilder das linke bzw. rechte Auge erreichen. Diese Technik bietet zwar eine farbgetreue Wiedergabe, hat dafür aber den Nachteil, dass die Helligkeit stark reduziert wird, da (abwechselnd) die Bildwiedergabe nur von einem Auge des Betrachters wahrgenommen wird (also nur die Hälfte der Gesamthelligkeit des Monitors) und zusätzlich die Polarisationsfilter bereits für sich (auch in der Durchlassphase) Licht absorbieren. Zudem erfordert die ständige Links/Rechts-Ausblendung eine sehr hohe Bildwiederholfrequenz (mind. 120–160 Hz) damit ein störender Flacker-Effekt unterdrückt wird.
  • Ein anderes Prinzip basiert auf der Interferenzfiltertechnik. Ein Verfahren zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe nach der Interferenzfiltertechnik bzw. ein entsprechendes Stereoprojektionssystem ist aus der DE 199 24 167 B4 bekannt. Dabei werden zur Projektion zwei Interferenzfilter mit leicht unterschiedlicher spektraler Filterwirkung eingesetzt. Jedes Filter weist drei schmale Durchlassbereiche (transmittierende Intervalle) für die Grundfarben Blau, Grün und Rot auf. Die Breite der Durchlassbereiche ist dabei im Bereich von 20 nm gewählt. Die Durchlassbereiche der beiden Filter sind dabei gegeneinander verschoben so angeordnet, dass sie keinen Überlapp zeigen und damit orthogonal zueinander ausgebildet sind. Mit Hilfe der beiden zueinander orthogonalen Interferenzfilter, die jeweils drei Durchlassbereiche für die drei Primärvalenzen im Bereich der blauen, grünen und roten Farbwahrnehmung zeigen, lassen sich zwei voneinander getrennte Perspektivteilbilder, eins für das linke Auge und eins für das rechte Auge realisieren, mit deren Hilfe ein dreidimensional wahrnehmbares Bild auf einen Schirm projiziert werden kann. Dieses Bild wird von einem Betrachter selektiv durch die getrennten Augen wahrgenommen, indem er eine Brille aufweist, deren linkes Brillenglas eine Filtercharakteristik entsprechend dem einen Interferenzfilter und das rechte Brillenglas eine Filtercharakteristik entsprechend dem anderen Interferenzfilter zeigt. Dadurch lassen sich die beiden Perspektivteilbilder auf dem Schirm sicher augenspezifisch voneinander trennen und die Stereowirkung bzw. die dreidimensionale Wirkung der Bilder beim Betrachter erzeugen.
  • Aus der DE 103 59 788 A1 , der JP 2004-333561 A und der WO 84/02 588 A1 sind Stereosysteme der vorgenannten Typen zu entnehmen, die unter Verwendung von Übertragungsintervallen im Bereich mehrerer Farbwahrnehmungen eine Stereowahrnehmung ermöglichen. Sie zeigen jeweils für dasselbe Perspektivteilbild (Stereobild) dieselbe Filtercharakteristik mit den Übertragungsintervallen auf Seiten der Bilderzeugung und der Bilderfassung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für Stereoprojektionssysteme zu entwickeln bzw. ein Stereoprojektionssystem anzugeben, das eine gute Farbwiedergabe und eine verlässliche Perspektivteilbildtrennung zeigt und darüber hinaus einen einfachen Aufbau zeigt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 oder 2 und ein Stereoprojektionssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7 oder 8.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Farbfilter für die beiden Perspektivteilbilder so ausgebildet sind, dass die Anzahl der transmittierenden Intervalle gegenüber dem bekannten Stand der Technik zahlenmäßig reduziert sind. Die Erfindung zeigt eine Anzahl an transmittierenden Intervallen für die beiden Perspektivteilbilder, welche kleiner als 6 insbesondere 5 oder 4 ist. Von diesen 5 oder weniger transmittierenden Intervallen, die wechselseitig keinen Überlapp haben, zeigt wenigstens ein transmittierendes Intervall eine Anordnung im Bereich zweier Farbwahrnehmungen aus Blau (B), Grün (G) oder Rot (R). Die anderen transmittierenden Intervalle sind so im Frequenzspektrum angeordnet, dass sie im Bereich einer einzigen Farbwahrnehmung, also Blau oder Grün oder Rot angeordnet sind. Diese transmittierenden Intervalle für eine Farbwahrnehmung zeigen vorzugsweise eine Bandbreite im Bereich von etwa 30 nm oder merklich darunter, wodurch eine sichere Abgrenzung und Anordnung innerhalb eines Bereiches einer Farbwahrnehmung möglich ist und ein sicheres Abgrenzen bzw. Trennen von den anderen transmittierenden Intervallen gegeben ist. Hierzu werden die transmittierenden Intervalle so angeordnet, dass sie einen ausreichenden Abstand zueinander haben.
  • Durch diese besondere Anordnung und Ausbildung der transmittierenden Bereiche gelingt es, die Anzahl der Kanten, d. h. die Zahl der Flanken der transmittierenden Intervalle zu reduzieren und damit den Aufwand für die Herstellung der Filter, welche typischerweise Interferenzfilter darstellen, erheblich zu reduzieren, ohne dass eine beachtliche Beeinträchtigung der Farbwiedergabemöglichkeit in Kauf zu nehmen ist.
  • Als zusätzlichen Effekt kann man bei entsprechender Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Filter für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Stereoprojektionssystem die Ausbildung des Stereoprojektors vereinfachen, da durch diese Ausbildung eine Reduzierung der sehr hohen Bildwechselraten für einen beispielsweise als Dreichip-DLP-Projektor realisierten Projektor mit Wechselfilter zur Trennung der beiden Perspektivteilbilder ermöglicht ist. Dies ist mit einer merklichen Reduzierung der Belastung der bildgebenden Einheiten und damit mit einer Verbesserung der Lebensdauer des Projektors verbunden.
  • Durch die Ausbildung von wenigstens einem transmittierenden Intervall, dahingehend, dass es im Bereich zweier Farbwahrnehmungen durchlässig ist, gelingt es, die für die Projektion und Bildwiedergabe zur Verfügung stehende Bildhelligkeit zu erhöhen und dadurch die Möglichkeit zu schaffen, durch geeignete elektronische Farbkorrekturschaltungen eine sehr verlässliche und natürliche Farbzusammensetzung der wiedergegebenen Perspektivteilbilder und damit des dreidimensional wahrnehmbaren Stereobildes zu schaffen.
  • Auch hat es sich bewährt, die Interferenzfilter der Brillengläser nicht identisch zu denjenigen der Interferenzfiltereinheiten sondern vielmehr entsprechend zueinander auszubilden. Hierdurch können zielgerichtet Unterschiede in der Fertigungsqualität oder in der Auslegung genutzt werden bzw. dazu verwendet werden, dass bestimmte vorteilhafte Projektions- oder Darstellungssituationen erreicht werden können. Beispielhaft gelingt es durch eine Kombination der Filter im Stereoprojektor und in der oder den Brillen, die sich durch eine Permutation einzelner begrenzter transmittierender Intervalle entweder im blauen oder grünen oder roten Farbwahrnehmungsbereich in den korrespondierenden Filtern voneinander unterscheiden, die Bildwechselrate des Stereoprojektors abzusenken, ohne dass ein unangenehmes Flackern der Stereobilder wahrnehmbar ist.
  • Dabei hat sich das nachfolgend beschriebene Stereoprojektionssystem als besonders bevorzugt herausgestellt. Dieses zeigt Interferenzfilter der Interferenzfiltereinheiten des Stereoprojektors mit einer Permutation, begrenzter, transmittierender Intervalle der Interferenzfilter im blauen oder grünen oder roten Farbwahrnehmungsbereich und wenigstens eine Stereobrille, die Interferenzfilter zeigt, welche gemäß dem Stand der Technik mit 6 nicht permutierten, transmittierenden Intervallen ausgestattet sind. Im Rahmen der angesprochenen Permutation ist ein Austausch zweier transmittierender Intervalle zwischen entsprechenden Interferenzfiltern (rechte Seite gegenüber linker Seite bzw. rechtes Perspektivteilbild gegenüber linker Perspektivteilbild) innerhalb einer Farbe, das heißt innerhalb einer Farbwahrnehmung, erfolgt, wobei zusätzlich wenigstens eine Verschmelzung zweier benachbarter, transmittierender Intervalle zu einem gemeinsamen transmittierenden Intervall erfolgt ist, das sich über zwei Farbwahrnehmungsbereiche erstreckt. Damit ist die Summe der transmittierenden spektralen Intervalle in dem Interferenzfilter des Stereoprojektors beispielsweise von 6 auf 5 reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird nun entsprechend der Permutation der transmittierenden Intervalle ein Austausch der zugeordneten darzustellenden Farbbilddaten vorgenommen.
  • Wird beispielsweise eine Permutation der roten transmittierenden Intervalle R1 und R2, also deren Austausch mit der anschließenden Zusammenführung des benachbarten Intervalls G2 mit R1 realisiert, so wird nun die Bildinformation, das heißt die Farbbilddaten, für die Projektion mittels R2 nun nicht mehr mittels der ersten Interferenzfiltereinheit sondern mittels der zweiten Interferenzfiltereinheit vorgenommen. Dies führt zu einer zeitlichen Verschiebung der Darstellung dieser „permutierten” Farbbilddaten, da die mit Hilfe der jeweiligen Interferenzfiltereinheiten geschaffenen Perspektivteilbilder ohne Permutation jeweils komplett und immer nur einzeln in alternierender Reihenfolge dargestellt werden, wohingegen aufgrund der Permutation dies aufgehoben ist. Aufgrund der Permutation wird die zeitliche Trennung der Wiedergabe der beiden Perspektivteilbilder (links und rechts) erfindungsgemäß aufgehoben. Hierdurch gelingt es, die Lücken zwischen der Darstellung des linken Perspektivteilbildes, die dadurch entstehen, dass in der Lücke das andere, rechte Perspektivteilbild dargestellt wird, mit Bildern beziehungsweise Bildinformationen in der permutierten Farbe aufzufüllen.
  • Dadurch gelingt es erfindungsgemäß, ein unangenehmes Flackern der projizierten Stereobilder zu verhindern oder zu reduzieren. Durch diese verbesserte Ausbildung des Stereoprojektionssystems ist es möglich, die unerwünscht hohe Bildwiederholrate des Stereoprojektors, die die Komponenten des Stereoprojektors erheblich belastet, zu erniedrigen und dadurch die Lebenszeit der Komponenten des Projektors zu erhöhen.
  • Alternativ oder kumulativ ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Anzahl der dargestellten Bildpunkte und damit die Auflösung zu erhöhen, ohne dass dies zu einem unangenehmen Flackern der Stereobilddarstellung führt.
  • In entsprechender erfindungsgemäßer Weise hat es sich bewährt, die Permutation nicht in den Interferenzfiltereinheiten des Stereorektors vorzunehmen, sondern in den Interferenzfiltern der Brillengläser der Stereobrille. Dies führt zu den entsprechenden Vorteilen, wie sie auch bei der zuvor genannten Ausbildung der Erfindung erreicht werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Anzahl der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektivteilbilder gleich 5 zu wählen, was dazu führt, dass das eine Perspektivteilbild durch zwei transmittierende Intervalle gebildet wird, wohingegen das andere Perspektivteilbild durch drei transmittierende Intervalle gebildet wird, von denen jeweils eines im Bereich der blauen, der grünen und der roten Farbwahrnehmung angeordnet ist und vorzugsweise eine Bandbreite von typischerweise weniger als 30 nm insbesondere im Bereich von 20 bis 25 nm zeigt.
  • Weiterhin hat es sich bewährt, das äußere blaue transmittierende Intervall bzw. das äußere rote transmittierende Intervall als nach oben bzw. nach unten offenes Intervall, also typischerweise über den durch den Menschen sichtbaren Bereich hinaus oder als breites mit einer wenig steil abfallenden Flanke ausgebildetes, transmittierendes Intervall zu realisieren und dadurch wiederum für eine verstärkte Helligkeit zu sorgen. Mit dieser zusätzlichen Helligkeit ist die Möglichkeit geschaffen, durch elektronische Maßnahmen ein verbessertes Farbempfinden zu erreichen.
  • Der Filter mit den beiden transmittierenden Bereichen, von denen einer zwei Farbwahrnehmungsbereiche umfasst, nämlich typischerweise Rot und Grün bzw. Blau und Grün, zeigt eine reduzierte Anzahl an transmittierenden Intervallen, die dementsprechend eine deutlich reduzierte Anzahl an Kanten, d. h. Flanken für die Durchlassbereiche der transmittierenden Intervalle, d. h. nämlich 4 Stück anstatt 6 Stück beim Stand der Technik, zeigt. Diese Reduktion sorgt für eine deutliche Vereinfachung der Filtercharakteristik und ermöglicht die kostengünstige und einfachere Ausbildung der Filter, ohne dass dies, was überraschend ist, sich wesentlich auf die Qualität der Farbwiedergabe auswirkt. Die Steilheit der Flanken der transmittierenden Intervalle stellt ein qualitätsbestimmendes Maß der Filter insbesondere der Interferenzfilter dar, das wiederum massiven Einfluss auf die Kosten der Filter hat.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Filter insbesondere der Interferenzfilter mit weniger Flanken einerseits durch die erfindungsgemäße Reduktion der Anzahl der transmittierenden Intervalle und zum anderen durch die Möglichkeit, offene transmittierende Intervalle im Randbereich der äußeren Farbwahrnehmungsbereiche insbesondere mit flach abfallenden Flanken im äußeren Bereich dieser transmittierenden Intervalle vorzusehen, gelingt es zusätzlich den Aufwand für die Filter insbesondere für den Interferenzfilter für diese Verfahren zur Erzeugung einer optisch wahrnehmbaren, dreidimensionalen Bildwiedergabe bzw. für ein Stereoprojektionssystem deutlich zu verringern.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Filter, die insbesondere als Fabri-Perrot-Interferenzfilter realisiert sind, so auszubilden, dass sie insgesamt 4 transmittierende Intervalle für die beiden Perspektivteilbilder zeigen. Dabei zeigt jeder Filter für ein Perspektivteilbild ein transmittierendes Intervall, das im Bereich von zwei Farbwahrnehmungen angeordnet ist. Diese transmittierenden Intervalle umfassen dabei entweder die zwei Farbwahrnehmungen Blau und Grün oder die zwei Farbwahrnehmungen Grün und Rot. Diese transmittierenden Intervalle zeigen dabei eine mittlere Bandbreite von über 30 nm. Die anderen beiden transmittierenden Intervalle, von denen je eines den beiden Perspektivteilbildern und damit je einem Filter zugeordnet ist, sind einer einzigen Farbwahrnehmung nämlich Blau oder Rot zugeordnet. Dabei sind die transmittierenden Intervalle so gewählt, dass jeder Filter bzw. jedes Perspektivteilbild zu jedem Farbwahrnehmungsbereich Rot, Blau, Grün Farbinformationen erhält.
  • Dabei können auch hier die äußeren transmittierenden Intervalle als offene transmittierende Intervalle ausgebildet sein. Hierdurch lässt sich die Anzahl der Kanten respektive die Anzahl der Flanken einerseits durch die Reduktion der Anzahl der Intervalle und andererseits zusätzlich durch das Vorsehen der offenen Randintervalle weiter reduzieren und dadurch die Möglichkeit schaffen, einfachere, kostengünstigere Filter, welche insbesondere als Fabri-Perrot-Filter realisiert sind, zur Schaffung eines erfindungsgemäßen Stereoprojektionssystem verwenden.
  • Durch das Vorsehen dieser gegenüber dem Stand der Technik verbreiterten Bandbreite, welche zumindest teilweise über 30 nm Bandbreite aufweisen und dabei zumindest teilweise zwei Farbwahrnehmungsbereiche abdecken, gelingt es, sehr helle Stereoprojektionsbilder und damit dreidimensional wahrnehmbare Bilder zu projizieren, ohne dass die Qualität der Farbwiedergabe beachtlich beeinträchtigt wird. Im Übrigen ist durch diese Ausbildung der transmittierenden Intervalle die Möglichkeit geschaffen worden, durch elektronische Farbkorrekturschaltungen ein besonders natürliches Farbempfinden zu erzeugen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Projektionssystems ist die Stereobrille, von der abhängig von der Anzahl der Personen, die zeitgleich das Stereoprojektionssystem nutzen wollen, unterschiedlich viele vorgesehen sind, mit Brillengläsern vorgesehen, die Interferenzfilter zeigen. Die optischen Eigenschaften der Brillengläser sind dabei so gewählt, dass sie bevorzugt identisch zu den optischen Eigenschaften der korrespondierenden Interferenzfiltereinheiten im Stereoprojektor sind. Hierdurch ist eine optimale Nutzung der projizierten Bildinformation und Helligkeit der Bilder erreicht, so dass der oder die Nutzer des erfindungsgemäßen Stereoprojektionssystems sehr angenehme und helle sowie farbechte stereoperspektivische Bilder wahrnehmen können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden näher beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die Zeichnungen und die darin angegebenen Bezugszeichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
  • Dabei zeigen:
  • 1a Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stereoprojektionssystems,
  • 1b eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Stereoprojektionssystems,
  • 2 Spektrale Transmissionsbereiche der orthogonalen Filter bei üblicher Interferenzfiltertechnik gemäß dem Stand der Technik
  • 3 Eine beispielhafte spektrale Verteilung der transmittierenden Intervalle zweier erfindungsgemäßer Interferenzfilter
  • 4 Eine weitere beispielhafte spektrale Verteilung der transmittierenden Intervalle zweier erfindungsgemäßer Interferenzfilter
  • 5 Eine weitere beispielhafte spektrale Verteilung der transmittierenden Intervalle zweier erfindungsgemäßer Interferenzfilter
  • 6a spektrale Verteilung der transmittierenden Intervalle gemäß dem Stand der Technik für die Stereobrille und den Stereoprojektor b zeitliche Abfolge der projizierten und wahrzunehmenden Farbbilddaten
  • 7 spektrale Verteilung der transmittierenden Intervalle gemäß eines beispielhaften erfindungsgemäßen Stereoprojektionssystems für eine Stereobrille und einen Stereoprojektor
  • 8 zeitliche Abfolge der projizierten und wahrzunehmenden Farbbilddaten eines beispielhaften erfindungsgemäßen Stereoprojektionssystems
  • 9 eine weitere spektrale Verteilung der transmittierenden Intervalle gemäß eines beispielhaften erfindungsgemäßen Stereoprojektionssystems für eine Stereobrille und einen Stereoprojektor
  • 1a zeigt die Schlüsselkomponente des erfindungsgemäßen Stereoprojektionssystems zur Erzeugung einer optisch wahrnehmbaren dreidimensionalen Bildwiedergabe, nämlich den Stereoprojektor 10. Dieser Stereoprojektor 10 projiziert die ihm zugeführten Bilddaten auf einen Schirm 20, indem die Stereobilddaten im Stereoprojektor 10 in Perspektivteilbilder umgewandelt und auf den Schirm 20 projiziert werden. Die beiden voneinander getrennten Perspektivteilbilder, die zusammen das Stereobild darstellen und ein dreidimensional wahrnehmbares Bild darstellen. Dieses wird von den Betrachtern, welche mit einer Stereobrille 30 ausgestattet sind, wahrgenommen. Dabei werden mit Hilfe der Stereobrille 30 und den darin befindlichen Brillengläsern die beiden Perspektivteilbilder voneinander getrennt und differenziert voneinander dem linken bzw. dem rechten Auge des Betrachters zugeführt. Der Betrachter nimmt damit die beiden stereoskopisch differenzierten Perspektivteilbilder wahr und hat auf diese Weise die Wahrnehmung einer dreidimensionalen Struktur.
  • Der Stereoprojektor 10 zeigt in einem Gehäuse alle wichtigen Komponenten zur Projektion der Perspektivteilbilder sowie eine integrierte Farbkorrekturschaltung 15. Für jedes Perspektivteilbild ist eine Lichtquelle 11 in Form einer Kurzbogenlampe realisiert, deren ausgesendetes Licht einer bildgebenden Einheit 12, welche als LCD-Chip realisiert ist, zugeführt wird. Die bildgebende Einheit 12 wird mit den Stereobilddaten respektive mit den ihr zugeordneten Perspektivteilbilddaten so angesteuert, dass das gewünschte Perspektivteilbild aus dem ihr zugeführten breitbandigen Licht der Lichtquelle 11 erzeugt und der Projektionsoptik 14 und anschließend dem Schirm 20 zugeführt wird.
  • Der Stereoprojektor 10 weist darüber hinaus für jedes Perspektivteilbild eine zusätzliche Interferenzfiltereinheit 13a oder 13b auf. Die Anordnung der Interferenzfiltereinheit 13a zwischen der Lichtquelle 11 und der bildgebenden Einheit 12 schafft eine sehr robuste und kompakte Einheit, während die alternative Anordnung der Interferenzfiltereinheit 13b vor der Projektionsoptik 14 eine sehr flexible und weniger robuste und kompakte Anordnung darstellt.
  • Die in dem Stereoprojektor 10 integrierte Farbkorrekturschaltung 15 ist mit der Bilddatenquelle, die nicht dargestellt ist, für die Stereobilddaten verbunden und korrigiert die ihr zugeführten Stereobilddten insbesondere hinsichtlich der Farbe und hinsichtlich der Helligkeit dahingehend, dass die durch die Wahl der transmittierenden Intervalle (Durchlassbereiche) der Interferenzfiltereinheiten 13a, 13b erzeugten Farbverschiebungen verringert bzw. weitgehend aufgehoben werden. Darüber hinaus wird durch die Farbkorrekturschaltung sichergestellt, dass auch die Helligkeitsunterschiede und die sonstigen Farbverzerrungen durch die unterschiedlichen Transmissionseigenschaften aufgrund der unterschiedlichen transmittierenden Intervalle der verschiedenen Interferenzfiltereinheiten 13a bzw. 13b für die verschiedenen Perspektivteilbilder weitgehend oder vollständig korrigiert werden. Dabei werden auch Störungen aufgrund der verwendeten Projektionsoptiken 14 bzw. der Lichtquellen 11 zusätzlich korrigiert. Dadurch gelingt es, ein sehr ausgeglichenes, farbneutrales Stereobild zu projizieren, das beim Betrachter ein sehr angenehmes Betrachten ermöglicht und damit ein dreidimensionales Wahrnehmen verlässlich und auf angenehme Weise ermöglicht.
  • Die Interferenzfiltereinheiten 13a, 13b stellen Fabry-Perot-Interferenzfilter dar, die jeweils eine Filtercharakteristik zeigen, die orthogonal zueinander ausgebildet sind. Dabei ist in 2 eine bekannte Filtercharakteristik der beiden Interferenzfiltereinheiten einmal für das linke Auge und damit für das eine Perspektivteilbild und einmal für das rechte Auge und damit für das andere Perspektivteilbild dargestellt, die orthogonal zueinander ausgebildet sind und somit keinerlei wechselseitigen Überlapp zeigen. Es zeigen die dargestellten transmittierenden Intervalle B1, B2, G1, G2, R1 und R2 keinen Überlapp und sind so voneinander beabstandet, dass die beiden Perspektivteilbilder sicher voneinander getrennt wiedergegeben werden können. Die einzelnen transmittierenden Intervalle B1, B2, G1, G2, R1 und R2 sind dabei als sehr schmalbandige transmittierende Intervalle mit einer Bandbreite von etwa 20 nm Halbwertsbreite realisiert, von denen die beiden Intervalle B1 und B2 im blauen Farbwahrnehmungsbereich, die beiden Intervalle G1 und G2 im grienen Farbwahrnehmungsbereich und die beiden Intervalle R1 und R2 im roten Farbwahrnehmungsbereich des menschlichen Auges angeordnet sind. Das Intervall R2 stellt ein äüßeres und offenes transmittierendes Intervall dar, das eine steile Kante bzw. Flanke aufweist und eine deutlich weniger steile, hier nicht dargestellte Kante, Flanke aufweist.
  • Die eine Interferenzfiltereinheit mit den transmittierenden Intervallen B1, G1 und R1 zeigt 6 ausgeprägte, steile Kanten wohingegen die andere Interferenzfiltereinheit mit den transmittierenden Intervallen B2, G2 und R2 5 steile, ausgeprägte Kanten respektive Flanken zeigt. Diese steilen. Flanken sind sehr schwierig herzustellen und sind für die erheblichen Kosten dieser Interferenzfiltereinheit verantwortlich. Durch die Anordnung der jeweils drei transmittierenden, schmalbandigen Intervalle ist die Möglichkeit gegeben, ein recht farbkräftiges und angenehmes Stereobild zu projizieren.
  • In 1b ist ein weiterer erfindungsgemäßer Stereoprojektor 10 zu unterschiedlichen Projektionszeitpunkten T1 oder T2 dargestellt. Der Stereoprojektor 10 zeigt in einem Gehäuse alle wichtigen Komponenten zur Projektion der Perspektivteilbilder sowie eine integrierte Farbkorrekturschaltung 15. Die einzige Lichtquelle 11 ist in Form einer Kurzbogenlampe realisiert, deren ausgesendetes Licht einer einzigen bildgebenden Einheit 12, welche als DMS-Chip realisiert ist, zugeführt wird. Die bildgebende Einheit 12 wird mit den Stereobilddaten respektive mit den sequentiell ihr zugeordneten Perspektivteilbilddaten so angesteuert, dass das gewünschte Perspektivteilbild aus dem ihr zugeführten breitbandigen Licht der Lichtquelle 11 erzeugt und der einen Projektionsoptik 14 und anschließend dem zugeordneten Schirm 20 zugeführt wird.
  • Der Stereoprojektor 10 weist darüber hinaus für jedes Perspektivteilbild einen Wechselfilter als Interferenzfiltereinheit 13c mit zwei unterschiedlichen zueinander orthogonalen Interferenzfiltern auf, die abwechselnd je nach Darstellung des einen oder des anderen Perspektivteilbildes in den Strahlengang eingeschoben werden. Die Anordnung der Interferenzfiltereinheit 13c als Wechselfilter zwischen der Lichtquelle 11 und der bildgebenden Einheit 12 schafft eine sehr robuste und kompakte sowie kostengünstige Einheit.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Filtercharakteristik der beiden Interferenzfiltereinheiten 13a, 13b dargestellt, bei der insgesamt weniger als 6 transmittierende Intervalle, nämlich nur 5 transmittierende Intervalle L21, L22, L23, R21 und R22 realisiert sind. Dabei sind die transmittierenden Intervalle L21, L22 und R21 als schmalbandige, transmittierende Intervalle im blauen Wahrnehmungsbereich (L21 und R21) sowie im grünen Wahrnehmungsbereich (L22) realisiert. Diese zeigen eine Bandbreite von etwa 25 nm. L21 zeigt eine mittlere Halbwertsbreite im Bereich von 425 bis 450 nm, R21 eine Bandbreite von 460 bis 485 nm als Halbwertsbreite und im grünen Wahrnehmungsbereich zeigt das transmittierende Intervall L22 eine Halbwertsbreite von 500 bis 525 nm.
  • Allein das transmittierende Intervall R22 ist nicht in einem einzigen Farbwahrnehmungsbereich des Auges angesiedelt. Es enthält vielmehr Teile des grünen und roten Wahrnehmungsbereiches und erstreckt sich über einen Wellenlängenbereich von 535 bis 626 nm. Davon getrennt und beabstandet erstreckt sich das transmittierende Intervall L23 von einer Wellenlänge von 635 bis über 690 nm hinaus und stellt ein offenes Intervall dar.
  • Die beiden transmittierenden Intervalle R21 und R22 sind dabei dem einen perspektivischen Teilbild für das rechte Auge zugeordnet, während die drei anderen transmittierenden Intervalle L21, L22 und L23 dem anderen Perspektivteilbild und damit dem linken Auge zugeordnet sind.
  • Diese Filtercharakteristik zeigt eine reduzierte Anzahl an transmittierenden Intervallen und darüber hinaus eine reduzierte Anzahl an steilen Kanten respektive Flanken. Dabei ist die Anzahl der transmittierenden Intervalle ist auf insgesamt 5 reduziert, wohingegen die Anzahl der steilen Kanten auf insgesamt 9 reduziert ist. Damit ist einerseits der Aufwand für die Realisierung dieser Filtercharakteristik merklich reduziert, ohne dass dies einen deutlichen Einfluss auf die Farbwiedergabequalität zeigt. Im Gegenteil ist durch die erhöhte Helligkeit durch die breite Ausbildung des transmittierenden Intervalls R22 die Möglichkeit gegeben, erhöhte Helligkeit zu erreichen, die den Einsatz einer Farbkorrekturschaltung im besonderen Maße ermöglicht und dadurch eine zusätzliche Verbesserung der Farbcharakterstiken ermöglicht.
  • Ausgehend von der Farbcharakteristik gemäß dem Stand der Technik mit den 6 transmittierenden Intervallen ist die erfindungsgemäße Farbcharakteristik durch eine Art Kanalpermutation, nämlich durch eine Art Austausch des Intervalls R1 von dem einen Perspektivteilbild in das andere Perspektivteilbild und das Verbinden von R1 mit dem Intervall G2 gegeben, wohingegen im Gegenzug das transmittierende Intervall R2 dem anderen Perspektivteilbild zugeordnet wird.
  • In entsprechender Weise ist aus der Filtercharakteristik der 2 die Filtercharakteristik der 4 entstanden, wobei hier das Intervall B1 dem anderen Perspektivteilbild zugeordnet wurde und im Gegenzug das Intervall B2 mit dem Intervall G1 für das Teilbild 1 verbunden wurde. Hierdurch gelingt es, eine Filtercharakteristik zu schaffen, die in entsprechender Weise zu der Filtercharakteristik gemäß 3 gebildet wurde und die entsprechenden, vergleichbaren Vorteile zeigt. Im Unterschied zu der vorgenannten Filtercharakteristik erstreckt sich hier das transmittierende Intervall L11 über die beiden Farbwahrnehmungsbereiche Blau und Grün. Wohingegen die anderen Intervalle immer nur in einem Farbwahrnehmungsbereich liegen. Dabei zeigt das Intervall L11 eine Bandbreite von 460 bis 525 nm und das Intervall R11 eine Bandbreite von 420 bis 450 nm, während R12 eine Bandbreite von 535 bis 565 nm und das Intervall L12 eine Bandbreite von 595 bis 626 nm zeigt. Das Intervall R13 ist als offenes Intervall mit einer größeren Bandbreite versehen, die sich oberhalb von 635 bis über 690 nm hinaus erstreckt. Auch diese Filtercharakteristik ist geprägt durch eine Reduzierung der Intervalle und darüber hinaus durch eine merkliche Reduzierung der steilen Flanken, was den Aufwand zur Realisierung dieser Filtercharakteristik erheblich reduziert.
  • Darüber hinaus zeigt die 5 eine weitere erfindungsgemäße Filtercharakteristik, nämlich eine mit nur 4 transmittierenden Intervallen, von denen zwei sich über zwei Farbwahrnehmungsbereiche erstrecken und die zwei anderen sich ausschließlich über einen einzigen Wahrnehmungsbereich erstrecken bzw. in diesem angeordnet sind. Das Intervall L31 für des linke Auge und das Intervall R32 für das rechte Auge sind nur jeweils einem Farbwahrnehmungsbereich, nämlich dem blauen Farbwahrnehmungsbereich bzw. dem roten Farbwahrnehmungsbereich zugeordnet. Das Intervall L31 erstreckt sich von unterhalb 420 bis etwa 450 nm und R32 im roten Farbwahrnehmungsbereich von 635 bis oberhalb von 690 nm. R32 stellt ein so genanntes offenes Intervall mit einer flachen Kanten respektive einer flachen oberen Kante bzw. Flanke im Bereich von oberhalb 690 nm dar. Die beiden andern Intervalle, die sich über zwei Farbwahrnehmungsbereiche erstrecken, zeigen eine vergrößerte Bandbreite. Diese Bandbreite ist deutlich größer als 30 nm. Das Intervall L32 deckt sowohl den grünen als auch den roten Farbwahrnehmungsbereich ab und erstreckt sich in seiner Bandbreite von etwa 535 bis 626 nm, wohingegen R31 sich über den blauen und grünen Farbwahrnehmungsbereich erstreckt und den Bereich von 460 bis 525 nm umfasst. Durch diese Ausbildung der Filtercharakteristik der beiden Interferenzfilter ist eine orthogonale Filtercharakteristik gegeben, die sich durch eine deutlich reduzierte Intervallzahl, nämlich 4, auszeichnet und darüber hinaus eine erheblich reduzierte Anzahl an steilen Flanken, nämlich insgesamt 7 auszeichnet, die zu einer sehr einfachen und sehr gut herzustellenden Filtercharakteristik fuhrt. Diese Filtercharakteristik ist dennoch in der Lage, eine sehr angenehme Farbwiedergabe des Stereoprojektionssystems zu ermöglichen.
  • In 6a sind die transmittierenden Intervalle eines Stereoprojektors und einer zugeordneten Stereobrille gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Dabei zeigt die Stereobrille 6 schmale, begrenzte transmittierende Intervalle B1*, G1*, R1* und B2*, G2*, R2*. Die Interferenzfiltereinheiten des Stereoprojektors zeigen ebenso 6 zu den vorgenannten Intervallen identische transmittierende Intervalle B1, G1, R1 und B2, G2, R2. Dabei sind die x1 Intervalle (x = B, G, R) jeweils dem linken Perspektivteilbild respektive den „linken” Komponenten des Stereoprojektors zugeordnet, während die x2 Intervalle den „rechten” Komponenten zugeordnet sind. Es wird deutlich, dass die x1 Intervalle zu den x2 Intervallen orthogonal ausgebildet sind.
  • In 6b ist die zeitliche Reihenfolge der dargestellten, beziehungsweise wahrnehmbaren Bildinhalte der einzelnen Perspektivteilbilder dargestellt. Diese wird beispielsweise mittels eines Stereoprojektionssystems gemäß 1b erzeugt. Die mit Hilfe des Stereoprojektionssystems mit den Interferenzfiltern gemäß 6a projizierten und wahrnehmbaren Teilbilder werden alternierend wiedergegeben.
  • Zuerst wird das linke Perspektivteilbild mit den Bildinformationen B1, G1, R1, die mit Hilfe der entsprechenden Intervalle projiziert werden, wiedergegeben. In diesem Zeitraum wird kein Bild beziehungsweise keine Bildinformation und damit keine Farbbilddaten von dem rechten Perspektivteilbild projiziert. Damit ist auch kein rechtes Perspektivteilbild wahrnehmbar. Anschließend wird das rechte Perspektivteilbild mit den Farbbilddaten B2, G2, R2, die mit Hilfe der ihnen entsprechenden Intervalle projiziert werden, dargestellt, wohingegen in diesem Zeitraum das linke Perspektivteilbild nicht dargestellt wird. Dementsprechend kann allein das rechte Perspektivteilbild durch das rechte Brillenglas der Stereobrille wahrgenommen werden, wohingegen keine Informationen des linken Perspektivteilbildes wahrgenommen werden kann.
  • Anschließend erfolgt wieder die Darstellung des anderen Perspektivteilbildes und dementsprechend die Unterbrechung der Darstellung des Perspektivteilbildes.
  • Durch diese alternierende Darstellung der Perspektivteilbilder sind erhebliche zeitliche Lücken für die Wahrnehmung des jeweiligen Bildes für das jeweilige Auge gegeben, die, sobald die zeitlichen Lücken zu lang sind, zu einem unangenehmen Flackern führen. Um dies zu verhindern ist die Bildwechselrate des Stereoprojektors hoch gewählt. Diese hohe Bildwechselrate führt zu einer erheblichen Belastung der Komponenten des Stereoprojektors. Diese Belastung führt zu einer reduzierten Lebenszeit und führt zu einer erheblich erhöhten Anfälligkeit des Stereoprojektors. Das gilt zusätzlich auch für eine Filterwechselmechanik gemäß 1b. Um diese Nachteile zu überwinden, sind sehr aufwändige und kostenintensive Vorkehrungen zu treffen.
  • In 7 ist entsprechend der 5 eine spektrale Verteilung der Interferenzfilterspektren für die Interferenzfilter der Interferenzfiltereinheiten des Stereoprojektors beziehungsweise der Interferenzfilter der Brillengläser der Stereobrille dargestellt.
  • Die Charakteristik der Interferenzfilter der Brillengläser der Stereoprojektionsbrille zeigt 6 schmale Intervalle entsprechend dem Stand der Technik, wogegen die Intervalle der Interferenzfilter des Stereoprojektors nur vier transmittierende Intervalle zeigen. Dabei zeigt der Interferenzfilter des Stereoprojektors für das linke Perspektivteilbild ein schmales Intervall B1*, wogegen das andere Intervall aufgrund einer Permutation von G1* mit G2* durch ein Verbinden der Intervalle G2* mit dem Intervall R1* ein relativ breites Intervall darstellt
  • In entsprechender Weise ist für den Interferenzfilter des Stereoprojektors für das rechte Perspektivteilbild ein verbundenes Intervall G1* mit B2* entstanden, das durch das einzelne, schmale Intervall R2* ergänzt wird. Die verbundenen Intervalle erstrecken sich in zwei Farbwahrnehmungsbereiche. In entsprechender Weise zur 8 ist bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung auch eine Permutation der Farbbilddaten vorgenommen, so dass entsprechend die nachfolgend genannten Vorteile erreicht werden können.
  • In 8 ist die zeitliche Reihenfolge der wiedergegebenen und aufnehmbaren Stereobildinformationen respektive Farbbilddaten für das linke Auge beziehungsweise das rechte Auge eines erfindungsgemäßen Stereoprojektssystems dargestellt, wobei ein Stereoprojektor gemäß 1b verwendet wird.
  • Der Darstellung in 8 liegt eine Spektralverteilung der transmittierenden Intervalle entsprechend der 7 für die Interferenzfiltereinheiten in einem Stereoprojektor zu Grunde.
  • Aus einer Permutation der Intervalle G1 mit G2 ist das zwischen G1 und B2 gebildete, zwei Farbwahrnehmungsbereiche umfassende, breite Intervall R31 entstanden. Das permutierte Intervall G2 ist mit dem Intervall R1 zu dem Intervall L32 zusammengefasst und umfasst ebenso zwei Farbwahrnehmungsbereiche. Durch diese Permutation mit zwei anschließenden Zusammenfassungen ist eine Anordnung geschaffen, die vier transmittierende Intervalle für die beiden Interferenzfiltereinheiten des Stereoprojektors zeigt.
  • Werden nun zusätzlich die Farbbilddaten, die dem Intervall G2 zugeordnet sind mit auf das Intervall G1 permutiert und damit mit Hilfe der anderen Interferenzfiltereinheit dargestellt, so führt dies zu einer abwechselnden Darstellung und damit Wahrnehmungsmöglichkeit der Farbbilddaten auf dem linken Auge, beziehungsweise auf dem rechten Auge, bei der Farbbilddaten für den grünen Farbwahrnehmungsbereich mit den Farbbilddaten der anderen Farbwahrnehmungsbereiche rot und blau abwechselt. Dies erfolgt aufgrund der zusätzlichen Permutation der Farbbilddaten so, dass das linke Auge nur Informationen für das linke Auge wahrnehmen kann, und in entsprechender Weise gilt dies auch für das rechte Auge. Dabei ist zu beachten, dass keine Permutation der Intervalle für die Stereobrille erfolgt ist, wodurch deren optische Eigenschaften den optischen Eigenschaften der nicht permutierten Interferenzfilter der Interferenzfiltereinheiten im Stereoprojektor entsprechen. Durch die beschriebene Vorgehensweise gelingt es, die Lücken in der Wiedergabe für das jeweilige Auge aus dem Stand der Technik zu schließen und dadurch das unerwünschte Flackern deutlich einzuschränken.
  • Auf die Farbbilddaten R1, B1 folgen mit kurzem Abstand die Farbbilddaten G2 und hierauf mit entsprechendem kurzem zeitlichem Abstand wiederum die Farbbilddaten R1, B1, G1 usw.. Dies gilt für das linke Auge und in entsprechender Weise ergibt sich dies auch für das rechte Auge. Durch diese Elimination der langen zeitlichen Abstände ohne ausgeprägten negativen Lichtreiz durch eine ausgeprägte Dunkelphase ist ein wesentlicher Qualitätsgewinn erreicht. Hierbei wirkt sich besonders vorteilhaft aus, dass der negative Aspekt der physiologischen Verzögerung der Wahrnehmbarkeit von Bildern bei dieser erfindungsgemäßen Lösung besonders wenig störend ist, da die Unterbrechung der Heiligkeit erfindungsgemäß von sehr kurzer zeitlichen Länge ist und somit nicht oder nur eingeschränkt aktiviert wird. Damit kann physiologisch bedingt die wiedergegebene Helligkeit weitgehend erfasst werden, was beim Stand der Technik nicht möglich ist und sich in einer reduzierten erfassten Helligkeit widerspiegelt. Damit wird erfindungsgemäß ein subjektiv heller wahrgenommenes Stereobild erreicht.
  • Durch diese Ausbildung des Stereoprojektionssystems gelingt es zudem, ohne Erhöhung der Flackerneigung die Bildwechselrate zu erniedrigen beziehungsweise bei Bedarf die Auflösung der darzustellenden Stereobilder zu erhöhen. Je nach Anwendung kann dies alternativ oder auch kombinativ vorgenommen werden. Hierbei ist der Zusammenhang zwischen der Bildwechselrate und der Auflösung dahingehend zu berücksichtigen, dass das Produkt aus ihnen die konstante maximale Bandbreite der übertragenen Bilddaten darstellt. Dementsprechend kann beispielsweise durch Verringern der Bildwechselrate die Auflösung erhöht werden.
  • Durch das beschriebene Stereoprojektionssystem ist ein sehr komfortables und angenehmes Wahrnehmen von Stereobildern erreicht, wobei sich das Stereoprojektionssystem zudem durch lange Lebenszeit und komfortable und kostengünstige Realisierung auszeichnet.
  • In 9 ist eine andere erfindungsgemäße Lösung für ein Stereoprojektionssystem dargestellt. In 9 ist entsprechend der 6a die spektrale Verteilung der Interferenzfilterspektren für die Interferenzfilter der Interferenzfiltereinheiten des Stereoprojektors beziehungsweise der Interferenzfilter der Brillengläser der Stereobrille dargestellt.
  • Die Charakteristik der Intervalle des Stereoprojektors zeigt 6 schmale Intervalle entsprechend dem Stand der Technik, wogegen die Interferenzfilter der Brillengläser der Stereoprojektionsbrille nur vier transmittierende Intervalle zeigen. Dabei zeigt das linke Brillenglas ein schmales Intervall B1*, wogegen das andere Intervall aufgrund einer Permutation von G1* mit G2* durch ein Verbinden der Intervalle G2* mit dem Intervall R1* entstanden ist.
  • In entsprechender Weise ist für das rechte Brillenglas ein verbundenes Intervall G1* mit B2* entstanden, das durch das einzelne, schmale Intervall R2* ergänzt wird. Die verbundenen Intervalle erstrecken sich in zwei Farbwahrnehmungsbereiche. In entsprechender Weise zu der 8 ist bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung auch eine Permutation der Farbbilddaten vorgenommen, so dass entsprechend die vorgenannten Vorteile erreicht werden können.
  • Darüber hinaus wirkt sich der Produktions- und Kostenvorteil hier in besonderem Maße aus, da hier einem Stereoprojektor mit zwei Interferenzfiltereinheiten eine größere mögliche Anzahl an Stereobrillen mit reduzierter Intervallzahl zugeordnet sein kann, was einerseits zu erheblichen Kostenvorteilen, andererseits aber auch zu merklichen Qualitätsvorteilen führt.
  • Darüber hinaus gelingt es durch die dargestellten Filtercharakteristiken die hohen Bildwechselraten beim Stand der Technik beispielsweise für Dreichip-DLP-Projektoren mit Wechselfiltern zu reduzieren und dadurch die maximale Anzahl an ansteuerbaren Bildpunkten zu erhöhen bzw. die Anfälligkeit dieser Stereoprojektoren zu verringern und dadurch die Lebensdauer und Beständigkeit dieser erfindungsgemäßen Stereoprojektionssysteme deutlich zu erhöhen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe, wobei für jedes der beiden Perspektiv-Teilbilder (links bzw. rechts) durch Farbfilter unterschiedlich vorgegebene Bereiche des sichtbaren Spektrums ausgeblendet werden, dergestalt, dass mehrere begrenzte spektrale Intervalle im Bereich der Farbwahrnehmung Blau (B), Grün (G) und Rot (R) transmittiert werden, wobei die Lage der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektiv-Teilbilder unterschiedlich ist, wobei bei der Bilderzeugung und bei der Bilderfassung mittels einer Stereobrille Farbfilter für die Perspektiv-Teilbilder verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die Farbfilter für die Bilderzeugung gegenüber denjenigen für die Bilderfassung mittels der Stereobrille unterschiedlich viele transmittierenden Intervalle gewählt sind, dass die Anzahl der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektivteilbilder für die Bilderzeugung kleiner als 6 gewählt ist, wobei wenigstens ein transmittierendes Intervall für eines der Perspektivteilbilder im Bereich zweier Farbwahrnehmungen Blau (B), Grün (G) oder Rot (R) transmittierend gewählt ist, und dass die Anzahl der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektivteilbilder für die Bilderfassung gleich 6 gewählt ist, dass die transmittierenden Intervalle der Farbfilter für die Bilderzeugung und der Stereobrille identisch ausgebildet sind und andere entsprechend ausgebildet sind, indem bei der Bilderzeugung oder der Stereobrille einzelne transmittierende Intervalle paarweise rechts-links vertauscht und durch Verbinden mit einem benachbarten Intervall insgesamt reduziert sind, und dass den paarweise rechts-links vertauschten Intervallen zugeordnete Bilddaten bei Bilderzeugung zusätzlich rechts-links vertauscht sind.
  2. Verfahren zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe, wobei für jedes der beiden Perspektiv-Teilbilder (links bzw. rechts) durch Farbfilter unterschiedlich vorgegebene Bereiche des sichtbaren Spektrums ausgeblendet werden, dergestalt, dass mehrere begrenzte spektrale Intervalle im Bereich der Farbwahrnehmung Blau (B), Grün (G) und Rot (R) transmittiert werden, wobei die Lage der transmittierenden Intervalle für die beiden PerspektivTeilbilder unterschiedlich ist, wobei bei der Bilderzeugung und bei der Bilderfassung mittels einer Stereobrille Farbfilter für die Perspektiv-Teilbilder verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die Farbfilter für die Bilderzeugung gegenüber denjenigen für die Bilderfassung mittels der Stereobrille unterschiedlich viele transmittierenden Intervalle gewählt sind, dass die Anzahl der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektivteilbilder für die Bilderfassung kleiner als 6 gewählt ist, wobei wenigstens ein transmittierendes Intervall für eines der Perspektivteilbilder im Bereich zweier Farbwahrnehmungen Blau (B), Grün (G) oder Rot (R) transmittierend gewählt ist, und dass die Anzahl der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektivteilbilder für die Bilderzeugung gleich 6 gewählt ist, dass die transmittierenden Intervalle der Farbfilter für die Bilderzeugung und der Stereobrille identisch ausgebildet sind und andere entsprechend ausgebildet sind, indem bei der Bilderzeugung oder der Stereobrille einzelne transmittierende Intervalle paarweise rechts-links vertauscht und durch Verbinden mit einem benachbarten Intervall insgesamt reduziert sind, und dass den paarweise rechts-links vertauschten Intervallen zugeordnete Bilddaten bei Bilderzeugung zusätzlich rechts-links vertauscht sind.
  3. Verfahren zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Farbfilter der Bilderzeugung oder der Bilderfassung die Anzahl der transmittierenden Intervalle (L11, L12, R11, R12, R13; L21, L22, L23, R21, R22) für die beiden Perspektiv-Teilbilder gleich 5 gewählt ist, dass ein transmittierendes Intervall (L11; R22) für eines der Perspektivteilbilder im Bereich der zwei Farbwahrnehmungen Blau (B) und Grün (G) oder im Bereich der zwei Farbwahrnehmungen Grün (G) und Rot (R) transmittierend von einer Breite von über 30 nm gewählt ist.
  4. Verfahren zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transmittierenden Intervalle (L12, R11, R12, R13; L21, L22, L23, R21) im Bereich einer einzigen Farbwahrnehmung Blau (B), Grün (G) oder Rot (R) eine Breite von 30 nm oder weniger als 30 nm aufweisen.
  5. Verfahren zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Farbfilter der Bilderzeugung oder der Bilderfassung die Anzahl der transmittierenden Intervalle (L31, L32, R31, R32) für die beiden Perspektivteilbilder gleich 4 gewählt ist, dass je ein transmittierendes Intervall (L32; R31) für eines der Perspektivteilbilder im Bereich der zwei Farbwahrnehmungen Blau (B) und Grün (G) oder im Bereich der zwei Farbwahrnehmungen Grün (G) und Rot (R) transmittierend von einer Breite von über 30 nm gewählt ist und dass je ein transmittierendes Intervall (L31, R32) für eines der Perspektivteilbilder im Bereich einer einzigen Farbwahrnehmung Blau (B) oder Rot (R) angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden äußeren transmittierenden Intervalle als offenes Intervall ausgebildet ist.
  7. Stereoprojektionssystem zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe mit einem Stereoprojektor (10, 46), welcher geeignet ist zwei Perspektivteilbilder (links bzw. rechts) auf einen Schirm zu projizieren, mit wenigstens einer Lichtquelle (11), mit wenigstens einer bildgebenden Einheit (12) für jedes Perspektivteilbild, und mit zwei orthogonalen Interferenzfiltereinheiten (13a, 13b), durch die unterschiedlich vorgegebene Bereiche des sichtbaren Spektrums ausgeblendet werden, dergestalt dass mehrere begrenzte spektrale Intervalle im Bereich der Farbwahrnehmung Blau (B), Grün (G) und Rot (R) transmittiert werden, wobei die Lage der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektivteilbilder unterschiedlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbfilter des Stereoprojektors so ausgebildet sind, dass die Anzahl der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektivteilbilder kleiner als 6 gewählt ist und dass wenigstens ein transmittierendes Intervall für eines der Perspektivteilbilder im Bereich zweier Farbwahrnehmungen Blau (B), Grün (G) oder Rot (R) transmittierend gewählt ist, dass wenigstens eine Stereobrille vorgesehen ist, deren Brillengläser in ihren transmittierenden Eigenschaften für das linke und das rechte Auge eines Betrachters denen der beiden orthogonalen Interferenzfiltereinheiten identisch sind oder diesen entsprechen und wenigstens 6 begrenzte spektrale Intervalle aufweisen, die paarweise im Bereich der Farbwahrnehmung Blau (B), Grün (G) und Rot (R) transmittierend sind, wobei die Lage der transmittierenden Intervalle unterschiedlich ist, dass das linke Perspektivbild mittels der Farbbilddaten R1, G1, B1 und das rechte Perspektivbild mittels der Farbbilddaten R2, G2, B2 mit Hilfe der bildgebenden Einheit des Stereoprojektors gebildet werden, wobei R1 und R2 Farbbilddaten mit roter Farbe, G1 und G2 Farbbilddaten mit grüner Farbe und B1 und B2 Farbbilddaten mit blauer Farbe darstellen, dass Farbbilddaten einer Farbe der beiden Perspektivbilder paarweise rechts-links so vertauscht sind, dass die vertauschten rechten Farbbilddaten mit Hilfe der Interferenzfiltereinheit für das linke Perspektivbild dargestellt wird und umgekehrt, dass die Interferenzfiltereinheiten des Stereoprojektors so ausgebildet sind, dass wenigstens ein Teil der vertauschten Farbbilddaten im Bereich eines transmittierenden Intervalls im Bereich zweier Farbwahrnehmungen übertragen und projiziert wird, und dass der Stereoprojektor so ausgebildet ist, dass unter alternierender Verwendung der beiden Interferenzfiltereinheiten Perspektivbilder projizierbar sind.
  8. Stereoprojektionssystem zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe mit einem Stereoprojektor (10, 46), welcher geeignet ist zwei Perspektivteilbilder (links bzw. rechts) auf einen Schirm zu projizieren, mit wenigstens einer Lichtquelle (11), mit wenigstens einer bildgebenden Einheit (12) für jedes Perspektivteilbild, und mit zwei orthogonalen Interferenzfiltereinheiten (13a, 13b), durch die unterschiedlich vorgegebene Bereiche des sichtbaren Spektrums ausgeblendet werden, dergestalt dass mehrere begrenzte spektrale Intervalle im Bereich der Farbwahrnehmung Blau (B), Grün (G) und Rot (R) transmittiert werden, wobei die Lage der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektivteilbilder unterschiedlich ist, wobei wenigstens eine Stereobrille vorgesehen ist, deren Brillengläser in ihren transmittierenden Eigenschaften für das linke und das rechte Auge eines Betrachters denen der beiden orthogonalen Interferenzfiltereinheiten entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der transmittierenden Intervalle der Stereobrille für die beiden Perspektivteilbilder kleiner als 6 gewählt ist, wobei wenigstens ein transmittierendes Intervall für eines der Perspektivteilbilder im Bereich zweier Farbwahrnehmungen Blau (B), Grün (G) oder Rot (R) transmittierend gewählt ist, dass der Stereoprojektor Interferenzfiltereinheiten aufweist, deren transmittierende Eigenschaften für das linke und das rechte Perspektivbild denen der beiden Brillengläser der Stereobrille entsprechen und wenigstens 6 begrenzte spektrale Intervalle aufweisen, die paarweise im Bereich der Farbwahrnehmung Blau (B), Grün (G) und Rot (R) transmittierend sind, wobei die Lage dieser transmittierenden Intervalle unterschiedlich ist, dass das linke Perspektivbild mittels der Farbbilddaten R1, G1, B1 und das rechte Perspektivbild mittels der Farbbilddaten R2, G2, B2 mit Hilfe der bildgebenden Einheit des Stereoprojektors gebildet werden, wobei R1 und R2 Farbbilddaten mit roter Farbe, G1 und G2 Farbbilddaten mit grüner Farbe und B1 und B2 Farbbilddaten mit blauer Farbe darstellen, dass Farbbilddaten einer Farbe der beiden Perspektivbilder paarweise rechts-links so vertauscht sind, dass die vertauschten rechten Farbbilddaten mit Hilfe der Interferenzfiltereinheit des Stereoprojektors für das linke Perspektivbild dargestellt und projiziert wird und umgekehrt, dass die Interferenzfilter der Brillengläser so gewählt sind, dass wenigstens ein Teil der vertauschten Farbbilddaten im Bereich eines transmittierenden Intervalls im Bereich zweier Farbwahrnehmungen transmittiert wird und dass der Stereoprojektor so ausgebildet ist, dass unter alternierender Verwendung der beiden Interferenzfiltereinheiten Perspektivbilder projizierbar sind.
  9. Stereoprojektionssystem zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe, nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei orthogonalen Interferenzfiltereinheiten (13a, 13b) des Stereoprojektors oder der Stereobrille so ausgebildet sind, dass die Anzahl der transmittierenden Intervalle (L11, L12, R11, R12, R13; L21, L22, L23, R21, R22) für die beiden Perspektivteilbilder gleich 5 gewählt ist, dass ein transmittierendes Intervalle (L11; R22) für eines der Perspektivteilbilder im Bereich der zwei Farbwahrnehmungen Blau (B) und Grün (G) oder im Bereich der zwei Farbwahrnehmungen Grün (G) und Rot (R) transmittierend von einer Breite von über 30 nm gewählt ist und dass die transmittierenden Intervalle (L12, R11, R12, R13; L21, L22, L23, R21) im Bereich einer einzigen Farbwahrnehmung Blau (B), Grün (G) oder Rot (R) eine Breite von 30 nm oder weniger als 30 nm aufweisen.
  10. Stereoprojektionssystem zur Erzeugung einer optisch dreidimensional wahrnehmbaren Bildwiedergabe, nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei orthogonalen Interferenzfiltereinheiten (13a, 13b) des Stereoprojektors oder der Stereobrille so ausgebildet sind, dass die Anzahl der transmittierenden Intervalle (L31, L32, R31, R32) für die beiden Perspektivteilbilder gleich 4 gewählt ist, dass je ein transmittierendes Intervall (L32; R31) für eines der Perspektivteilbilder im Bereich der zwei Farbwahrnehmungen Blau (B) und Grün (G) oder im Bereich der zwei Farbwahrnehmungen Grün (G) und Rot (R) transmittierend von einer Breite von über 30 nm gewählt ist und dass je ein transmittierendes Intervall (L31, R32) für eines der Perspektivteilbilder im Bereich einer einzigen Farbwahrnehmung Blau (B) oder Rot (R) angeordnet ist.
DE102006054713A 2006-11-19 2006-11-19 Stereoprojektion mit Interferenzfiltern Active DE102006054713B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054713A DE102006054713B4 (de) 2006-11-19 2006-11-19 Stereoprojektion mit Interferenzfiltern
JP2009536602A JP5091246B2 (ja) 2006-11-19 2007-11-19 干渉フィルタを用いたステレオ投影
US12/515,342 US20100066813A1 (en) 2006-11-19 2007-11-19 Stereo projection with interference filters
PCT/DE2007/002088 WO2008061511A1 (de) 2006-11-19 2007-11-19 Stereoprojektion mit interferenzfiltern
EP07846350A EP2116067A1 (de) 2006-11-19 2007-11-19 Stereoprojektion mit interferenzfiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054713A DE102006054713B4 (de) 2006-11-19 2006-11-19 Stereoprojektion mit Interferenzfiltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054713A1 DE102006054713A1 (de) 2008-06-26
DE102006054713B4 true DE102006054713B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=39278257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054713A Active DE102006054713B4 (de) 2006-11-19 2006-11-19 Stereoprojektion mit Interferenzfiltern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100066813A1 (de)
EP (1) EP2116067A1 (de)
JP (1) JP5091246B2 (de)
DE (1) DE102006054713B4 (de)
WO (1) WO2008061511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105681U1 (de) 2021-10-18 2021-10-26 INFITEC Neue Technologien GmbH Stereobrille und Stereoprojektionssystem zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE102021126980A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 INFITEC Neue Technologien GmbH Stereobrille, Stereoprojektionssystem und Verfahren zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE202023105283U1 (de) 2023-09-13 2023-10-13 INFITEC Neue Technologien GmbH Brille, Stereobrille, Projektionssystem und Stereoprojektionssystem

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101641720B (zh) 2007-01-23 2014-01-29 蒙特·拉姆斯特德 广色域立体照片
US7959295B2 (en) * 2007-05-18 2011-06-14 Dolby Laboratories Licensing Corporation Spectral separation filters for 3D stereoscopic D-cinema presentation
US7784938B2 (en) 2007-05-09 2010-08-31 Dolby Laboratories Licensing Corporation Method and system for shaped glasses and viewing 3D images
TWI614565B (zh) * 2007-05-09 2018-02-11 杜比實驗室特許公司 用以觀看三維影像之眼鏡、用以觀看於一組窄頻波長中顯示的影像之眼鏡、及三維場所
DE202007012236U1 (de) * 2007-08-31 2008-09-04 Infitec Gmbh System zur Wiedergabe von Stereobildern
CN101990764A (zh) 2007-10-01 2011-03-23 双镜头公司 全色视差立体图三维显示
US9507167B2 (en) 2007-10-01 2016-11-29 Doubleshot, Inc. Methods and systems for full-color three-dimensional image display
EP2396695A4 (de) * 2009-02-13 2012-08-01 3M Innovative Properties Co Stereoskopische 3d-anzeigevorrichtung
EP2227027A3 (de) * 2009-03-04 2012-04-04 JDS Uniphase Corporation Dreidimensionales Farbanzeigesystem
JP2010217752A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Teijin Ltd 立体視用メガネ、立体視用映像形成装置、及び立体視システム
KR20120037454A (ko) 2009-07-08 2012-04-19 톰슨 라이센싱 3차원(3d) 프로젝션을 위한 컬러 보정을 위한 방법 및 시스템
CN101986204B (zh) * 2009-07-29 2011-12-14 上海华博数码科技有限公司 一种基于多通道组合滤光的色彩分割三维立体投影装置
DE102009043351A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Stereobilds durch eine Projektionseinheit für ein Head-Up-Display und Projektionseinheit für ein Head-Up-Display
CN102576154A (zh) * 2009-10-30 2012-07-11 惠普发展公司,有限责任合伙企业 立体显示系统
FR2958757B1 (fr) * 2010-04-09 2012-09-21 Thomson Licensing Lunettes de correction de couleur
DE102010030172A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Hoffmann 3D Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Stereoprojektion
EP2585870B1 (de) 2010-06-28 2018-08-01 Sintef TTO AS Sehhilfe für stereoskopische 3d-anzeige
WO2012014686A1 (en) 2010-07-27 2012-02-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for driving liquid crystal display device
DE102010047207B4 (de) * 2010-09-27 2017-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Projektionssystem und Verfahren zum Projizieren von Bildinhalten
DE102011005136B4 (de) 2011-03-04 2012-10-04 Infitec Gmbh Brille zum Betrachten stereoskopischer Bilder oder eines Perspektivteilbildes eines solchen
KR101822537B1 (ko) 2011-03-31 2018-01-29 삼성디스플레이 주식회사 발광 다이오드 패키지, 이의 제조 방법, 및 이를 갖는 표시 장치
GB2489929A (en) * 2011-04-08 2012-10-17 Sony Corp Generation of a Colour Difference Amount Between Pairs of Images
US9325976B2 (en) * 2011-05-02 2016-04-26 Dolby Laboratories Licensing Corporation Displays, including HDR and 3D, using bandpass filters and other techniques
US20120287117A1 (en) 2011-05-13 2012-11-15 3M Innovative Properties Company Four-color 3d lcd device
DE102011117565A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 blnsight3D GmbH Sechsfarbige Stereo Bildanzeige mit wellenlängensortierter mehrstufiger Farbaddition
US8567954B2 (en) * 2011-06-30 2013-10-29 Disney Enterprises, Inc. 3D display system with rear projection screens formed of water mist or spray
US9195123B2 (en) * 2011-10-13 2015-11-24 Texas Instruments Corporated Projector light source and system, including configuration for display of 3D images
US8947424B2 (en) * 2012-01-17 2015-02-03 Eastman Kodak Company Spectral stereoscopic projection system
US9335541B2 (en) 2012-01-17 2016-05-10 Imax Theatres International Limited Stereoscopic glasses using dichroic and absorptive layers
US10768449B2 (en) 2012-01-17 2020-09-08 Imax Theatres International Limited Stereoscopic glasses using tilted filters
US8864314B2 (en) 2012-01-17 2014-10-21 Eastman Kodak Company Stereoscopic projection system using tunable light emitters
CN102540682B (zh) * 2012-01-29 2014-05-21 秦皇岛视听机械研究所 一种基于色谱分离技术的单机立体数字电影放映系统
US11284137B2 (en) 2012-04-24 2022-03-22 Skreens Entertainment Technologies, Inc. Video processing systems and methods for display, selection and navigation of a combination of heterogeneous sources
US20180316947A1 (en) * 2012-04-24 2018-11-01 Skreens Entertainment Technologies, Inc. Video processing systems and methods for the combination, blending and display of heterogeneous sources
WO2014015884A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Unify Gmbh & Co. Kg Verfahren zur behandlung von störungen bei der übertragung einer zeitlichen folge digitaler bilder
US9466941B2 (en) 2012-07-31 2016-10-11 Barco Nv Patterned retarder and optical engine for laser projection apparatus
US10809543B2 (en) 2017-01-23 2020-10-20 Dolby Laboratories Licensing Corporation Glasses for spectral and 3D imaging
CN107134244A (zh) * 2017-03-27 2017-09-05 利亚德光电股份有限公司 显示设备与显示系统
JPWO2018211886A1 (ja) * 2017-05-19 2020-03-19 ソニー株式会社 投射型表示装置
CN107589618B (zh) * 2017-10-23 2020-08-25 杭州光粒科技有限公司 高刷新率的微型投影系统及提高微显示器刷新率的方法
CN108363211A (zh) 2018-04-23 2018-08-03 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置及显示方法
JP7108840B2 (ja) 2018-06-25 2022-07-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源装置及び投写型立体表示装置
EP3907987B1 (de) * 2020-05-06 2022-09-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur projektion individueller bilder für eine mehrzahl an betrachtern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002588A1 (fr) * 1982-12-23 1984-07-05 Pierre Malifaud Ensemble anaglyphe
JP2004333561A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 立体画像表示装置
DE10359788A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Stereoprojektion mit komplementären Interferenzfiltern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712199A (en) * 1970-09-23 1973-01-23 Video West Inc Three-dimensional color photographic process, apparatus and product
GB8321727D0 (en) * 1983-08-12 1983-09-14 Brightad Ltd Producing stereoscopic images
FR2560398A2 (fr) 1983-12-23 1985-08-30 Malifaud Pierre Ensemble anaglyphe
JPH01116521A (ja) * 1987-10-29 1989-05-09 Furotsugusu:Kk 色付き立体視方法
US5260773A (en) 1991-10-04 1993-11-09 Matsushita Electric Corporation Of America Color alternating 3-dimensional TV system
DE19924167B4 (de) * 1999-05-26 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern
DE10005335C2 (de) * 2000-02-08 2002-06-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur mehrdimensionalen Darstellung eines Objekts
JP2001339742A (ja) * 2000-03-21 2001-12-07 Olympus Optical Co Ltd 立体映像プロジェクション装置、及びその補正量演算装置
DE602004018551D1 (de) * 2003-10-21 2009-01-29 Barco Nv Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer stereoskopischen Bildanzeige auf der Basis von farbselektiven Filtern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002588A1 (fr) * 1982-12-23 1984-07-05 Pierre Malifaud Ensemble anaglyphe
JP2004333561A (ja) * 2003-04-30 2004-11-25 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 立体画像表示装置
DE10359788A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Stereoprojektion mit komplementären Interferenzfiltern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004333561 A mit Abstract und Computerübersetzung *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105681U1 (de) 2021-10-18 2021-10-26 INFITEC Neue Technologien GmbH Stereobrille und Stereoprojektionssystem zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE102021126980A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 INFITEC Neue Technologien GmbH Stereobrille, Stereoprojektionssystem und Verfahren zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE102021126980B4 (de) 2021-10-18 2023-05-17 INFITEC Neue Technologien GmbH Stereobrille, Stereoprojektionssystem und Verfahren zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE202023105283U1 (de) 2023-09-13 2023-10-13 INFITEC Neue Technologien GmbH Brille, Stereobrille, Projektionssystem und Stereoprojektionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP5091246B2 (ja) 2012-12-05
JP2010510532A (ja) 2010-04-02
DE102006054713A1 (de) 2008-06-26
WO2008061511A1 (de) 2008-05-29
US20100066813A1 (en) 2010-03-18
EP2116067A1 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054713B4 (de) Stereoprojektion mit Interferenzfiltern
EP2399165A1 (de) System zur wiedergabe von stereobildern
DE102007016773B4 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
DE10249815B4 (de) Stereoprojektionssystem und Projektionsvorrichtung dafür
EP1124385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrdimensionalen Darstellung eines Objekts
DE602004003355T2 (de) 3d-videokonferenzen
DE10340089B4 (de) Sweet-Spot-Beamsplitter zur Bildtrennung
EP0909517A1 (de) Verfahren und system zur projektion von bildern auf einen schirm mit hilfe eines lichtbündels
EP0836332A2 (de) Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)
DE10359788B4 (de) Stereoprojektion mit komplementären Interferenzfiltern
DE102008062790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE3834077A1 (de) Brille zum ermuedungsfreien betrachten der bildebene eines bildschirms oder anderer bildebenen
DE102006010971A1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Betrachtung von Bildern und autostereoskopische Anordnung
EP4154048B1 (de) Erweiterte-realität-brille mit externer projektionsfläche
DE102021126980B4 (de) Stereobrille, Stereoprojektionssystem und Verfahren zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE10311389B4 (de) Positionsadaptives, autostereoskopes 3D-Wiedergabesystem (PARSC)
DE102007039079B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung einer Szene mit nur geringer oder ohne Beleuchtung
WO2009097848A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung mit farblich-sequentieller beleuchtung
DE19608306A1 (de) Autostereoskopisches Bildschirmgerät
DE3421513C1 (de) Anordnungen zur Erzeugung eines Stereoeindruckes bei der Bildbetrachtung
DE4244756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern
WO2012171626A1 (de) Objektiv für einen projektor oder eine kamera mit einer filteranordnung zur bild-datenselektion
DE202021105681U1 (de) Stereobrille und Stereoprojektionssystem zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE102010022613A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE3413211C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027220000

Ipc: G02B0030000000