DE102006054435A1 - Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich und eine Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich und eine Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006054435A1
DE102006054435A1 DE102006054435A DE102006054435A DE102006054435A1 DE 102006054435 A1 DE102006054435 A1 DE 102006054435A1 DE 102006054435 A DE102006054435 A DE 102006054435A DE 102006054435 A DE102006054435 A DE 102006054435A DE 102006054435 A1 DE102006054435 A1 DE 102006054435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geothermal probe
introducing
soil
ground
drill head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006054435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054435B4 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE202006020425U priority Critical patent/DE202006020425U1/de
Priority to DE102006054435A priority patent/DE102006054435B4/de
Priority to GB0722456A priority patent/GB2443954B/en
Priority to GB0817750A priority patent/GB2453056B/en
Priority to AU2007234522A priority patent/AU2007234522A1/en
Priority to US11/941,332 priority patent/US8020636B2/en
Publication of DE102006054435A1 publication Critical patent/DE102006054435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054435B4 publication Critical patent/DE102006054435B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/06Measuring temperature or pressure
    • E21B47/07Temperature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/062Deflecting the direction of boreholes the tool shaft rotating inside a non-rotating guide travelling with the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T2010/50Component parts, details or accessories
    • F24T2010/53Methods for installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich und eine Vorrichtung, wobei die Erdwärmesonde strahlenförmig mit dem Bohrkopf in das Erdreich eingebracht wird und der Bohrkopf im Erdreich verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich und eine Vorrichtung.
  • Im Bereich der Geothermie, insbesondere im Bereich der Nutzung von Erdwärme für die Beheizung von Häusern ist es erforderlich, Erdwärmesonden in das Erdreich einzubringen. Dies kann durch Ausheben des Erdreichs oder durch Bohrungen im Erdreich erfolgen, um dann die für den Wärmeaustausch einzusetzenden Sonden in das Erdreich einzulegen oder in die Bohrung einbringen zu können. Dabei kommen neben einer Tiefenbohrung auch Bohrungen in Frage, bei denen ein größeres Areal des Erdreichs als Wärmetauscher genutzt wird. Um die entsprechende Austauschfläche zu erreichen, ohne all zu tiefe Bohrungen vornehmen zu müssen, ist es bekannt, mehrere Bohrungen vorzunehmen, um dann mehrere Sonden zu einem System zu verbinden. Hierzu wird zunächst mit einem Bohrgerät, beispielsweise mit einem Schneckenbohrgerät, eine Pilotbohrung erstellt. In einem zweiten Schritt wird dann das Bohrgerät bzw. das Bohrgestänge und der Bohrkopf aus dem Erdreich entfernt und in einem dritten Schritt die Sonden, d.h. die Leitungen und Technik für den Wärmeaustausch mit dem Erdreich in die erstellte Bohrung eingebracht. Typischerweise kommen hierbei Vertikalbohrmaschinen zum Einsatz, wobei häufig Imlochhammerverfahren, Doppelkopfbohrverfahren oder Rotary-Bohrverfahren verwendet werden.
  • In der US 5,634,515 ist ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Einbringen von Sonden in eine Bohrung beschrieben. Mit dieser Vorrichtung soll ein vereinfachtes Einbringen von Erdwärmesystemen in das Erdreich ermöglicht werden, der insbesondere für bereits bebaute Gebiete geeignet ist. Die Druckschrift will damit die kostenintensive und die Natur beeinträchtigende Notwendigkeit der offenen Leitungsverlegung vermeiden, wie sie häufig bei horizontal eingebrachten Sonden zur Anwendung kommt. Im Stand der Technik wird dieses Problem in der Regel durch die Anlage einer vertikalen Bohrung gelöst, die jedoch schweres Gerät für die Durchführung der Bohrung verlangt und mit den damit verbundenen Vibrationen und Erschütterung zu Schäden an umliegenden Einrichtungen und Gebäuden führen kann. Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, die Sonden grabenlos, jedoch nicht vertikal zu verlegen. Dazu werden mehrere Kanäle in einer bestimmten Weise in das Erdreich eingebohrt. In einem zweiten Schritt werden die entsprechenden Sonden in diese Bohrungen eingebracht.
  • Sämtlichen im Stand der Technik beschriebenen Verfahren ist der Nachteil zu eigen, daß zunächst ein Bohrloch erstellt und anschließend das Bohrwerkzeug entfernt werden muß, um die Erdwärmesonde in das Bohrloch einbringen zu können.
  • Dies ist insbesondere aufwendig bei der mit dem Vermeiden einer Tiefenbohrung erforderlichen Durchführung einer Vielzahl von Bohrungen, wie sie dann für einen ausreichenden Wärmeaustausch mit dem Erdreich von Nöten ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die das Verlegen von Erdwärmesonden erleichtern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die einzelne Erdwärmesonde in das Erdreich einzubringen, ohne das Bohrwerkzeug und/oder das Bohrgestänge anschließend aus dem Erdreich entfernen zu müssen.
  • Hierzu kann ein Bohrkopf verwendet werden, der nach dem Einbohren im Erdreich verbleibt. Dieser kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform zusammen mit der Sonde und mit einem Gestänge in das Erdreich eingebracht werden, wobei das Gestänge nach dem Bohren von dem Bohrkopf gelöst werden kann, um dieses wieder aus dem Erdreich zu entfernen. Die Sonde verbleibt dann zusammen mit dem Bohrkopf im Erdreich und kann verwendet werden, ohne daß gleichzeitig auch das Gestänge verloren wäre.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind bezüglich ihres Einsatzgebietes nicht auf das Verlegen von Erdwärmesonden beschränkt, sondern eignen sich für den Einsatz in solchen Bereichen, bei denen sich ähnliche Problemstellungen und insbesondere ein entsprechender Zeitgewinn durch den Rückgriff auf das erfindungsgemäße Verfahren ergeben. Insofern wird der Begriff "Erdwärmesonde" erfindungsgemäß stellvertretend für sämtliche in Bohrungen einzubringende Vorrichtungen verstanden, die im Stande der Technik durch zwei oder mehr Schritte eingebracht werden, d.h. bei denen zunächst eine Pilotbohrung erstellt wird, dann das Bohrgerät entfernt und dann erst das die eigentlich einzubringende Vorrichtung in das Erdreich eingebracht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich insbesondere vorteilhaft mit kleinen Bohrgeräten einsetzten, wie dies insbesondere bei der nachträglichen Verlegung von Erdwärmesonden in bebauten Gebieten der Fall ist und erlauben es, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Bohrungen vorzunehmen, so daß sich die erforderliche Tiefe der einzelnen Bohrung ohne Verlust an Wärmeaustauschfläche verringern läßt.
  • Vorzugsweise wird die Bohrung in einem Schrägbohrverfahren durchgeführt, bei dem die Bohrungen strahlenförmig in unterschiedlichen Richtungen von einem Punkt ausgehend angelegt werden. Dies erlaubt den schnellen Einsatz kleiner Bohranlagen ohne ständige Ortsveränderung bei gleichzeitiger Schonung der Natur. Zudem ist das Anlegen von Bohrungen in bebauten Gebieten auch dort möglich, wo die Raumverhältnisse beengt sind. Bevorzugt wird die Bohrung so ausgerichtet, daß wasserführende Schichten erfaßt werden, um eine höhere Wärmeentzugsleistung zu erreichen. Bei der strahlenförmigen Ausführung der Bohrung ist aber die Wahrscheinlichkeit bereits per se erhöht, daß eine solche Schicht erfaßt wird. Als Sonde kommen vorzugsweise U-förmige Schleifen zum Einsatz, so daß das Wärmemedium in diesen zirkulieren kann.
  • Vorzugsweise ist der Bohrkopf über einen Bajonettverschluß oder Steckverbindung mit dem Gestänge verbunden und ist über den Bajonettverschluß auch lösbar. Dies kann beispielsweise über eine bestimmte Drehbewegung erfolgen. So kann der Bohrkopf in einer Drehrichtung fest mit dem Gestänge verbunden sein. In dieser Drehrichtung wird der Bohrkopf dann mit der Sonde mit Hilfe des Gestänges in das Erdreich eingebohrt. Bei Umkehr der Drehrichtung des Gestänges – dies sollte erst am Ende des Bohrvorgangs erfolgen – löst sich das Gestänge von dem Bohrkopf und kann aus dem gebohrten Kanal herausgezogen werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Hohlraum zwischen Sonde und Bohrwand beim Zurückziehen des Gestänges verdämmt.
  • Die Erdwärmesonden werden vorzugsweise über eine Bohrlafette ausgehend von einem Schacht ins Erdreich eingebracht. Die Bohrlafette ist dabei so ausgestaltet, daß ein individuelles Ausrichten der Bohrtrasse möglich ist, um eine strahlenförmige Anordnung der Bohrungen zu erreichen.
  • Der erfindungsgemäße Bohrkopf kann einen Freilauf aufweisen, um eine Rotation des Gestänges zu erlauben, ohne die Sonde mitzudrehen. Vorzugsweise ist der Freilauf teilbar, so daß ein einfacher Einbau möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Eintaktverfahrens mit strahlenförmigen Bohrkanälen;
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens;
  • 3 eine Schnittansicht der Vorrichtung nach 2;
  • 4a und 4b eine Teildarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der 2 mit Vierkantschaft und Bajonettverschluß;
  • 5 eine erfindungsgemäße Halbschale als Ausführungsform des Freilaufs Vorrichtung der 2 und
  • 6 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Bohrlafette.
  • Wie in 1 dargestellt, wird zum Anfertigen mehrerer Bohrungen zum Einbringen von Erdwärmesonden 2 ein Bohrkopf 1 mit einem Freilauf 3 Gestänge in das Erdreich eingebracht. Nach dem Arbeitsschritt des Bohrens wird bei Erreichen der erwünschten Bohrtiefe das Gestänge 5 durch einen Lösemechanismus am Bohrkopf 1 von dem Bohrkopf getrennt und aus dem Erdreich entfernt. Beim Entfernen des Gestänges wird der Raum zwischen der Erdwärmesonde 2 und der Bohrwand gedämmt. Die Erdwärmesonde 2 verbleibt dabei ebenso im Bohrloch wie der Bohrkopf und kann danach für die Verwendung eingesetzt werden.
  • Der Bohrkopf 1 weist einen Freilauf 3 mit einem Schaft für das Gestänge 5 auf, der in seinem gestängeseitigen Bereich als Vierkantschaft ausgebildet ist und damit eine formschlüssige Verbindung mit einer korrespondieren Buchse am Gestänge 5 erlaubt. Im kopfseitigen Bereich weist der Schaft 30 einen abgesetzten Bereich für den Freilauf 3 auf. Der Freilauf 3 ermöglicht eine rotierende Bohrung ohne Übertragung eines Drehmoments auf die Erdwärmesonde 2. Zum Einbringen der Erdwärmesonde 2 in das Erdreich wird diese auf den Freilauf 3 aufgesetzt, wobei der Bohrkopf 1, der mit dem Freilauf 3 verbunden ist, frei rotiert, indem die Rotation des Gestänges 5 über die Vierkantverbindung auf den Bohrkopf 1 übertragen wird. Eine Mitnahmeschulter 21 dient der Übertragung einer Axialkraft in Richtung der Bohrachse, durch die die Erdwärmesonde 2 dem Bohrkopf 1 in die Bohrung folgt.
  • Die Erdwärmesonde 2 wird zum Einbringen in das Erdreich zusammen mit dem Bohrkopf 1 in die Bohrlafettenachse eingelegt und nach Ausrichten im Wege des Erstellens einer Bohrung direkt in der ausgewählten Achse in das Erdreich eingebracht. Ein Bajonettanschluß mit einer Schulter 32 und einer Verriegelungsnut 31, wie in 4b dargestellt, erlaubt es, den Bohrkopf 1 nach dem Ende des Bohrvorgangs durch Lösen der Bajonettverbindung zu entfernen oder, alternativ, den Bohrkopf 1 zurückzuziehen, falls dies erforderlich ist.
  • Wie in 2 dargestellt, besitzt der Bohrkopf 1 mehrere Funktionsbereiche. Die Bohrkopfspitze 10 dient zum Zentrieren und zur Führung des Bohrgestänges beim Einbringen in das Erdreich. Die stirnseitige Form im Bereich 11 des Bohrkopfes verhindert ein Auslenken des Bohrkopfes 1 während des Bohrvorgangs und erlaubt es gleichzeitig, den erforderlichen Außendurchmesser zu erbohren. Die Verbindung ist so ausgestaltet, daß sich der Bohrkopf zurückziehen läßt, solange die Verbindung nicht entriegelt wird.
  • In 5 ist der Freilauf 3 als Halbschale dargestellt. Eine Zentrierungsbuchse 41 läuft auf dem abgesetzten bohrkopfseitigen Schaftbereich 20. Dabei werden die Halbschalen eingesetzt, um die Erdwärmesonde 2 problemlos einsetzen zu können und diese dann zu umschließen. Zur Vereinfachung der Montage der Erdwärmesonde dient die Aussparung 44.
  • Bei der Verwendung einer Bohrlafette, wie in 1 und 6 dargestellt, wird die Bohrlafette 6 auf einen vorhandenen Schacht 8 aufgesetzt und auf einer umlaufenden Schiene 7 entsprechend ausgerichtet, um eine strahlenförmige Anordnung der Bohrungen und damit der Sonden 2 zu erreichen. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß eine optimale Nutzung des vorhandenen Grundes bei hoher Wahrscheinlichkeit des Erfassens von Wassereinschlüssen erreicht wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdwärmesonde (2) bereits mit dem Bohrkopf (1) in das Erdreich eingebracht wird und der Bohrkopf (1) nach dem Bohrvorgang im Erdreich verbleibt.
  2. Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf (1) mit Hilfe eines Gestänges (5) in das Erdreich eingebracht wird.
  3. Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkanäle strahlenförmig angelegt werden.
  4. Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrkanäle im Wege des Schrägbohrverfahrens in das Erdreich eingebracht werden.
  5. Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Bohrkanäle in wasserführende Schichten eingebracht wird.
  6. Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei oder nach dem Einbringen der Erdwärmesonde (2) eine Verdammung zur Bohrlochwandung vorgenommen wird.
  7. Vorrichtung zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich, gekennzeichnet durch einen Bohrkopf (1) mit einem Freilauf (3) für die Aufnahme einer Erdwärmesonde (2).
  8. Vorrichtung zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Adapter für ein Gestänge (5), der ein Lösen des Gestänges von dem Bohrkopf (1) im Erdreich nach dem Bohrvorgang im Erdreich erlaubt.
  9. Vorrichtung zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Adapter mit einem Vierkantschaft für die Verbindung zum Gestänge (5) und eine Mitnahmeschulter (21) zur axialen Fixierung der Erdwärmesonde (2).
  10. Vorrichtung zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Bohrkopf oder Adapter mit einem Bajonettverschluß.
  11. Vorrichtung zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Bohrkopf mit einer Zentrierspitze.
DE102006054435A 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich und eine Vorrichtung Expired - Fee Related DE102006054435B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020425U DE202006020425U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Vorrichtung zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich
DE102006054435A DE102006054435B4 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich und eine Vorrichtung
GB0722456A GB2443954B (en) 2006-11-16 2007-11-15 Method and apparatus for introducing a geothermal probe into the earth
GB0817750A GB2453056B (en) 2006-11-16 2007-11-15 Apparatus for introducing a geothermal probe into the earth
AU2007234522A AU2007234522A1 (en) 2006-11-16 2007-11-16 Method and apparatus for introducing a geothermal probe into the earth
US11/941,332 US8020636B2 (en) 2006-11-16 2007-11-16 Method and apparatus for introducing a geothermal probe into the earth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054435A DE102006054435B4 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich und eine Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054435A1 true DE102006054435A1 (de) 2008-05-21
DE102006054435B4 DE102006054435B4 (de) 2010-03-18

Family

ID=38896379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054435A Expired - Fee Related DE102006054435B4 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich und eine Vorrichtung
DE202006020425U Expired - Lifetime DE202006020425U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Vorrichtung zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020425U Expired - Lifetime DE202006020425U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Vorrichtung zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8020636B2 (de)
AU (1) AU2007234522A1 (de)
DE (2) DE102006054435B4 (de)
GB (2) GB2443954B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123995A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 HAKA.Gerodur AG Einführvorrichtung für eine Erdwärmesonde
EP2772586A3 (de) * 2013-02-28 2016-07-13 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Halten eines Schachtkranzes auf einem Schachtelement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035587C2 (nl) 2008-06-16 2009-12-18 Demar Heiwerken B V Warmtewisselaar.
CN102149752A (zh) 2008-09-08 2011-08-10 花王株式会社 制造聚酯粒子分散液的方法
DE102008047060B4 (de) * 2008-09-12 2011-05-26 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gewindeverbindung
GB2468496B (en) * 2009-03-10 2011-09-14 Mark Brice Percussion mole
GB2468678A (en) * 2009-03-18 2010-09-22 Roxbury Patents Ltd A drill with a sacrificial drill head
WO2011005075A1 (en) 2009-06-09 2011-01-13 Demar Heiwerken B.V. Heat exchanger
DE102009036325A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Rehau Ag + Co. Einbauvorrichtung für eine Erdwärmesonde
DE102009036324A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Rehau Ag + Co. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
WO2020132545A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Terra Sonic International, LLC Drilling rig and methods using multiple types of drilling for installing geothermal systems
NL2033294B1 (en) * 2022-10-12 2024-02-09 Renewable Energy Drilling B V System and method for installing a geothermal probe of a geothermal heat pump below the earth’s surface
CN117027771B (zh) * 2023-08-28 2024-02-09 河北省地质矿产勘查开发局第一地质大队(河北省清洁能源应用技术中心) 一种地热勘查与地温测量装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6907926U (de) * 1969-02-28 1969-07-24 Grossbohrloch Und Spreng Unter Bohrgeraet, insbesondere ueberlagerungsbohrgeraet, mit einer ringbohrkrone
EP0017783B1 (de) * 1979-03-23 1983-05-25 Aeroaqua Ag. Vorrichtung zur Nutzung der Erdwärme und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
US5623986A (en) * 1995-09-19 1997-04-29 Wiggs; B. Ryland Advanced in-ground/in-water heat exchange unit
US5634515A (en) * 1995-12-28 1997-06-03 Lambert; Kenneth W. Geothermal heat-pump system and installation of same
DE102004054153A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Tracto-Technik Gmbh Bohrgerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387733A (en) * 1921-02-15 1921-08-16 Penelton G Midgett Well-drilling bit
US2460673A (en) * 1944-06-09 1949-02-01 Irvine J Berscheid Detachable bit
US3789936A (en) * 1971-11-04 1974-02-05 I Mccullough Method and apparatus for simultaneously drilling and logging
JPS58213188A (ja) * 1982-06-03 1983-12-12 Chubu Create Kogyo Kk ヒ−トパイプ
US6158531A (en) * 1994-10-14 2000-12-12 Smart Drilling And Completion, Inc. One pass drilling and completion of wellbores with drill bit attached to drill string to make cased wellbores to produce hydrocarbons
US6672371B1 (en) * 1995-09-12 2004-01-06 Enlink Geoenergy Services, Inc. Earth heat exchange system
SE508746C2 (sv) * 1997-09-23 1998-11-02 Boliden Ab Förfarande för elektromagnetisk sondering av borrhål jämte en sändar- och en mottagaranordning för förfarandets förverkligande
WO1999022114A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Baird Jeffrey D Method and apparatus for shutting in a well while leaving drill stem in the borehole
WO2001033044A1 (en) * 1999-11-05 2001-05-10 Halliburton Energy Services, Inc. Drilling formation tester, apparatus and methods of testing and monitoring status of tester
JP2001342787A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Mitsubishi Materials Corp ビット
CN1464170A (zh) * 2002-06-14 2003-12-31 盘锦万维科技发展有限公司 石油开采超短半径径向水平钻井、完井工具及其工艺
GB2410067B (en) * 2004-01-15 2007-12-27 Pilot Drilling Control Ltd Freewheel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6907926U (de) * 1969-02-28 1969-07-24 Grossbohrloch Und Spreng Unter Bohrgeraet, insbesondere ueberlagerungsbohrgeraet, mit einer ringbohrkrone
EP0017783B1 (de) * 1979-03-23 1983-05-25 Aeroaqua Ag. Vorrichtung zur Nutzung der Erdwärme und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
US5623986A (en) * 1995-09-19 1997-04-29 Wiggs; B. Ryland Advanced in-ground/in-water heat exchange unit
US5634515A (en) * 1995-12-28 1997-06-03 Lambert; Kenneth W. Geothermal heat-pump system and installation of same
DE102004054153A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Tracto-Technik Gmbh Bohrgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123995A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 HAKA.Gerodur AG Einführvorrichtung für eine Erdwärmesonde
EP2123994A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 HAKA.Gerodur AG Einführvorrichtung für eine Erdwärmesonde
EP2772586A3 (de) * 2013-02-28 2016-07-13 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Halten eines Schachtkranzes auf einem Schachtelement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007234522A1 (en) 2008-06-05
DE102006054435B4 (de) 2010-03-18
US8020636B2 (en) 2011-09-20
GB2443954B (en) 2010-02-03
GB0722456D0 (en) 2007-12-27
GB2453056B (en) 2009-09-09
GB2453056A (en) 2009-03-25
GB0817750D0 (en) 2008-11-05
DE202006020425U1 (de) 2008-10-23
US20080283297A1 (en) 2008-11-20
GB2443954A (en) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054435B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich und eine Vorrichtung
DE102008003968B3 (de) Bohranlage
EP3081737B1 (de) Bohrgerät zum erstellen einer verrohrten bohrung und verfahren zum betreiben eines bohrgerätes
EP2728104B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
DE60116755T2 (de) Verfahren zum bohren mit einem futterrohr
WO2006119797A1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohren
EP2957710B1 (de) Bohrkopf und Vorrichtung zum Herstellen einer Bohrung im Erdreich
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
EP2351903A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und/oder Aufweiten einer Erdbohrung
DE102007009773A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Erdwärmesonden in das Erdreich und eine Vorrichtung
EP3080382B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und -verfahren für die werkzeugaufnahme einer drehbohranlage
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
CH704416A2 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich.
WO2011015341A1 (de) Einbauvorrichtung für eine erdwärmesonde
EP2299049B1 (de) Steckkupplung für Bohrgestänge
WO2011015342A1 (de) Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
DE3326303C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verrohrter Bohrungen
EP4110997A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur drucksondierung
EP2959995B1 (de) Montagewerkzeug und Verfahren zum vertieften Anordnen eines Dübeltellers
DE10317664B3 (de) Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in eine unterirdische Bohrung
DE4116771A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von erdbohrungen
DE102007060409A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Erdbohrung
DE102012003120A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verlegung von Rohrleitungen im Boden
AT525505A1 (de) Bohrmaschine sowie Verfahren zur Herstellung von Bohrungen
DE3729138A1 (de) Verfahren und bohranlage zum herstellen untertaegiger querbohrungen, insbesondere horizontaler kernbohrungen zum gewinnen von bodenproben, von uebertage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRACTO-TECHNIK GMBH & CO. KG, 57368 LENNESTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601