DE102006053832A1 - Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile - Google Patents

Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile Download PDF

Info

Publication number
DE102006053832A1
DE102006053832A1 DE102006053832A DE102006053832A DE102006053832A1 DE 102006053832 A1 DE102006053832 A1 DE 102006053832A1 DE 102006053832 A DE102006053832 A DE 102006053832A DE 102006053832 A DE102006053832 A DE 102006053832A DE 102006053832 A1 DE102006053832 A1 DE 102006053832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing ring
sealing element
spring
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006053832A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMO Momentenlager GmbH
Original Assignee
IMO Momentenlager GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMO Momentenlager GmbH filed Critical IMO Momentenlager GmbH
Priority to DE102006053832A priority Critical patent/DE102006053832A1/de
Priority to ES200702994A priority patent/ES2335168A1/es
Priority to DK200701605A priority patent/DK200701605A/da
Publication of DE102006053832A1 publication Critical patent/DE102006053832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile, vorzugsweise für ein der Witterung ausgesetztes Wälzlager, insbesondere ein Blattlager einer Windenergieanlage, mit einem Dichtungsring aus einem elastischen, vorzugsweise kautschukartigen Werkstoff, der an einem der beiden gegeneinander verdrehbaren Teile fixiert ist und wenigstens eine Dichtlippe aufweist sowie eine rundumlaufende Ausnehmung zum Einlegen einer Feder.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile, vorzugsweise für ein der Witterung ausgesetztes Wälzlager, bevorzugt für ein Großwälzlager, insbesondere für ein Rotorblattlager einer Windenergieanlage, mit einem Dichtungsring aus einem elastischen, vorzugsweise kautschukartigen Werkstoff, der an einem der beiden gegeneinander verdrehbaren Teile fixiert oder fixierbar ist und wenigstens eine Dichtlippe aufweist.
  • Übliche Windkraftanlagen verfügen über einen Rotor bzw. ein Windrad mit mehreren, meistens drei Rotorblättern bzw. Flügeln. Wie auch Propellerflügel, so haben Rotorblätter einen flachen Querschnitt, dessen Hauptachse gegenüber der Windrichtung, aber auch gegenüber der Ebene des Windrades, also der gemeinsamen Ebene aller Rotorblätter, geneigt verläuft, so dass die darauf treffende Windströmung abgelenkt wird und dabei das Windrad in Umdrehung versetzt. Dabei wird die Neigung der Hauptachse des Blattquerschnitts gegenüber der Windströmung je nach der Windstärke verstellt – bei wenig Wind sind die Flügel bzw. Rotorblätter relativ flach eingestellt, also nahezu parallel zu der Windradebene, während sie bei starkem Wind eher in den Wind gedreht werden, so dass die Windangriffsfläche verringert wird. Um diese Verstellung bewirken zu können, sind die Rotorblätter an der Nabe des Windrades verdrehbar gelagert, und zwar um eine Achse drehbar, die koaxial zur Längsrichtung des betreffenden Rotorblattes verläuft. Der Rotorblattlagerung dienen ein- oder mehrreihige Wälzlager, die vorzugsweise mit Fett geschmiert sind. Um dieses Fett im Spalt des Wälzlagers zu halten und gleichzeitig Verunreinigungen, bspw. Staub, etc., von den Wälzkörpern fernzuhalten, werden Rotorblattlager abgedichtet.
  • Rotorblattlager unterliegen besonderen Betriebsbedingungen: Ihr Verstellwinkel ist auf etwa 90° beschränkt; bei geringem oder konstant blasendem Wind werden sie gar nicht verstellt, ansonsten – der allmählichen Änderung der mittleren Windstärke entsprechend – erfolgt eine Verstellung mit einer geringsten Geschwindigkeit, bspw. mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 1 Umdrehung pro Tag oder noch weniger. Demgegenüber können die an einem solchen Lager auftretenden Kräfte und Kippmomente beträchtlich sein: Bspw. kann der Winddruck ein erhebliches Kippmoment auslösen; allein schon die regelmäßige Umdrehung des Windrades führt außerdem dazu, dass sich die Auswirkung der Gewichtskraft eines Rotorblattes an dem Rotorblattlager ständig ändert – in den vertikalen Positionen verursacht sie eine axiale Druck- oder Zugkraft, in den horizontalen Positionen dagegen Radialkräfte und Kippmomente; die Übergänge sind fließend. Selbst im Stillstand unterliegen die dabei etwa Rotorblätter diesen Kräften, je nachdem, in welcher Richtung sie gerade weisen. Während sich also ein solches Lager oftmals überhaupt nicht bewegt, d.h. verdreht, unterliegt es dennoch ständig hohen Axial- und/oder Radialkräften und/oder Kippmomenten. Aufgrund der großen Durchmesser solche Rotorblattlagerungen können sich deren Ringe mehr oder weniger stark verformen, bspw. elliptisch. Dies führt bspw. zu Pumpbewegungen, welche die Tendenz haben, das enthaltene Schmierfett aus dem Wälzlagerspalt herauszudrücken. Dieser Tendenz muß sich ein Dichtungsring dauerhaft widersetzen.
  • Darüber hinaus sind Windkraftanlagen und insbesondere deren Rotorblattlager nicht nur starken Windkräften, sondern auch den damit oftmals einhergehenden Stürmen ausgesetzt, welche nicht selten heftigen Regen mit sich führen. Da die Wälzlagerringe der Rotorblattlager aufgrund ihrer hohen Masse nicht wirtschaftlich aus rostfreiem Stahl hergestellt werden können, muß ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet werden, Feuchtigkeit von den empfindlichen Laufbahnen der Wälzlagerringe fernzuhalten. Dies gilt um so mehr, als seit einigen Jahren ein Trend dahingehend zu verzeichnen ist, Windkraftanlagen nicht nur im Binnenland zu bauen, sondern in zunehmendem Maße auch im sog. Off-Shore-Bereich, also teilweise weit draußen auf offener See, wo der Wind besonders stark und gleichmäßig bläst. Dort herrscht aber ein extrem feuchtes – und aufgrund des salzigen Meerwassers auch in höchstem Maße chemisch aggressives – Klima, das stark korrodierend wirkt, und das zu noch stärkeren Gegenmaßnahmen zwingt, gerade im Bereich der Rotorblattlager.
  • Ein weiteres Problem ist, dass sich die Rotorblätter einer Windkraftanlage viele Meter über dem Erdboden befinden und daher zu Wartungszwecken kaum zugänglich sind. Dies gilt in verstärktem Maße gerade auch für Off-shore-Windkraftanlagen, weil das Wartungspersonal solchenfalls zunächst per Schiff übersetzen muß, was ebenfalls witterungsabhängig ist. Aus diesem Grund sollten Dichtungen für Rotorblattlager nicht nur absolut dicht, sondern auch möglichst wartungsfrei sein.
  • Aus diesen Zusammenhängen resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Abdichtung für Wälzlager, insbesondere Großwälzlager, zu schaffen, welche in der Lage ist, auch unter härtesten Einsatzbedingungen auf offener See jegliche Feuchtigkeit von den Laufbahnen der Wälzkörper fernzuhalten, selbst wenn sich das Lager kaum bewegt (dreht) und dennoch starke Belastungen (Axial- und/oder Radialkräfte und/oder Kippmomente) aufnehmen bzw. übertragen muß.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt durch eine rundumlaufende Ausnehmung zum Einlegen einer Feder, welche sich im Inneren des Dichtungsrings befindet und vorzugsweise nur über einen rundumlaufenden Einschnitt von außen zugänglich ist.
  • Durch eine integrierte bzw. einlegbare Feder in Form eines rundumlaufenden, gespannten oder spannbaren Stahlbandes kann ein Dichtungsring fest an eines der gegeneinander verdrehbaren Teile angepresst werden, so dass er unverrückbar fixiert ist. Dadurch kann er sich einerseits keinesfalls lösen und andererseits auch nicht gegenüber dem anderen, demgegenüber verdrehbaren Teil verschieben Aus diesem Grund kann er über einen langen Zeitraum hinweg seinen Dienst erfüllen, selbst wenn das elastische, kautschukartige Dichtungsmaterial allmählich ermüdet.
  • Wenn eine solche Spannfeder von dem Dichtungsring mehr oder weniger vollständig umgeben ist, indem die rundumlaufende Ausnehmung zum Einlegen der Feder in das Innere des Dichtungsrings verlegt ist und nur über einen vorzugsweise rundumlaufenden Einschnitt von außen zugänglich ist, so unterliegt die Feder selbst nur einer geringen Korrosion.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiterhin aus durch einen rundumlaufenden Fortsatz an dem Dichtungsring zum Fixieren in einer nutartigen Vertiefung eines der gegeneinander verdrehbaren Teile. Damit wird ein Formschluß ausgebildet, der im Gegensatz zu bspw. Klebeverbindungen oder reibschlüssigen Verbindungen von Materialeigenschaften ebenfalls vollständig frei und daher in höchstem Maße dauerhaft ist.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass der rundumlaufende Fortsatz an dem Dichtungsring zum Fixieren in einer nutartigen Vertiefung in einer Mantelfläche eines der gegeneinander verdrehbaren Teile ausgebildet ist. Dort kann er mit einer Feder, die unter radialer Spannung steht, leicht hineingepreßt werden.
  • Besonders bewährt hat sich eine Konstruktion, wobei der rundumlaufende Fortsatz an dem Dichtungsring zum Fixieren in einer nutartigen Vertiefung in einer radial außen liegenden Mantelfläche des inneren, gegenüber dem äußeren verdrehbaren Teils ausgebildet ist. Demgemäß kann der Spannring mit Zugspannung beaufschlagt werden, so dass der Dichtungsrings bestrebt ist, seinen Durchmesser zu reduzieren, wobei er sich radial um das innere Drehteil zusammenzieht, in dessen Nut der entsprechende Fortsatz daher fest eingepresst wird.
  • Indem die Dichtlippe zur Anlage an einer Mantelfläche eines der gegeneinander verdrehbaren Teile ausgebildet ist, bleibt der Dichtungsring von axialen Kräften ganz oder weitgehend frei und unterliegt daher keinerlei Tendenz, sich gegenüber bzw. innerhalb seiner Fixierungsnut zu verlagern.
  • Bevorzugt ist die Dichtlippe zur Anlage an einer radial innen liegenden Mantelfläche des äußeren, gegenüber dem inneren verdrehbaren Teils ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung korrespondiert mit der bevorzugten Festlegung des Dichtungsrings an dem radial innenliegenden Drehteil.
  • Wenn die Dichtlippe zur Anlage an der einer nutartigen Vertiefung zur Fixierung des Dichtungsrings gegenüberliegenden Mantelfläche eines der gegeneinander verdrehbaren Teile ausgebildet ist, kann sich der Dichtungsring in den Zwischenraum zwischen Innen- und Außenring regelrecht einspreizen – der Anpressdruck der sich an dem Drehteil ohne Fixierungsnut abstützenden Dichtlippe unterstützt den Einpreßdruck des Fixierungsfortsatzes in die dafür vorgesehene Nut.
  • Die Dichtlippe, insbesondere deren Anlagefläche, kann gegenüber dem Fortsatz zur Fixierung des Dichtungsrings in axialer Richtung versetzt sein, so dass sich dazwischen (u.a.) ein etwa in axialer Richtung verlaufender und daher in radialer Richtung federnder Abschnitt des Dichtungsquerschnitts anordnen läßt, welcher der Dichtlippe eine hohe radiale Elastizität verleiht.
  • Weitere Vorzüge ergeben sich dadurch, dass die Ausnehmung zum Einlegen einer Feder sich – in axialer Richtung gesehen – etwa auf Höhe des Fortsatzes zur Fixierung des Dichtungsrings befindet. Dadurch wird die von der Feder ausgeübte Radialkraft nahezu vollständig auf den Fixierungsfortsatz übertragen und sorgt damit für einen maximal festen Sitz des Dichtungsrings an der dafür vorgesehenen Stelle, nämlich auf Höhe der Fixierungsnut.
  • Weiterhin kann die Ausnehmung zum Einlegen einer Feder sich – in radialer Richtung gesehen – etwa auf Höhe der Dichtlippe, insbesondere deren Anlagefläche, befinden. Damit teilt sie ihre genau einstellbare und von den Materialeigenschaften des Dichtungsrings selbst nahezu unbeeinflußte Position der Dichtlippe mit, die daher mit größtmöglicher Beständigkeit an die dafür vorgesehene Anlauffläche angepreßt wird.
  • Entsprechend dem bevorzugten Querschnitt eines Federdrahts sollte die Ausnehmung zum Einlegen einer Feder einen runden, vorzugsweise kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Einschnitt an einem der Dichtlippe abgewandten Oberflächenbereich des Dichtungsrings mündet. Während die Dichtlippe daher dem Spalt zwischen den beiden Drehteilen zugewandt ist und in diesen hineinragt, liegt der Einschnitt bei der obigen Konstruktionsvorschrift außerhalb des Spaltzwischenraums. Daher braucht die Feder erst nach dem Einsetzen des Dichtungsrings eingelegt werden und kann bei Bedarf schnell nachgespannt oder sogar ersetzt werden, ohne dazu den gesamten Dichtungsring austauschen oder auch nur entfernen zu müssen.
  • Ein Verlauf des Einschnitts etwa parallel zu einer Mantel- oder Umfangsfläche eines verdrehbaren Teils bietet den Vorteil, dass man diesen von außen bequem erreichen kann.
  • Allerdings wird von der Erfindung ein Querschnittsverlauf des Einschnitts bevorzugt, der einer geraden Linie folgt, deren Verlängerung zwischen dem Fortsatz zur Fixierung des Dichtungsrings einerseits und der Dichtlippe andererseits hindurchgeht. Demzufolge sollte er – bei am inneren Drehteil fixiertem Dichtungsring – von seinem Grund im Bereich der Einlege-Ausnehmung selbst bis zu seiner Mündung an der Außenseite des Dichtungsrings hin leicht radial nach außen divergieren, so dass er sich selbst bei Vibarationen nicht selbsttätig aus der dafür vorgesehenen Einlege-Ausnehmung befreien kann, sondern durch die von ihm erzeugte, radial nach innen gerichtete Zugkraft zum Boden des Einschnitts und damit in die betreffende, rundumlaufende Ausnehmung fest hineingezogen wird. Bei einer Fixierung des Dichtungsrings am außenliegenden Drehteil müßte der Einschnitt von seinem Grund bis zu seiner Mündung dagegen leicht radial nach innen konvergieren.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verjüngt sich der Dichtungsring an seiner dem Fortsatz zur Fixierung des Dichtungsrings abgewandten, rückwärtigen Seite. Er erhält dadurch an seinem rückwärtigen Ende eine gesteigerte Elastizität, so dass er dort in axialer Richtung federnde Eigenschaften aufweist und bspw. zusätzlich an eine Stirnseite des Drehteils ohne Fixierungsnut anpreßbar ausgestaltet werden kann, bspw. in der Absicht, einen Schutz der eigentlichen Dichtungslippe vor Umwelteinflüssen zu gewährleisten.
  • Die Verjüngung kann mit unterschiedlichen geometrischen Gestaltungen erreicht werden; bevorzugt wird jedoch, dass die dem Einschnitt abgewandte Flanke des rückwärtigen, d.h. dem Fortsatz zur Fixierung des Dichtungsrings abgewandten Bereichs des Dichtungsrings in Richtung zu der eingeschnittenen Flanke hin konvergiert.
  • Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass sich an dem rückwärtigem, d.h. dem Fortsatz zur Fixierung des Dichtungsrings abgewandten Bereich des Dichtungsrings ein demgegenüber beweglicher Profilabschnitt des Dichtungsrings anschließt. Ein solcher beweglicher Profilabschnitt kann verschiedene Aufgaben erfüllen: Damit lassen sich Fortsätze eines Drehteils übergreifen, die Dichtung kann sich damit zusätzlich abstützen, und es läßt sich sogar eine zweite Dichtungslippe realisieren.
  • Wenn der rückwärtige, bewegliche Profilabschnitt mit dem vorderen Profilabschnitt des Dichtungsrings über einen verjüngten Bereich nach Art eines Filmscharniers verbunden ist, so erfährt der bewegliche Profilabschnitt ein Höchstmaß an Bewegungsfreiheit und kann sogar – bezogen auf seinen Querschnittsverlauf – um bis zu etwa 180° umgebogen werden, also bspw. von einem zunächst radial nach außen gerichteten Verlauf schließlich bis zu einer radial nach innen gerichteten Orientierung, oder umgekehrt.
  • Indem der rückwärtige, bewegliche Profilabschnitt als querschnittliches Pendant zu dem vorderen Profilabschnitt des Dichtungsrings ausgebildet ist, kann er nach einer entsprechenden Umbiegung unter bzw. neben den ersten Profilabschnitt gesteckt werden, u.a. um diesen zusätzlich zu stabilisieren, bspw. durch axiales Einspreizen in einen etwa keilförmigen Spalt zwischen dem sich verjüngenden Abschnitt des vorderen Profilabschnitts und einer diesem zugewandten Stirnseite eines Drehteils. Als Nebeneffekt ergibt sich damit eine zweite Abdichtung außerhalb der eigentlichen Dichtlippe sowie ein dazwischen liegender, abgeschlossener Hohlraum, der bspw. mit einem Schmiermittel, vorzugsweise Fett, ganz oder teilweise gefüllt sein kann, um die eigentliche Dichtlippe zu schmieren und dadurch vor Abrieb zu schützen.
  • Ein etwa dreieckiger, d.h. keilförmiger Querschnitt des rückwärtigen, beweglichen Profilabschnitts erlaubt es diesem, sich vollflächig an die Flanken eines dazu komplementären Spaltes zwischen dem vorderen Profilabschnitt des Dichtungsrings und einer diesem zugewandten Oberflächenbereich eines Drehteils anzulegen. Dabei profitiert die Erfindung von der Tatsache, dass insbesondere Rotorblattlager von Windkraftmaschinen kaum bewegt werden, so dass selbst eine flächige Berührung zwischen einem Drehteil und einem daran nicht fixierten Dichtungsring keinen merklichen Abrieb des Dichtungsrings verursacht.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass der Öffnungswinkel an der Spitze des rückwärtigen, beweglichen Profilabschnitts etwa dem rückwärtigen Konvergenzwinkel zwischen den beiden zueinander konvergierenden Flanken des vorderen Profilabschnitts entspricht. Ist ein solcher, vorzugsweise keilförmiger Profilabschnitt unter bzw. neben dem vorderen Profilabschnitt eingeklemmt, so verläuft die dem beweglichen Profilabschnitt abgewandte Flanke des vorderen Profilabschnitts etwa parallel zu der betreffenden Stirnseite eines Drehteils, so dass der an dieser Fläche mündende Einlege-Einschnitt optimal zugänglich ist, andererseits aber auch durch den elastischen Keilabschnitt des beweglichen Profilabschnitts fest zugepreßt und damit verschlossen werden kann.
  • Um eine dies bewirkende, elastische Anpreßkraft des rückwärtigen, vorzugsweise beweglichen, insbesondere keilförmigen Profilabschnitts noch zu erhöhen, läßt sich der rückwärtige, bewegliche Profilabschnitt an demjenigen Oberflächenbereich, der zum vorderen Profilabschnitt hin in dessen eingeschnittene Flanke übergeht, mit einer vorzugsweise rundumlaufenden Vertiefung oder Ausnehmung zum Einlegen einer zweiten Feder versehen. Dieser Bereich bleibt nach Umbiegen eines derartigen, rückwärtigen, beweglichen Wulstes von außen zugänglich, so dass dort nach dem Umbiegen eine Feder eingelegt und gespannt werden kann, um dadurch einerseits eine zweite Abdichtung gegenüber dem Drehteil ohne Fixierungsnut zu schaffen und andererseits den Einlege-Einschnitt für die erste Feder um dieselbe fest und schützend zu verschließen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion läßt sich weiterhin dadurch optimieren, dass die Vertiefung oder Ausnehmung zum Einlegen einer zweiten Feder etwa den Querschnitt einer Nut aufweist, der im Bereich des Nutgrundes einer Kreislinie mit einem Zentrumswinkel von mehr als 180° entspricht. Auch dieses Merkmal korrespondiert mit üblichen Federn aus Stahldraht mit rundem Querschnitt.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass die nutförmige Vertiefung zum Einlegen einer zweiten Feder sich etwa in ihrem mittleren Bereich verjüngt, während die Nutflanken im oberen Bereich auseinander divergieren, um das Einlegen einer Feder zu erleichtern. Dies Verjüngung gewährleistet eine dauerhaft präzise Lage der zweiten Feder, mit exakt vorherbestimmbaren Kraftverhältnissen.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 einen teilweise abgebrochenen Längsschnitt durch ein mit einer erfindungsgemäßen Dichtung abgedichtetes Rotorblattlager einer Windkraftanlage;
  • 2 einen ersten Schritt beim Einsetzen des Dichtungselements aus 1, nämlich das Einbringen in den abzudichtenden Spalt zwischen den gegeneinander verdrehbaren Elementen;
  • 3 einen zweiten Schritt beim Einsetzen des Dichtungselements aus 1, nämlich das Einschieben in einer nutartigen Vertiefung;
  • 4 einen dritten Schritt beim Einsetzen des Dichtungselements aus 1, nämlich das Einpressen in die nutartige Vertiefung;
  • 5 einen vierten Schritt beim Einsetzen des Dichtungselements aus 1, nämlich das Einlegen einer ersten Feder in die dafür vorgesehene Ausnehmung;
  • 6 einen fünften Schritt beim Einsetzen des Dichtungselements aus 1, nämlich das Schließen der Ausnehmung um die erste Feder;
  • 7 einen sechsten Schritt beim Einsetzen des Dichtungselements aus 1, nämlich das Umklappen des beweglichen Profilabschnitts;
  • 8 einen siebten Schritt beim Einsetzen des Dichtungselements aus 1, nämlich das Einlegen einer zweiten Feder in die dafür vorgesehene Ausnehmung;
  • 9 einen achten Schritt beim Einsetzen des Dichtungselements aus 1, nämlich das Anpressen des beweglichen Profilabschnitts an den vorderen Profilabschnitt.
  • In der Schnittdarstellung aus 1 ist unten ein Teil der Rotornabe 1 einer Windkraftanlage wiedergegeben, oben erkennt man einen Teil eines Rotorblattes 2. Um das Rotorblatt 2 auf unterschiedliche Windgeschwindigkeiten optimal einstellen zu können, ist das Rotorblatt 2 um seine Längsachse gegenüber der Rotornabe 1 verdrehbar. Deshalb befindet sich zwischen diesen Teilen 1, 2 ein Rotorblattlager 3, vorzugsweise ein Großwälzlager mit einem Außendurchmesser von mehr als.50 cm, insbesondere von 1 m oder mehr.
  • Dieses besteht aus zwei gegeneinander verdrehbaren, zueinander konzentrischen Anschlußteilen, nämlich einem Außenring 4 und einem radial innerhalb desselben angeordneten Innenring 5. Im dargestellten Beispiel ist der Außenring 4 mit der Rotornabe 1 verbunden, der Innenring 5 dagegen mit der proximalen Stirnseite 6 des Rotorblattes 2. Zu diesem Zweck weisen beide Ringe 4, 5 jeweils mehrere, kranzförmig, entlang des betreffenden Ringumfangs vorzugsweise äquidistant verteilt angeordnete Bohrungen 7, 8, vorzugsweise Durchgangsbohrungen, auf zum Hindurchstecken von Befestigungsschrauben 9 od. dgl.
  • Zwischen den beiden einander zugewandten Mantelflächen 10, 11 befindet sich ein Spalt 12, mit einer oder mehreren, im vorliegenden Beispiel mit zwei in axialer Richtung der Wälzlagerdrehachse gegeneinander versetzten Reihen von Wälzkörpern 13. Die Wälzkörper 13 können als Rollen, Nadeln, Tonnen, Kegeln oder – wie im gezeichneten Beispiel – als Kugeln ausgebildet sein. Je ein Käfig 14 hält die Kugeln 13 einer Reihe auf etwa äquidistanten Abständen.
  • Der Spalt 12 mündet im Bereich der beiden Wälzlagerstirnseiten, also dort, wo die Rotornabe 1 einerseits und das Rotorblatt 2 andererseits angeschlossen sind, nach außen und ist an diesen Stellen durch je einen Dichtungsring 15, 16 abgedichtet. Der Spalt 12 bildet somit einen vollkommen abgeschlossenen Hohlraum, der mit einem Schmiermittel, vorzugsweise Schmierfett, teilweise, überwiegend oder ganz gefüllt ist.
  • Die der Rotornabe 1 zugewandte Dichtung 15 befindet sich im Inneren der Rotornabe 1 und ist durch diese den schädigenden Umwelteinflüssen entzogen. Hier kann eine herkömmliche Dichtung Verwendung finden.
  • Anders verhält es sich mit der Dichtung 16, die dem Rotorblatt 2 zugewandt ist. Diese Dichtung 16 ist von keinem Teil schützend umgeben, sondern sämtlichen Umwelteinflüssen, insbesondere der Witterung und oder einem rauhen Seeklima, ausgesetzt. Hier kommt eine erfindungsgemäße Dichtung 16 zum Einsatz.
  • Die Dichtung 16 besteht aus einem geschlossenen Ring, der allerdings vorzugsweise durch Verschweißen oder Verkleben der beiden Enden eines gerade gestreckten Profilstranges gebildet ist. Der rundum gleichbleibende Querschnitt dieses Dichtungsrings 16 ist in den folgenden Figuren vergrößert wiedergegeben, wo einzelne Schritte bei der Montage der Dichtung 16 dargestellt sind.
  • An dem Querschnitt des Dichtungsrings 16 erkennt man zunächst zwei Profilabschnitte, nämlich einen vorderen, dem Spalt 12 zugewandten Dichtungsabschnitt 17 und einen rückwärtigen, von dem Spalt 12 relativ weit entfernten Dichtungsabschnitt 18. Diese Abschnitte 17, 18 sind durch einen dünnen, filmartigen Bereich 19 nach Art eines Filmscharniers miteinander verbunden.
  • Wie man aus 1 entnehmen kann, nehmen der vordere und der hintere Abschnitt 17, 18 im fertig montierten Zustand eine etwa rechteckige Querschnittsform ein. Der Querschnitt des vorderen Dichtungsabschnitts 17 folgt in seinem vordersten Bereich etwa dieser Rechteckform, mit mehreren Ausnahmen:
    Einerseits ist an der vordersten Stirnseite ein Fortsatz 20 angeformt, etwa von der Form eines Steges oder einer Feder, zum Eingriff in eine rundumlaufende Fixierungsnut 21 an der äußeren Mantelfläche des radial innenliegenden Drehteils 5 zwecks unverrückbarer Festlegung des Dichtungsrings 16 gegenüber dem inneren Drehteil 5. Dieser Fortsatz kann einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen, er könnte aber auch Hinterschneidungen aufweisen, welche ihn innerhalb der Fixierungsnut 21 zurückhalten. Solche Hinterschneidungen 22 können (auch) an den Nutflanken vorgesehen sein.
  • Zweitens ist an der dem Spalt 12 zugewandten Flanke des vorderen Dichtungsabschnitts 17 eine Dichtlippe 23 angeformt. Diese beginnt in etwa axialer Richtung und verläuft sodann entlang eines Bogens von etwa 60° und entfernt sich dabei allmählich immer weiter von dem Fortsatz 20. Damit kann bspw. ein Vorsprung 24 an der dem Spalt 12 zugewandten Kante des äußeren Drehteils 4 umgriffen werden. Außerdem erhält die Dichtlippe 23 dadurch in radialer Richtung stark federnde Eigenschaften und kann somit zuverlässig an die radial innen liegende Mantelfläche des äußeren Drehteils 4 angepreßt werden, um damit die eigentliche Dichtung zu bewirken.
  • Andererseits wird der vordere Dichtungsabschnitt 17 von einer entlang des Ringumfangs komplett rundum laufenden Ausnehmung 25 durchsetzt, und zwar etwa auf (axialer) Höhe des Fortsatzes 21 einerseits sowie in einem (radialen) Abstand von der Drehachse des Rotorblattlagers 3 entsprechend dem radialen Abstand des Ansatzes der Dichtlippe 23. Diese Ausnehmung 25 hat einen kreisrunden Querschnitt und dient dem Einlegen einer Feder in Form eines Metalldrahtes.
  • Die Ausnehmung 25 steht über einen Einschnitt 26 mit der der Dichtlippe 23 gegenüber liegenden Flanke 27 des vorderen Dichtungsabschnitts 17 in Verbindung. Der Einschnitt 26 verläuft dabei entlang einer Kegelmantelfläche, die von der Ausnehmung 25 nach unten, zum Inneren des Spaltes 12 hin, zu einer (gedachten) Kegelspitze hin konvergiert und die untere Flanke 28 des vorderen Dichtungsabschnitts 17 etwa zwischen dem Fortsatz 20 und der Dichtlippe 23 schneidet, wobei der Öffnungswinkel eines solchen Kegels bspw. in der Größenordnung von 60° liegt; jedoch erstreckt sich der Einschnitt 26 nicht nach unten zu der (gedachten) Kegelspitze hin, sondern von nach oben von dieser weg.
  • Schließlich weicht diese, der Dichtlippe 23 zugewandte Flanke 28 in ihrem rückwärtigen Bereich jenseits des Dichtlippenansatzes nach oben zurück, bspw. unter einem Winkel von 30° gegenüber der ursprünglich ebenen Flanke 28 allmählich ansteigend. Wie man der 1 entnehmen kann, erleichtert dieser zurückweichende Bereich die Montage des Dichtungsrings 16, indem zunächst die Dichtlippe 23 in den Spalt 12 eingefädelt werden kann und anschließend der Fortsatz 20 in die dafür vorgesehen Fixierungsnut 21.
  • Infolge der zurückweichenden, unteren Flanke 28 des Dichtungsrings 16 verjüngt dieser sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Dichtungsabschnitt 17, 18 zusehends bis zu dem Filmscharnier 19.
  • An dessen peripherer Umfangskante schließt sich dann der rückwärtige, bewegliche Dichtungsbereich 18 an. Dieser hat einen etwa dreieckigen oder keilförmigen Querschnitt, wobei eine Ecke desselben mit dem Filmscharnier 19 verbunden ist. Die Unterseite 28 des Dichtungsrings 16 setzt sich über das Filmscharnier 19 hinweg bis zu der peripheren, rückwärtigen Kante 29 des rückwärtigen Dichtungsteils 18 hin fort. Diese hat einen spitzwinkligen Querschnitt und entsteht durch das spitzwinklige Zusammentreffen der Unterseite 28 mit einem oberseitigen, vorzugsweise ebenflächigen Abschnitt 30.
  • Von dessen zweiter, freier Kante 31 erstreckt sich dann schließlich ein Oberflächenbereich bis zu der Oberseite des Filmscharniers 19, allerdings nicht auf geradem Weg, sondern unter Ausbildung einer rundumlaufenden, etwa nutförmig zurückweichenden Einbuchtung 32. Die nutförmige Einbuchtung 32 folgt an ihrem Grund über einen Umfangswinkel von mehr als 180° querschnittlich einer Kreislinie; jenseits daran anschließender, verjüngter Bereiche divergieren die Nutflanken der Einbuchtung 32 zu ihrem Mündungsbereich hin wieder voneinander. Die Einbuchtung 32 kann zum Einlegen einer zweiten Feder ein Form eines Metalldrahtes verwendet werden.
  • Die Montage einer solchen Dichtung 16 geschieht wie folgt:
    Wie oben bereits ausgeführt, wird zunächst die Dichtlippe 23 in den Spalt 12 eingeführt, durch manuellen Druck auf die Oberseite 27 des vorderen Dichtungsabschnitts 17 in Richtung des zur Lagerdrehachse nahezu parallelen Pfeils 33, vgl. 2.
  • Sodann wird der Fortsatz 20 in die Fixierungsnut 22 eingefädelt, ggf. unter Zuhilfenahme eines spitzen Werkzeugs 34, dessen Spitze dazu auf die Oberseite des Fortsatzes 20 drückt, und das dabei in seiner Längsrichtung 35 vorangeschoben wird, vgl. 3.
  • In einem nächsten Schritt wird auf das rückwärtige Ende des vorderen Profilabschnitts 17 – etwa dort, wo das Filmscharnier 19 ansetzt – eine etwa radiale Druckkraft ausgeübt, vorzugsweise manuell, so dass der Fortsatz 20 vollständig in die dafür vorgesehene Fixierungsnut 21 hineingleitet, vgl. 4.
  • Nun wird das rückwärtige Ende des vorderen Profilabschnitts 17 herabgedrückt etwa bis zur oberen Stirnseite des äußeren Drehteils 4. Der hintere Teil des vorderen Dichtungsabschnitts 17 kann dabei nach unten ausweichen, weil seine Unterseite 28 im rückwärtigen Bereich nach oben ansteigt. Beim Herabdrücken dieses Teils des Dichtungsrings 16 öffnet sich der Einschnitt 26 und gibt den Zugang zu der rundumlaufenden Ausnehmung 25 frei. In diese wird nun ein erster Federdraht 36 eingelegt, und dessen Enden werden miteinander verbunden und schließlich in Zugrichtung vorgespannt, bspw. durch eine Verschraubung mittels ineinandergreifender, endseitiger, zueinander komplementärer Gewindeabschnitte, vgl. 5.
  • Ist dies geschehen, so wird der rückwärtige Teil des vorderen Dichtungsabschnitts 17 wieder nach oben in seine ursprüngliche Position gedrückt, vorzugsweise manuell, bis sich der Einschnitt 26 wieder komplett geschlossen hat und nun die eingelegte Feder 36 vollständig umgibt und damit vor äußeren Einflüssen schützt, vgl. 6.
  • In einem folgenden, nicht dargestellten Arbeitsschritt kann nun ein Schmiermittel, bspw. Schmierfett, in den Bereich hinter der Dichtlippe 23 sowie zwischen der nach oben zurückweichenden Dichtungsunterseite 28 und der oberen Stirnseite 37 des äußeren Drehteils 4 eingefüllt werden. Daraufhin wird der bewegliche, rückwärtige Dichtungsteil 18 um das Filmscharnier 19 herum nach unten sowie nach radial innen geschwenkt und dabei um etwa 180° gegenüber der ursprünglichen, nach hinten weisenden Position in Richtung des Pfeils 38 umgebogen, vgl. 7.
  • Der rückwärtige Dichtungsteil 18 gelangt dabei in die Position gemäß 8, wobei er den eingefetteten Bereich 39 hinter/neben der Dichtungslippe 23 schon fast ganz verschließt. Um das Entweichen des Schmiermittels bzw. -fettes 39 möglichst vollständig zu unterbinden, wird als nächstes ein zweiter Federdraht 40 von außen in die Einbuchtung 32 an der von außen zugänglichen Rückseite des rückwärtigen Dichtungsteils 18 eingelegt.
  • Indem die Enden dieser Feder 40 miteinander verbunden und in Zugrichtung verspannt werden, bspw. durch Zusammenschrauben zweier endseitiger Bereiche mit zueinander komplementären Gewindebereichen, wird der querschnittlich keilförmige, rückwärtige Dichtungsbereich 18 vollständig in den verbliebenen Spalt zwischen der nach oben ansteigenden Unterseite 28 des vorderen Dichtungsabschnitts 17 und der oberen Stirnseite 37 des äußeren Drehteils 4 hineingezogen, vgl. 9. Dies hat zwei Auswirkungen: Einerseits wird der mit Fett 39 gefüllte Hohlraum hinter bzw. radial außerhalb der Dichtlippe 23 komplett verschlossen, so dass kein Fett 39 entweichen kann, aber auch kein Staub od. dgl. zu der eigentlichen Dichtlippe 23 gelangen kann; andererseits wird er rückwärtige Teil des vorderen Dichtungsabschnitts 17 nach oben gedrückt und dabei der Einschnitt 26 fest v erschlossen, indem seine Randflächen innig aneinander gepreßt werden. Dadurch wird der erste Federdraht 36 luftdicht verschlossen und ist den schädlichen Einflüssen der Witterung und des Klimas entzogen, so dass Korrosionseffekte komplett vernachlässigt werden können.

Claims (25)

  1. Element (16) zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile (4, 5), vorzugsweise für ein der Witterung ausgesetztes Wälzlager (3), insbesondere ein Rotorblattlager einer Windenergieanlage, mit einem Dichtungsring (16) aus einem elastischen, vorzugsweise kautschukartigen Werkstoff, der an einem der beiden gegeneinander verdrehbaren Teile (4, 5) fixiert oder fixierbar ist und wenigstens eine Dichtlippe (23) aufweist, gekennzeichnet durch eine rundumlaufende Ausnehmung (25) zum Einlegen einer Feder (36).
  2. Dichtungselement (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die rundumlaufende Ausnehmung (25) zum Einlegen einer Feder (36) im inneren des Dichtungsrings (16) befindet und nur über einen vorzugsweise rundumlaufenden Einschnitt (26) von außen zugänglich ist.
  3. Dichtungselement (16) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen rundumlaufenden Fortsatz (20) an dem Dichtungsring (16) zum Fixieren desselben in einer nutartigen Vertiefung (21) eines der gegeneinander verdrehbaren Teile (4, 5).
  4. Dichtungselement (16) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rundumlaufende Fortsatz (20) an dem Dichtungsring (16) zum Fixieren in einer nutartigen Vertiefung (21) in einer Mantelfläche eines der gegeneinander verdrehbaren Teile (4, 5) ausgebildet ist.
  5. Dichtungselement (16) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der rundumlaufende Fortsatz (20) an dem Dichtungsring (16) zum Fixieren in einer nutartigen Vertiefung (21) in einer radial außen liegenden Mantelfläche des inneren, gegenüber dem äußeren verdrehbaren Teils (5) ausgebildet ist.
  6. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (23) zur Anlage an einer Mantelfläche eines der gegeneinander verdrehbaren Teile (4,5) ausgebildet ist.
  7. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (23) zur Anlage an einer radial innen liegenden Mantelfläche des äußeren, gegenüber dem inneren verdrehbaren Teils (4) ausgebildet ist.
  8. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (23) zur Anlage an der einer nutartigen Vertiefung (21) zur Fixierung des Dichtungsrings (16) gegenüberliegenden Mantelfläche eines der gegeneinander verdrehbaren Teile (4, 5) ausgebildet ist.
  9. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (23), insbesondere deren Anlagefläche, gegenüber dem Fortsatz (20) zur Fixierung des Dichtungsrings (16) in axialer Richtung versetzt ist.
  10. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) zum Einlegen einer Feder (36) sich – in axialer Richtung gesehen – etwa auf Höhe des Fortsatzes (20) zur Fixierung des Dichtungsrings (16) befindet.
  11. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) zum Einlegen einer Feder (36) sich – in radialer Richtung gesehen – etwa auf Höhe der Dichtlippe (23), insbesondere deren Anlagefläche, befindet.
  12. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) zum Einlegen einer Feder (36) einen runden, vorzugsweise kreisrunden Querschnitt aufweist.
  13. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (26) an einem der Dichtlippe (23) abgewandten Oberflächenbereich (27) des Dichtungsrings (16) mündet.
  14. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (26) etwa parallel zu einer Mantel- oder Umfangsfläche eines verdrehbaren Teils (4, 5) verläuft.
  15. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnittsverlauf des Einschnitts (36) einer geraden Linie folgt, deren Verlängerung zwischen dem Fortsatz (20) zur Fixierung des Dichtungsrings (16) einerseits und der Dichtlippe (23) andererseits hindurchgeht.
  16. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dichtungsring (16) an seiner dem Fortsatz (20) zur Fixierung des Dichtungsrings (16) abgewandten, rückwärtigen Seite verjüngt.
  17. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Einschnitt (26) abgewandte Flanke (28) des rückwärtigen, d.h. dem Fortsatz (20) zur Fixierung des Dichtungsrings (16) abgewandten Bereichs des Dichtungsrings (16) nach rückwärts in Richtung zu der eingeschnittenen (26) Flanke (27) hin konvergiert.
  18. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem rückwärtigen, d.h. dem Fortsatz (20) zur Fixierung des Dichtungsrings (16) abgewandten Bereich des Dichtungsrings (16) ein demgegenüber beweglicher Profilabschnitt (18) des Dichtungsrings (16) anschließt.
  19. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige, bewegliche Profilabschnitt (18) mit dem vorderen Profilabschnitt (17) des Dichtungsrings (16) über einen verjüngten Bereich (19) nach Art eines Filmscharniers verbunden ist.
  20. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige, bewegliche Profilabschnitt (18) als querschnittliches Pendant zu dem vorderen Profilabschnitt (17) des Dichtungsrings (16) ausgebildet ist.
  21. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige, bewegliche Profilabschnitt (18) einen etwa dreieckigen Querschnitt aufweist.
  22. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel an der Spitze bzw. freien Kante (29) des rückwärtigen, beweglichen Profilabschnitts (18) etwa dem rückwärtigen Konvergenzwinkel zwischen den beiden zueinander konvergierenden Flanken (27, 28) des vorderen Profilabschnitts (17) entspricht.
  23. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige, bewegliche Profilabschnitt (18) an demjenigen Oberflächenbereich, der zum vorderen Profilabschnitt (17) hin in dessen eingeschnittene (26) Flanke (27) übergeht, mit einer vorzugsweise rundumlaufenden Vertiefung (32) zum Einlegen einer zweiten Feder (40) versehen ist.
  24. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (32) zum Einlegen einer zweiten Feder (40) etwa den Querschnitt einer Nut aufweist, der im Bereich des Nutgrundes über einen Zentrumswinkel von mehr als 180° hinweg einer Kreislinie folgt.
  25. Dichtungselement (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Vertiefung (32) zum Einlegen einer zweiten Feder (40) sich etwa in ihrem mittleren Bereich verjüngt, während die Nutflanken im oberen Bereich auseinander divergieren, um das Einlegen einer Feder (40) zu erleichtern.
DE102006053832A 2006-11-14 2006-11-14 Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile Withdrawn DE102006053832A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053832A DE102006053832A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile
ES200702994A ES2335168A1 (es) 2006-11-14 2007-11-13 Elemento para obturar dos piezas que pueden girar una respecto a otra.
DK200701605A DK200701605A (da) 2006-11-14 2007-11-13 Element til tætning af to mod hinanden drejelige dele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053832A DE102006053832A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053832A1 true DE102006053832A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053832A Withdrawn DE102006053832A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006053832A1 (de)
DK (1) DK200701605A (de)
ES (1) ES2335168A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009143972A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Rothe Erde Gmbh Dichtungssystem
DE102008027890A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Rothe Erde Gmbh Dichtungssystem
DE202010014830U1 (de) 2010-09-17 2011-03-10 Imo Holding Gmbh Umlaufende Dichtungsanordnung
US8043012B2 (en) * 2009-09-30 2011-10-25 General Electric Company Seal arrangement and a brush seal for a wind turbine
DE202010013917U1 (de) 2010-09-29 2012-01-10 Imo Holding Gmbh Dichtungsprofil oder Element zum Abdichten
DE202010013919U1 (de) 2010-09-29 2012-01-10 Imo Holding Gmbh Dichtungsanordnung oder Element zum Abdichten
DE202011109164U1 (de) 2011-12-19 2012-01-26 Imo Holding Gmbh Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
WO2012017094A2 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Imo Holding Gmbh Anordnung zum abdichten einer drehverbindung
DE102010046432A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Imo Holding Gmbh Umlaufende Dichtungsanordnung
EP2527694A1 (de) 2011-12-19 2012-11-28 IMO Holding GmbH Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE102011121281A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Imo Holding Gmbh Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
EP2690298A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 IMO Holding GmbH Lippenlose Spaltdichtung
DE102012014594A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 lMO Holding GmbH Lippenlose Spaltdichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778954B1 (fr) * 1998-05-20 2000-06-23 Rks Sa Agencement d'etancheite pour un roulement
DE19916934B4 (de) * 1999-04-15 2009-04-09 Schaeffler Kg Kassettendichtung für Wälzlager
ITTO20040860A1 (it) * 2004-12-07 2005-03-07 Rft Spa Gruppo di tenuta per il cuscinetto del mozzo della ruota di un automezzo pesante
DE102005041720A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-29 Imo Momentenlager Gmbh Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009143972A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Rothe Erde Gmbh Dichtungssystem
DE102008027890A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Rothe Erde Gmbh Dichtungssystem
DE102008027890B4 (de) * 2008-06-11 2016-09-29 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Dichtungssystem
EP2306009A3 (de) * 2009-09-30 2014-10-15 General Electric Company Eine Dichtungsanordnung und eine Bürstendichtung für eine Windturbine
US8043012B2 (en) * 2009-09-30 2011-10-25 General Electric Company Seal arrangement and a brush seal for a wind turbine
WO2012017094A2 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Imo Holding Gmbh Anordnung zum abdichten einer drehverbindung
DE102010034033A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Imo Holding Gmbh Dichtungsanordnung oder Element zum Abdichten
DE202010014830U1 (de) 2010-09-17 2011-03-10 Imo Holding Gmbh Umlaufende Dichtungsanordnung
US9169874B2 (en) 2010-09-17 2015-10-27 Imo Holding Gmbh Peripheral sealing arrangement
DE102010046432A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Imo Holding Gmbh Umlaufende Dichtungsanordnung
DE102010046431A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Imo Holding Gmbh Umlaufende Dichtungsanordnung
WO2012035022A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Imo Holding Gmbh Umlaufende dichtungsanordnung
DE202010013919U1 (de) 2010-09-29 2012-01-10 Imo Holding Gmbh Dichtungsanordnung oder Element zum Abdichten
DE202010013917U1 (de) 2010-09-29 2012-01-10 Imo Holding Gmbh Dichtungsprofil oder Element zum Abdichten
DE102011121281A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Imo Holding Gmbh Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
WO2013093900A1 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Imo Holding Gmbh Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
EP2527694A1 (de) 2011-12-19 2012-11-28 IMO Holding GmbH Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
DE202011109164U1 (de) 2011-12-19 2012-01-26 Imo Holding Gmbh Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
EP2690298A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 IMO Holding GmbH Lippenlose Spaltdichtung
DE102012014594A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 lMO Holding GmbH Lippenlose Spaltdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2335168A1 (es) 2010-03-22
DK200701605A (da) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053832A1 (de) Element zum Abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer Teile
EP2616700B1 (de) Umlaufende dichtungsanordnung
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
EP1920176B1 (de) Windenergieanlage mit element zum abdichten zweier gegeneinander verdrehbarer teile
EP2024653B1 (de) Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen
DE69935944T2 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
EP2603708A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
WO2009143972A1 (de) Dichtungssystem
DE102012207054A1 (de) Innenring mit axialem Fortsatz
DE102015102867A1 (de) Wälzlager
EP2319287B1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
DE102010015200A1 (de) Kasettendichtung
DE102016118057B4 (de) Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE102016118052B4 (de) Wälzlager, Dichtelement und Windkraftanlage
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
DE102009025130A1 (de) Dichtelement für ein Drehlager
DE202006010248U1 (de) Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung
DE102006004749B4 (de) Axial-Schrägnadellager
DE102006037146B4 (de) Anordnung zur Beölung eines zu schmierenden und/oder zu kühlenden Bauteils entlang einer Welle in einem die Welle aufnehmenden Gehäuse
EP2787255B1 (de) Dichtanordnung sowie ein mit der Dichtanordnung ausgestatteter Flügelbetätiger
DE102018105992A1 (de) Zweireihiges Rollenlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE202016005823U1 (de) Dichtelement zur Abdichtung des Spaltes zwischen zwei ringförmigen Anschlusselementen einer Wälzlagerung
EP3748182B1 (de) Rollenlager-anordung mit einer dichtungsvorrichtung zur abdichtung des lagerspalts
WO2018091016A1 (de) Abgedichtetes zweireihiges kegelrollenlager
DE102012207688B4 (de) Kassettendichtung für eine Riemenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601