DE102006053726A1 - Axialgleitlager - Google Patents

Axialgleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006053726A1
DE102006053726A1 DE102006053726A DE102006053726A DE102006053726A1 DE 102006053726 A1 DE102006053726 A1 DE 102006053726A1 DE 102006053726 A DE102006053726 A DE 102006053726A DE 102006053726 A DE102006053726 A DE 102006053726A DE 102006053726 A1 DE102006053726 A1 DE 102006053726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gap
disk
oil
axial sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006053726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053726B4 (de
Inventor
Alexander Dr. Rippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel SE
Priority to DE102006053726.2A priority Critical patent/DE102006053726B4/de
Priority to DE202007016056U priority patent/DE202007016056U1/de
Publication of DE102006053726A1 publication Critical patent/DE102006053726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053726B4 publication Critical patent/DE102006053726B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • F16C32/0648Details of devices to control the supply of liquids to the bearings by sensors or pressure-responsive control devices in or near the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird ein Axialgleitlager zum Abstützen einer zwangsgeschmierten, drehenden Welle (1) vorgeschlagen, insbesondere eine Welle eines mit einer Brennkraftmaschine verbundenen Abgasturboladers, mit einer schwimmenden, kreisringförmigen Axiallagerscheibe (3) und einem im Bezug zur Welle (1) ortsfest angeordneten Lagergehäuse (5, 7), wobei das Lagergehäuse (5, 7) einen zylindrischen Abschnitt (7) aufweist, in dem die Axiallagerscheibe (3) angeordnet ist, sowie einen der einen Stirnseite der Axiallagerscheibe (3) zugewandten, umlaufenden Rücksprung (5) und die Welle (1) einen der anderen Stirnseite der Axiallagerscheibe (3) zugewandten, umlaufenden Vorsprung (13) aufweist und wobei wellenseitig eine Schmierölzufuhr zumindest zu der einen Stirnseite der Axiallagerscheibe (3) vorgesehen ist sowie auf der der Axiallagerscheibe (3) abgewandten Seite des umlaufenden Vorsprungs (13) ein Schmierölauslass, so dass unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft Schmieröl in den Lagerspalten (9, 11) nach außen wandert. Das Axialgleitlager zeichnet sich dadurch aus, dass die schwimmend gelagerte Axiallagerscheibe (3) in den zylindrischen Abschnitt (7) zentriert wird, wobei sich durch die äußere Umfangsfläche der Axiallagerscheibe (3) und dem Bohrungsdurchmesser des zylindrischen Abschnitts (7) ein Öldrosselspalt (10) bildet, der die Schmierstoffdruckverhältnisse und -volumenströme maßgeblich beeinflusst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Axialgleitlager, insbesondere ein Axialgleitlager einer Abgasturboladerwelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Die Abgasturboaufladung ermöglicht die Steigerung von maximalem Drehmoment und maximaler Leistung, bei konstantem Arbeitsvolumen, ohne einem Verbrennungsmotor mechanische Antriebsleistung abzufordern. Ein Turbolader besteht aus einer Turbine und einem Verdichter, die über eine Welle mechanisch miteinander verbunden sind. Ein Turbolader kann Drehzahlen von über 200.000 1/min erreichen. Um diesen enorm hohen Drehzahlen und der hohen Temperaturbelastung im Dauerbetrieb standhalten zu können, werden Turboladerwellen meist in Gleitlagern gelagert.
  • Gleitlager sind Bauelemente, die dazu dienen, die prinzipiellen sechs Freiheitsgrade (drei Verschiebungsrichtungen, drei Drehachsen) zweier Körper zueinander auf eine einzige Rotationsachse einzuschränken. Abhängig von Belastung und Geschwindigkeit müssen die Lagermaterialien aufeinander abgestimmt sein. Häufig verwendete Lagerwerkstoffe sind Bronze, Weißmetalle, Bleilagermetalle, Aluminiumlegierungen, Kunststoffe und verschiedene Legierungen, die speziell mit geringen Reibungskoeffizienten entwickelt werden, sowie Keramiken und in geringerem Umfang auch faserverstärkte Keramik.
  • Man unterscheidet Festkörperreibungslager, hydrodynamische Gleitlager und hydrostatische Gleitlager. Durch die Relativbewegung der beiden Lagerpartner, z.B. Schale und Welle, tritt Reibung auf. Beim Festkörperreibungslager tritt Festkörperreibung auf, bei den anderen Lagertypen erfolgt die Trennung der relativ zueinander bewegten Oberflächen durch einen Schmierfilm. Hydrodynamische Gleitlager haben allerdings "Mischreibung" zu bewältigen; im Normalbetrieb sollen die Feststoffe durch den Schmierstofffilm voneinander getrennt sein, aber in der Anlauf phase ist ein Festkörperkontakt und dementsprechender Verschleiß meist nicht gänzlich zu vermeiden.
  • Ein hydrostatisches Axialgleitlager zeichnet sich durch einen aktiven Schmierstoffkreislauf aus, welcher mit einer externen Pumpe aufrecht erhalten wird und der durch den Lagerspalt geführt wird. Dadurch wird der Nachteil der hydrodynamischen Gleitlager vermieden, nämlich der beim Anfahren und Auslaufen durch die Mischreibung verursachte hohe Gleitwiderstand und damit verbundene Verschleiß des Lagers. Die Funktion beruht darauf, dass mittels einer externen Druckversorgung fortwährend der Schmierstoff über Einlasskanäle in keilartige Schmiermitteltaschen zwischen den Lagerflächen gepresst wird und diese dadurch stets durch einen dünnen Schmierfilm voneinander getrennt sind. Dadurch tritt Reibungsverlust nur durch die Scherkräfte der Flüssigkeit auf, die proportional zur Geschwindigkeit sind, mit der sich die Lagerflächen gegeneinander bewegen. Der Reibungskoeffizient ist damit sehr niedrig. Im Grenzfall verschwindender Relativgeschwindigkeit laufen hydrostatische Lager daher praktisch reibungsfrei; ein Stick-Slip-Effekt tritt nicht auf, da kein direkter Kontakt zwischen den Lagerflächen stattfindet. Dies ermöglicht somit hochgenaue Positionierregelungen.
  • Axiallager, auch als Längslager, Drucklager oder Spurlager bezeichnet, nehmen -Kräfte in Richtung der Wellenachse auf.
  • Eine Beispiel eines Axialgleitlagers mit externer Zwangsschmierung und einer zwischengelegten, schwimmenden Lagerscheibe ist in der europäischen Patentschrift EP 0 840 027 B1 beschrieben. Die Auslegung des Axialgleitlagers funktioniert dabei nach dem Prinzip des Schmierkeils. Radiale Nuten in den Stirnflächen der Lagerscheibe transportieren das Schmieröl nach außen, wo es über Keilflächen, welche an die Nuten in Umfangsrichtung anschließen, in einen sich in Bewegungsrichtung des Schmierstoffs gesehen verengenden Querschnitt befördert wird. Die Keilflächen sind dabei bis auf schmale Durchbrüche umfangsseitig von einem Rand umfasst, so dass Taschen gebildet werden, die das Schmiermittel aufnehmen. Durch die Rotation der Scheibe und den Druck der externen Pumpe wird ein Ölvolumenstrom in den Keil, bzw. in die Keilflächentaschen hinein geför dert. Da sich der Querschnitt verengt, der Volumenstrom aber nach der Kontinuitätsgleichung konstant bleibt, entsteht eine hydrodynamische Druckverteilung, die auf die dazu parallel angeordneten Gegenlagerflächen eine Kraft ausübt und somit den erforderlichen Schmierspalt erzeugt.
  • Hierbei ist zu beachten, dass diese keilförmigen Vertiefungen in der Lagerscheibe eine für herkömmliche Fertigungsmethoden relativ aufwendig ausgebildete Geometrie ist. Die Schmierkeile müssen mit hoher Genauigkeit in die Lagerschalen eingebracht werden, um eine gleichmäßige Druckverteilung bei allen Taschen zu erreichen. Dies kann meist nur durch eine aufwendige Bearbeitung mit hochgenauen Werkzeugmaschinen erreicht werden. Zudem ist die im Schmierspalt erzeugte Druckverteilung des Schmiermediums nicht konstant, was wiederum zu einer ungleichmäßigen Flächenbelastung der Lagerflächen durch die erzeugten Kräfte führt.
  • Um den Druck im Schmierkeil aufrecht zu erhalten bzw. ein abschleudern des Öls zu verhindern wird z.B. ein umlaufender Staurand auf der Lagerscheibe notwendig. Der Staurand weist kleine radiale Durchbrüche auf Höhe der Ölzuführnuten auf. Diese werden benötigt, um die Größe des durch die Zentrifugalkraft der rotierenden Lagerscheiben abfließenden Schmiermittelvolumenstroms einzustellen und Schmutzpartikel abzuführen, die aufgrund ihrer größeren Masse nach außen zentrifugiert werden. Diese relativ kleinen Durchbrüche müssen somit ebenfalls sehr genau gefertigt werden und können unter Umständen durch im Schmierstoff mitgeführte Schmutzpartikel verstopfen, wodurch die Funktionstüchtigkeit der Lagerung negativ beeinflusst wird.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Aufbau eines gattungsgemäßen Axialgleitlagers zu vereinfachen, eine hohe Funktionssicherheit und den flexiblen Betrieb des Axialgleitlagers zu gewährleisten, sowie die Kosten für die Herstellung und den Betrieb der Lagerung zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Erfindungsgemäß wird dazu ein Axialgleitlager vorgeschlagen, welches insbesondere zur Abstützung einer gleitgelagerten Abgasturboladerwelle benützt werden kann. Dabei ist eine Lagerscheibe vorgesehen, welche in schwimmender Anordung in einem zylindrischen Abschnitt eines Lagergehäuse zentriert ist, und einerseits an einem umlaufenden Gehäuserücksprung anliegt und andererseits an einem umlaufenden Wellenvorsprung. Die erzwungene Schmiermittelzufuhr erfolgt wellenseitig zur an dem Gehäuserücksprung anliegenden Stirnfläche des Lagers. Die Lagerscheibe ist dabei mit ihrer Außenumfangsfläche so in dem dazu feststehenden Lagergehäuse zentriert, dass sich ein ringförmiger Überströmspalt zwischen der Außenumfangstläche der Lagerscheibe und dem dazu feststehenden Lagergehäuse bildet. Die Zentrierung ist dabei so ausgelegt, dass der ringförmige Überströmspalt als Öldrosselspalt wirkt. Damit bildet sich zumindest zwischen einer ersten Stirnfläche der Lagerscheibe und dem Lagergehäuserücksprung ein Lager- bzw. Schmierspalt.
  • Mit dieser Anordnung gelingt einerseits eine gute Zentrierung der Lagerscheibe. Denn die schwimmende Lagerung wirkt durch den durch den Öldrosselspalt zwischen der Außenumfangsfläche der Lagerscheibe und dem Lagergehäuse hindurchströmenden Schmierstoffvolumenstrom selbstzentrierend. Somit stellt sich ein konstanter Volumenstrom des Schmiermittels in Abhängigkeit der wählbaren Größe des ringförmigen Drosselspalts und des aufgebrachten Schmiermitteldruckes ein.
  • Anderseits kann mit dem erfindungsgemäßen Axiallager die Existenz eines Lagerspalts zumindest zwischen dem Gehäuserücksprung und der zugeordneten Stirnseite der Lagerscheibe, selbst dann sichergestellt werden kann, wenn die Geometrie dort wesentlich einfacher aufgebaut ist als bei bekannten, schwimmenden Axiallagerscheiben. Denn dadurch, dass die Zentrierung und damit der ringförmige Überströmspalt als Öldrosselspalt zur Drosselung des Ölflusses ausgelegt ist, wird das radial abschleudernde Öl aufgestaut.
  • Ein zusätzlicher, umlaufender Staurand kann somit entfallen, so dass die Keilflächen wesentlich leichter in die Lagerscheibe eingebracht werden können als ta schenförmige Keilflächen, wodurch die Herstellungskosten stark gesenkt werden können. In bestimmten Anwendungsfällen kann der Staudruck sogar so eingestellt werden, dass zumindest diese Seite der Lagerscheibe vorwiegend plan oder bis auf Radialnuten vorwiegend plan ausgebildet sein kann, was die Herstellungskosten weiter senkt und wegen der größeren Auflagefläche einen sicheren Betrieb des Lagers begünstigt.
  • Die Breite des Drosselspaltes wird durch den Durchmesserunterschied zwischen dem Außendurchmesser der Lagerscheibe und dem kreisförmigen Lagergehäuseinnendurchmesser bestimmt. Dadurch, dass die Lagerscheibe in dem Lagergehäuse zentriert ist und nicht auf der Welle und durch die selbstzentrierende Wirkung des Schmiermittelstroms kann der Durchmesserunterschied recht eng gewählt werden, so dass sich eine gute Stauwirkung ergibt. Dabei kann die Höhe des Druckabfalls innerhalb des Drosselspaltes sowohl durch die Breite (in Radialrichtung) als auch die Länge (in Axialrichtung) des Drosselspaltes entsprechend dem geforderten Schmiervorgang eingestellt werden, indem eine Lagerscheibe mit dem gewünschten Durchmesser und der gewünschten Scheibendicke gewählt wird.
  • Der Lagerspalt zwischen Gehäuserücksprung und Lagerspalt kann für viele Anwendungsfälle ausreichend sein. Falls durch die Rotation der Axiallagerscheibe auf halber Wellendrehzahl jedoch die Reibung weiter abgesenkt werden soll, kann zwischen der zweiten Stirnfläche der Lagerscheibe und dem senkrecht zur Wellenachse umlaufenden Wellenvorsprung mit geeigneten Oberflächengeometrien ein weiterer Lagerspalt oder Dichtspalt erzeugt werden.
  • Wenn eine entsprechende Zentrierung des sich auf der dem Gehäuserücksprung gegenüberliegenden Stirnseite der Lagerscheibe befindenden, umlaufenden Wellenvorsprungs in dem zylindrischen Abschnitt des Lagergehäuses gelingt, kann dabei der Öldrosselspalt um die Breite des umlaufenden Wellenvorsprungs verlängert werden und die Stauwirkung auch auf dieser Seite der Lagerscheibe erzielt werden.
  • Hierzu besteht auch die Möglichkeit, durch ein Aneinanderreihen von mehreren Axiallagerscheiben diesen Effekt den notwendigen Erfordernissen der Lagerung schnell und kostengünstig anzupassen.
  • Durch das Einbringen von einer oder mehrerer Ablaufbohrungen in das Lagergehäuse, welche von außen in den jeweiligen Schmierspalt münden, können eventuell im Schmierstoff mitgeführte Schmutzpartikel aus dem Bereich der Lagerscheibe abgeleitet bzw. auszentrifugiert werden. Dadurch kann die Lebensdauer erhöht und ein sicherer Betrieb der Lagerung gewährleistet werden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Ablaufbohrungen in Radialrichtung zur Wellenachse in der Verlängerungsachse des jeweiligen Schmierspalts oder tangential verlaufen.
  • Werden die Einlassöffnungen dieser Abflussbohrungen trichterförmig ausgestaltet, wirkt sich dies positiv auf das Abfließverhalten der Schmutzpartikel aus.
  • Durch zumindest einen, in das Lagergehäuse eingebrachten, um den jeweiligen Schmierspalt umlaufenden Freistich auf Höhe der jeweiligen Abflussbohrungen ergibt sich damit ein Sammeleffekt, denn der abfließende Schmierstoff mit den darin enthaltenen Schmutzpartikeln sammelt sich in dem jeweiligen Freistich, wobei die Schmutzpartikel aufgrund der Bewegungsrichtung nach radial außen und in Umfangsrichtung an den Abflussbohrungen eingesammelt werden.
  • Eine gleichmäßige und damit homogene Umströmung der Lagerscheiben mit dem zugeführten Schmierstoff kann dadurch erreicht werden, dass die umlaufenden Scheibenkanten abgeschrägt bzw. abgefast oder abgerundet werden. Denn dadurch wird einer Verwirbelung des Schmierstoffvolumenstroms und der entsprechend inhomogenen Druckverteilung entgegengewirkt. Diese Maßnahme kann zudem vorteilhaft so auf den jeweiligen Freistich am Lagergehäuse abgestimt sein, dass sich das Ölsammelvolumen und damit der Schmutzpartikelfang entsprechend vergrößert.
  • Durch die konstruktive Auslegung der Axiallagerscheibe können die Eigenschaften der Lagerung auf unterschiedliche Anforderungen eingestellt werden. Durch die entsprechende Festlegung des Innen- und Außendurchmessers der Lagerscheibe erfolgt im Zusammenspiel mit dem Außendurchmesser der Welle und dem Bohrungsdurchmesser eine Drosselung des Schmiermittelvolumenstroms durch den durchströmten Schmierspalt zwischen der einen Lagerscheibenstirnseite und dem Lagergehäuse, während auf der Lagerscheibeninnenseite genügend Öl zum Schmierspalt zwischen der anderen Lagerscheibenstirnseite und der Wellenschulter durchtritt.
  • Ferner kann auf zumindest einer Seite der Axiallagerscheibe die bekannte Oberflächengeometrie vorgesehen sein, bei der umlaufend eine Anzahl von Einlasskanälen in keilartige Schmiermitteltaschen münden, wodurch der einströmende Schmiermittelvolumenstrom zwischen die Lagerflächen gepresst wird. Der Reibungskoeffizient kann damit weiter reduziert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Die einzelnen Merkmale der Ausführungsformen gemäß den Ansprüchen lassen sich, soweit es sinnvoll erscheint, beliebig kombinieren. Dabei versteht es sich von selbst, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird anhand einer schematischen Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Schnittzeichnung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Axialgleitlagers.
  • 1 zeigt die in dem Lagergehäuse 5, 7 rotierend gelagerte Welle 1 mit ihrem umlaufenden Vorsprung 13 (auch Spurring oder Laufring genannt), mit dem die Welle 1 in Achsrichtung gleitgelagert abgestützt ist. Die Axialgleitlagerung weist eine Axiallagerscheibe 3 auf, mit ggf. mindestens einer umlaufenden Abschrägung 23, welche sich in schwimmender Anordnung auf der Welle 1 befindet, wobei ihr Innendurchmesser als Übermaßbohrung im Vergleich zum Wellendurchmesser der Welle 1 ausgeführt ist.
  • Das Lagergehäuse 5, 7 weist im Bereich der Axiallagerung einen zylindrischen Abschnitt 7 auf, in dem die Axiallagerscheibe 3 zentriert ist. Der zylindrischen Abschnitt 7 legt somit durch seinen Bohrungsdurchmesser die schwimmende Lagerung der Axiallagerscheibe 3 fest. Das Gehäuse weist ferner einen umlaufenden Rücksprung 5 von dem Bohrungsdurchmesser des zylindrischen Abschnitts 7 zu einem geringeren Durchmesser hin auf, welcher als axialer Anschlag des Lagergehäuses 5, 7 an der Axiallagerscheibe 3 dient.
  • Zwischen dem Rücksprung 5 und der Axiallagerscheibe 3 bildet sich ein erster Lagerspalt 9. Auf Seiten der gegenüberliegenden Stirnflächen der Axiallagerscheibe 3 bildet sich ein zweiter Lagerspalt 11 zwischen der Lagerscheibe 3 und dem umlaufenden Vorsprung 13 der Welle 1.
  • Durch eine nicht dargestellte Pumpe wird ein Schmierstoffvolumenstrom erzeugt und durch einen kreisringförmigen Querschnitt zwischen der Welle 1 und dem Durchmesser des umlaufenden Rücksprungs 5 geführt. Der Durchmesser des Rücksprungs innerhalb dessen sich die rotierende Welle befindet, muss dabei einen hinreichend großen Durchmesser besitzen, um den von einer nicht gezeigten Schmierstoffpumpe erzeugten Schmiervolumenstrom in Pfeilrichtung zu den Lagerspalten 9, 11 transportieren zu können. Von dort strömt das Schmiermittel sowohl in den ersten Lagerspalt 9 zwischen der der Stirnfläche des Rücksprungs 5 und der Axiallagerscheibe 3, als auch durch den kreisringförmigen Spalt zwischen dem Innendurchmesser der Axiallagerscheibe 3 und der Welle 1 zu dem zweiten Lagerspalt 11. Dort strömt das Schmiermittel radial nach außen zu der Mantelfläche des zylindrischen Abschnitts 7 hin.
  • Durch die Zentrierung der schwimmend gelagerten Axiallagerscheibe 3 in dem zylindrischen Abschnitt 7 und verursacht durch den Schmiermittelvolumenstrom, bil det sich zwischen der äußeren Umfangsfläche der Axiallagerscheibe 3 und dem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 7 einen Öldrosselspalt 10, der aufgrund seiner Ausprägung die Schmierstoffdruckverhältnisse und auch Schmierstoffvolumenströme beeinflusst.
  • Als weitere Drosselstelle ergibt sich der kreisringförmige Querschnitt zwischen der äußeren Umfangsfläche des umlaufenden Vorsprungs 13 und dem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 7. Nach Durchtritt durch diese weitere Drosselstelle strömt der Schmiervolumenstrom schließlich in den hinteren Abschnitt des Lagergehäuses, von wo aus er nach außen hin abgeführt wird.
  • Um in dem Schmierölstrom vorhandene Schmutzpartikel vor Eintritt in den Öldrosselspalt 10 bzw. die weitere Drosselstelle ausfiltern zu können, sind dabei auf Höhe der Lagerspalte 9, 11 radiale Abflussbohrungen 15, 17 in das Lagergehäuse 5, 7 eingebracht, welche mit einem trichterförmigen Sammelvolumen versehen sind, und welche mit im zylindrischen Abschnitt 7 des Lagergehäuses befindlichen, umlaufenden Freistichen 19, 21 in Verbindung stehen.
  • Durch die Abschrägung 23 der Axiallagerscheibe 3 wird der Ölvolumenstrom möglichst verwirbelungsfrei im rechten Winkel zu dem Öldrosselspalt 10 hin gefördert. Mittels der Abschrägung 23 und der Freistiche 19, 21 können die im Schmiermittel mitgeführten Schmutzpartikel umlaufend eingefangen werden und über die trichterförmige Ausbildung der Abflussbohrungen 15, 17 abfließen.
  • Selbstverständlich sind Abweichungen von den gezeigten Varianten möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Axialgleitlager zum Abstützen einer ölgeschmierten, drehenden Welle (1), insbesondere der Welle (1) eines mit einer Brennkraftmaschine verbundenen Abgasturboladers, mit einer schwimmenden, kreisringförmigen Axiallagerscheibe (3) und einem im Bezug zur Welle (1) ortsfest angeordneten Lagergehäuse (5, 7), wobei das Lagergehäuse (5, 7) einen zylindrischen Abschnitt (7) aufweist, in dem die Axiallagerscheibe (3) angeordnet ist, sowie einen der einen Stirnseite der Axiallagerscheibe (3) zugewandten, umlaufenden Rücksprung (5), und die Welle (1) einen der anderen Stirnseite der Axiallagerscheibe (3) zugewandten, umlaufenden Vorsprung (13) aufweist, und wobei wellenseitig eine Schmierölzufuhr zumindest zu der einen Stirnseite der Axiallagerscheibe (3) vorgesehen ist sowie auf der der Axialagerscheibe (3) abgewandten Seite des umlaufenden Vorsprungs (13) ein Schmierölauslass, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Axiallagerscheibe (3) in dem zylindrischen Abschnitt (7) zentriert ist, so dass sich zwischen dem zylindrischen Abschnitt (7) und der Axiallagerscheibe (3) ein Öldrosselspalt (10) zur Drosselung des abfließenden Öls bildet und zwischen dem umlaufenden Rücksprung (5) und der Axiallagerscheibe (3) ein erster Lagerspalt (9).
  2. Axialgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Vorsprung (13) der Welle (1) ebenfalls in dem zylindrischen Abschnitt (7) zentriert ist, so dass der Öldrosselspalt (10) in den Bereich zwischen dem zylindrischen Abschnitt (7) und dem umlaufenden Vorsprung (13) verlängert wird und sich zwischen dem umlaufenden Vorsprung (13) und der Axiallagerscheibe (3) ein zweiter Lagerspalt (9) bildet.
  3. Axialgleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierölzufuhr, die Zentrierung der schwimmenden Axiallagerscheibe (3) in dem zylindrischen Abschnitt (7) und die Nenndrehzahl der Welle so aufeinander abgestimmt sind, dass sich im Regelbetrieb zumindest eine geringere Dicke des Öldrosselspalts (10) als desjenigen Lagerspalts auf Seiten des Gehäuserücksprungs (5) ergibt.
  4. Axialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagergehäuse (5, 7) zumindest eine, in radiale Richtung verlaufende Ablaufbohrung (15, 17) für einen Schmutzpartikel führenden Teilstrom des Schmieröls aufweist, welche sich auf axialer Höhe zumindest eines der Lagerspalte (9, 11) befindet.
  5. Axialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zylindrischen Abschnitt des Gehäuses zumindest ein Freistich (19, 21) vorgesehen ist, über den die Ablaufbohrung (15, 17) mit dem Lagerspalt (9, 11) über den gesamten Umfang in Verbindung steht.
  6. Axialgleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Freistich (19, 21) in Richtung zu jeder der Ablaufbohrungen (15, 17) hin einen trichterförmigen Verlauf aufweist.
  7. Axialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (3) an ihrem Außenumfang zumindest auf einer Seite abgeschrägt bzw. abgefast (23) ist.
  8. Axialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenseitige Schmierölzufuhr auf Seiten des Gehäuserücksprungs (5) erfolgt und die Axiallagerscheibe (3) innendurchmesserseitig so auf den Durchmesser der Welle (1) angepasst ist, dass eine genügend große Ölmenge zum Schmieren des Lagerspalts (11) zwischen der Axiallagerscheibe (3) und dem umlaufenden Vorsprung (13) der Welle (1) durchtreten kann.
  9. Axialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (3) zumindest auf Seiten des umlaufenden Vorsprungs in Radialrichtung verlaufende Schmierölnuten aufweist, an die umfangsseitig unter spitzem Winkel ansteigende Keilflächensegmente angrenzen, die in die ansonsten plane Oberfläche der Axiallagerscheibe (3) münden.
  10. Axialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Axiallagerscheiben nebeneinander vorgesehen sind.
  11. Abgasturbolader mit einer ölgeschmierten, drehenden Welle (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Welle über zumindest ein Axialgleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche abgestützt ist.
DE102006053726.2A 2006-11-15 2006-11-15 Axialgleitlager Expired - Fee Related DE102006053726B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053726.2A DE102006053726B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Axialgleitlager
DE202007016056U DE202007016056U1 (de) 2006-11-15 2007-11-15 Axialgleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053726.2A DE102006053726B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Axialgleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053726A1 true DE102006053726A1 (de) 2008-06-05
DE102006053726B4 DE102006053726B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=39338687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053726.2A Expired - Fee Related DE102006053726B4 (de) 2006-11-15 2006-11-15 Axialgleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006053726B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102221046A (zh) * 2010-04-15 2011-10-19 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 涡轮增压器
WO2014173689A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe mit beidseitigen schmiermitteltaschen
DE102014205643A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlager und Verwendung eines Gleitlagers
CN112145242A (zh) * 2019-06-26 2020-12-29 博马科技有限责任公司 增压装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496353C (de) * 1928-02-11 1930-04-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Drucklager
US3692373A (en) * 1971-06-22 1972-09-19 Gates Rubber Co Slipper bearing lubrication and seal
JPS59222616A (ja) * 1983-05-31 1984-12-14 Ebara Corp 高速用軸受
DE3741451A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Nippon Seiko Kk Hydrostatisches lagersystem
DE4012211C1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Mtu Muenchen Gmbh
EP0840027B1 (de) * 1996-10-11 2001-12-19 ABB Turbo Systems AG Axialgleitlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496353C (de) * 1928-02-11 1930-04-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Drucklager
US3692373A (en) * 1971-06-22 1972-09-19 Gates Rubber Co Slipper bearing lubrication and seal
JPS59222616A (ja) * 1983-05-31 1984-12-14 Ebara Corp 高速用軸受
DE3741451A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Nippon Seiko Kk Hydrostatisches lagersystem
DE4012211C1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Mtu Muenchen Gmbh
EP0840027B1 (de) * 1996-10-11 2001-12-19 ABB Turbo Systems AG Axialgleitlager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102221046A (zh) * 2010-04-15 2011-10-19 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 涡轮增压器
DE102010027770A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
JP2011226469A (ja) * 2010-04-15 2011-11-10 Man Diesel & Turbo Se ターボチャージャ
DE102010027770B4 (de) * 2010-04-15 2012-03-22 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
WO2014173689A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe mit beidseitigen schmiermitteltaschen
US9447819B2 (en) 2013-04-24 2016-09-20 E. Winkemann Gmbh Thrust washer having lubricant pockets
DE102014205643A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlager und Verwendung eines Gleitlagers
CN112145242A (zh) * 2019-06-26 2020-12-29 博马科技有限责任公司 增压装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053726B4 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0840027B1 (de) Axialgleitlager
DE4327815C2 (de) Kugellager für einen Turbolader
EP1470348B1 (de) Planetengetriebe
EP1644647A1 (de) Axialgleitlager
DE2416639A1 (de) Rotierende montageanordnung
EP1998009B1 (de) Lagereinrichtung
WO2000043688A1 (de) Anlaufscheibe eines planetentriebes
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
WO2013064638A1 (de) Hydrodynamisches axiallager
EP2134985B1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine
DE102006053726B4 (de) Axialgleitlager
EP2966308A2 (de) Axiallager
DE10061397B4 (de) Planetengetriebe und Planetenlager sowie deren Bauteile
DE102004006313A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102017220661A1 (de) Wälzlager mit einer verbesserten dichtungsvorrichtung
DE102015009167A1 (de) Konisches fluiddynamisches Lagersystem
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE202016100479U1 (de) Ölabscheider
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
EP3091242A1 (de) Gleitlager mit schmiernut
EP1717466A2 (de) Gleitlager mit einem sich erweiternden Lagerspalt im Randbereich
DE102009007696A1 (de) Lageranordnung
DE202007016056U1 (de) Axialgleitlager
EP2535606B1 (de) Axiallageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee