DE102006052696B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102006052696B4
DE102006052696B4 DE200610052696 DE102006052696A DE102006052696B4 DE 102006052696 B4 DE102006052696 B4 DE 102006052696B4 DE 200610052696 DE200610052696 DE 200610052696 DE 102006052696 A DE102006052696 A DE 102006052696A DE 102006052696 B4 DE102006052696 B4 DE 102006052696B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
sheet
mold half
pressure
finished product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610052696
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052696A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 47665 Heidbüchel
Michael Dipl.-Ing. 46119 Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE200610052696 priority Critical patent/DE102006052696B4/de
Publication of DE102006052696A1 publication Critical patent/DE102006052696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052696B4 publication Critical patent/DE102006052696B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • B21D26/027Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/053Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
    • B21D26/059Layered blanks

Abstract

Verfahren zum Umformen von Blechen oder Halbzeugen unter Verwendung eines gasförmigen Umformmediums, bei welchem das umzuformende Blech oder Halbzeug zwischen einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte abdichtend eingelegt wird, wobei die erste Werkzeughälfte eine Matrize aufweist, in die das Blech oder Halbzeug umgeformt wird und das gasförmige Umformmedium zwischen dem Blech oder Halbzeug und der ersten Werkzeughälfte sowie der zweiten Werkzeughälfte vorgesehen ist, wobei in der Matrize der ersten Werkzeughälfte ein Unterdruck im gasförmigen Umformmedium gegenüber dem Druck des Umformmediums zwischen der zweiten Werkzeughälfte und dem Blech oder Halbzeug erzeugt wird und die Umformung des Blechs oder Halbzeugs in die Matrize der ersten Werkzeughälfte ausschließlich durch das gasförmige Umformmedium erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Blech oder Halbzeug und der zweiten Werkzeughälfte der Druck im Umformmedium aktiv erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umformen von Blechen oder Halbzeugen unter Verwendung eines gasförmigen Umformmediums, bei welchem das umzuformende Blech oder Halbzeug zwischen einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte abdichtend eingelegt wird, wobei die erste Werkzeughälfte eine Matrize aufweist, in die das Blech oder Halbzeug umgeformt wird und das gasförmige Umformmedium zwischen dem Blech oder Halbzeug und der ersten Werkzeughälfte sowie der zweiten Werkzeughälfte vorgesehen ist, wobei in der Matrize der ersten Werkzeughälfte ein Unterdruck im gasförmigen Umformmedium gegenüber dem Druck des Umformmediums zwischen der zweiten Werkzeughälfte und dem Blech oder Halbzeug erzeugt wird und die Umformung des Blechs oder Halbzeugs in die Matrize der ersten Werkzeughälfte ausschließlich durch das gasförmige Umformmedium erfolgt. Weiter betrifft die Erfindung ein entsprechend hergestelltes Halbzeug und dessen Verwendung sowie eine Vorrichtung zum Umformen von Blechen oder Halbzeugen mit zwei Werkzeughälften, wobei die erste Werkzeughälfte eine Matrize aufweist, in welche das Blech oder Halbzeug umgeformt wird, mit Mitteln zum Abdichten der eingelegten Bleche oder Halbzeuge zwischen den beiden Werkzeughälften und mit Mitteln zur Bereitstellung eines gasförmigen Umformmediums in der Matrize der ersten Werkzeughälfte, wobei Mittel zur Bereitstellung des Umformmediums zur Umformung des Halbzeugs in die Matrize der ersten Werkzeughälfte vorgesehen sind, welche den Druck des Umformmediums in der ersten Werkzeughälfte so erniedrigen können, so dass die Umformung des Blechs oder Halbzeugs in die Matrize ausschließlich durch das Umformmedium erfolgt.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Verfahren zum Umformen von Halbzeugen, insbesondere von Metallblechen, bekannt. Eine besonders große Bedeutung hat dabei das Hochdruck-Blech-Umformung(HBU)-Verfahren, bei dem Bleche unter hohem Druck mittels eines Umformmediums, beispielsweise Wasser oder einem Öl-Wasser-Gemisch, umgeformt werden. Insbesondere bei der Verwendung von Wasser ist es jedoch nachteilig, dass zur Realisierung von kurzen Taktzeiten große Wassermengen in sehr kurzen Zeiten zugeführt bzw. abgeleitet werden müssen. Aufgrund der Überführung großer Volumina entstehen Probleme hinsichtlich auftretender Schwingungen, Strömungsgeschwindigkeiten, Druckstößen oder Ähnlichem. Als Alternative zum Einsatz von Wasser als Umformmedium ist es daher bekannt, gasförmige Umformmedien, insbesondere Druckluft einzusetzen. Aus der DE 196 24 036 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem das umzuformende Blech in ein Werkzeugsystem eingespannt und anschließend mit Hilfe von Druckluft zunächst vorgeformt wird. Das eigentliche Ausformen des Blechs zu der gewünschten Bauteilgeometrie erfolgt jedoch erst in einem weiteren Schritt mit Hilfe eines zusätzlichen Stempels. Ferner ist aus der DE 10 2004 059 445 ein Verfahren, insbesondere ein AHU(Außenhochdruckumformung)-Verfahren bekannt, bei dem zunächst ein regelbarer pneumatischer Druck zwischen dem eingespannten Halbzeug und der unteren Werkzeughälfte aufgebracht wird, was zu einer Vorwölbung des Halbzeugs führt, wodurch das Halbzeug vorgeformt wird. Die endgültige Formgebung des Halbzeuges erfolgt hierbei ebenfalls über einen verfahrbaren Stempel in entgegengesetzter Richtung zur Vorwölbung, wobei entlang der Stempelgeometrie ein Gegendruck zur endgültigen Ausformung aufgebracht wird.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Umformung von Halbzeugen unter Einsatz von gasförmigen Umformmedien haben jedoch den Nachteil, dass prozessbedingt mehrere Umformschritte zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils notwendig sind, da das gasförmige Umformmedium bisher lediglich zum Vorumformen dient und die eigentliche Umformung mit Hilfe eines zusätzlichen Stempels erfolgt. Dies führt einerseits zu unerwünscht langen Prozesszeiten und andererseits ist ein hoher Anlagenaufwand erforderlich, was wiederum mit hohen Kosten verbunden ist. Zudem kann es beim Einsatz von Stempeln zu einer Beschädigung der Oberfläche des umzuformenden Halbzeugs kommen. Insbesondere bei der Umformung von Doppelplatinen kann es beim Einsatz von Stempeln dazu kommen, dass, insbesondere an den Fügestellen der beiden Platinen, sich die eine Platine in die andere Platine hineindrückt, was zu einer unerwünschten Veränderung der Form, insbesondere der Oberfläche, der Platine führt, so dass beispielsweise keine außenhautfähigen Bauteile, z. B. für den Kraftfahrzeugbau, mit den aus dem Stand der Technik bekannten Umformverfahren hergestellt werden können.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine sehr exakte und gleichzeitig materialschonende Umformung eines Halbzeugs gewährleistet ist, wobei die Umformung mit einem geringen Anlagenaufwand relativ einfach durchgeführt werden kann und bei welchem zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils möglichst wenig Umformschritte durchgeführt werden müssen, so dass die Prozesszeiten möglichst gering sind und die Produktivität gesteigert wird. Daneben liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein entsprechend hergestelltes Halbzeug und dessen Verwendung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der Matrize der ersten Werkzeughälfte ein Unterdruck im gasförmigen Umformmedium gegenüber dem Druck des Umformmediums zwischen der zweiten Werkzeughälfte und dem Blech oder Halbzeug erzeugt. Die Umformung des Blechs oder Halbzeugs in die Matrize der ersten Werkzeughälfte erfolgt ausschließlich durch das gasförmige Umformmedium. Dadurch, dass in der Matrize der ersten Werkzeughälfte ein Unterdruck erzeugt wird, wird auf das abdichtend eingelegte Blech oder Halbzeug eine Kraft ausgeübt, so dass es zu einer berührungslosen Umformung des Blechs oder Halbzeugs kommt. Das Blech oder Halbzeug wird dabei zunächst aufgewölbt und schmiegt sich anschließend an die formgebende Innenwand der Matrize der ersten Werkzeughälfte an, um dem Unterdruck nachzugeben. Die Umformung des Halbzeugs erfolgt ausschließlich durch das gasförmige Umformmedium, so dass keine weiteren zusätzlichen Umformwerkzeuge, wie beispielsweise ein Stempel, benötigt werden. Bei der Verwendung eines gasförmigen Umformmediums wird sowohl eine schnelle Bereitstellung als auch ein sauberes Handling der Bleche oder Halbzeuge sichergestellt. Insbesondere wird eine Beschädigung der Oberfläche des umzuformenden Halbzeugs aufgrund der berührungslosen Formgebung bei der Umformung verhindert. Als gasförmiges Umformmedium kann sowohl Luft als auch ein anderes Gas, beispielsweise ein inertes Gas, verwendet werden, wobei die Verwendung von Luft bzw. Druckluft die einfachste Möglichkeit zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
  • Gemäß der Erfindung wird zwischen dem Blech oder Halbzeug und der zweiten Werkzeughälfte der Druck im Umformmedium erhöht. Der Überdruck zwischen dem eingespannten Blech oder Halbzeug und der zweiten Werkzeughälfte, erhöht den Differenzdruck zum Umformmedium in der ersten Werkzeughälfte, wodurch eine noch schnellere und genauere Ausformung der gewünschten Geometrie des aus dem Halbzeug herzustellenden Bauteils erreicht wird. Mit Hilfe des Überdrucks wird eine relativ schnelle Bereitstellung der benötigten Kraft zur Umformung des Halbzeugs ermöglicht, ohne dass bei der Umformung die Oberfläche des Halbzeuges beschädigt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Umformung des Blechs oder Halbzeugs in einem Arbeitsschritt, so dass eine hohe Produktivität und kurze Taktzeiten erreicht werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden mindestens zwei miteinander verbundene Bleche, insbesondere Doppelplatinen, umgeformt. Die Doppelplatinen bestehen vorzugsweise aus zwei miteinander kraft-, form- oder stoffschlüssig, z. B. durch Schweißen, verbundenen Blechen, wobei die Verbindung zwischen den Blechen sowohl lokal als auch durchgehend ausgebildet sein kann. Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet trotz der kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung der Bleche eine Umformung der Doppelplatinen, bei welcher beide Bleche sich weitestgehend frei umformen können, ohne einseitig durch mechanische Umformmittel beeinträchtigt zu werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass mindestens eines der Bleche der Doppelplatine strukturiert ist. Insbesondere Doppelplatinen können beispielsweise jeweils ein glattes und ein strukturiertes Blech aufweisen. Das glatte Blech dient später beispielsweise als Außenhautteil eines Kraftfahrzeugs, wobei das strukturierte Blech die Aufgabe hat, die Steifigkeit der Doppelplatine zu erhöhen und gleichzeitig als unterstützendes Innenblech zu dienen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen berührungslosen Umformverfahrens, bei dem in der Matrize der ersten Werkzeughälfte ein Unterdruck erzeugt wird und zwischen dem Halbzeug, vorzugsweise dem strukturierten Blech, und der zweiten Werkzeughälfte ein Überdruck erzeugt wird, ist es möglich, die Doppelplatine so umzuformen, dass einerseits die glatte Oberfläche des einen Blechs erhalten bleibt, und andererseits, dass sich die Struktur des strukturierten Blechs, insbesondere im Bereich der Fügestellen, nicht in das glatte Blech hineindrückt und somit die Oberfläche des Blechs, welches als Außenhaut eingesetzt werden soll, während der Umformung nicht verändert bzw. beschädigt wird. Dadurch, dass bei der Umformung von Doppelplatinen eines der Bleche eine Strukturierung aufweist, können Bauteile mit einer maximalen Steifigkeit bei gleichzeitiger Dickenabnahme hergestellt werden. Bei den bisher üblichen Verfahren unter zusätzlicher Verwendung von mechanischen Stempeln konnten Beschädigungen der für die Außenhautteile genutzten Oberfläche eines der Bleche der Doppelplatinen kaum vermieden werden.
  • Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe für ein Halbzeug hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass das Halbzeug aus mindestens zwei miteinander verbundenen Blechen besteht, wobei vorzugsweise eines der Bleche strukturiert ist. Wie bereits ausgeführt, zeichnet sich das erfindungsgemäße Halbzeug insbesondere dadurch aus, dass trotz der Umformung weder das beispielsweise für die Außenhaut bestimmte Blech der Doppelplatine noch die Struktur des strukturierten Blechs eingedrückt oder beschädigt ist. Das erfindungsgemäße Halbzeug ist darüber hinaus besonders wirtschaftlich herstellbar.
  • Ferner können die verwendeten Halbzeuge bzw. Bleche unterschiedliche Dicken und/oder unterschiedliche Materialguten aufweisen. Dadurch ist eine gezielte Kombination bestimmter, für das herzustellende Bauteil gewünschter Eigenschaften möglich, wie beispielsweise eine Reduzierung des Gewichts der Bauteile bei gleichzeitiger Erhöhung der Steifigkeit. Beispielsweise können die Halbzeuge aus Dualphasenstählen und/oder höherfesten Stählen hergestellt werden, wobei auch unterschiedliche Materialguten als Außenblech und strukturiertes Blech verwendet werden können.
  • Die Blechdicken der beteiligten Bleche liegen vorzugsweise zwischen 0,3 mm bis 2 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 1,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,3 mm bis 1,0 mm, um ein möglichst geringes Gewicht bei Gewährleistung der notwendigen Festigkeiten zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäßen Halbzeuge werden häufig als Strukturbauteile oder Außenhautteile eines Kraftfahrzeuges eingesetzt. Zur Verbesserung deren Korrosionsbeständigkeit können die umgeformten Halbzeuge, insbesondere Bleche, zudem metallisch und/oder organisch, durch beispielsweise Feuerverzinken, Feueraluminieren oder durch elektrolytisches Verzinken, beschichtet sein.
  • Die erfindungsgemäßen Halbzeuge zeichnen sich durch eine besonders einfache und wirtschaftliche Herstellung bei beliebigen Geometrien aus, wobei die Bauteile sowohl beanspruchungsgerecht als auch gewichtsoptimiert ausgelegt werden können. Aufgrund des schonenden und wirtschaftlichen Umformverfahrens und der beanspruchungsgerechten Auslegung der Halbzeuge ist deren Verwendung als Außenhautteile eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise als Tür, Seitenwand, Kotflügel, Motorhaube oder Dach besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einer dritten Lehre der Erfindung sind in der Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen Mittel zur Bereitstellung des Umformmediums zur Umformung des Halbzeugs in die Matrize der ersten Werkzeughälfte vorgesehen, welche den Druck des Umformmediums in der ersten Werkzeughälfte so erniedrigen können, so dass die Umformung des Blechs oder Halbzeugs in die Matrize ausschließlich durch das Umformmedium erfolgt.
  • Als Mittel zur Bereitstellung des Umformmediums in der Matrize der ersten Werkzeughälfte können beispielsweise mit einer Druckerniedrigungsvorrichtung, beispielsweise einer Vakuumpumpe, verbundene Leitungen vorgesehen sein, über welche in der ersten Werkzeughälfte der Druck des Umformmediums so stark abgesenkt werden kann, dass das eingelegte Blech oder Halbzeug ausschließlich aufgrund des Unterdrucks in der Matrize der ersten Werkzeughälfte umgeformt wird. Es ist aber auch denkbar, die Mittel zur Bereitstellung des Umformmediums in der Matrize der ersten Werkzeughälfte durch mit einem unter Unterdruck stehenden Druckbehälter verbundenen Leitungen zu realisieren und den Unterdruck im Druckbehälter beispielsweise durch eine Vakuumpumpe aufrechtzuerhalten. Hierdurch wird die Zeitspanne zur Erreichung des zur Umformung notwendigen Unterdrucks weiter verringert. Ferner ist, dadurch, dass zur Realisierung der erfindungsgemäßen Umformung vorzugsweise lediglich zwei Werkzeughälften sowie Mittel zur Bereitstellung eines gasförmigen Umformmediums notwendig sind, es möglich, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen einfachen und kostengünstigen Anlagenaufbau zu realisieren.
  • Vorzugsweise weist die erste Werkzeughälfte mindestens zwei Leitungen auf, über welche aus der Matrize der ersten Werkzeughälfte das Umformmedium abgesaugt werden kann und der Druck erniedrigt werden kann. Die Leitungen sind bevorzugt so in der Matrize der ersten Werkzeughälfte verteilt, dass gewährleistet ist, dass einerseits die Luft gleichmäßig aus der Matrize abgesaugt wird und es andererseits zu keiner Beschädigung der glatten Außenfläche des Blechs oder Halbzeugs, d. h. der Funktionsflächen, kommen kann. Vorzugsweise münden die Leitungen in der Matrize daher nicht im Bereich von Funktionsflächen.
  • Erfindungsgemäß sind ferner Mittel zur Bereitstellung des Druckmediums zwischen dem Blech oder Halbzeug und der zweiten Werkzeughälfte vorgesehen, welche den Druck des Umformmediums in diesem Bereich zusätzlich erhöhen können. Der Überdruck dient zur Erhöhung des Differenzdrucks zum Bereich der Matrize in der ersten Werkzeughälfte, so dass das Blech oder Halbzeug nicht nur in die Matrize gezogen, sondern auch von der zweiten Werkzeughälfte aus in die Matrize aktiv gedrückt wird. Insbesondere kann durch diese Maßnahme erreicht werden, dass der Unterdruck in der Matrize nicht so hoch gewählt werden muss, um eine vollständige Umformung zu erzielen, da der Überdruck zwischen Blech oder Halbzeug und zweiter Werkzeughälfte eine Umformkraft in die gleiche Richtung wie der Unterdruck in der Matrize erzeugt.
  • Die Mittel zur Bereitstellung des Umformmediums weisen vorzugsweise Leitungen für das Umformmedium auf, welche beispielsweise in der Mitte der zweiten Werkzeughälfte angeordnet sein können und mit einer Druckerzeugungsvorrichtung verbunden sind.
  • Weisen die Mittel zur Bereitstellung des Druckmediums mindestens einen, vorzugsweise mindestens zwei Druckbehälter auf und sind die Druckbehälter zur schnellen Einstellung des Unter- bzw. Überdrucks in den jeweiligen Werkzeughälften mit diesen verbunden, können die Taktzeiten für die Umformung weiter gesenkt und die Produktivität gesteigert werden. Der Energieverbrauch der gesamten Vorrichtung kann minimiert werden, wenn das aus dem ersten Druckbehälter zur Erzeugung eines Unterdrucks abgesaugte Druckmedium in den zweiten Druckbehälter zur Erzeugung eines Überdrucks genutzt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Regelungssystem zur Steuerung des Drucks in der Matrize in der ersten Werkzeughälfte und zwischen dem Blech oder Halbzeug und der zweiten Werkzeughälfte vorgesehen. Dadurch kann der für die Umformung notwendige Druck in beiden Werkzeughälften genau eingestellt werden, so dass eine exakte Prozessführung ermöglicht wird. Eine besonders große Flexibilität wird erreicht, wenn der Druck in der ersten Werkzeughälfte unabhängig vom Druck zwischen Halbzeug oder Blech und der zweiten Werkzeughälfte eingestellt werden kann.
  • Zu den Vorteilen der Vorrichtung gemäß der zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung kann ferner auf die oben aufgeführten Vorteile des Verfahrens gemäß der ersten Lehre der Erfindung verwiesen werden.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1, 6 und 12 nachgeordneten Patentansprüchen und andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 einen schematischen Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen und
  • 2 einen schematischen Aufbau eines umzuformenden Halbzeugs in Form einer Doppelplatine.
  • In 1 ist ein schematischer Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen 1 dargestellt, welches aus zwei Werkzeughälften 2, 3 besteht, wobei die erste Werkzeughälfte 2 eine Matrize 4 aufweist, in die das Halbzeug 1 mit Hilfe eines gasförmigen Umformmediums umgeformt werden soll, und mindestens Mittel zur Bereitstellung des gasförmigen Umformmediums 5, 6, 7, 8 aufweist. Die Mittel zur Bereitstellung des gasförmigen Umformmediums umfassen Leitungen 6, 7, 8, welche eine Vorrichtung 5 zur Bevorratung des Umformmediums und zur Erzeugung eines Unter- bzw. Überdrucks mit den Werkzeughälften 2, 3 verbindet. Die Vorrichtung zur Bevorratung des Umformmediums 5 besteht vorzugsweise aus zwei Druckbehältern, in welchen das Umformmedium einerseits unter Unterdruck steht und andererseits einen Überdruck aufweist. Damit kann nicht nur die notwendige Menge an Umformmedium durch die Vorrichtung 5 bereitgestellt werden, sondern vielmehr auch die Druckerniedrigung in der ersten Werkzeughälfte sowie die Druckerhöhung zwischen Blech oder Halbzeug 1 und der zweiten Werkzeughälfte 3 beschleunigt werden. Die erste Werkzeughälfte 2 weist vorzugsweise zwei Leitungen 6, 7 auf, über welche das Umformmedium, vorliegend Luft, aus der Matrize 4 abgesaugt wird, so dass in der Matrize 4 ein Unterdruck entsteht. Die beiden Leitungen 6, 7 sind so in der Matrize 4 angeordnet, dass die Absaugung der Luft möglichst gleichmäßig erfolgt. Es ist aber auch denkbar noch mehr Leitungen vorzusehen, um das gasförmige Umformmedium aus der Matrize 4 der ersten Werkzeughälfte abzusaugen.
  • In der zweiten Werkzeughälfte 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Leitung 8 angeordnet, über die Druckluft zur Realisierung eines Überdrucks in dem Bereich 9 zwischen dem Halbzeug 1 und der zweiten Werkzeughälfte 3 geführt wird. Diese Leitung 8 kann vorzugsweise in der Mitte der zweiten Werkzeughälfte 3 und damit mittig zum umzuformenden Halbzeug 1 angeordnet sein. Falls erforderlich ist es möglich, weitere Leitungen 8 vorzusehen.
  • Zur Umformung wird das Halbzeug 1, gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Doppelplatine, zwischen den beiden Werkzeughälften 2, 3 umlaufend, luftdicht eingespannt. Bei der Umformung wird in der Matrize 4 der ersten Werkzeughälfte 2 ein Unterdruck erzeugt, wobei sich das umzuformende Halbzeug 1 zunächst aufweitet und sich anschließend an die formgebende Innenwand der Matrize 4, welche die Kontur des zu formenden Bauteils aufweist, anschmiegt bzw. anlegt. Vorzugsweise zeitgleich zu der kontrollierten Vakuumansaugung des Halbzeugs 1 in der oberen Werkzeughälfte 2 wird in dem Spalt 9 zwischen dem Halbzeug 1 und der unteren Werkzeughälfte 3 ein kontrollierter Überdruck erzeugt. Der Überdruck übernimmt dabei die Funktion der üblicherweise eingesetzten, aus dem Stand der Technik bekannten Stempel. Mit Hilfe des Überdrucks ist es möglich, eine besonders exakte Ausformung der gewünschten Geometrie zu erreichen. Sowohl die Vakuumansaugung in der Matrize 4 der ersten Werkzeughälfte 2 als auch der Überdruck in dem Bereich 9 wird im Wesentlichen über die Vorrichtung 5 zur Bevorratung des Umformmediums unter Verwendung der nicht dargestellten Druckbehälter erzeugt. Mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Regelungssystems wird sowohl der Druck in der Matrize 4 als auch der Druck im Bereich 9 eingestellt und gesteuert.
  • Vorzugsweise werden mit dem erfindungsgemäßen Umformverfahren Doppelplatinen 1 umgeformt. Wie in 2 dargestellt, besteht eine Doppelplatine 1 beispielsweise aus einem glatten Blech 10 und einem strukturierten Blech 11, welche über Fügestellen miteinander kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden sind. Derartige Doppelplatinen 1 können beispielsweise als Außenhautteile eines Kraftfahrzeuges, wie z. B. Türen, Dächer oder Motorhauben, eingesetzt werden. Das glatte Blech 10 dient dann als Außenseite oder Außenhaut, wobei das strukturierte Blech 11 die Innenhaut oder Innenseite bzw. Innenblech darstellt und die Aufgabe hat, die Steifigkeit der Doppelplatine 1 zu erhöhen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können insbesondere Doppelplatinen 1 so umgeformt werden, dass einerseits die Form des glatten Blechs 10 erhalten bleibt, und andererseits, dass sich die Struktur des strukturierten Blechs 11, insbesondere im Bereich der Fügestellen, nicht in das glatte Blech 10 hineindrückt und somit die Form des glatten Blechs 10, welches später als sichtbare Außenhaut eingesetzt werden soll, nicht während der Umformung verändert bzw. beschädigt wird. Damit wird möglich, im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Umformverfahren, bereits miteinander verbundene Bleche so umzuformen, dass die Struktur bzw. die Form der Bleche während der Umformung nicht beschädigt wird. Der bisher üblicherweise notwendige, zusätzliche Fertigungsschritt des Zusammenbaus einzeln umgeformter Bleche in der Endfertigung entfällt und die einzelnen Bleche können aufgrund der gemeinsamen Umformung optimal aneinander angepasst werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Umformverfahrens können insbesondere außenhautfähige Halbzeuge mit einer hohen Qualität bei gleichzeitig hoher Produktivität und einem geringen Anlagenaufwand hergestellt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Umformen von Blechen oder Halbzeugen unter Verwendung eines gasförmigen Umformmediums, bei welchem das umzuformende Blech oder Halbzeug zwischen einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte abdichtend eingelegt wird, wobei die erste Werkzeughälfte eine Matrize aufweist, in die das Blech oder Halbzeug umgeformt wird und das gasförmige Umformmedium zwischen dem Blech oder Halbzeug und der ersten Werkzeughälfte sowie der zweiten Werkzeughälfte vorgesehen ist, wobei in der Matrize der ersten Werkzeughälfte ein Unterdruck im gasförmigen Umformmedium gegenüber dem Druck des Umformmediums zwischen der zweiten Werkzeughälfte und dem Blech oder Halbzeug erzeugt wird und die Umformung des Blechs oder Halbzeugs in die Matrize der ersten Werkzeughälfte ausschließlich durch das gasförmige Umformmedium erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Blech oder Halbzeug und der zweiten Werkzeughälfte der Druck im Umformmedium aktiv erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des Blechs oder Halbzeugs in einem Arbeitsschritt erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei miteinander verbundene Bleche, insbesondere eine Doppelplatine, umgeformt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bleche strukturiert ist.
  5. Halbzeug hergestellt mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug aus mindestens zwei miteinander verbundenen Blechen besteht, wobei vorzugsweise eines der Bleche strukturiert ist.
  6. Halbzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche des Halbzeugs unterschiedliche Materialdicken und/oder Materialguten aufweisen.
  7. Halbzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechdicken 0,3 mm bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,3 mm bis 1,5 mm und besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1,0 mm betragen.
  8. Halbzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche des Halbzeuges metallisch oder organisch beschichtet sind.
  9. Verwendung eines Halbzeugs nach einem der Ansprüche 5 bis 8 als Außenhautteil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Tür, Dach, Seitenwand, Kotflügel oder Motorhaube.
  10. Vorrichtung zum Umformen von Blechen oder Halbzeugen (1) mit zwei Werkzeughälften (2, 3), wobei die erste Werkzeughälfte (2) eine Matrize (4) aufweist, in welche das Blech oder Halbzeug (1) umgeformt wird, mit Mitteln zum Abdichten der eingelegten Bleche oder Halbzeuge (1) zwischen den beiden Werkzeughälften (2, 3) und mit Mitteln zur Bereitstellung eines gasförmigen Umformmediums (5) in der Matrize der ersten Werkzeughälfte, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Mittel zur Bereitstellung des Umformmediums (5) zur Umformung des Halbzeugs (1) in die Matrize (4) der ersten Werkzeughälfte (2) vorgesehen sind, welche den Druck des Umformmediums in der ersten Werkzeughälfte so erniedrigen können, so dass die Umformung des Blechs oder Halbzeugs (1) in die Matrize ausschließlich durch das Umformmedium erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Bereitstellung des Druckmediums zwischen dem Blech oder Halbzeug (1) und der zweiten Werkzeughälfte (3) vorgesehen sind, welche zusätzlich den Druck des Umformmediums in diesem Bereich erhöhen können.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bereitstellung des Druckmediums mindestens einen, vorzugsweise mindestens zwei Druckbehälter aufweisen und die Druckbehälter zur schnellen Einstellung des Unter- bzw. Überdrucks in den jeweiligen Werkzeughälften mit diesen verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelungssystem zur Steuerung des Drucks in der Matrize in der ersten Werkzeughälfte und zwischen dem Blech oder Halbzeug und der zweiten Werkzeughälfte vorgesehen ist.
DE200610052696 2006-11-07 2006-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen Expired - Fee Related DE102006052696B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052696 DE102006052696B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052696 DE102006052696B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052696A1 DE102006052696A1 (de) 2008-05-08
DE102006052696B4 true DE102006052696B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=39264983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052696 Expired - Fee Related DE102006052696B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052696B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455169A1 (de) 2010-11-17 2012-05-23 Steelworks GmbH & Co. KG Verfahren zum Umformen eines plattenförmigen Materials in ein dreidimensionales Objekt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022669B3 (de) * 2009-05-26 2010-12-30 RW Sollinger Hütte GmbH Verfahren zum Erzeugen eines räumlich gekrümmten Bleches aus einer ebenen Blechplatte zur Aufnahme einer Schotterbettverfüllung bei Bahnbrücken
CN102527808A (zh) * 2011-12-16 2012-07-04 苏州市中衡压力容器制造有限公司 用于加工板式降膜蒸发器中加热板片的装置
US8707747B1 (en) 2012-12-14 2014-04-29 Rohr, Inc. Forming a shaped sandwich panel with a die and a pressure vessel
DE102018218842A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Ingenieurgesellschaft Peil, Ummenhofer mbH Verfahren zur Herstellung eines räumlich strukturierten Bauteils, Halbzeug zur Erzeugung eines solchen Bauteils und Bauteil mit einer räumlich strukturierten Oberfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455169A1 (de) 2010-11-17 2012-05-23 Steelworks GmbH & Co. KG Verfahren zum Umformen eines plattenförmigen Materials in ein dreidimensionales Objekt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052696A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025821B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
DE102007021798B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen
DE102006025522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter, geschlossener Hohlprofile
DE102011115219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechformteils unter Vermeidung von Nachlaufkanten
DE102006052696B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen
EP0879657A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE102011117066A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Verfahren zur Herstellung
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE102009005261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils
DE102007056358A1 (de) Umformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Umformwerkzeugs
DE102012106299A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tiefziehen von Blechen
DE102016116758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten, insbesondere flanschbehafteten Blechbauteilen
DE102009003655B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechplatine, sowie eine Blechplatine und das Umformwerkzeug zum Herstellen eines Bleches mit einem Dickenübergang an einer Verbindungskante
DE102005050202B4 (de) Blechteil mit partiellen Verstärkungselementen hergestellt nach dem Außenhochdruckumformverfahren
DE19649629C2 (de) Flexibel einsetzbares Werkzeug zum Hydroumformen eines Bleches
DE10048005B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier flächiger, übereinander liegender Bauteile
DE102017102356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kragens an einem Werkstück
DE102004028078B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Kragenabschnitts an einem Werkstück
WO2012037914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen flächiger werkstücke
DE10314544A1 (de) Formschüssige Fügeverbindung
DE102015016957A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden, insbesondere Clinchen, von zumindest zwei Fügeteilen
DE102008062850B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Tiefziehvorrichtung und eine Tiefziehvorrichtung
DE102006036048A1 (de) Verfahren zum gezielten Beeinflussen des Blechdickenverlaufs beim Tiefziehen von Hohlkörpern
DE102015008171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Blechbauteils
DE102007017190A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils mit einem Anschlussbauteil sowie Innenhochdruckumformwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee