DE102006052577A1 - Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006052577A1
DE102006052577A1 DE200610052577 DE102006052577A DE102006052577A1 DE 102006052577 A1 DE102006052577 A1 DE 102006052577A1 DE 200610052577 DE200610052577 DE 200610052577 DE 102006052577 A DE102006052577 A DE 102006052577A DE 102006052577 A1 DE102006052577 A1 DE 102006052577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bearing
torsion
pedal
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610052577
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052577B4 (de
Inventor
Holger Söhnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006052577.9A priority Critical patent/DE102006052577B4/de
Publication of DE102006052577A1 publication Critical patent/DE102006052577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052577B4 publication Critical patent/DE102006052577B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • G05G1/327Controlling members actuated by foot with means to prevent injury means disconnecting the pedal from its hinge or support, e.g. by breaking or bending the support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Lagerbock (1) mit mindestens einer Lagerwange (4, 5), eine Lagerachse (7) und einen Pedalhebel (2), der über die Lagerachse (7) schwenkbar gelagert ist. Das Fußhebelwerk umfasst ferner einen Torsionshebel (10), der drehfest mit der Lagerachse (7) gekoppelt ist, die ihrerseits drehfest an der mindestens einen Lagerwange (4, 5) gelagert ist. Der Torsionshebel (10) ist gegen ein Widerlager abgestützt, so dass bei einer Relativbewegung zwischen dem Lagerbock (1) und dem Widerlager der Torsionshebel (10) relativ zu dem Lagerbock (1) verschwenkt und die Lagerachse (7) tordiert wird. Im Crashfall wird die Lagerachse durch Torsion zerstört und der Pedalhebel (2) freigegeben. Durch einen Niederhalter am Torsionshebel (10) kann der Pedalhebel (2) an einem Vordringen in Richtung des Fahrers gehindert werden. Hierdurch wird eine hohe Crashsicherheit im Fußbereich erzielt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Crashsicherheit von Kraftfahrzeugen und insbesondere auf ein Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Lagerbock mit mindestens einer Lagerwange, eine Lagerachse und einen Pedalhebel, der zwischen über die Lagerachse schwenkbar gelagert ist.
  • Fußhebelwerke mit hängenden Pedalhebeln werden in der Regel an einem Abschnitt einer Spritzwand des Fahrzeugaufbaus befestigt. Im Crashfall wird die Spritzwand und damit der an dieser befestigte Lagerbock des Fußhebelwerks in Richtung der Fahrerposition verschoben. Um in einem solchen Fall das Verletzungsrisiko im Fußbereich des Fahrers gering zu halten, kann der Pedalhebel durch geeignete Maßnahmen entkoppelt oder aktiv von den Füßen des Fahrers wegbewegt werden. Im Stand der Technik existieren hierzu bereits eine Vielzahl von unterschiedlichen Lösungsvorschlägen.
  • So ist beispielsweise aus der DE 100 64 770 C2 ein Fußhebelwerk bekannt, bei dem im Crashfall die Lagerachse des Pedalhebels mittels eines Trennkeils abgeschert wird, so dass der Pedalhebel freigegeben wird. Dadurch wird ein Vordringen des Pedalhebels in den Fußraum verhindert und der Fahrer geschützt. Ein weiteres Fußhebelwerk dieser Bauart wird in der EP 0 965 506 B1 beschrieben.
  • Ferner ist aus der DE 100 17 794 A1 bekannt, an einem sich im Crashfall weniger stark verformenden Abschnitt des Fahrzeugaufbaus einen Lösehebel anzuordnen, der bei einem Vordringen des Lagerbocks gegen den Pedalhebel in Anlage gelangt und bei einem weiteren Vordringen den Pedalhebel aus seiner Lagerung am Lagerbock drückt. Der Lagerbock weist hierzu Solltrennstellen auf, so dass dieser bei einer Überlastung im Bereich der Lagerung bricht und der Pedalhebel freigegeben wird.
  • Weiterhin wird in der DE 101 17 407 A1 ein Fußhebelwerk beschrieben, bei dem der Pedalhebel durch eine zielgerichtete Verformung des Lagerbocks freigegeben wird. Zudem ist ein Niederhalter vorgesehen, der im Crashfall den Pedalhebel in Richtung der Spritzwand verschwenkt, wobei die Schwenkbewegung um den Anlenkpunkt einer Betätigungsstange einer Fahrzeugbremse erfolgt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein weiteres Fußhebelwerk zu schaffen, das das Risiko von Fußverletzungen weiter vermindert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fußhebelwerk gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Fußhebelwerk umfasst einen Lagerbock mit mindestens einer Lagerwange, eine Lagerachse und einen Pedalhebel, der über die Lagerachse schwenkbar gelagert ist. Das erfindungsgemäße Fußhebelwerk zeichnet sich dadurch aus, dass ein Torsionshebel drehfest mit der Lagerachse gekoppelt ist, die ihrerseits drehfest an der mindestens einen Lagerwange gelagert ist, und dass der Torsionshebel gegen ein Widerlager derart abgestützt ist, dass bei einer Relativbewegung zwischen dem Lagerbock und dem Widerlager der Torsionshebel relativ zu dem Lagerbock verschwenkt und die Lagerachse tordiert wird.
  • Wird im Crashfall der Lagerbock in Richtung der Fahrgastzelle verschoben, so bewirkt das Verschwenken des Torsionshebels einen Torsionsbruch der Lagerachse, so dass die Anbindung des Pedalhebels am Lagerbock aufgehoben und der Pedalhebel damit kraftfrei wird.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Lagerachse zwischen dem Lagerbock und dem Torsionshebel eine Sollbruchstelle vorgesehen. Dies begünstigt das Brechen der Lagerachse an einer für die Freigabe des Pedals besonders vorteilhaften Stelle.
  • Eine drehfeste Verbindung zwischen der Lagerachse und dem Lagerbock lässt sich besonders einfach durch eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen erzielen. Beispielsweise kann an der Lagerachse hierzu ein unrunder Profilquerschnitt vorgesehen werden, für den eine entsprechend geformte Aufnahmeöffnung an der jeweiligen Lagerwange ausgebildet wird.
  • Auch die drehfeste Kopplung zwischen der Lagerachse und dem Torsionshebel wird vorzugsweise durch eine formschlüssige Verbindung erzielt, die, wie im vorgenannten Fall, beispielsweise durch einen unrunden Profilquerschnitt und eine entsprechende Aufnahmeöffnung realisiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Widerlager durch eine aufbauseitige abgestützte Strebe gebildet, wobei der Torsionshebel der Strebe vorgelagert ist. Dabei kann die Strebe gegen den Torsionshebel anliegen. Dies ermöglicht einen einfachen Toleranzausgleich zwischen dem Torsionshebel und der Strebe und gestattet eine einfache Montage.
  • Es ist jedoch auch möglich, die aufbauseitig abgestützte Strebe fest mit dem Torsionshebel zu verbinden. Hierdurch werden eventuelle Leerwege auf ein Minimum reduziert. Überdies können Betriebskräfte des Fußhebelwerks, die bei einer normalen Pedalbetätigung auftreten, über die Strebe am Fahrzeugaufbau abgestützt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Torsionshebel ein Bügel ausgebildet, der den Pedalhebel fahrerseitig übergreift. Im Crashfall, das heißt bei einem Verschwenken des Torsionshebels relativ zu dem Lagerbock wird der Pedalhebel durch den Bügel niedergehalten. Dazu kann der Pedalhebel gegebenenfalls auch in Richtung des Lagerbocks mit einer Kraft beaufschlagt werden, so dass dieser in Richtung der Spritzwand und damit vom Fahrer weggedrückt wird. Dies kann unabhängig von der Auslösung des Pedalhebels erfolgen. Hierdurch wird das Verletzungsrisiko im Fußbereich weiter vermindert.
  • Vorzugsweise greift das Widerlager an dem Bügel des Torsionshebels an. Dabei ist die Kraftwirkungslinie des Widerlagers von der Drehachse des Pedalhebels beabstandet, so dass sich im Crashfall ein ausreichender Hebelarm zum Verschwenken des Pedalhebels ergibt.
  • Die Lagerachse kann beispielsweise einen Bolzen aufweisen, der durch zwei einander gegenüberliegende Lagerwangen hindurchgeführt und mittels eines Spannorgans axial an diesen festgelegt ist. Dieser Bolzen wird im Crashfall durch Torsionsüberlastung zerstört. Zur Gewährleistung der Schwenkbewegbarkeit des Pedalhebels im normalen Betrieb ist der Pedalhebel mittels einer Buchse schwenkbar an dem Bolzen gelagert.
  • Alternativ hierzu kann die Lagerachse auch durch einen vorzugsweise hohlen Bolzen gebildet werden, der durch zwei einander gegenüberliegende Lagerwangen hindurchgeführt und an diesen axial gesichert ist, wobei der Pedalhebel unmittelbar an einem Außenumfangsabschnitt des hohlen Bolzens schwenkbar gelagert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für ein Fußhebelwerk nach der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Pedallagerung und des Torsionshebels des Fußhebelwerks aus 1,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Fußhebelwerks nach 1,
  • 4 eine Schnittansicht der Pedallagerung des Fußhebelwerks nach 1,
  • 5 eine Schnittansicht einer Pedallagerung einer alternativen Ausführungsvariante, und in
  • 6 eine Ansicht auf eine Stirnseite des Lagerbolzens der Pedallagerung nach 5.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Fußhebelwerk eines Kraftfahrzeugs. Dieses umfasst einen Lagerbock 1 sowie einen schwenkbar an diesem gelagerten hängenden Pedalhebel 2. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist hier lediglich ein Pedalhebel 2 dargestellt, über den beispielsweise eine Fahrzeugbremse betätigt werden kann. Ein Pedalhebel zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung kann entsprechend ausgeführt und gegebenenfalls am gleichen Lagerbock gelagert werden.
  • Der Lagerbock 1 weist einen Sockel 3 auf und ist über diesen an einer Spritzwand des Fahrzeugaufbaus befestigt. An dem Lagerbock 1 sind zwei einander gegenüberliegende Lagerwangen 4 und 5 ausgebildet, zwischen denen ein oberer Endabschnitt 6 des Pedalhebels 2 angeordnet ist. Der Pedalhebel 2 ist über eine Lagerachse 7 gegenüber dem Lagerbock 1 verschwenkbar, um bei einer Betätigung des Pedalhebels 2 ein Schwenken desselben um die Drehachse A zu ermöglichen.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Lagerachse 7 an einer einzigen Lagerwange 4 bzw. 5 fliegend zu lagern. In diesem Fall wird lediglich eine Lagerwange benötigt.
  • Die Lagerachse 7 des ersten Ausführungsbeispiels wird durch einen Bolzen 8 gebildet, der durch die Lagerwangen 4 und 5 hindurchgeführt und an diesen axial festgelegt ist. Gleichzeitig ist die Lagerachse 7 bzw. der Bolzen 8 an den Lagerwangen 4 und 5 gegen Verdrehen gesichert. An dem oberen Endabschnitt 6 des Pedalhebels 2 ist ferner eine Buchse 9 vorgesehen, über die der Pedalhebel 2 relativ zu der Lagerachse 7 um die Achse A drehen kann.
  • Weiterhin weist das Fußhebelwerk einen Torsionshebel 10 auf, der mit der Lagerachse 7 drehfest gekoppelt ist. Der Torsionshebel 10 stützt sich über ein Widerlager an einem Abschnitt des Fahrzeugaufbaus ab, der im Crashfall weniger stark in Richtung der Fahrerposition verschoben wird, als die Spritzwand bzw. der an dieser befestigte Lagerbock 1.
  • Bei einer Relativverschiebung im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem Lagerbock 1 und dem Widerlager wird der Torsionshebel 10 zunächst um die Drehachse A in Richtung der Spritzwand bzw. des Lagerbocks 1 verschwenkt. Hierbei wird aufgrund der drehfesten Kopplung der Lagerachse 7 sowohl mit dem Torsionshebel 10 als auch mit dem Lagerbock 1 in der Lagerachse 7 ein Torsionsmoment erzeugt. Gleichzeitig sind die Aufnahmen der Lagerachse 7 am Lagerbock 1 wie auch am Torsionshebel 10 derart bemessen, dass das crashbedingte Torsionsmoment zuerst zu einer Überlastung der Lagerachse 7 führt, so dass diese gezielt zerstört und damit Lagerung des Pedalhebels 2 am Lagerbock 1 aufgehoben wird. Im Crashfall wird folglich der Pedalhebel 2 im Wesentlichen kraftfrei, wodurch das von diesem verursachte Verletzungsrisiko erheblich vermindert wird.
  • An dem Torsionshebel 10 ist weiterhin ein Bügel 11 vorgesehen, der den Pedalhebel 2 unterhalb der Drehachse A fahrerseitig übergreift. Bei einem Verschwenken des Torsionshebels 10 nimmt folglich der Bügel 11 den Pedalhebel 2 in Richtung der Spritzwand mit, so dass der Pedalhebel 2 im Crashfall niedergehalten oder sogar vom Fahrer weggezogen wird. Hierdurch wird die Intrusion des Pedalhebels 2 auf ein Minimum reduziert und das Verletzungsrisiko im Fußbereich weiter vermindert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Widerlager durch eine Strebe 12 gebildet, die sich an einem sich im Crashfall wenig verformenden Abschnitt des Fahrzeugaufbaus wie beispielsweise einem Modulquerträger abstützt. Das freie Ende 13 der Strebe 12 ist dem Torsionshebel 10 nachgelagert, so dass der Torsionshebel 10 bei einem Vordringen des Lagerbocks 1 in Richtung einer Fahrerposition gegen das Ende 13 der Strebe 12 anläuft. Gegebenenfalls kann das Ende 13 der Strebe 12 auch unmittelbar an dem Torsionshebel 10 anliegen, wodurch der Leerweg im Crashfall minimal bleibt. Zudem ist eine solche lose Anordnung montagetechnisch vorteilhaft.
  • Alternativ hierzu können die aufbauseitig abgestützte Strebe 12 und der Torsionshebel 10 fest miteinander verbunden sein, wodurch im Normalbetrieb auftretende Betriebskräfte des Fußhebelwerks über die Strebe 12 abgeleitet werden können, so dass sich eine besonders stabile Haltestruktur für den Pedalhebel 2 ergibt. Überdies ist eine einstückige Ausführung der Strebe 12 und des Torsionshebels 10 möglich.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Pedallagerung des ersten Ausführungsbeispiels. Die Lagerachse 7 wird hierbei durch den Bolzen 8 gebildet, der formschlüssig mit den Lagerwangen 4 und 5 sowie mit dem Torsionshebel 10 gekoppelt ist. Dazu weist der Bolzen 8 einen Abschnitt 14 mit einem Vierkantprofil auf, der sich durch entsprechend profilierte, das heißt viereckige Öffnungen 15 bzw. 16 an den Lagerwangen 4 und 5 sowie dem Torsionshebel 10 hindurcherstreckt. Anstelle eines Vierkantprofils können selbstverständlich auch andere, unrunde Profilformen verwendet werden, die eine drehfeste Kopplung bewirken. Der Bolzen 8 stützt sich mit einem Kopf 17 an einer Außenseite einer Lagerwange 4 ab. Am gegenüberliegenden Ende des Bolzens 8 ist ein Gewindeabschnitt 18 vorgesehen, auf den ein Spannorgan 19 in Form einer Mutter aufgeschraubt ist, um den Bolzen zwischen den Lagerwangen 4 und 5 axial zu verspannen.
  • Zur Gewährleistung einer Drehbewegung des Pedalhebels 2 im normalen Betrieb sitzt auf dem profilierten Abschnitt 14 eine Hülse 20, an der eine Buchse 21 drehbar gelagert ist. An letzterer ist wiederum der Pedalhebel 2 mit seinem oberen Endabschnitt 6 befestigt. Der Pedalhebel 2 kann auch integral mit der Buchse 21 ausgeführt sein.
  • Um bei einer Torsionsüberlastung der Lagerachse 7 eine gezielte Freigabe des Pedalhebels 2 zu ermöglichen, wird an dieser zwischen einer Lagerwange 4 bzw. 5 des Lagerbocks 1 und einer benachbarten Wange 22 bzw. 23 des Torsionshebels 10 eine Sollbruchstelle vorgesehen. Infolge des Verschwenkens des Torsionshebels 10 entstehen in diesem Bereich die größten Torsionsspannungen. Vorzugsweise wird die Lagerachse 7 bzw. der Bolzen 8 aus einem Material hergestellt, das bei Torsionsbelastung im Wesentlichen quer zur Drehachse A bricht. Zusätzlich kann in diesem Bereich an der Lagerachse 7 bzw. an dem Bolzen 8 eine gezielte Materialschwächung 24, beispielsweise in Form einer Kerbe oder einer umlaufenden Nut, vorgesehen werden.
  • Eine Abwandlung der Pedallagerung ist anhand der 5 und 6 dargestellt. Die Lagerachse 7 wird in diesem Fall durch einen hohlen Bolzen 30 gebildet, an dem der Pedalhebel 2 unmittelbar schwenkgelagert ist. Eine drehfeste Verbindung zum Lagerbock 1 sowie zum Torsionshebel 10 zwecks Einleitung eines Torsionsmoments in den hohlen Bolzen 30 kann wiederum über einen Formschluss erfolgen.
  • Bei der in den 5 und 6 dargestellten Abwandlung weist der Bolzen 30 einen ersten Abschnitt 31 mit einem unrunden Profilquerschnitt auf, beispielsweise ein Vierkantprofil, der mit entsprechend geformten Öffnungen 32 und 33 einer ersten Lagerwange 4 und der benachbarten Wange 22 des Torsionshebels 10 in Eingriff steht. An den profilierten ersten Abschnitt 31 schließt ein zweiter Abschnitt mit einem runden Profilquerschnitt 34 an, an dem der Pedalhebel 2 mit einer an diesem ausgebildeten Buchse 21' schwenkbar gelagert ist. Daran anschließend ist wiederum ein profilierter dritter Abschnitt 35 mit einem unrunden Profilquerschnitt, beispielsweise einem Vierkantprofil vorgesehen, der mit entsprechend geformten Öffnungen 36 und 37 der weiteren Wange 23' des Torsionshebels 10 und der zweiten Lagerwange 5' in Eingriff steht. Die Profilquerschnitte der Abschnitt 31, 34 und 35 sind so ausgeführt, dass diese zumindest durch eine Lagerwange 4 hindurchführbar sind und ferner die Buchse 21' des Pedalhebels 2 auf den mittleren, runden Abschnitt 34 aufgeschoben werden kann.
  • Gegebenenfalls können wie bei der Ausführungsform nach 4 Materialschwächungen zur Förderung einer gezielten Bruchlinie im Crashfall vorgesehen werden.
  • Zur Axialsicherung ist an dem ersten Abschnitt 31, welcher die größte Radialerstreckung aufweist, ein Kragen 38 angeformt, der im Einbauzustand gegen eine Außenseite der Lagerwange 4 anliegt. Weiterhin weist der Bolzen 30 am gegenüberliegenden Ende einen Widerhaken 39 zum Verrasten mit der Öffnung 37 der gegenüberliegenden Lagerwange 5 auf. Durch einen Schlitz 40 kann das Verrasten erleichtert werden. Alternativ hierzu können selbstverständlich auch andere Mittel zur Axialsicherung zum Einsatz kommen.
  • In sämtlichen Fällen wird im Crashfall die Lagerachse 7 durch Torsion zerstört und dadurch der Pedalhebel 2 freigegeben. Durch einen gegebenenfalls vorgesehenen Bügel 11 bzw. Niederhalter am Torsionshebel 10 kann der Pedalhebel 2 an einem Vordringen in Richtung des Fahrers gehindert werden. Hierdurch wird eine hohe Crashsicherheit im Fußbereich erzielt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf das konkret beschriebene Ausführungsbeispiel und die beschriebene Abwandlung beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Lagerbock
    2
    Pedalhebel
    3
    Sockel
    4
    Lagerwange
    5
    Lagerwange
    6
    Endabschnitt des Pedalhebels
    7
    Lagerachse
    8
    Lagerbolzen
    9
    Buchse
    10
    Torsionshebel
    11
    Bügel
    12
    Strebe
    13
    freies Ende der Strebe
    14
    Profilabschnitt
    15
    Öffnung
    16
    Öffnung
    17
    Kopf
    18
    Gewindeabschnitt
    19
    Sicherungselement
    20
    Hülse
    21
    Buchse
    22
    Wange des Torsionshebels
    23
    Wange des Torsionshebels
    24
    Materialschwächung
    30
    hohler Bolzen
    31
    unrunder Profilabschnitt
    32
    Öffnung
    33
    Öffnung
    34
    runder Profilabschnitt
    35
    unrunder Profilabschnitt
    36
    Öffnung
    37
    Öffnung
    38
    Kragen
    39
    Widerhaken
    40
    Schlitz
    A
    Drehachse des Pedalhebels

Claims (11)

  1. Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Lagerbock (1) mit mindestens einer Lagerwange (4, 5), eine Lagerachse (7) und einen Pedalhebel (2), der über die Lagerachse (7) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Torsionshebel (10) drehfest mit der Lagerachse (7) gekoppelt ist, die ihrerseits drehfest an der mindestens einen Lagerwangen (4, 5) gelagert ist, und der Torsionshebel (10) gegen ein Widerlager derart abgestützt ist, dass bei einer Relativbewegung zwischen dem Lagerbock (1) und dem Widerlager der Torsionshebel (10) relativ zu dem Lagerbock (1) verschwenkt und die Lagerachse (7) tordiert wird.
  2. Fußhebelwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerachse (7) zwischen dem Lagerbock (1) und dem Torsionshebel (10) eine Sollbruchstelle vorgesehen ist.
  3. Fußhebelwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (7) formschlüssig an der mindestens einen Lagerwange (4, 5) gehalten ist.
  4. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (7) formschlüssig mit dem Torsionshebel (10) gekoppelt ist.
  5. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager durch eine aufbauseitig abgestützte Strebe (12) gebildet wird und der Torsionshebel (10) der Strebe (12) vorgelagert ist.
  6. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager durch eine aufbauseitig abgestützte Strebe (12) gebildet wird, die mit dem Torsionshebel (10) fest verbunden ist.
  7. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionshebel (10) einen Bügel (11) ausbildet, der den Pedalhebel (2) fahrerseitig derart übergreift, dass der Pedalhebel (2) bei einem Verschwenken des Torsionshebels (10) relativ zu dem Lagerbock (1) in Richtung des Lagerbocks (1) mit einer Kraft beaufschlagt wird.
  8. Fußhebelwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager an dem Bügel (11) des Torsionshebels (10) angreift und die Kraftwirkungslinie des Widerlagers von der Drehachse (A) des Pedalhebels (2) beabstandet ist.
  9. Fußhebelwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (1) mindestens zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen (4, 5) aufweist, die Lagerachse (7) sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen (4, 5) erstreckt, und der Pedalhebel (2) zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Lagerwangen (4, 5) der Lagerachse (7) angeordnet ist.
  10. Fußhebelwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (7) einen Bolzen (8) aufweist, der durch die Lagerwangen (4, 5) hindurchgeführt und mittels eines Spannorgans axial an diesen festgelegt ist, wobei der Pedalhebel (2) mittels einer Buchse schwenkbar an dem Bolzen (8) gelagert ist.
  11. Fußhebelwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (7) ein hohler Bolzen (30) ist, der durch die Lagerwangen (4, 5) hindurchgeführt und an diesen axial gesichert ist, wobei der Pedalhebel (2) unmittelbar an einem Außenumfangsabschnitt (34) des hohlen Bolzens (30) schwenkbar gelagert ist.
DE102006052577.9A 2006-11-08 2006-11-08 Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006052577B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052577.9A DE102006052577B4 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052577.9A DE102006052577B4 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052577A1 true DE102006052577A1 (de) 2008-05-15
DE102006052577B4 DE102006052577B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=39277466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052577.9A Expired - Fee Related DE102006052577B4 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052577B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007916U1 (de) 2008-06-16 2008-10-09 Cimos D.D. Pedalwerk für Landkraftfahrzeuge
DE102014202235A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Fußhebelwerk und Montageverfahren dazu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926604C1 (de) * 1999-06-11 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Pedalanordnung für Fahrzeuge
EP1479578A2 (de) * 2003-05-19 2004-11-24 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Pedalanordnung, die sich im Falle eines Frontalaufpralls eines Fahrzeuges zurückzieht
DE10354378A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels
DE102004010935A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Volkswagen Ag Fußhebelwerk
DE10105546B4 (de) * 2001-02-06 2006-01-12 ZF Lemförder Metallwaren AG Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780172B1 (fr) 1998-06-17 2000-09-08 Renault Dispositif de montage d'une pedale d'un vehicule automobile
DE10017794B4 (de) 2000-04-10 2009-05-07 Fico Cables, S.A., Rubi Pedalsicherheitssystem
DE10064770C2 (de) 2000-12-22 2003-02-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE10117407A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Opel Adam Ag Pedalbock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926604C1 (de) * 1999-06-11 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Pedalanordnung für Fahrzeuge
DE10105546B4 (de) * 2001-02-06 2006-01-12 ZF Lemförder Metallwaren AG Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
EP1479578A2 (de) * 2003-05-19 2004-11-24 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Pedalanordnung, die sich im Falle eines Frontalaufpralls eines Fahrzeuges zurückzieht
DE10354378A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels
DE102004010935A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Volkswagen Ag Fußhebelwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007916U1 (de) 2008-06-16 2008-10-09 Cimos D.D. Pedalwerk für Landkraftfahrzeuge
DE102014202235A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Fußhebelwerk und Montageverfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052577B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358352B4 (de) Pedalvorrichtung eines Fahrzeuges
EP1153805B1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
DE102010000504B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10064770C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
EP2450224A1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014213364B4 (de) Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung
DE102005042281A1 (de) Fußhebelwerkanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1202878B1 (de) Baueinheit für ein kraftfahrzeug
DE10226769C1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Arretieren eines verstellbaren Anschlussteils
DE102005056055B4 (de) Aufprallabsorbierende Vorrichtung für eine Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102006052577B4 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102006058994B4 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
EP0904990A1 (de) Betätigungseinheit
DE10056526C2 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung eines Bremspedals in einem Kraftfahrzeug
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE102011082146B4 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
EP1685006A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels
DE60301159T2 (de) Anordnung zum Ermöglichen des Zurückziehens eines Fahrzeugfußpedals und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE602005005905T2 (de) Pedalaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102006013085B3 (de) Lenksäulenbaueinheit
DE10136432C1 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102006061608A1 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
EP1319557B1 (de) Pedallagerung für ein Kraftfahrzeug
EP1272377A1 (de) Crash-sichere pedalerie in einem fahrzeug
DE102014014908A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130611

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee