DE102006052018A1 - Solarzelle und Solarzellenmodul mit verbesserten Rückseiten-Elektroden sowie Verfahren und Herstellung - Google Patents

Solarzelle und Solarzellenmodul mit verbesserten Rückseiten-Elektroden sowie Verfahren und Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006052018A1
DE102006052018A1 DE102006052018A DE102006052018A DE102006052018A1 DE 102006052018 A1 DE102006052018 A1 DE 102006052018A1 DE 102006052018 A DE102006052018 A DE 102006052018A DE 102006052018 A DE102006052018 A DE 102006052018A DE 102006052018 A1 DE102006052018 A1 DE 102006052018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
contact
layer
finger
finger contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006052018A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dr. Schultz
Stefan Dr. Glunz
Martin Dipl.-Phys. Hermle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102006052018A priority Critical patent/DE102006052018A1/de
Priority to PCT/EP2007/009461 priority patent/WO2008052767A2/de
Priority to EP07819493A priority patent/EP2087524A2/de
Priority to US12/513,217 priority patent/US20120152299A1/en
Publication of DE102006052018A1 publication Critical patent/DE102006052018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft Rückseitenkontaktsolarzellen sowie daraus gefertigte Solarzellenmodule, die eine spezielle Elektrodenstruktur aufweisen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Dabei sind die Elektroden, über die der Strom der Rückseitenkontaktzelle abgegriffen wird, durch eine isolierende Schicht von den Fingerkontakten, die mit dem n- bzw. p-Halbleiterelement der Solarzelle in Verbindung stehen, durch eine isolierende Schicht getrennt. Das Verfahren ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung zur aus dem Stand der Technik beschriebenen Herstellungsmethoden durch räumliche Abkoppelung der Strukturierung der Elektroden von der Solarzelle.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft Rückseitenkontaktsolarzellen sowie daraus gefertigte Solarzellenmodule, die eine spezielle Elektrodenstruktur aufweisen. Dabei sind die Elektroden, über die der Strom der Rückseitenkontaktzelle abgegriffen wird, durch eine isolierende Schicht von den Fingerkontakten, die mit dem n- bzw. p-Halbleiterelement der Solarzelle in Verbindung stehen, durch eine isolierende Schicht getrennt. Ebenso wird ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rückseitensolarzelle beschrieben.
  • Solarzellen, die dem Stand der Technik entsprechen, weisen zwei Stromsammelschienen (Busbars), die jeweils an eine Seite der Solarzelle platziert sind, auf und dienen der externen Kontaktierung.
  • Eine schematische Darstellung einer derartigen rück seitenkontaktierten Siliziumsolarzelle 1 zeigt 1. Beide Elektroden befinden sich auf der Rückseite der Zelle. Die Stromsammelschienen (Busbars 2, 2') befinden sich am Zellrand, während die Fingerkontakte 3, 3' jeweils in die Fläche der Solarzelle hineinreichen.
  • Hierbei gibt es zwei Problemstellungen beim jetzigen Stand der Technik:
    • 1. Es werden Stromsammelschienen benötigt, die eine Kontaktierung der Solarzelle ermöglichen. Diese „Busbars" nehmen einen relativ großen Platz in Anspruch, um technologisch gut kontaktiert werden zu können. Die geometrische Größe führt zu beträchtlichen Verlusten in der Solarzelle. Auf der Seite, die die Minoritätsladungsträger abgreift, sind die Sammeleigenschaften und damit der Kurzschlussstrom deutlich reduziert. Auf der Seite, die die Majoritätsladungsträger kontaktiert, schlagen hohe Serienwiderstandsverluste zu Buche, die zu einer Verringerung des Füllfaktors führen.
    • 2. Die Finger, die den Halbleiter kontaktieren und sich über die gesamte Länge der Solarzelle hinziehen, müssen eine sehr hohe Leitfähigkeit aufweisen, um Serienwiderstandsverluste zu minimieren. Da die Finger nicht allzu breit sein können (schmaler als 1 mm), müssen sie sehr hoch (höher als 10 μm) sein, um einen ausreichenden Leitungsquerschnitt aufzuweisen.
  • Weiterhin sind Rückseitenkontaktsolarzellen aus dem Stand der Technik bekannt (beispielsweise US 4,927,770 und US 6,426,568 ) bei denen p- und n-dotierte Bereiche durch eine durch die Isolations schicht hindurchgehenden Kontakte mit Strom sammelnden Bereichen verbunden sind. Allerdings sind diese Kontaktschichten übereinander angeordnet, es besteht hier also die Notwendigkeit des Aufbringens mindestens einer weiteren isolierenden Schicht zwischen diesen Kontaktbereichen. Die Herstellung derartig komplexer Strukturen ist sehr aufwendig und kostenintensiv, da solche Strukturen stets in mehreren Schritten hergestellt, die z.T. mehrere Hochtemperaturschritte beinhalten, hergestellt werden müssen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es somit, eine Rückseitenkontaktsolarzelle mit einfachem Aufbau bereitzustellen, bei der die elektrischen Verluste in der Solarzelle minimiert werden. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Rückseitenkontaktsolarzelle derart zu gestalten, dass eine möglichst große Variabilität bezüglich der geometrischen Ausgestaltungsform der Fingerkontakte bestehen bleibt.
  • Diese Aufgabe wird mit der Rückseitenkontaktzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie dem Solarzellenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Mit Anspruch 22 wird ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rückseitensolarzelle angegeben. Die jeweils abhängigen Ansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Erfindungsgemäß wird eine Rückseitenkontaktzelle mit einer Oberfläche von mindestens 100 cm2 bereitgestellt, aufweisend mindestens einen rückseitig angeordneten p-Fingerkontakt, der mit dem p-Halbleiter der Solarzelle in elektrischem Kontakt steht sowie mindestens einen n-Fingerkontakt, der mit dem n-Halbleiter der Solarzelle in elektrischem Kontakt steht, wobei mindestens zwei Mittel (Kontakte) zum Abgreifen des Stroms vorhanden sind, die auf mindestens einer Schicht aus isolierendem Material aufgebracht sind, welche die Fingerkontakte von den Mitteln räumlich trennt, und die Mittel durch die mindestens eine Schicht hindurch mit dem mindestens einen p-Fingerkontakt bzw. mit dem mindestens einen n-Fingerkontakt elektrisch kontaktiert sind. Im Gegensatz zum Stand sind die Mittel (Kontakte) zum Abgreifen des Stromes nicht übereinander, sondern nebeneinander angeordnet, was den Aufbau sowie das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Solarzelle wesentlich vereinfacht.
  • Durch eine derartige Solarzelle ergeben sich viele Vorteile bezüglich der Ausgestaltung der Solarzelle.
    • 1. Die Fingerkontakte können dabei dünner und schmaler ausgestaltet werden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden, da hochwertiges, leitfähiges Material eingespart werden kann. Als zusätzlicher positiver Effekt ergibt sich dabei, dass die Konstruktion von leichteren Solarzellen ermöglicht wird.
    • 2. Die Strukturierung bzw. die Aufbringung der Kontakte zum Abgreifen des Stroms kann durch eine Vielzahl geeigneter Verfahren, beispielsweise durch Lift-Off-Verfahren oder durch Rückätzen nach Maskierung in nur einem Verfahrensschritt hergestellt werden.
    • 3. Ebenso wird eine Anbringung von Busbars auf der Zelle unnötig. Dies führt ebenso zu einer Steigerung des Wirkungsgrades der Solarzelle sowie zur Einsparung von Herstellungskosten durch wesentlich vereinfachte Herstellungsabläufe. Ein weiterer synergetischer Nebeneffekt ist eine Gewichtsreduktion der Solarzelle.
    • 4. Eine erfindungsgemäße Verschaltung der elektrischen Kontakte der Solarzelle ermöglicht eine vereinfachte Modulverschaltung, wenn mehrere Solarzellen zu einem Modul kombiniert werden.
    • 5. Die Erfindung ermöglicht eine weitgehende Entkopplung der Herstellung der leitfähigen Bahnen und der Strukturierung derselben auf dem isolierenden Substrat. Durch die Verwendung der Löcher im Substrat ist insbesondere die Auswahl des Materials für die isolierende Schicht nicht eingeschränkt.
    • 6. Da die Solarzellen durch das vereinfachte Herstellungsverfahren, das mit weniger Verfahrensschritten auskommt, weniger mechanisch beansprucht werden, wird zudem die Bruchrate gesenkt. Es können alternative, einfachere Verfahren, als z.B. die in der US 4,927,770 und US 6,426,568 beschriebenen, angewandt werden. Dadurch wird eine Senkung der Herstellungskosten erzielt. Außerdem entfällt das Erfordernis, dass der Herstellungsprozess an solarzellenspezifische Anforderungen (wie z.B. Temperatur, mechanische Kraft) abgestimmt werden muss. Zudem wird weniger Ausschuss produziert und die Lebensdauer der Solarzellen kann gesteigert werden.
    • 7. Da die Mittel zum Abgreifen des Stromes nebeneinander auf der mindestens einen isolierenden Schicht angeordnet sind, entfallen weitere Erfordernisse, wie, z.B. dass wie im Falle der Aufbringung der Kontakte übereinander eine weitere isolierende Schicht zur Isolierung dieser Kontakte voneinander notwendig ist.
    • 8. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine äußerste effiziente und ökonomische Herstellung von großflächigen Solarzellen möglich. Ein Verfahren, wie es beispielsweise die US 6,423,568 angibt, wäre allein aus wirtschaftlichen Gründen zur Herstellung großer Solarzellen völlig ungeeignet. Lithographische Prozesse und/oder Metallisierungsverfahren sind bei derartig großflächigen Substraten – wie beispielsweise Siliciumwafern – nicht mehr sauber zu kontrollieren und führen nur zu unbefriedigenden Resultaten.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Mittel mindestens eine Leiterbahn sowie mindestens eine Stromsammelschiene aufweisen, die in elektrischem Kontakt miteinander stehen. Bezüglich der Orientierung gegenüber den Fingerkontakten, die direkt auf der Solarzelle aufgebracht sind und meistens parallel zueinander ausgeführt sind, ist die Orientierung der mindestens einen Leiterbahn des Mittels zum Abgreifen des Stroms beliebig anordenbar. Wesentlich dabei ist, dass die mindestens eine Leiterbahn so bezüglich der Solarzelle angeordnet ist, dass eine Kontaktierung aller Fingerkontakte auf der Solarzelle gleicher Polung ermöglicht wird. Beispielsweise ist somit eine Anordnung der mindestens einen Leiterbahn denkbar, die senkrecht, also um 90° gedreht, zu den Fingerkontakten verläuft. Ebenso ist die geometrische Anordnung der Stromsammelschiene beliebig; in einer vorteilhaften Ausführungsform verläuft die Stromsammelschiene jedoch parallel zu den auf der Solarzelle aufgebrachten Fingerkontakten. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mehr als eine Leiterbahn zur Kontaktierung der Fingerkontakte vorhanden ist. Dies ermöglicht eine maximale Stromausbeute und eine Minimierung von Stromver lusten durch den elektrischen Widerstand der Fingerkontakte.
  • Dabei sind die mindestens zwei Mittel aus elektrisch leitfähigem Material, vorteilhaft ist dabei das leitfähige Material ausgebildet aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel, Zinn, Silber, Gold, Aluminium, Wolfram, Titan, Palladium sowie Legierungen hieraus und/oder Schichtfolgen daraus.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass die Schichtdicke des jeweiligen Mittels je nach Verwendungszweck der Solarzelle ausgestaltet sein kann und über einen weiten Bereich variieren kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Schichtdicke jedoch zwischen 1 μm und 100 μm, bevorzugt zwischen 5 μm und 80 μm, besonders bevorzugt zwischen 10 μm und 50 μm.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Solarzelle können die Fingerkontakte auf zur Kontaktierung der Halbleiterschichten sehr dünn ausgebildet sein. Vorteilhafterweise liegen hier die Schichtdicken in einem Bereich zwischen 0,01 μm und 10 μm, bevorzugt zwischen 0,02 μm und 5 μm, besonders bevorzugt zwischen 0,03 μm und 3 μm.
  • Die isolierende Schicht ist weiterhin vorteilhaft als durchgehende Rückseite der Solarzelle ausgebildet. Dabei ist die isolierende Schicht an den Stellen perforiert, an denen die Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen den mindestens zwei Mitteln zum Abgreifen des Stroms und den mindestens zwei Fingerkontakten erfolgt.
  • Die isolierende Schicht ist dabei nicht auf spezielle Materialien beschränkt, essentiell ist lediglich, dass das Material ein elektrischer Isolator ist. Vorteilhafterweise werden dabei Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glas, Silicium, Aluminiumoxid, organischen Lacken, Pertinax, EVA-Folien, Kunststofffolien sowie Mischungen und/oder Schichtfolgen hieraus verwendet.
  • Ebenso unterliegt die Isolationsschicht bezüglich ihrer Dicke keiner bestimmten Beschränkung. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke des isolierenden Materials jedoch zwischen 1 μm und 2000 μm, bevorzugt zwischen 2 μm und 1000 μm, besonders bevorzugt zwischen 5 μm und 500 μm.
  • Beispielsweise kann das isolierende Substrat sehr dick gewählt werden, um eine lange Haltbarkeit der Isolation zu gewährleisten. Die Wahl der Materialkomponenten ist weitgehend von der Solarzellenherstellung entkoppelt.
  • Einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die mindestens eine Leiterbahn der Mittel mindestens ein Loch auf, über das eine Kontaktierung mit den jeweiligen Fingerkontakten erfolgt. Bezüglich der Ausmaße des mindestens eines Lochs ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Loch einen Durchmesser von 0,1 mm bis 2 mm, bevorzugt von 0,2 mm bis 1 mm, besonders bevorzugt von 0,25 bis 0,6 mm aufweist. Die Löcher sind dabei auf keine spezielle geometrischen Form beschränkt. Beispielsweise können diese als Kreise, Quadrate oder n-Ecke ausgeführt sein, die auch unregelmäßig sein können.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktierung des Mittels mit den jeweiligen Fingerkontakten als Löt kontakt ausgebildet ist.
  • Als besonderer Vorteil der Erfindung hat es sich erwiesen, dass bei der Solarzelle auf die Verwendung von Stromsammelschienen (Busbars), die auf der Solarzellenrückseite angeordnet sind, verzichtet werden kann, woraus die bereits weiter oben erwähnten Vorteile resultieren.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche der Solarzelle mindestens 120 cm2, bevorzugt mindestens 140 cm2 betragt.
  • Ebenso können die Fingerkontakte der Solarzelle äußerst dünn gestaltet sein. Beispielsweise ist es günstig, wenn die Fingerkontatke eine Höhe von zwischen 0,1 und 10 μm, bevorzugt zwischen 0,2 und 5 μm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 3 μm und/oder eine Breite zwischen 100 und 1000 μm, bevorzugt zwischen 150 und 750 μm, besonders bevorzugt zwischen 200 und 500 μm aufweisen.
  • Selbstverständlich können mindestens zwei Solarzellen parallel oder seriell verschaltet sein, um die Stromausbeute zu erhöhen.
  • Somit wird erfindungsgemäß auch ein Solarzellenmodul bereitgestellt, das mindestens zwei im voranstehenden beschriebene Solarzellen enthält.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sind die Solarzellen dabei so angebracht, dass die mindestens eine isolierende Schicht durchgehend über alle Solarzellen als Rückseitenschicht ausgebildet ist. In diesem Fall kann das isolierende Substrat eine Fläche (Rückseite) von mehreren Solarzellen umfassen. Das Substrat kann von der Stabilität so gewählt werden, dass es bereits dem Solarzellenmodul einen Großteil der benötigten Stabilität verleiht.
  • Als weiterer Vorteil ist die besondere einfache elektrische Verschaltung der Solarzellen untereinander möglich, bei der die Solarzellen integriert verschaltet sind.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer oben angegebenen Rückseitensolarzelle angegeben, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • a) Aufbringen mindestens zweier Mittel (5, 5') nebeneinander auf einer Seite eines isolierenden Materials, das aus mindestens einer Schicht (4) aufgebaut ist, so dass die beiden Mittel mit der mindestens einen Schicht (4) formschlüssig verbunden sind,
    • b) Aufbringen des Verbundes aus Schritt a) mit der die Mittel aufweisenden abgewandten Seite auf eine Solarzelle, die mindestens einen p-Fingerkontakt (3) und mindestens einen n-Fingerkontakt (3') aufweist,
    • c) bereichsweises elektrisches Kontaktieren der Mittel (5, 5') mit den Fingerkontakten (3, 3') durch die mindestens eine isolierende Schicht (4) hindurch, so dass je ein p-Fingerkontakt (3) bzw. ein n-Fingerkontakt (3') mit einem Mittel (5, bzw. 5') elektrisch kontaktiert ist.
  • Wesentliches erfindungsgemäßes Merkmal dabei ist, dass die Herstellung der Kontaktstruktur der Mittel zur Kontaktierung der Fingerkontakte der Solarzelle räumlich von der Solarzelle abgetrennt ist. Da Solarzellen (insbesondere auf monokristallinen Wafern basierende Solarzellen) meist zur Erhöhung des Wir kungsgrades aus hochreinem Silicium gefertigt sind, ist es zwingend erforderlich, dass alle Arbeitsschritte, die unmittelbar an oder auf der Oberfläche der Solarzelle erfolgen, unter hochreinen Bedingungen erfolgen. Dies ist mit einem erheblichen Aufwand (z.B. Reinräume etc.) verbunden, der hohe Kosten nach sich zieht. Erfindungsgemäß kann nun die Leiterstruktur, über die das Abgreifen des Stromes erfolgt, in einem Arbeitsschritt erfolgen, bei dem auf diese aufwändige Maßnahen verzichtet werden kann. Die Herstellung der Leiterschicht auf dem isolierenden Substrat ist demnach unter Standardbedingungen (d.h. es müssen keine sonderlichen Maßnahmen zur Reinhaltung ergriffen werden) erfolgen, lediglich bei den Schritten, bei denen der so vorgefertigte Verbund auf die Solarzelle aufgebracht und mit den Fingerkontakten elektrisch kontaktiert wird, muss hinreichend sauber gearbeitet werden. Gegenüber dem Stand der Technik ist somit eine wesentliche Vereinfachung des Verfahrens erreichbar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es dabei unerheblich, wie die mindestens zwei Mittel (5, 5') nebeneinander auf einer Seite eines isolierenden Materials aufgebracht werden, da die Fixierung erst im anschließenden Schritt erfolgt. Dadurch erfolgt selbstverständlich auch eine Fixierung der Mittel auf dem isolierenden Substrat. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn in Schritt a) die Mittel aufgelötet, aufgeschweißt und/oder aufgeklebt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform wir in Schritt b) der erhaltene Verbund auf der Solarzelle fixiert, wobei das Fixieren vorteilhaft durch Kleben und/oder Löten erfolgt. Ebenso ist jedoch eine mechanische Fixierung (z.B. durch Anpressen oder Klemmen) möglich.
  • Abschließend erfolgt die elektrische Kontaktierung vorteilhaft durch Löten. Dabei wird je ein Mittel mit je einem der mindestens einen Fingerkontakte durch die isolierende Schicht hindurch verbunden. Darunter ist erfindungsgemäß zu verstehen, dass ein Mittel mit der Gesamtheit der p-Fingerkontakte der Solarzelle elektrisch kontaktiert wird, während das andere Mittel mit der Gesamtheit der n-Fingerkontakte in elektrischen Kontakt gebracht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben, ohne die Erfindung jedoch auf die dort angegebenen speziellen Merkmale beschränken zu wollen.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine Rückseitenkontaktsolarzelle, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist; dabei trifft das Licht 9 von der Unterseite auf die Solarzelle auf.
  • 2 eine erfindungsgemäße Anordnung der Kontaktiervorrichtung, wobei hier Elektroden und das isolierende Substrat dargestellt sind.
  • 3 eine erfindungsgemäße Rückseitenkontaktsolarzelle, mit Fingerkontakten, einer isolierenden Schicht sowie den aufgebrachten Elektroden zum Abgreifen des Stroms.
  • In 2 ist eine Kontaktiervorrichtung abgebildet.
  • Diese besteht aus dem elektrisch isolierenden Substrat 4 sowie den darauf aufgebrachten Mitteln 5 und 5'. Die Kontaktiervorrichtung wird getrennt von der Solarzelle 1 hergestellt.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Solarzelle 1 mit dargestellt. Dabei weist die Solarzelle 1 nur Fingerkontakte auf. Diese sind direkt auf der Solarzelle aufgebracht und durch eine isolierende Ebene 4, die aus einem isolierenden Material gefertigt ist, von den Elektroden 5, 5', mit denen sie über durch die isolierende Schicht durchgehenden Kontakten in Verbindung stehen, räumlich getrennt. Busbars auf der Solarzelle sind somit überflüssig.
  • Das elektrisch isolierende Substrat verhindert den Kurzschluss zwischen der n- und der p-Elektrode, wenn die Kontaktierungseinheit auf die Rückseite der Solarzelle 1 platziert wird (siehe 3) und die Leiterbahnen 7, 7' der beiden Mittel 5, 5' somit quer zu den Fingerkontakten 3, 3' verlaufen.
  • Dabei weist die eigentliche Solarzelle 1 nur Kontaktfinger 3, 3' auf. Die Busbars 8, 8' befinden sich auf einer zweiten Ebene auf dem elektrisch isolierenden Substrat 4 und werden durch Löcher 6 an die jeweiligen Kontaktfinger 3, 3', z.B. durch die Isolationsschicht 4 durchgängige Lötkontakte, kontaktiert. Die geometrischen Ausdehnungen der Löcher 6 können unabhängig von der Solarzellengeometrie ausgebildet werden.
  • Durch die Löcher 6 hindurch kann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Solarzelle 1 und den Leiterbahnen 7, 7' auf der zweiten Ebene hergestellt werden. Bei Verwendung von zwei Leiterbahnen 7 auf der oberen Ebene (wie in 2 und 3 gezeigt) brauchen die Ladungsträger nur noch etwa ein Viertel der Leitfähigkeit der Finger 3, 3' zur Verfügung gestellt werden. Allgemein lässt sich die benötigte Leitfähigkeit LF der Finger 3, 3' abschätzen als:
    LFstandard·1/(1 + n) = LFneu mit n = Anzahl der Leiterbahnen 7 auf dem isolierenden Substrat 4. Zusätzlich können die Busbars 2, 2' (siehe 1) auf der Solarzelle 1 weggelassen werden und es ist nur noch ein Streifenmuster von p- und n-Fingern 3, 3' nötig. Dies vereinfacht die Herstellungsprozesse der Rückseitenkontaktzellen 1 erheblich.
  • Wenn die zweite Ebene großflächig gestaltet wird, kann eine vereinfachte Modulverschaltung einer Vielzahl von Solarzellen 1 vorgenommen werden. Über die auf der zweiten Ebene aufgebrachten Leiterbahnen 7, 7' werden die Solarzellen integriert auf dem elektrisch isolierenden Substrat 4 verschaltet. In diesem Fall bildet das elektrisch isolierende Substrat 4 die Rückseite des Moduls. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Rückseite des Moduls durch weitere Vorkehrungen (z.B. einer Schutzschicht aus einem inerten Material wie beispielsweise Kunststoffe) vor Witterungen, Umwelteinflüssen und/oder Feuchtigkeit geschützt wird.

Claims (26)

  1. Rückseitenkontaktsolarzelle (1) mit einer Oberfläche von mindestens 100 cm2, aufweisend mindestens einen rückseitig angeordneten p-Fingerkontakt (3), der mit dem p-Halbleiter der Solarzelle (1) in elektrischen Kontakt steht sowie mindestens einen n-Fingerkontakt (3'), der mit dem n-Halbleiter der Solarzelle (1) in elektrischem Kontakt steht, wobei mindestens zwei Mittel (5, 5') zum Abgreifen des Stromes vorhanden sind, die auf mindestens einer Schicht (4) aus isolierendem Material nebeneinander aufgebracht sind, welche die Fingerkontakte (3, 3') von den Mitteln (5, 5') räumlich trennt, und die Mittel durch die mindestens eine Schicht (4) hindurch mit dem mindestens einen p-Fingerkontakt (3) bzw. mit dem mindestens einen n-Fingerkontakt (3'), elektrisch kontaktiert sind.
  2. Solarzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 5') mindestens eine Leiterbahn (7) sowie mindestens eine Stromsammelschiene (8) aufweisen, die in elektrischem Kontakt miteinander stehen.
  3. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 5') aus elektrisch leitfähigem Material sind.
  4. Solarzelle (1) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel, Zinn, Silber, Gold, Aluminium, Wolfram, Titan, Palladium sowie Legierungen hieraus und/oder Schichtfolgen daraus.
  5. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des Mittels (5, 5') zwischen 1 μm und 100 μm, bevorzugt zwischen 5 μm und 80 μm, besonders bevorzugt zwischen 10 μm und 50 μm beträgt.
  6. Solarzelle (1) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine isolierende Schicht (4) die Rückseite der Solarzelle (1) bildet.
  7. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine isolierende Schicht (4) an den Stellen perforiert ist, an denen die Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen den mindestens zwei Mitteln (5, 5') zum Abgreifen des Stromes und den mindestens zwei Fingerkontakten (3, 3') erfolgt.
  8. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine isolierende Schicht (4) Materialien enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glas, Silicium, Aluminiumoxid, organischen Lacken, Pertinax, EVA-Folien, Kunststofffolien sowie Mischungen und/oder Schichtfolgen hieraus.
  9. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die min destens eine Schicht (4) aus isolierendem Material eine Dicke zwischen 1 μm und 2000 μm, bevorzugt zwischen 2 μm und 1000 μm, besonders bevorzugt zwischen 5 μm und 500 μm aufweist.
  10. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leiterbahn (7) der Mittel (5, 5') mindestens ein Loch (6) aufweist, über das eine Kontaktierung mit den jeweiligen Fingerkontakten (3, 3') erfolgt.
  11. Solarzelle (1) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Loch (6) einen Durchmesser von 0,1 mm bis 2 mm, bevorzugt von 0,2 mm bis 1 mm, besonders bevorzugt von 0,25 bis 0,6 mm aufweist.
  12. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung des Mittels (5, 5') mit den jeweiligen Fingerkontakten (3, 3') als Lötkontakt ausgebildet ist.
  13. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle (1) keine Stromsammelschienen (2) (Busbars) aufweist.
  14. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einer weiteren Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche elektrisch verschaltet ist.
  15. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober fläche mindestens 120 cm2, bevorzugt mindestens 140 cm2 beträgt.
  16. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerkontakte (3, 3') eine Höhe von zwischen 0,1 und 10 μm, bevorzugt zwischen 0,2 und 5 μm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 3 μm aufweisen.
  17. Solarzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerkontakte (3, 3') eine Breite zwischen 100 und 1000 μm, bevorzugt zwischen 150 und 750 μm, besonders bevorzugt zwischen 200 und 500 μm aufweisen.
  18. Solarzellenmodul, enthaltend mindestens zwei Solarzellen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  19. Solarzellenmodul nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (1) parallel oder seriell verschaltet sind.
  20. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine isolierende Schicht (4) durchgehend über alle Solarzellen als Rückseitenschicht ausgebildet ist.
  21. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (1) über die mindestens zwei Mittel (5, 5') integriert verschaltet sind.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Rückseitenkontaktsolarzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Aufbringen mindestens zweier Mittel (5, 5') nebeneinander auf einer Seite eines isolierenden Materials, das aus mindestens einer Schicht (4) aufgebaut ist, so dass die beiden Mittel mit der mindestens einen Schicht (4) formschlüssig verbunden sind, b) Aufbringen des Verbundes aus Schritt a) mit der die Mittel aufweisenden abgewandten Seite auf eine Solarzelle, die mindestens einen p-Fingerkontakt (3) und mindestens einen n-Fingerkontakt (3') aufweist, c) bereichsweises elektrisches Kontaktieren der Mittel (5, 5') mit den Fingerkontakten (3, 3') durch die mindestens eine isolierende Schicht (4) hindurch, so dass je ein p-Fingerkontakt (3) bzw. ein n-Fingerkontakt (3') mit einem Mittel (5, bzw. 5') elektrisch kontaktiert ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) die Mittel (5, 5') aufgelötet, aufgeschweißt und/oder aufgeklebt werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) der aus Schritt a) erhaltene Verbund auf der Solarzelle fixiert wird.
  25. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren durch Kleben und/oder Löten erfolgt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die elektrische Kontaktierung je eines Mittel (5 bzw. 5') mit je einem der mindestens einen Fingerkontakte (3 bzw. 3') durch Löten erfolgt.
DE102006052018A 2006-11-03 2006-11-03 Solarzelle und Solarzellenmodul mit verbesserten Rückseiten-Elektroden sowie Verfahren und Herstellung Ceased DE102006052018A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052018A DE102006052018A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Solarzelle und Solarzellenmodul mit verbesserten Rückseiten-Elektroden sowie Verfahren und Herstellung
PCT/EP2007/009461 WO2008052767A2 (de) 2006-11-03 2007-10-31 Solarzelle und solarzellenmodul mit verbesserten rückseiten-elektroden sowie verfahren zur herstellung
EP07819493A EP2087524A2 (de) 2006-11-03 2007-10-31 Solarzelle und solarzellenmodul mit verbesserten rückseiten-elektroden sowie verfahren zur herstellung
US12/513,217 US20120152299A1 (en) 2006-11-03 2007-10-31 Solar Cell And Solar Cell Module With Improved Read-Side Electrodes, And Production Method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052018A DE102006052018A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Solarzelle und Solarzellenmodul mit verbesserten Rückseiten-Elektroden sowie Verfahren und Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052018A1 true DE102006052018A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39048980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052018A Ceased DE102006052018A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Solarzelle und Solarzellenmodul mit verbesserten Rückseiten-Elektroden sowie Verfahren und Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120152299A1 (de)
EP (1) EP2087524A2 (de)
DE (1) DE102006052018A1 (de)
WO (1) WO2008052767A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059486A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktsolarzelle mit länglichen, ineinander verschachtelten Emitter- und Basisbereichen an der Rückseite und Herstellungsverfahren hierfür
DE102008043529A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Q-Cells Se Solarzelle, Solarzellenmodul und Verfahren zur Solarzellenherstellung
DE102009002823A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-18 Komax Holding Ag Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul sowie Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
DE102009023901A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches Modul mit flächigem Zellverbinder
DE102009051943A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 W.C. Heraeus Gmbh Flexibler Solarverbinder für Rückseitenkontaktzellen hergestellt durch Druck- und Rollstanzverfahren
WO2011054487A2 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 W. C. Heraeus Gmbh Flexibler solarverbinder für rückseitenkontaktzellen hergestellt durch druck- und rollstanzverfahren
DE102009055031A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Q-Cells SE, 06766 Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul, Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
DE102010003765A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls mit rückseitenkontaktierten Halbleiterzellen
DE102010027747A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls mit rückseitenkontaktierten Halbleiterzellen und Photovoltaikmodul
DE102010024331A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Polytec Pt Gmbh Verfahren zur Verklebung eines bandförmigen Leiters mit einer Solarzelle
DE102010054400A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Solon Se Verfahren zur elektrischen Reihenverschaltung von Solarzellen
WO2012135395A2 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Solexel, Inc. Active backplane for thin silicon solar cells
WO2012156398A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Schott Solar Ag Rückkontaktsolarzelle und verfahren zum herstellen einer solchen
WO2012163908A2 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Schott Solar Ag Solarzellenmodul und verfahren zum verschalten von solarzellen
EP2780952A4 (de) * 2011-11-20 2015-08-12 Solexel Inc Intelligente pv-zellen und pv-module
US10181541B2 (en) 2011-11-20 2019-01-15 Tesla, Inc. Smart photovoltaic cells and modules

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044910A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
CN104813480B (zh) 2012-10-16 2017-03-01 索莱克赛尔公司 用于光伏太阳能电池和模块中的单片集成旁路开关的系统和方法
US9515217B2 (en) 2012-11-05 2016-12-06 Solexel, Inc. Monolithically isled back contact back junction solar cells

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131755A (en) * 1977-06-17 1978-12-26 Motorola, Inc. Interconnection for photovoltaic device array
DE10239845C1 (de) * 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
EP1684361A2 (de) * 2005-01-24 2006-07-26 Toyama Machineries Co., Ltd. Elektrodenstruktur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133697A (en) * 1977-06-24 1979-01-09 Nasa Solar array strip and a method for forming the same
US4301322A (en) * 1980-04-03 1981-11-17 Exxon Research & Engineering Co. Solar cell with corrugated bus
US4478879A (en) * 1983-02-10 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Screen printed interdigitated back contact solar cell
DE19525720C2 (de) * 1995-07-14 1998-06-10 Siemens Solar Gmbh Herstellungsverfahren für eine Solarzelle ohne Vorderseitenmetallisierung
US6476314B2 (en) * 2001-03-20 2002-11-05 The Boeing Company Solar tile and associated method for fabricating the same
US20060130891A1 (en) * 2004-10-29 2006-06-22 Carlson David E Back-contact photovoltaic cells
CH696344A5 (fr) * 2006-02-22 2007-04-30 Ses Soc En Solaire Sa Film support et procédé de couplage de cellules photovoltaïques.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131755A (en) * 1977-06-17 1978-12-26 Motorola, Inc. Interconnection for photovoltaic device array
DE10239845C1 (de) * 2002-08-29 2003-12-24 Day4 Energy Inc Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
EP1684361A2 (de) * 2005-01-24 2006-07-26 Toyama Machineries Co., Ltd. Elektrodenstruktur

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gee, J.M. [u.a.]: Simplified module assembly using back-contact crystaline-silicon solar cells. In: Conference Record of the 26th IEEE Photo- voltaic Specialists Conf. 1997, S. 1085-1088
Beaucarne, G. [u.a.]: Thin, thinner, thinnest: an evolutionary vision of crystalline silicon technology. In: Proceedings of the 21st European Photovoltaic Solar Energy Conf. Sept. 2006, S. 554-559 *
De Jong, P.C. [u.a.]: Single-step laminated full-size PV modules made with back-contacted MC-Si cells and conductive adhesives. In: Pro- ceedings of the 19th European Photovoltaic Solar Energy Conf. 2004, S. 2145-2148
De Jong, P.C. [u.a.]: Single-step laminated full-size PV modules made with back-contacted MC-Si cells and conductive adhesives. In: Proceedings of the 19th European Photovoltaic Solar Energy Conf. 2004, S. 2145-2148 *
Dross, F. [u.a.]: Solar modules of back-contacted cells connected with lamination-curing conductive adhesives. In: Proceedings of the 21st European Photovoltaic Solar Energy Conf. Sept. 2006, S. 2143-2145 *
Knauss, H. [u.a.]: The ADVANTAGE project: Development of new interconnection and encapsulat- ion techniques for back-contact solar cells. In: Proceedings of the 19th European Photovoltaic Solar Energy Conf. 2004, S. 2139-2142
Knauss, H. [u.a.]: The ADVANTAGE project: Development of new interconnection and encapsulation techniques for back-contact solar cells. In: Proceedings of the 19th European Photovoltaic Solar Energy Conf. 2004, S. 2139-2142 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059486A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Rückkontaktsolarzelle mit länglichen, ineinander verschachtelten Emitter- und Basisbereichen an der Rückseite und Herstellungsverfahren hierfür
DE102008043529A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Q-Cells Se Solarzelle, Solarzellenmodul und Verfahren zur Solarzellenherstellung
DE102009002823A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-18 Komax Holding Ag Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul sowie Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
DE102009023901A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches Modul mit flächigem Zellverbinder
DE102009051943A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 W.C. Heraeus Gmbh Flexibler Solarverbinder für Rückseitenkontaktzellen hergestellt durch Druck- und Rollstanzverfahren
WO2011054487A2 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 W. C. Heraeus Gmbh Flexibler solarverbinder für rückseitenkontaktzellen hergestellt durch druck- und rollstanzverfahren
DE102009051943B4 (de) * 2009-11-04 2013-07-25 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Rückseitenkontaktieren von Solarzellen
WO2011054487A3 (de) * 2009-11-04 2012-08-16 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Flexibler solarverbinder für rückseitenkontaktzellen hergestellt durch druck- und rollstanzverfahren
DE102009055031A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Q-Cells SE, 06766 Solarzelle, diese Solarzelle umfassendes Solarmodul, Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung einer Kontaktfolie
WO2011124716A3 (de) * 2010-04-08 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines photovoltaik-moduls mit rückseitenkontaktierten halbleiterzellen
DE102010003765A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls mit rückseitenkontaktierten Halbleiterzellen
DE102010027747A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls mit rückseitenkontaktierten Halbleiterzellen und Photovoltaikmodul
WO2011128001A3 (de) * 2010-04-14 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines photovoltaikmoduls mit rückseitenkontaktierten halbleiterzellen und photovoltaikmodul
DE102010024331A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Polytec Pt Gmbh Verfahren zur Verklebung eines bandförmigen Leiters mit einer Solarzelle
DE102010024331B4 (de) 2010-06-18 2023-06-01 Polytec Pt Gmbh Verfahren zur Verklebung eines bandförmigen Leiters mit einer Solarzelle, Anordnung mit der Verklebung und Verwendung eines Piezo-Jet-Dispensers dafür
DE102010054400A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Solon Se Verfahren zur elektrischen Reihenverschaltung von Solarzellen
WO2012135395A2 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Solexel, Inc. Active backplane for thin silicon solar cells
EP2691990A2 (de) * 2011-03-28 2014-02-05 Solexel, Inc. Aktive rückwand für dünne silicium-solarzellen
KR20140027188A (ko) * 2011-03-28 2014-03-06 솔렉셀, 인크. 박형 실리콘 태양 전지용 활성 후면판
EP2691990A4 (de) * 2011-03-28 2014-09-03 Solexel Inc Aktive rückwand für dünne silicium-solarzellen
KR102015591B1 (ko) * 2011-03-28 2019-08-28 솔렉셀, 인크. 박형 실리콘 태양 전지용 활성 후면판
DE102011051511A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Schott Solar Ag Rückkontaktsolarzelle und Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2012156398A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Schott Solar Ag Rückkontaktsolarzelle und verfahren zum herstellen einer solchen
WO2012163908A2 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Schott Solar Ag Solarzellenmodul und verfahren zum verschalten von solarzellen
DE102011055754A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Schott Solar Ag Solarzellenmodul und Verfahren zum Verschalten von Solarzellen
DE102011055754B4 (de) 2011-06-01 2022-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzellenmodul und Verfahren zum Verschalten von Solarzellen
EP2780952A4 (de) * 2011-11-20 2015-08-12 Solexel Inc Intelligente pv-zellen und pv-module
US9293619B2 (en) 2011-11-20 2016-03-22 Solexel, Inc. Smart photovoltaic cells and modules
US10181541B2 (en) 2011-11-20 2019-01-15 Tesla, Inc. Smart photovoltaic cells and modules

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008052767A8 (de) 2008-07-31
US20120152299A1 (en) 2012-06-21
WO2008052767A3 (de) 2008-09-25
WO2008052767A2 (de) 2008-05-08
EP2087524A2 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052018A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit verbesserten Rückseiten-Elektroden sowie Verfahren und Herstellung
DE102006050291B4 (de) Elektronische Baugruppe und Verfahren, um diese zu bestücken
EP2845453B1 (de) Leiterplatte, insbesondere für ein leistungselektronikmodul, umfassend ein elektrisch leitfähiges substrat
DE102012207168B4 (de) Photovoltaikmodul mit Bypass-Dioden und in Reihe geschalteten Stringanordnungen parallel geschalteter Strings aus Solarzellen
DE102009033321A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102005049687A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit vertikalem Strompfad
DE102014115909B4 (de) Press-Pack-Zelle und Verfahren zum Betrieb einer Press-Pack-Zelle
DE102011104159A1 (de) Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
DE102016212506A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102017100332A1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines substrats und elektronische vorrichtung
DE102011104396A1 (de) Metallpaste, Solarzelle und Verfahren zur deren Herstellung
DE19507547C2 (de) Verfahren zur Montage von Chips
DE102004027176B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE102016103585B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Package mit lötbarem elektrischen Kontakt
EP2786420A2 (de) Solarzelle und verfahren zum herstellen einer solarzelle
DE102012204159A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007031490A1 (de) Halbleitermodul
EP2067390B1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung optoelektronischer bauelemente und anordnung optoelektronischer bauelemente
DE102015220945A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rückseitenkontaktierung einer Solarzelle und Solarzelle
EP2737542B1 (de) Herstellungsverfahren einer solarzelle
DE102008040332B4 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle und Solarmodul mit rückseitenkontaktierten Solarzellen
DE102010013850A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von Solarzellen für ein Solarmodul
DE102007002807A1 (de) Chipanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Chipanordnung
DE102018105438A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle und photovoltaische Solarzelle
DE102022124476A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HERMLE, MARTIN, DIPL.-PHYS., 79279 VOERSTETTEN, DE

Inventor name: SCHULTZ-WITTMANN, OLIVER, DR., 79102 FREIBURG, DE

Inventor name: GLUNZ, STEFAN, DR., 79111 FREIBURG, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130608