DE102006051877A1 - Mikrofluidische Glas-Chips mit monolithischem Elektrospray-Emitter für die Chip-MS Kopplung - Google Patents

Mikrofluidische Glas-Chips mit monolithischem Elektrospray-Emitter für die Chip-MS Kopplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006051877A1
DE102006051877A1 DE200610051877 DE102006051877A DE102006051877A1 DE 102006051877 A1 DE102006051877 A1 DE 102006051877A1 DE 200610051877 DE200610051877 DE 200610051877 DE 102006051877 A DE102006051877 A DE 102006051877A DE 102006051877 A1 DE102006051877 A1 DE 102006051877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microfluidic
projection
chip
chips
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610051877
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Belder
Philipp Schulze
Ulrich Häusig
Peter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE200610051877 priority Critical patent/DE102006051877A1/de
Priority to PCT/DE2007/001919 priority patent/WO2008052515A2/de
Publication of DE102006051877A1 publication Critical patent/DE102006051877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C19/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/0013Miniaturised spectrometers, e.g. having smaller than usual scale, integrated conventional components
    • H01J49/0018Microminiaturised spectrometers, e.g. chip-integrated devices, Micro-Electro-Mechanical Systems [MEMS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/165Electrospray ionisation
    • H01J49/167Capillaries and nozzles specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Chips aus glasartigem Material beansprucht, worin von einem Träger aus glasartigem Material mit im Wesentlichen geraden Kanten das Material einer Kante entfernt wird, dass diese Kante einen Vorsprung aufweist und dieser Vorsprung anschließend zu einer Spitze ausgezogen wird. Das beanspruchte Verfahren ermöglicht die Herstellung von einstückigen Glaschips mit einer monolithisch integrierten, fein ausgezogenen Spitze.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung mikrofluidischer Glas-Chips mit monolithisch integriertem Elektrospray-Emitter, sowie die so hergestellten Mikrokanalsysteme und deren Anwendung in der Massenspektrometrie und für Chiplaboratorien.
  • Beschreibung, Stand der Technik
  • Die Miniaturisierung chemischer Analysensysteme auf Mikrochips hat zum Ziel integrierte miniaturisierte Analysensysteme zu entwickeln, bei dem unterschiedliche Arbeitsvorgänge wie Probenvorbereitung, chemische Reaktion/Derivatisierung, Auftrennung und Detektion auf einem Substrat integriert sind. In diesem Zusammenhang wird auch oft das Schlagwort „lab-on-a-chip „benutzt. Neben den Vorteilen der Miniaturisierung wie der hohen Analysengeschwindigkeit, des äußerst geringen Reagenzienverbrauch und der Möglichkeit der Systemintegration, geht dies mit enormen Anforderungen zur Detektion geringster Probenmengen einher. Die derzeit erfolgreichste chip-basierte Analysentechnik ist die Chip-Elektrophorese die unter anderem auch in US-Patent 5,858,195 beschrieben wird. Die dominierende Detektionsmethode für Chip-basierte Analysentechniken ist derzeit, wegen der hohen Sensitivität und einfachen technischen Realisierung, die Fluoreszenzdetektion. Gegenwärtig gehört die Entwicklung von Detektionsverfahren zu den größten Herausforderungen in mikrofluidischen Analysensystemen. Eine der leistungsfähigsten Detektionsmethoden ist, wegen der Möglichkeit Strukturinformationen zu erhalten, die Elektrospray-Massenspektrometrie (ESI-MS). Die ESI-MS ist bereits erfolgreich mit der klassischen Kapillareelektrophorse gekoppelt worden. Entsprechende Systeme und Geräte sind mittlerweile kommerziell erhältlich und gehören zum Stand der Technik.
  • Kopplungen mikrofluidischer Chips mit der Elektrospray-Massenspektrometrie sind erstmals 1997 in den Gruppen von Ramsey und Karger beschrieben worden (Ramsey, R. S., Ramsey, J. M., Anal. Chem. 1996, 68, 1–8, Xue; Q., Foret, F., Dunayevskiy, Y. M., Zavracky, P., M., McGruer, N. E., Karger B. L. Anal. Chem. 1997, 69, 426–430). In diesen Arbeiten wurde die Kopplung mit der Massenspektrometrie durch einen sehr einfachen Ansatz gelöst, dem so genannten „Sprühen von Kante". Hierfür wird ein Elektrospray direkt an der äußeren Öffnung eines „Mikrofluidik-Chips realisiert, siehe (1).
  • Ein Nachteil dieses Ansatzes ist jedoch die relativ große Emitterfläche, da sich an der Oberfläche ein relativ großer Tropfen ausbildet, der nicht nur die Effizienz und Stabilität des Elektrosprayprozesses stört, sondern auch zur Bandenverbreiterung beiträgt. Zudem kann ein halbwegs stabiles Elektrospray in der Regel nur durch Anlegen von externem Druck am Einlass des Fluidikkanals erhalten werden. Das Anlegen eines Druckes verkompliziert jedoch nicht nur den technischen Aufbau, sondern ist auch zur beabsichtigten Kopplung mit der Chip-Elektrophorese nachteilig, da dies zur Bandenverbreiterung beiträgt.
  • Das Problem der großen Emitterfläche lässt sich umgehen, indem der Mikrochip an eine Kapillare gekoppelt wird, welche dann, wie in der klassischen CE-MS, als Emitter dient, siehe 2. Solch ein Verfahren ist auch im Patent DE 699 17 476 T2 sowie den entsprechenden Schriften EP 1 127 258 B1 , PCT/CA99/00868 , WO00/22409 beschrieben worden. Hierzu wird eine externe Kapillare mechanisch in den Fluidikkanal eingepasst. Als Emitter finden fused-silica (FS) Kapillaren oder fein ausgezogene Glasspitzen, wie im US-Patent 5,788,166 und in US 2004/0229377 A1 beschrieben, Verwendung, welche über Mikrobohrungen am Chip befestigt werden. Die Verwendung von externen Kapillaremittern ist derzeit die am häufigsten verwendete Methode zur Kopplung mikrofluidischer Chips mit der Massenspektrometrie, dieser Ansatz wurde auch in den Schriften WO 2006/017217 A3 sowie in US 2005/0242017 A1 genutzt, um Chips für die Kopplung der Flüssigkeitschromatographie mit der Massenspektrometrie herzustellen. Ein großer Nachteil ist neben der aufwendigen und fehleranfälligen Assemblierung, die zwischen Fluidikkanal und Kapillare entstehenden relativ großen Totvolumina, wodurch die Effizienz eines vorgeschalteten Trennprozesses nachhaltig gestört wird.
  • Die nahe liegende Lösung des Problems, die Herstellung eines monolithischen Chips mit integrierter Emitterspitze lässt sich bei der Verwendung von Kunststoffen durch Abformtechniken, wie Spritzguss oder Heißprägen, sehr elegant realisieren. Dies ist u.a. in der Schrift DE 199 47 496 A1 und auch in der wissenschaftlichen Literatur durch eindrucksvolle Beispiele beschrieben worden (z.B. Muck, A., Svatos, A., Rapid Commun. Mass Spectrom. 2004, 18, 1459–1464, Schilling, M., Nigge, W., Rudzinski, A., Neyer A., Hergenröder, R., Lab Chip 2004, 4, 220–224). Es sind sogar schon kommerzielle Produkte verfügbar, wie die Chip-Chromatographie-MS von Agilent (Yin, H., Killeen, K., Brennen, R., Sobek, D., Werlich, M., van de Goor, T., Anal. Chem. 2005, 77, 527–533). In der Offenlegungsschrift DE 101 54 601 A1 wird ferner ein Verfahren zur Herstellung von Elektrosprayemittern aus Kunststoffsubstraten durch eine nicht mechanische Materialentfernungstechnik wie Laserablation beschrieben. Auch wenn Kunststoffchips kostengünstig mit Emittern gefertigt werden können, ist Glas das bevorzugte Material zur Herstellung von Elektrophorese-Chips. Dies ist in der chemischen Beständigkeit, der elektrischen Durchschlagfestigkeit, der optischen Transparenz und der mechanischen Stabilität von Glas begründet. Bisher sind jedoch noch keine Mikrofluidk-Chips aus Glas mit monolithischem Emitter vorgestellt worden. Dies ist darin begründet, dass die Fertigung eines monolithischen Glaschips mit Elektrospray-Emitter weitaus schwieriger ist, als die Herstellung entsprechender Chips aus weichen, thermoplastischen Kunstoffen oder anisotrop ätzbarem Materialien wie einkristallinem Silizium.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Chips aus glasartigem Material, worin von einem Träger aus glasartigem Material mit im wesentlichen geraden Kanten das Material einer Kante entfernt wird, dass diese Kante einen Vorsprung aufweist und dieser Vorsprung anschließend zu einer Spitze ausgezogen wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Glaschips mit einer monolithisch integrierten, fein ausgezogenen Spitze herstellen lassen. Die Chips sind einstückig, d.h. der eigentliche Chip und die Spitze bestehen nur aus einem Teil ohne Verbindungsnähte einschließlich Klebenähte, Stoßkanten etc. Mit solchen feinen Spitzen wird ein effizientes Elektrospray erhalten, welches beispielsweise die totvolumenfreie Verbindung mikrofluidischer Systeme wie die der Chip-Elektrophorese an die Massenspektrometrie ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Das beschriebene Verfahren ist besonders geeignet zur Herstellung von Chips mit monolithisch integriertem Emitter aus Glas oder glasartigen Materialien.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung sind die so hergestellten Chips, sowie deren Anwendung in der Mikrofluidik, Elektrophorese, Massenspektrometrie und verwandten Techniken.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chips mit monolithisch integriertem Emitter, so dass eine aufwendige Assemblierung externer Emitter entfällt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Form des Verfahrens werden Glas oder Quartz-Chips (siehe 3A)., welche eine mikrofluidsche Struktur enthalten (1 und 2) zunächst so bearbeitet, dass ein hervorstehender Zapfen (3) entsteht, welcher einen oder mehrere Fluidikkanäle enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Form des Verfahrens wird der Zapfen durch Mikroabspanung hergestellt.
  • Der Zapfen wird dann zur Erweichung erhitzt und ausgezogen (5) , siehe 3B,. so dass eine sehr feine Emitterspitze (6) entsteht, welche monolithisch mit dem Substrat und der mikrofluidischen Struktur verbunden ist, siehe 3C.
  • Gemäß einer bevorzugten Form des Verfahrens wird der Zapfen durch Erhitzen einer Heizwendel (4) wie in 3B. skizziert erweicht. Alternativ können auch andere Verfahren zum lokalen Erhitzen angewandt werden, wie ein Laser, eine Gas-Flamme oder ein Plasma.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform der Erfindung werden mikrofluidische Chips zur Elektrophorese prozessiert um die totvolumenfreie Kopplung der Elektrophorese mit der Massenspektrometrie zu ermöglichen, siehe 4.
  • Beispiele:
  • 1) Herstellung eines Emitter-Chips aus Borofloatglas
  • Ein kommerzieller Elektrophorese Chip der Firma Micronit Microfluidics BV (Niederlande) (5a) mit T-Layout und 50 μm Kanalbreite wird zuerst mit einer Diamantschleifscheibe im 45° Winkel zum Trennkanal angeschrägt (5b). Im 2. Arbeitsschritt wird an die Schräge des Glaschips mit einer CNC-Fräsmaschine ein kleiner Zylinder mit d = 0,3 mm gefräst (5c). Dieser Zylinder wir mit einer Platinwendel erhitzt und zu einer feinen Spitze ausgezogen. Somit entsteht ein monolithischer Glaschip, mit einem feinen Elektrospray-Emitter zur totvolumenfreien Kopplung mit der Massenspektrometrie. Ein Glaschip mit Elektrospray-Emitter ist in 5d im Größenvergleich zu einem Streichholz dargestellt und in 6a und 6b sind licht- und elektronenmikroskopische Aufnahmen beispielhafter Chips mit Spitzen zu sehen.
  • 2) Einsatz eines Emitter Chips in der Massenspektrometrie
  • Die hergestellten monolithischen Emitter Chips können für die massenspektrometrische Detektion verschiedener Substanzen eingesetzt werden. In 7 wird dies exemplarisch am Beispiel von Ephedrin dargestellt. Die Spitze des hier verwendeten Emitter-Chips verfügt über einen Außendurchmesser von 30 μm und einen Innendurchmesser von 10 μm. Durch Anlegen einer Spannung von 4kV gegen den MS-Einlass kann die Probensubstanz 1 μg/ml Ephedrin gelöst in Methanol/Wasser (50/50) und 0,001 % Essigsäure drucklos über den Luftspalt in den MS-Einlass versprüht werden. Dabei zeichnet sich der Total Ion Current (TIC) und die interessierende Massenspur von m/z 165,95 für Ephedrin über einen Zeitraum von 3 min durch außerordentliche Signalstabilität aus (7a). Das MS-Spektrum der Probensubstanz ist in 7b dargestellt.
  • 3) MCE-MS Kopplung
  • Die Eignung der hergestellten Emitter Chips für die MCE-MS Kopplung wird am Beispiel der Trennung und Detektion eines 4-Komponentengemisches bestehend aus 33 μg/ml Amilorid, 33 μg/ml Leucin-Enkephalin, 66 μg/ml Bendroflumethiazid und 100 μg/ml Bumetamid demonstriert (8).
  • Der Versuchsaufbau ist analog zum MS-Experiment entsprechend Beispiel 2. Als Elektrolytsystem wird eine wässrige 0,1% Essigsäurelösung mit einem 25%-igem Methanolanteil verwendet.
  • Während der Injektionsphase von 12s liegen am SI, BI und am MS-Einlass jeweils 0 kV, am SO –1 kV an. Aufgetrennt wird das Probengemisch durch Anlegen von 4kV am SI gegen 0 kV am MS-Einlass, dabei liegt am SI und SO jeweils eine Rücklaufspannung von 1,75 kV an.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mikrofluidischen Chips aus glasartigem Material, worin von einem Träger aus glasartigem Material mit im wesentlichen geraden Kanten das Material einer Kante entfernt wird, dass diese Kante einen Vorsprung aufweist und dieser Vorsprung anschließend zu einer Spitze ausgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung die Gestalt eines Zapfens hat und dieser durch mechanische Mikroabspanung erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dass zum Ausziehen der Spitze der Vorsprung erhitzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch eine Heizwendel, einen Laser oder ein Plasma erhitzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch Photolithographie und nachfolgendem Ätzen erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen durch Mikrosandstrahlen präpariert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Chip-Material ausgewählt ist aus Glas oder Quarz oder synthetischem Quarz (fused silica).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine mikrofluidische Struktur aufweist, die mit der ausgezogenen Spitze verbunden ist.
  9. Mikrofluidische Chips mit Elektrosprayemitter erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. System mit mikrofluidischen Strukturen, dadurch gekennzeichnet, dass ein mikrostrukturierter Chip erhältlich gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
  11. Verwendung der mikrofluidischen Chips gemäß Anspruch 8 zur Kopplung mit der Massenspektrometrie.
  12. Verwendung der mikrofluidischen Chips gemäß Anspruch 8 in elektro-migrativen Trennverfahren und anderen Verfahren unter Verwendung mikrofluidischer Systeme.
  13. Verwendung der mikrofluidischen Chips gemäß Anspruch 9 zur Dosierung oder Reaktion flüssiger Proben z.B. für die chemische Analyse oder für mikrosynthetische Verfahren in der Chemie.
DE200610051877 2006-10-31 2006-10-31 Mikrofluidische Glas-Chips mit monolithischem Elektrospray-Emitter für die Chip-MS Kopplung Withdrawn DE102006051877A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051877 DE102006051877A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Mikrofluidische Glas-Chips mit monolithischem Elektrospray-Emitter für die Chip-MS Kopplung
PCT/DE2007/001919 WO2008052515A2 (de) 2006-10-31 2007-10-24 Mikrofluidische glas-chips mit monolithischem elektrospray-emitter für die chip-ms kopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051877 DE102006051877A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Mikrofluidische Glas-Chips mit monolithischem Elektrospray-Emitter für die Chip-MS Kopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051877A1 true DE102006051877A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39276169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610051877 Withdrawn DE102006051877A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Mikrofluidische Glas-Chips mit monolithischem Elektrospray-Emitter für die Chip-MS Kopplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006051877A1 (de)
WO (1) WO2008052515A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788166A (en) * 1996-08-27 1998-08-04 Cornell Research Foundation, Inc. Electrospray ionization source and method of using the same
WO1998035376A1 (en) * 1997-01-27 1998-08-13 California Institute Of Technology Mems electrospray nozzle for mass spectroscopy
DE19947496A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Hewlett Packard Co Sprühspitze für einen mikrofluidischen Labor-Mikrochip
WO2004094994A2 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Predicant Biosciences, Inc. Microfluidic devices and methods
WO2005046881A1 (fr) * 2003-11-12 2005-05-26 Universite Des Sciences Et Technologies De Lille Sources d'electronebulisation planaires sur le modele d'une plume de calligraphie et leur fabrication.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6670607B2 (en) * 2000-01-05 2003-12-30 The Research Foundation Of State University Of New York Conductive polymer coated nano-electrospray emitter
US6653625B2 (en) * 2001-03-19 2003-11-25 Gyros Ab Microfluidic system (MS)
DE10321472B4 (de) * 2003-05-13 2005-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluidik-Modul, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Betreiben eines Fluidik-Moduls
US7282705B2 (en) * 2003-12-19 2007-10-16 Agilent Technologies, Inc. Microdevice having an annular lining for producing an electrospray emitter
DE202005019822U1 (de) * 2005-12-20 2006-03-09 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Fluidikvorvorrichtung für optische Anwendungen in Fluiden
TWI274040B (en) * 2005-12-23 2007-02-21 Ind Tech Res Inst Microfluidic device and method of manufacturing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788166A (en) * 1996-08-27 1998-08-04 Cornell Research Foundation, Inc. Electrospray ionization source and method of using the same
WO1998035376A1 (en) * 1997-01-27 1998-08-13 California Institute Of Technology Mems electrospray nozzle for mass spectroscopy
DE19947496A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Hewlett Packard Co Sprühspitze für einen mikrofluidischen Labor-Mikrochip
WO2004094994A2 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Predicant Biosciences, Inc. Microfluidic devices and methods
WO2005046881A1 (fr) * 2003-11-12 2005-05-26 Universite Des Sciences Et Technologies De Lille Sources d'electronebulisation planaires sur le modele d'une plume de calligraphie et leur fabrication.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHILLING,M.,et.al.: A new on-chip ESI nozzle for coupling of MS with microfluidic devices. In: Lab Chip,2004,4,S.220-224; *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008052515A2 (de) 2008-05-08
WO2008052515A3 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392706B4 (de) Schnelle Kombinations-Mehrfachmodus-Ionisierungsquelle für Massenspektrometer
DE19947496C2 (de) Mikrofluidischer Mikrochip
Duarte et al. 3D printing of microfluidic devices for paper-assisted direct spray ionization mass spectrometry
EP1481416B1 (de) Massenspektrometrisches verfahren zur analyse von substanzgemischen
DE602004013195T2 (de) Planare elektrosprühquellen auf grundlage einer kalligraphiefeder und herstellung davon
DE202016008838U1 (de) Vorrichtungen zur Probencharakterisierung
DE19746874A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen
WO2005075976A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kopplung von kapillaren trennverfahren und massenspektrometrie
DE10043042A1 (de) Strukturierte Bioprobenträger für massenspektrometrische Analysen nebst Verfahren zur Herstellung und Beladung
Lotter et al. HPLC-MS with glass chips featuring monolithically integrated electrospray emitters of different geometries
DE112008000134T5 (de) Ionisationsemitter, Ionisationsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Ionisationsemitters
CA2715365C (en) Multi-channel electrospray emitter
US10000789B2 (en) Cellular probe device, system and analysis method
Zhang et al. Paper spray mass spectrometry-based method for analysis of droplets in a gravity-driven microfluidic chip
CN107960130A (zh) 探针、系统、盒及其使用方法
DE112004000250T5 (de) Probenaufbereitungsplatte für die Massenspektrometrie
DE19923761C1 (de) Aufreinigende Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie
DE102012112306A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Komponenten einer mikrofluidischen Flusszelle
Naghdi et al. Concepts and recent advances in microchip electrophoresis coupled to mass spectrometry: Technologies and applications
US20090283671A1 (en) Multi-channel electrospray emitter
DE102006051877A1 (de) Mikrofluidische Glas-Chips mit monolithischem Elektrospray-Emitter für die Chip-MS Kopplung
DE112016000855T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sprühvorrichtung für hüllenlose CE-MS, Sprühvorrichtung für hüllenlose CE-MS und hüllenlose CE-MS Vorrichtung
JP2010044066A (ja) 同一平面上にマイクロ流体回路および電気スプレーノズルを有するラボオンチップ
DE102007048253A1 (de) Verfahren und System zum Identifizieren einer Protein-Protein-Interaktion
CN112863995A (zh) 一种电喷雾离子源纳喷雾喷针的制作方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502