DE202005019822U1 - Fluidikvorvorrichtung für optische Anwendungen in Fluiden - Google Patents

Fluidikvorvorrichtung für optische Anwendungen in Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE202005019822U1
DE202005019822U1 DE200520019822 DE202005019822U DE202005019822U1 DE 202005019822 U1 DE202005019822 U1 DE 202005019822U1 DE 200520019822 DE200520019822 DE 200520019822 DE 202005019822 U DE202005019822 U DE 202005019822U DE 202005019822 U1 DE202005019822 U1 DE 202005019822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidic device
fluid
modules
light
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019822
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Priority to DE200520019822 priority Critical patent/DE202005019822U1/de
Publication of DE202005019822U1 publication Critical patent/DE202005019822U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00831Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00968Type of sensors
    • B01J2219/0097Optical sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0654Lenses; Optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • G01N2021/056Laminated construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/09Cuvette constructions adapted to resist hostile environments or corrosive or abrasive materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Fluidikvorrichtung (1) zur Durchführung optischer Applikationen, die eine Matrix (2) mit einer Struktur aufweist,
die aus zumindest zwei zumindest teilweise benachbarten Vertiefungen (3,3',4,4') besteht,
wobei eine der Vertiefungen (3,3',4,4') ein Fluid leitet und
wobei zumindest eine der Vertiefungen (3,3',4,4') ein Fluid enthält oder evakuiert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung optischer Anwendungen in Fluiden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Behandlungen fluider Medien zum Zweck der analytischen ebenso wie photochemische Anwendungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Generell müssen die zu untersuchenden oder photochemisch zu behandelnden Fluide mit dem Licht in Kontakt gebracht werden, was in einer fluidische Vorrichtung geschehen kann. Diese nimmt einerseits das Fluid auf, was entweder im Batch-Verfahren oder im Durchflussverfahren, gegebenenfalls sogar online erfolgen kann, und bietet andererseits einen optischen Pfad; also eine Strecke, entlang der Licht durch das Fluid geleitet wird. Nach der optischen Anwendung wird das Fluid der Detektions- oder sonstigen optischen Vorrichtung entnommen, beispielsweise über eine Auslassöffnung mit Ventil.
  • Vorrichtungen, mittels derer derartige optische Analytik oder Anwendungen durchgeführt werden können, sind dem Fachmann bekannt. Die entsprechende Vorrichtung muss Fluid dicht, druckbeständig, chemisch inert und außerdem geeignet sein für die Lichtleitung; der Lichtfad muss hinsichtlich seiner Geometrie und weiteren Parametern so gestaltet sein, dass reproduzierbare Ergebnisse von gewünschter Auflösung erhalten werden. Im Stand der Technik sind verschiedene, insbesondere auch miniaturisierte Vorrichtungen bekannt, welche die vorstehend genannten Punkte zum Gegenstand haben.
  • So zeigen die US 6,526,188 B2 und die US 2001/0010747 je eine modulare Durchflusszelle, die einen hohen Durchsatz ermöglicht, die einen langen optischen Messpfad und einen kleinen Fließpfad aufweist. Die Konfiguration der modularen Durchflusszelle umfasst die Beschreibung verschiedener Lichtein- und – auslass-, sowie Liquidein- und -auslassverbindungen.
  • Die US 5,444,807 zeigt eine Durchflusszelle für den Einsatz von Messungen chemischer Eigenschaften kleiner Volumina von Fluiden, die gelöste Analyten enthalten.
  • Schließlich offenbart die US 5,608,517 eine beschichtete Flusszelle. Diese umfasst eine Durchflusspassage, worin Licht, welches in die Flusszelle gelenkt wird, intern reflektiert wird entlang der Durchflusspassage.
  • OFFENBARUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Durchführung optischer Anwendungen in Fluiden zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Fluidikvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Vorrichtung, in der ein fluides Medium der Behandlung mit Licht unterzogen wird, wobei der Fluid führende Pfad durch eine Matrix bereitgestellt wird, die eine Struktur aus benachbarten oder sogar parallel verlaufenden Vertiefungen aufweist. Eine Struktur, die aus drei Vertiefungen besteht, stellt die mittlere der drei Vertiefungen zur Fluidleitung bereit, wohingegen die benachbart liegenden zwei äußeren Vertiefungen ein Medium führen, welches auf das Fluid im mittleren Kanal so adaptiert ist, dass Totalreflexion an den Grenzflächen zwischen Matrix und dem weiteren Medium entsteht. In Frage kommt statt eines Mediums auch die Evakuierung des entsprechend abgeschlossenen Kanals. Ein Steg verbleibt zwischen der mittleren und den äußeren Vertiefungen. Weil das direkt in das Fluid eingekoppelte Licht eine Totalreflexion beim Übergang Steg zu entsprechendem Medium oder Vakuum erfährt, erfolgt eine verlustarme oder -freie Lichtleitung durch das fluide Medium bei gleichzeitiger Verbesserung der Ausleuchtung des Fluids. Der Fluid leitende Kanal kann insofern ganz oder über eine Teilstrecke als Messstrecke genutzt werden; es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das eingekoppelte Licht lediglich zur Durchführung photochemischer Reaktionen zu nutzen.
  • Der Fluid- und optische Pfad sowie die weiteren Vertiefungen sind somit Teil einer Matrix, die auf einfache Weise mit variabler Anzahl von Moduln, beispielsweise aus Boden-, Stirn- und Deckplatte sowie Vierkant-Zwischenmoduln, aufgebaut werden kann. Die benötigte Komponentenzahl wird vorteilhaft möglichst klein gehalten. Die Einbettung der Vertiefungen für Fluid und Gas in eine Matrix erweisen sich als vorteilhaft, da die Anzahl der für die Fluidikvorrichtung benötigten Komponenten möglichst gering ist und somit die Stabilität der Fluidikvorrichtung erhöht und insbesondere die Freihaltung der optischen Messstrecke von Verunreinigungen verbessert wird. So führt die modulare Gestaltung und die Geometrie der vorliegenden Erfindung zu einer stabilen und Fluid dichten Fluidikvorrichtung mit möglichst geringer Zahl von Verbindungsstellen. Eine geeignete Materialwahl ermöglicht die Verbindung der Moduln zu einer homogenen, chemisch inerten Gesamtmatrix.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Ausführungsbeispiele und sowie einige der Vorteile, die mit den Ausführungsbeispielen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung und die unterstützenden Figuren dargestellt. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder sehr ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Aufsicht auf einen Ausschnitt der Fluidikvorrichtung: Drei zueinander benachbarten Vertiefungen sind durch zwei Vierkant-Längsmoduln auf einem Bodenplattenmodul realisiert, das vordere Modul ist in der Explosionsdarstellung gezeigt.
  • 2 zeigt einen Frontquerschnitt einer Fluidikvorrichtung mit drei zueinander benachbarten Vertiefungen, die durch ein Deckenplattenmodul abgedeckt sind.
  • 3 zeigt eine Fluidikvorrichtung in dreidimensionaler Aufsicht ohne Deckenplattenmodul, wobei die Vertiefungen in der Schnittebene der Matrix mit Umlenkaufsätzen versehen sind und wobei jeweils ein Lichtwellenleiter von der Frontseite über eine Mittelkanalfortsetzung bis hin zur Fluid führenden mittleren Vertiefung geführt ist.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale Aufsicht einer Fluidikvorrichtung mit drei zueinander benachbarten Vertiefungen, die durch ein Deckenplattenmodul abgedeckt sind, auf die Deckenplatte ist eine Halterung einer Linse aufgesetzt.
  • 5a zeigt eine dreidimensionale Aufsicht einer Fluidikvorrichtung die von einer Haltevorrichtung gehalten wird.
  • 5b zeigt eine dreidimensionale Aufsicht einer Fluidikvorrichtung, die in der unteren Halbschale einer Haltevorrichtung liegt.
  • Ehe die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nachfolgend im Detail beschrieben werden, wird zunächst der Begriff „Matrix" definiert:
    „Matrix" sei als eine dreidimensionale Grundmasse zu verstehen, die zur Aufnahme von Substanzen oder Komponenten geeignet ist und dabei gleichzeitig selbst funktional wirken kann. Die Matrix kann dabei ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Matrix hat im Wesentlichen Sandwichcharakter: Sie weist eine Schnittebene auf und lässt sich in ein Sandwichunterteil und ein -oberteil gliedern. Im Unterteil sind im Wesentlichen die funktionalen Komponenten integriert, die auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein können. Das Matrixmaterial kann selbst funktional sein, wenn es beispielsweise selbst als Lichtleiter dient. Die Matrix weist – vorzugsweise in ihrer Schnittebene – eine Struktur durch Vertiefungen auf, wobei „Vertiefung" im Sinne von Rille oder Kanal zu verstehen ist, somit geeignet, um ein Fluid aufzunehmen und also ein Fluidpfad zu sein. Oder aber die Vertiefung bietet Raum zum Einführen einer Komponente von außen, wie beispielsweise zum Einführen eines Lichtleiters. Das Oberteil des Sandwichs kann gegebenenfalls lediglich schützende und abdeckende Funktion wahrnehmen oder aber es bildet das Komplementärteil zum unteren Sandwichteil und weist eigene Vertiefungen etc. auf, die sich mit denen des unteren Teils ergänzen.
  • Unter der erfindungsgemäßen Fluidikvorrichtung ist eine Vorrichtung zu verstehen, in der optische Analysen von Fluiden oder und photochemische Anwendungen in fluiden Medien durchgeführt werden können. Eine solche Vorrichtung umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung zum einen eine Matrix mit im Wesentlichen drei Vertiefungen, die rillen- oder kanalartig ausgestaltet sind und die vorteilhaft bezüglich ihrer Ausrichtung an der Längsachse der Matrix orientiert sind. Die Vertiefungen verlaufen also wie die Längsachse oder parallel zu ihr und sind vorteilhaft mittig in der Schnittebene der unteren Sandwichhälfte angeordnet. Die gesamte Fluidikvorrichtung kann jedoch auch Komponenten wie Lichtleiter, Umlenkaufsätze, Linsen mit entsprechender Halterung oder Zu- und oder Auslasskapillaren umfassen.
  • Grundsätzlich dient wenigstens eine der genannten Vertiefungen als Fluidpfad und bietet zugleich die Möglichkeit, die Lichtleitung durch das Fluid auf definierte Art und Weise zu gestalten, also unter Beachtung deroptischen Gesetze, so dass z. B. kein unkontrollierter Lichtverlust durch Streustrahlung etc. stattfindet. Dies wird dadurch realisiert, dass dem Fluidpfad zwei weitere Vertiefungen zumindest entlang einem Teilabschnitt benachbart sind, die ein Gas oder ein Medium enthalten oder evakuiert sind, so dass ein in das Fluid eingekoppelter Lichtstrahl bei seitlichem Verlassen des an dem Fluidpfad angrenzenden Matrixwerkstoffs totalreflektiert und also in den Messpfad zurückgelenkt wird. Als Medien kommt neben Luft, sonstigem Gas oder einer Flüssigkeit auch ein Feststoff wie vorteilhaft ein amorphes Fluorpolymer in Frage, welcher jedoch auch in Lösung befindlich zu erhalten ist.
  • Um optische Anwendungen mittels der erfindungsgemäßen Fluidikvorrichtung durchführen zu können, ist es erforderlich, dass einerseits eine Lichtquelle – gegebenenfalls über einen Lichtwellenleiter- mit dem Fluid in optischer Verbindung steht, um so Licht in das zu bestrahlende Fluid hinein zu emittieren. Andrerseits muss das aus dem Fluid austretende Licht wieder aufgenommen werden, um es einem Detektor zu Detektionszwecken zuzuführen. Dies kann ebenfalls über einen Lichtwellenleiter geschehen, der mit dem Detektor einerseits und dem Fluid andrerseits korrespondiert: Er nimmt das Licht auf, sobald es aus dem Fluid heraustritt, führt es zum Detektor, der sodann mit einer Auswerteeinheit kommuniziert.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Aufsicht auf einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Fluidikvorrichtung 1 mit der Matrix 2 in der Funktion einer „unteren Sandwichhälfte": Ein Bodenplattenmodul 5' dient als Basis, es hat einen hochgezogenen, einem Vierkant entsprechenden linken und rechten Begrenzungsrand 10,10'. Zwischen den beiden hochgezogenen Begrenzungsrändern 10,10' werden durch Vierkant-Längsmoduln 5 trennende Stege auf dem Bodenplattenmoduls 5' gebildet, so dass zwischen den Stegen und den Begrenzungsrändern 10,10' die drei Vertiefungen 4,3,4' entstehen, die folglich zueinander benachbart sind. Die kanalartigen Vertiefungen 4,3,4' erstrecken sich über die gesamte Länge des Bodenplattenmoduls 5'. Die Vertiefung 3 ist ein Fluidpfad, die parallel verlaufenden zwei weiteren Vertiefungen 4,4' werden im Betrieb mit Luft oder einem anderen Medium gefüllt. Ebenso gut könnten die Vertiefungen 4,4' jedoch evakuiert sein Vorliegend sind die Vertiefungen 3,4,4' durch eine Vorder- und Rückbegrenzung, hier realisiert durch die Moduln 12, so begrenzt, dass ein Fluid nicht ausläuft. Die Befüllung der Vertiefungen 3,4,4', ist nicht figurativ dargestellt. Wenn nur die Befüllung des Kanals 3 mit einer Flüssigkeit vorgesehen ist, kann es vorteilhaft sein, nur diesen Kanal nach vorn und hinten zu begrenzen.
  • Das Material, aus dem das Bodenplattenmodul 5' und die Vierkant-Längsmoduln 5 beschaffen sind, ist vorzugsweise Quarz. Grundsätzlich kann die modular aufgebaute Struktur auch einstückig gefertigt werden, wenn sie beispielsweise aus einer Quarzplatte herausgearbeitet wird. Dafür kommt vorteilhaft die Ätztechnik in Frage. Dann können die Kanäle oder Vertiefungen beliebig lang gestaltet werden, je nach gewünschter Ausführungsform reichen sie bis zum Rand der Matrix oder sie sind innerhalb der Matrix angelegt.
  • Es wäre denkbar, dass die Stege bei der modularen Bauweise nicht durch Vierkant-Längsmoduln gebildet werden, sondern durch andere geometrische Formen. Auch müssen die Vertiefungen nicht zwingend über die ihre gesamte Länge zueinander parallel verlaufen. Es bietet sich jedoch an, zumindest die Strecke der Vertiefungen, die als optische Messstrecke dienen soll – also wenigstens eine Fluid führende und zwei mit einem anderen Medium gefüllte bzw. evakuierte Vertiefungen – parallel zu führen. Weiterhin ist auch denkbar, die Matrix mit mehr als drei Vertiefungen auszustatten, solange neben jeder Fluid führenden Vertiefung zumindest eine Luft bzw. mit entsprechendem Medium gefüllte oder evakuierte Vertiefung derart angeordnet ist, dass ein Lichtstrahl, der aus dem Fluid in den benachbarnden Steg gelenkt wird, an einem Steg- bzw. Quarz/Luft-Übergang totalreflektiert und in das Fluid zurückgelenkt wird.
  • Schließlich zeigen die Moduln 12 in 1 eine Vertiefung 3': Diese ist quasi eine Fortsetzung der Vertiefung 3, die somit von den Vertiefungen 3' lediglich durch ein dünnes Stück Wand des Moduls 12 getrennt ist. Dieses Stück „Wand" ist, wenn die Matrix aus Quarz oder einem anderen Licht durchlässigen Material besteht, ein Fenster. Ein Lichtwellenleiter kann von außen an diesem Fenster anliegen um Licht in die Vertiefung 3 einzukoppeln oder auszukoppeln.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 zeigt eine Fluidikvorrichtung 1 ohne die Vorder- und Rückbegrenzung im Querschnitt. Auch hier wird die gewünschten Strukturbildung in der Matrix 2 durch modularen Aufbau gebildet: Die Vertiefungen 4,3,4' werden dadurch erhalten, dass auf ein flächiges Bodenplattenmodul 5' mehrere Vierkant-Moduln 5 aufgebracht werden, so dass die seitlichen Außenbegrenzungen – entsprechend den Begrenzungsrändern 10,10' in 1 – der Luft führenden Vertiefungen durch zwei übereinander zu liegen kommende Vierkant-Moduln 5 gebildet werden, während die Tiefe der Fluid führenden Vertiefung 3 durch den modularen Aufbau verringert wird. Die zwei übereinander zu liegen kommenden Vierkant-Moduln 5, welche die Außenbegrenzung bilden, können in einem anderen Ausführungsbeispiel auch aus einem einzigen Modul dargestellt werden. Die Stege zwischen den Vertiefungen 4,3,4' sind hier auf der dem Fluid zugewandten Seite weniger tief als auf der Luft zugewandten Seite, da die Vertiefung 3 und somit die Stege aus einem breiten Basis-Vierkantmodul 11 und zwei weiteren Moduln 5 aufgebaut ist. Schließlich wird auf die oberen Vierkantmoduln 5 ein Deckenplattenmodul 5'' aufgelegt, welches die Funktion einer oberen Sandwichhälfte erfüllt: Das flächig ausgebildete Modul 5" schließt die Vertiefungen 4,3,4' nach oben ab. Somit weist die Matrix 2 eine zwischen den beiden Moduln Bodenplattenmodul 5' und Deckenplattenmodul 5'' liegende Struktur auf.
  • Die in 1 gezeigte Bodenplatte 5' weist außerdem zwei Öffnungen 9' auf, die in der mittleren Vertiefung zu liegen kommen, so dass die Befüllung durch diese Öffnungen 9,9' erfolgen kann. Wenn die weiteren Vertiefungen nicht lediglich Luft führen sollen, ist es vorteilhaft, auch hier verschließbare Öffnungen vorzusehen.
  • Die in 2 gezeigte geringeren Tiefe der Fluid führenden Vertiefung 3 im Vergleich zu den Luft führenden Vertiefungen 4,4' hat den Vorteil, dass gerade bei Quarz als Matrixmaterial das durch das Fluid geleitete Licht durch die vergrößerte Grenzfläche Steg zu Luft Licht in verbessertem Umfang reflektiert wird als dies bei geringerer Tiefe der Vertiefungen 4,4' der Fall wäre. Grundsätzlich kann ein Lichtstrahl, wenn er in die mit Fluid gefüllte Vertiefung 3 der Fluidikvorrichtung 1 der 14 eingekoppelt wird, eine Totalreflexion erfahren, wenn er aus der Fluid begrenzenden Quarzschicht auf eine entsprechende Grenzschicht stößt.
  • Die Vertiefungen bzw. Kanäle oder Rillen der erfindungsgemäßen Fluidikvorrichtung können grundsätzlich in weiteren Ausführungsbeispielen dadurch geschaffen werden, dass sie direkt in eine Quarzplatte eingebracht werden, die dann die Funktion eines Bodenplattenmoduls übernimmt. Der Prozess des Einbringens der Kanäle kann dabei abrasive Maßnahmen wie Fräsen, Sandstrahlen, Ätzen oder Laserablation umfassen, die dem Fachmann bekannt sind. Die Querschnittsfläche einer Vertiefung, respektive eines Ritzes, muss dann nicht rechteckig sein, wie in den 1 und 2 dargestellt, sie kann auch rund, oval, dreieckig oder annähernd dreieckig sein. Bei einer derartigen Gestaltung mit abrasiv eingebrachten Ritzen in eine Bodenplatte umfasst der modulare Aufbau der Matrix im Wesentlichen zwei Komponenten: Die strukturierte Bodenplatte und entweder eine einfache Deckenplatte oder eine komplementäre strukturierte Deckenplatte.
  • Die Vertiefungen können im Übrigen in beide Flächen der Hauptkomponenten der Matrix, also Ober- und Unterseite der Boden- oder auch der Abdeckplatte eingebracht sein. Die Fluid führende Vertiefung befindet sich dann an der Oberseite, an der Unterseite dienen die Vertiefungen dazu, das Material der Matrix zu reduzieren bzw. eine Komplementärstruktur zu der Struktur der Oberfläche zu schaffen und damit eine dünne Wandstärke der Vertiefungen zu bewirken.
  • Im Unterschied zu den 1 und 2 zeigt 3 die erfindungsgemäße Fluidikvorrichtung mit einer Matrix, die eine mittlere Vertiefung 3 aufweist, die quasi durch die beiden Vertiefungen 3' durch die ganze Länge der Matrix verlängert wird, wobei jedoch zwischen den Vertiefungen 3,3' ein Stück Matrix stehen bleibt und die Vertiefungen 3,3' wie ein Fenster trennt, also sozusagen eine Vorder- bzw. Rückbegrenzung darstellt. Die Vertiefungen 4,4' sind hier gleich lang wie die Vertiefung 3, sie können aber ebenso eine andere Länge haben, so lange sie über eine gewünschte Messstrecke so angelegt sind, dass die Totalreflexion gegeben ist, wenn Licht in den Fluid führenden Kanal 3 eingekoppelt ist und an den Grenzflächen zu den Vertiefungen 4,4' reflektiert wird.
  • Vorteilhaft sind hier zwei Lichtwellenleiter 7 in die Fluidikvorrichtung eingebracht, indem sie einfach in die Vertiefungen 3' eingelegt werden: Der erste Lichtwellenleiter 7 dient dem Lichteinkoppeln, die Auskopplung des durch das Fluid transmittierten Lichts erfolgt durch den zweiten Lichtwellenleiter 7, der mit einer geeigneten, hier nicht dargestellten Detektoreinheit verbunden ist. Die Lichtein- und -auskoppelung erfolgt somit durch das die Vertiefungen 3,3' trennende Fenster, wodurch auch eine Fluid dichte Anordnung des Lichtwellenleiters 7 im Kanal 3' entfällt.
  • Grundsätzlich können die Lichtwellenleiter plan, aber auch mit als Linse ausgebildeten Enden ausgebildet sein.
  • Die genannte Vorder- bzw Rückbegrenzung, auch durch das Modul 12 gebildet, kann eine raue Oberfläche oder eine strukturierte Oberfläche aufweisen; sie kann pyramidal oder prismenförmig ausgebildet sein und somit selbst als optisches Element mit Licht streuender, bündelnder oder lenkender Wirkung dienen. Grundsätzlich kann auch die Abdeckplatte mit einer Oberflächenstrukturierung ausgebildet sein, wenn das Licht direkt von oben über die Abdeckplatte eingekoppelt wird
  • In 3 weist die Vertiefung 3 ebenso wie die Vertiefungen 4,4' eine Einlassöffnung 9 und eine Auslassöffnung 9' senkrecht zur Schnittebene der Matrix 2 auf, die dadurch gebildet wird, dass sich im Deckenplattenmodul 6 mindestens zwei Bohrungen befinden, die über den Enden der Kanäle vom Bodenplattenmodul angeordnet sind. Das Deckenplattenmodul wird vollständig flächig mit dem Bodenplattenmodul verbunden. Das Deckenplattenmodul ist in 3 nicht figurativ dargestellt. Es verbleiben hier also nach Verschließen mit dem Deckenplattenmodul insgesamt sechs geöffnete Enden der drei Vertiefungen 3,4,4' an der Oberfläche des Bodenplattenmoduls 5', je eine eingangs der Vertiefungen 4,4' und eine ausgangs der Vertiefungen 4,4'. Die nach oben gerichtete Einlassöffnung 9 und die Auslassöffnung 9' ist hier am Ende der Vertiefungen 3,4,4' lokalisiert.
  • Durch Zusammensetzten der Sandwichteile der Matrix 2 werden die Vertiefungen in der Schnittebene bis auf die genannten Öffnungen 9,9' geschlossen. Um die nun von oben durchzuführende Befüllung bzw. Evakuierung der Vertiefungen 3,4,4' vorteilhaft durchzuführen, wird eine Umlenkaufsatz 8 auf die jeweils auf gleicher Höhe befindlichen nach oben gerichteten Öffnungen 9,9' gesetzt: Vorliegend dienen zwei Zylinder aus Quarz mit drei Längsbohrungen als Umlenkaufsätze 8. Die Bohrungen oder Längskanäle stehen senkrecht auf den entsprechenden Öffnungen der Vertiefungen 3,4,4', so dass Fluid oder Luft im rechten Winkel entweder durch die Öffnungen 9 in die Vertiefungen hinein gelenkt wird oder im rechten Winkel aus den Auslassöffnungen 9' abgeführt wird. Die Umlenkaufsätze können vielgestaltig sein, zylindrische Ausführung ist nicht zwingend. Gerade eine kubische Form scheint ebenfalls denkbar, da diese wie die zylindrische Form sich plan auf die Matrix 2 aufsetzen und Fluid dicht mit dieser verbinden lässt.
  • Ebenso lässt sich die Vorrichtung auch mit Umlenkaufsätzen in Form eines Mehrschichtigen Folienverbundes wie beispielsweise mit einer fluidischen Leiterplatte gestalten.
  • Wie in 3 dargestellt, können die Vertiefungen 3' sich an die Fluid führende Vertiefung anschließen. Sie können unterschiedliche Längen haben, die jeweils auf die Länge des Lichtwellenleiters abgestimmt sind. Das Einbringen und Herausnehmen und Austauschen der Lichtwellenleiter ist damit leicht möglich. Gegebenenfalls können die Lichtwellenleiter in der sie führenden Vertiefung auch punktuell oder flächig fixiert werden. Hierfür kann ein geeigneter Klebstoff verwendet werden. Die Vertiefung 3' kann mit einer Beschichtung versehen sein, die das unerwünschte Austreten von Licht aus dem Lichtwellenleiter verhindert.
  • Schließlich ist aber auch eine Zuführung der Lichtwellenleiter 7 über die in 3 gezeigten Umlenkaufsätze an den Enden der Vertiefungen denkbar. Es ist zu beachten, dass das Licht dann über eine geeignete Vorrichtung, gegebenenfalls um bis zu 90°, umgelenkt werden muss. Prismen oder Spiegel dienen zum Umlenken von Licht.
  • 4 zeigt, dass die Abdeckung 5'' nicht dieselbe Größe haben muss wie die Bodenplatte 5': Es genügt insbesondere dann, wenn lediglich Luft in den Vertiefungen 4,4' geführt wird, allein die Fluid führende Vertiefung 3 nach oben zu verschließen. Die Fluid führende Vertiefung 3 öffnet sich nach unten, so dass sie durch die Öffnungen (hier nicht zu sehen), die sich in der Bodenplatte befinden, befüllt oder entleert werden kann. Schließlich zeigt die 4 zwei Linsen 13 mit ihren Halterungen 13', die auf der Abdeckung 5'' angeordnet sind: Das Licht kann über die Linse durch die Abdeckung 5'', die ebenfalls aus Quarz ist und somit lichtdurchlässig ist, in das Fluid ein- und ausgekoppelt werden.
  • 5a und 5b stellen die Fluidikvorrichtung 1 dar, wie sie in einer Haltevorrichtung 20 angeordnet ist. Die Haltevorrichtung 20 kann vorteilhaft aus zwei Teilen oder Halbschalen 21 beschaffen sein, in deren Schnittebene die Fluidikvorrichtung eingelegt ist. Dies wird besonders in 5b deutlich: Die Fluidikvorrichtung 1 ist hier in die untere Halbschale 21 der Haltevorrichtung 20 eingelegt.
  • In 5a sind die beiden Halbschalen 21 durch eine Verschraubung 22 – eine Klammerung ist ebenfalls möglich – miteinander lösbar verbunden, so dass die Fluidikvorrichtung 1 zwischen die Halbschalen 21 eingelegt und zum Austausch auch leicht wieder entnommen werden kann. In 5a sind zwei Fittings 23 an der Oberseite der Haltevorrichtung 20 zu sehen, welche eine Fluidzuführung 19 bzw. Fluidauführung 19' umfassen. Diese korrespondieren mit der entsprechenden Ein- und Auslassöffnung in der Fluidikvorrichtung 1, so dass das Fluid in die Fluid führende Vertiefung ein- bzw. ausgelassen werden kann: Das Fluid wird über die Fluidzuführung 19, die im Fitting 23 positioniert ist, durch eine Öffnung im Deckenplattenmodul in die Fluid führende Vertiefung geleitet und durch die zweite Öffnung aus der Fluid führenden Vertiefung über die im zweiten Fitting 23 positionierte Fluidabführung 19' wieder abgeführt.
  • Wenn die Fittings an der Unterseite der Haltevorrichtung angeordnet sind, was ebenfalls möglich ist, muss entsprechend die dem Fitting zugeordnete Öffnung zur Fluidaufnahme bzw. -abführung in der Bodenplatte der Matrix angeordnet sein.
  • Die einzelnen Komponenten der Fluidikvorrichtung, also zumindest die Boden- und Deckenplattenmoduln im Falle der aus nur zwei Komponenten bestehenden Matrix, müssen stabil, Fluid dicht und Druck beständig miteinander verbunden sein. Eine übliche Verbindungsmöglichkeit ist Bonding oder Diffusionsbonding. Grundsätzlich kann zur Erzeugung einer Verbindung ein geeigneter Verbindungswerkstoff zwischen die zu verbindenden Flächen gebracht werden. Der Verbindungswerkstoff kann je nach Modulmaterial aus Metall, Quarz, Klebstoffen, insbesondere polymeren Klebstoffen wie Polyetherethylketonen gewählt werden.
  • Alle Moduln, die eine solche Matrix aufbauen, sowie auch die weiteren an der Fluidikvorrichtung beteiligten Komponenten wie Umlenkvorrichtung oder Lichtwellenleiter können zur Erzielung einer derartigen stabilen und Fluid dichten Verbindung zumindest partiell, also zumindest an den einer anderen Komponente zugewandten Seiten, mit einer lötbaren, klebbaren oder schweißbaren Beschichtung versehen sein. Dabei kann das Beschichtungsmaterial, das auf eine Komponente aufgetragen ist, beispielsweise auspolymerisieren, wenn es mit dem Beschichtungsmaterial einer weiteren Komponente in Verbindung kommt. Es ist auch möglich, dass polymere Klebstoffe wie Polyetherethylketone vorgeformt, z.B. als Folie zwischen zwei zu verbindende Flächen gebracht wird und zum Zeitpunkt der Verbindungsherstellung durch Erhitzen temporär aufgeschmolzen wird, so dass die Substanz beim wieder erkalten ihre Kleb- und Abdichtwirkung entfaltet. Auch polymere Substanzen, die durch Photopolymerisation ihre Verbindungswirkung entwickeln, sind denkbar: Dabei könnten die in die Matrix eingeführten Lichtwellenleiter die entsprechende Lichtenergie direkt zur Verfügung stellen, so dass in-situ Polymerisation bewirkt wird.
  • Es ist aber auch denkbar, dass bei geeigneter Strukturierung der Matrix die Lichtquelle außerhalb so an die Matrix angebracht wird, dass das Licht direkt in einen der Stege aus Quarz eingekoppelt wird, der dann als Lichtwellenleiterfungiert oder direkt in die Fluid führende Vertiefung einkoppelt wird. Durch das Quarz und geeignete Reflexion an den Gas- oder Luft führenden – oder evakuierten – Vertiefungen wird das Licht in die Fluid führende Vertiefung eingekoppelt. Dort legt das Licht einen Lichtpfad zurück, wird aus der Fluid führenden Vertiefung über geeignete Strukturierung ausgekoppelt und in einem Detektor zugeführt.
  • Die Befüllung der der Fluidvertiefung benachbarten Vertiefungen erfolgt entweder mit einem Gas oder einem anderen Medium, das mit Quarz Totalreflexion bietet, oder aber die Vertiefungen werden evakuiert: Dann können, die Vertiefungen an den Enden geschlossen, vorzugsweise verschmolzen werden. Somit entfällt die Luft- oder Gaszufuhr, die entsprechenden Umlenkaufsätze müssen dann lediglich für die Zu- und Abführung von Fluid oder gegebenenfalls Lichtwellenleiten gestaltet sein. Die erfindungsgemäße Fluidikvorrichtung ist derart gestaltet, dass sie als Durchflusszelle betrieben werden kann.

Claims (30)

  1. Eine Fluidikvorrichtung (1) zur Durchführung optischer Applikationen, die eine Matrix (2) mit einer Struktur aufweist, die aus zumindest zwei zumindest teilweise benachbarten Vertiefungen (3,3',4,4') besteht, wobei eine der Vertiefungen (3,3',4,4') ein Fluid leitet und wobei zumindest eine der Vertiefungen (3,3',4,4') ein Fluid enthält oder evakuiert ist.
  2. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Matrix einen Aufbau aus zumindest zwei Modulen (5,5',5'') umfasst, so dass die Vertiefungen (3,3',4,4') durch die Module (5,5',5'') gebildet sind.
  3. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Matrix einen Aufbau aus zumindest zwei Modulen (5,5',5'') umfasst wobei die Vertiefungen (3,3',4,4') in zumindest einem Modul (5,5',5'') vorliegen.
  4. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Vertiefung (3,3',4,4') zumindest teilweise mit einem Modul (5'') bedeckt wird.
  5. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (3,3', 4,4') eine Vorder- und Rückbegrenzung aufweist.
  6. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Vorder- und Rückbegrenzung ein Modul (12) ist.
  7. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei zumindest ein Modul (5,5',5'',12) flächig ausgebildet ist.
  8. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Vertiefungen (3,3',4,4') eine Einlassöffnung (9) und eine Auslassöffnung (9') aufweist.
  9. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Fluidikvorrichtung (1) einen Umlenkaufsatz (8) aufweist, und wobei zumindest eine der Einlassöffnungen (9) und/oder der Auslassöffnungen (9') in fluidischer Verbindung mit dem Umlenkaufsatz (8) stehen.
  10. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der Umlenkaufsatz (8) einen polymeren Schichtaufbau aufweist.
  11. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Moduln (5,5',5'',12) und/oder der Umlenkaufsatz (8) zumindest partiell Licht durchlässig sind.
  12. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Moduln (5,5',5'',12) und/oder der Umlenkaufsatz (8) aus aufschmelzbarem und wieder erhärtendem Material, vorzugsweise aus Quarz, sind, welches einen Verbindungswerkstoff (6) zur unmittelbaren und Fluid dichten Verbindung der Moduln (5,5',5'',12) miteinander und/oder mit dem Umlenkaufsatz (8) bereitstellt.
  13. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Moduln (5,5',5'',12) und/oder der Umlenkaufsatz (8) zumindest teilweise eine lötbare, klebbare oder schweißbare Beschichtung aufweisen.
  14. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Beschichtung den Fluid dichten Verbindungswerkstoff (6) bereitstellt und wobei die Beschichtung zumindest eines der Materialien Metall, Quarz, Klebstoffe, insbesondere polymere Klebstoffe wie Polyetherethylketone, umfasst.
  15. Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidikvorrichtung (1) mit einer Lichtquelle optisch verbunden ist, so dass Licht unmittelbar in die Vertiefung (3) einkoppelbar ist und nach Zurücklegen eines Lichtpfads aus der Vertiefung (3) auskoppelbar und einem Detektor, vorzugsweise über einen Lichtwellenleiter (7), zuführbar ist.
  16. Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei zwischen der Lichtquelle und der Vertiefung (3) ein Modul (12) und/oder ein Lichtwellenleiter (7) und/oder eine abbildende Optik angeordnet ist.
  17. Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Vertiefung (3) sich an die Vertiefung (3') anschließt, so dass zwischen der Vertiefung (3') und der Vertiefung (3) die Vorder- oder Rückbegrenzung besteht.
  18. Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 15, wobei der Lichtwellenleiter (7) in die Vertiefung (3') eingelegt ist.
  19. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (4,3,3',4') ein Kanal oder eine Spalte oder ein Ritz ist.
  20. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Lichtquelle mit der Fluidikvorrichtung (1) derart in Kontakt steht, dass Licht in einen zwischen den zumindest zwei zumindest teilweise benachbarten Vertiefungen (3,4,4') befindlichen Überstand, der vorzugsweise ein Steg ist, eingekoppelt wird, eine Lichtpfad zurück legt und nach Zurücklegen des Lichtpfades längs der Vertiefung (3) über einen zwischen den zumindest zwei zumindest teilweise benachbarten Vertiefungen (3,4,4') befindlichen Überstand, der vorzugsweise ein Steg ist, zu einem Detektor ausgekoppelt wird.
  21. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der Steg durch zumindest ein Modul (5) gebildet ist.
  22. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gas Luft ist.
  23. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 15, wobei der Lichtwellenleiter (7) zumindest ein planares oder linsenförmiges Ende hat.
  24. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Vorder- und/oder die Rückbegrenzung eine Licht bündelnde, streuende oder lenkende Strukturierung aufweist.
  25. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Modul (5,5',5''), welches die Vertiefungen (3,3',4,4') aufweist, eine Ober und eine Unterseite hat und wobei die Vertiefungen (3,3',4,4') in die Oberseite eingebracht sind und wobei sich an der Unterseite auch zumindest eine Vertiefung befindet, die zwischen zwei der an der Oberseite befindlichen Vertiefungen (3,3',4,4') zu liegen kommt.
  26. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fluidikvorrichtung in einer Haltevorrichtung (20) angeordnet ist.
  27. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Haltevorrichtung (20) zumindest eine Fluidzuführung (19) und eine Fluidabführung (19') umfasst.
  28. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 26, wobei die Haltevorrichtung (20) zwei Halbschalen (21) aufweist, die in ihrer Schnittebene eine der Form der Fluidikvorrichtung (1) entsprechende Aussparung aufweisen, so dass die Fluidikvorrichtung (1) zwischen den zwei Halbschalen (21) in die Aussparung einlegbar ist.
  29. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 26, wobei die Haltevorrichtung (20) eine Verschraubung (22) oder Klammerung der der Halbschalen (21) aufweist.
  30. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 27, wobei die Haltevorrichtung (20) Fittings (23) aufweist, in welchen die Fluidzuführung (19) und die Fluidabführung (19') angeordnet sind.
DE200520019822 2005-12-20 2005-12-20 Fluidikvorvorrichtung für optische Anwendungen in Fluiden Expired - Lifetime DE202005019822U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019822 DE202005019822U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Fluidikvorvorrichtung für optische Anwendungen in Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019822 DE202005019822U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Fluidikvorvorrichtung für optische Anwendungen in Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019822U1 true DE202005019822U1 (de) 2006-03-09

Family

ID=36089459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019822 Expired - Lifetime DE202005019822U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Fluidikvorvorrichtung für optische Anwendungen in Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019822U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052515A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Mikrofluidische glas-chips mit monolithischem elektrospray-emitter für die chip-ms kopplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008052515A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Mikrofluidische glas-chips mit monolithischem elektrospray-emitter für die chip-ms kopplung
WO2008052515A3 (de) * 2006-10-31 2008-07-03 Studiengesellschaft Kohle Mbh Mikrofluidische glas-chips mit monolithischem elektrospray-emitter für die chip-ms kopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130679T2 (de) Ventil dem eine mikrofluide flüssigkeitstransportanordnung integral zugeordnet ist
EP1458483B1 (de) Flusskammer
DE3039496A1 (de) Optische einrichtung fuer die umverteilung von einfallender strahlung
WO1999046045A1 (de) Probenträger
EP3162549B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines optischen elements mit zumindest einem funktionalen bereich, sowie verwendung der vorrichtung
DE2833352A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen
EP3688508B1 (de) Mikroskop
DE112021005991T5 (de) Laserausgangskopf
EP2248588B1 (de) Montier- und demontierbares Mikrofluidiksystem und Verfahren zur Flutung des Systems
DE102013111778B3 (de) Mikrofluidische Geräteeinheit
DE60114656T2 (de) Chip-element für mikrochemische systeme und ein das chip-element verwendendes mikrochemisches system
DE202005019822U1 (de) Fluidikvorvorrichtung für optische Anwendungen in Fluiden
DE2158220B2 (de) Durchflusskuevette und verfahren zu ihrer herstellung
EP1039157B1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Teils und Anwendung der Vorrichtung
EP2593231B1 (de) Mikrofluidisches system und herstellungsverfahren für ein mikrofluidisches system
DE4425462C2 (de) Spektralphotometer-Zelle
DE102005000799A1 (de) Fluidische Struktur und Verfahren zum Erzeugen einer fluidischen Struktur
DE19840935B4 (de) Abschlußstück für Lichtleitfasern
DE102016116409A1 (de) Haltetechnologie für Fasern zum Transport von Laserstrahlung
DE10206464A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensor- oder Aktuatoranordnung sowie Sensor- oder Aktuatoranordnung
EP3443245B1 (de) Ventilkörper und verfahren zum herstellen des ventilkörpers
DE202005019457U1 (de) Fluidikvorrichtung für optische Anwendungen
DE10320226B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Kopplung
WO2017025410A1 (de) Beleuchtbare lamelle und verfahren zur herstellung einer beleuchtbaren lamelle
DE3539922A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mikroskopiergeraets

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060413

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090119

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120703