DE102006051654A1 - Riemenspanner - Google Patents

Riemenspanner Download PDF

Info

Publication number
DE102006051654A1
DE102006051654A1 DE200610051654 DE102006051654A DE102006051654A1 DE 102006051654 A1 DE102006051654 A1 DE 102006051654A1 DE 200610051654 DE200610051654 DE 200610051654 DE 102006051654 A DE102006051654 A DE 102006051654A DE 102006051654 A1 DE102006051654 A1 DE 102006051654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
belt
radially
housing
belt tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610051654
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610051654 priority Critical patent/DE102006051654A1/de
Publication of DE102006051654A1 publication Critical patent/DE102006051654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Riemenspanner (1) eines Riementriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem eine Spannrolle (3) tragenden, gegen einen Riemen des Riementriebs anfederbaren Spannarm (2), der gegenüber einem ortsfesten Gehäuse (4) drehbar gelagert ist, wobei ein auf einem Achsstumpf (6) des Gehäuses (4) angeordnetes Aufnahmeelement (7) radial außen eine konische Mantelfläche (12) aufweist, auf der eine Gleitlagerbuchse (14) angeordnet ist, wobei sich auf letzterer ein Nabenteil (8) des Spannarms (2) mit einer radial inneren konischen Mantelfläche (15) radial abstützt, und mit einer sich in Richtung der Drehachse (16) erstreckenden Schraubendrehfeder (17; 35; 38; 41), die sich mit einem Ende am Gehäuse (4) sowie mit einem anderen Ende am Spannarm (2) abstützt und diesen mit einem Drehmoment sowie Spannarm (2) und Gehäuse (4) mit einer Axialkraft beaufschlagt. Um die Balancierung des Spannarms des Riemenspanners zu verbessern, ist vorgesehen, dass die Schraubendrehfeder (17; 35; 38; 41) radial nach außen gegen wenigstens ein Reibelement (20; 34) gespannt ist, welches radial zwischen Schraubendrehfeder (17) und einer radial äußeren Anlagefläche (21; 33) im Spannarm (2) und/oder im Gehäuse (4) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Riemenspanner eines Riementriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem eine Spannrolle tragenden, gegen einen Riemen des Riementriebs anfederbaren Spannarm, der gegenüber einem ortsfesten Gehäuse drehbar gelagert ist, wobei ein auf einem Achsstumpf des Gehäuses angeordnetes Aufnahmeelement radial außen eine konische Mantelfläche aufweist, auf der eine Gleitlagerbuchse angeordnet ist, wobei sich auf letzterer ein Nabenteil des Spannarms mit einer radial inneren konischen Mantelfläche radial abstützt, und mit einer sich in Richtung der Drehachse erstreckenden Schraubendrehfeder, die sich mit einem Ende am Gehäuse und mit einem anderen Ende am Spannarm abstützt und diesen mit einem Drehmoment sowie Spannarm und Gehäuse mit einer Axialkraft beaufschlagt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Riemenspanner werden genutzt, um eine kontinuierliche Vorspannung des Riemens eines Zugmitteltriebes aufrecht zu erhalten. Am Ende des Spannarms ist dazu ein Spannmittel, wie beispielsweise eine Spannrolle angebracht, die durch die Wirkung eines Federelementes gegen das Zugmittel an gedrückt ist. Auf diese Weise wird eine federnde Abstützung des Spannmittels an dem Zugmittel sichergestellt. Der Riemenspanner weist ferner eine Dämpfungseinrichtung auf, um Oszillationen des Zugmittels sowie daraus resultierende Schwingungen des Spannarms zu dämpfen. Die Dämpfung von unerwünschten Schwingungen erhöht die Lebensdauer des Zugmittels und der das Zugmittel berührenden Bauteile; darüber hinaus verhindert die Dämpfungseinrichtung die Entstehung von unerwünschten Geräuschen.
  • Die erforderliche Auflagekraft wird durch ein Drehmoment einer Schraubendrehfeder sowie den Spannarm und die Spannrolle erzeugt. Die Dämpfungseinrichtung, hier bestehend aus einer kegeligen bzw. konischen Gleitlagerbuchse, wird durch die Axialkraft der Feder vorgespannt. Bewegt sich der Spannarm, so führt dies zu einer Relativbewegung in der Dämpfungseinrichtung, so dass Reibungsdämpfung erzeugt wird. Die über das Drehmoment der Feder erzeugte Spannkraft und die über die Axialkraft der Feder erzeugte Dämpfung werden an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst. Aufgrund der verwendeten Materialien können hohe Dämpfungswerte bei gleichzeitig hoher Konstanz über Temperatur und Frequenz sowie minimalen Einlaufeffekten erreicht werden.
  • Ein gattungsgemäßer Riemenspanner ist beispielsweise aus der DE 10 2004 028 485 A1 bekannt. Die Spannarmachse und das Gehäuse dieses Riemenspanners weisen jeweils eine Kegelfläche auf, wobei zwischen diesen beiden Kegelflächen eine kegelige Gleitlagerbuchse angeordnet ist. Bei einem zu großen Radialspiel im Gleitlager infolge von abrasiven Verschleiß an den Gleitlagerflächen müssen die kegeligen Gleitlagerflächen von Hand axial soweit aufeinander zu geschoben und positioniert werden, bis das Radialspiel im Gleitlager wieder in einem zulässig Toleranzbereich liegt. Bei diesem Riemenspanner ist zur Stabilität der Führung des Spannarms vorgesehen, dass die dortige Spiral- oder Schenkelfeder einen Nabenzapfen umgreift und führt. Dabei sollen Radialkräfte der Schenkelfeder im Bereich des Nabenzapfens z. B. in Abhängigkeit von den herrschenden Druckkräften ausgelegt sein, wobei die durch die Schenkelfeder erzeugten Radialkräfte nach radial innen in Richtung auf die Gleitlagerbuchse wirken.
  • Ein weiterer Riemenspanner ist aus DE 40 10 928 A1 bekannt. Zur Verbesserung der Spannfunktion kommt dort eine axial geschlitzte Federbuchse zum Einsatz, die von den ersten Windungen der Schraubenfeder umschlossen ist und über welche die Schlingkraft der Windungen auf die Federbuchse übertragen wird. Hierdurch wird erreicht, dass sich gegenüber der direkten Einwirkung der Schraubenfeder nur auf die Federbuchse eine gleichmäßigere Verteilung der Reibungskraft zwischen der Federbuchse und der Reibungsbuchse der Spanneinrichtung und damit ein höheres Drehmoment erzielen lässt, das zu einer wirksameren Dämpfung führt. Dabei hängt die Kraft des Kontakts zwischen der Schraubenfeder und der Federbuchse von der Hebelstellung des Spannarms zum Gehäuse ab. Das Spannteil, das mit seiner Spannscheibendrehachse exzentrisch zur gemeinsamen Drehachse angeordnet ist, wirkt wie ein Hebel. Seine Stellung ändert sich in Abhängigkeit der Riemenlänge. Ist der Riemen kurz, vornehmlich dann, wenn er neu ist, nimmt das Spannteil eine andere Hebelstellung bezüglich des Basisteils ein und realisiert so eine relativ große Kraft zur Federbuchse unter Erzielung der oben beschriebenen Vorteile. Nimmt aber die Riemenlänge zu, welches sich mit zunehmendem Alter bzw. zunehmender Betriebsdauer oder bei einer Leistungsaufnahme eines Aggregats im Riementrieb einstellt, ändert sich die Hebelstellung, resultierend in einer Nachstellung und Konstanthaltung der Riemenspannung. Damit verbunden nimmt aber auch die Kraft zwischen Schraubenfeder und Federbuchse ab, was in einer Abnahme der Höhe des übertragbaren Drehmoments resultiert.
  • Bei einem aus der DE 103 60 286 A1 bekannten Riemenspanner mit konischem Gleitlager ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Windungen der Schraubenfeder über zwischen diese Windungen greifende Dämpfungskörper gegeneinander gedämpft sind. Damit soll eine wirksame Dämpfung unabhängig von der Stellung des Spannarms bezüglich des Gehäuses, also auch unabhän gig von der Länge des Riemens und dem Betriebszustand, erreicht werden. Die Schraubenfeder übt dabei ausschließlich Torsionskräfte und axiale Kräfte aus.
  • Aus der DE 196 03 558 A1 ist ein weiterer Riemenspanner bekannt, bei dem die Schraubendrehfeder als Zugfeder ausgebildet ist. Hierdurch soll sich eine erhebliche Vereinfachung und eine Verringerung der erforderlichen Bauteile des Riemenspanners ermöglichen lassen, nämlich dadurch, dass nur eine einzige Schraubenfeder erforderlich ist, die gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt.
  • Aus der DE 195 40 706 A1 ist ebenfalls ein nach dem Konusprinzip arbeitender Riemenspanner bekannt, bei welchem die unter Ausübung einer axialen Druckkraft eingespannte Schraubendrehfeder ihre axiale Druckkraft als zu den Gleitlagerflächen senkrecht angeordnete Reaktionskraft in das Gleitlager einleitet. Diese Anordnung soll gewährleisten, dass bei abrasiven Verschleiß an den Gleitlagerflächen diese Gleitlagerflächen infolge der axialen Druckkraft bzw. der senkrecht dazu wirkenden Reaktionskraft gegeneinander gedrückt werden und so ein spielfreies Gleitlager schaffen. Bei konstantem Neigungswinkel der Gleitlagerflächen zu deren Längsachse soll sich die Reaktionskraft über die axiale Einspannung bzw. die axiale Druckkraft der Schraubendrehfeder variabel gestalten lassen.
  • Aus der EP 0 575 662 A1 ist schließlich ein Riemenspanner bekannt, bei dem durch das Spannen der Schraubendrehfeder eine Verringerung des Durchmessers der Schraubendrehfeder und damit eine radial nach innen gerichtete Kraftkomponente erzeugt wird. In gespanntem Zustand der Schraubendrehfeder wirkt über ein Ende der Schraubendrehfeder eine Kraft auf ein Gleitlager radial nach innen. Das Kippmoment aufgrund der radial nach innen gerichteten Federkraft der Schraubendrehfeder ist dem Kippmoment aufgrund der resultierenden Riemenkraft entgegengerichtet und soll zu einer Kompensation der Kippmomente in einem zylindrischen Gleitlager führen.
  • Bei den bislang bekannt gewordenen, nach dem Konusprinzip wirkenden Riemenspannern besteht das Problem, dass der Reibkonus sowohl als radiale und axiale Lagerung, wie auch als Reibpartner zur Erzielung der Reibarbeit und damit der Dämpfung genutzt wird. Dem Torsionsmoment der Schraubendrehfeder ist eine hohe Axialkraft im Bereich von etwa 800 bis 1500 N überlagert, wobei diese den Spannarm stabil auf dem Konuslager zu halten hat. Zudem bewirkt die Axialkraft über Keileffekte das Reibmoment bzw. die Dämpfung. Somit sind Reibarbeit und Stabilisierung, also eine Balancierung des Hebels, nicht unabhängig voneinander einstellbar, welches eine kompromissbehaftete Konstruktion zur Folge hat. Auch bei den zuvor beschriebenen Riemenspannern, welche eine radial nach innen wirkende Radialkraft zu nutzen trachten, ist die Balancierung des Spannarms nicht immer zufriedenstellend, welches daran liegt, dass dort ein zusätzliches Reibmoment in die Gleitlagerbuchse eingebracht werden soll, letztendlich also kein wirksamer Beitrag zur Balancierung geleistet wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Riemenspanner zu schaffen, der die geschilderten Nachteile beseitigt. Insbesondere soll ein Riemenspanner geschaffen werden, bei dem die Einstellbarkeit des Reibmomentes für die Schwingungsdämpfung bei gleichzeitiger Balancierung des Spannarms verbessert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise dadurch lösen lässt, dass eine radial nach außen wirkende Federkraft der Schraubendrehfeder erzeugt und genutzt wird.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Riemenspanner eines Riementriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem eine Spannrolle tragenden, gegen einen Riemen des Riementriebs anfederbaren Spannarm, der gegenüber einem ortsfesten Gehäuse drehbar gelagert ist, wobei ein auf einem Achsstumpf des Gehäuses angeordnetes Aufnahmeelement radial außen eine konische Mantelfläche aufweist, auf der eine Gleitlagerbuchse angeordnet ist, wobei sich auf letzterer ein Nabenteil des Spannarms mit einer radial inneren konischen Mantelfläche radial abstützt, und mit einer sich in Richtung der Drehachse erstreckenden Schraubendrehfeder, die sich mit einem Ende am Gehäuse sowie mit einem anderen Ende am Spannarm abstützt und diesen mit einem Drehmoment sowie Spannarm und Gehäuse mit einer Axialkraft beaufschlagt.
  • Außerdem ist zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehen, dass die Schraubendrehfeder radial nach außen gegen wenigstens ein Reibelement gespannt ist, welches radial zwischen Schraubendrehfeder und einer radial äußeren Anlagefläche im Spannarm und/oder im Gehäuse angeordnet ist.
  • Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass die Einstellbarkeit der Reibarbeit und die Balancierung des Spannarms an dem Riemenspanner verbessert sind. Dies wird erreicht durch eine Splittung der Federkräftepaare, um ein zusätzliches, radial außen im Riemenspanner angeordnetes Reibelement mit einer Radialkraft zu beaufschlagen. Darüber hinaus kann im Falle der Verwendung einer Außenschenkelfeder der Schenkel radial verlängert werden, um die Kräfte für die Balancierung bzw. für die Reibarbeit variabel zu gestalten, wodurch sich eine erweiterte Auslegungsfreiheit ergibt.
  • Auf überraschend einfache Art und Weise wird durch das radial außen angeordnete Reibelement ein zusätzliches Wirkelement in den Riemenspanner integriert, welches die Funktionalität des Riemenspanners deutlich erhöht. Da bei bestehenden Riemenspannern relativ viel radialer Spiel- bzw. Bauraum zwischen der Schraubendrehfeder und dem Spannarm bzw. dem Gehäuse vor handen ist, lässt sich das zusätzliche Reibelement auch in bereits bestehende Riemenspanner mit geringen konstruktiven Änderungen einbauen, um sie auf diese Weise nachzurüsten.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Schraubendrehfeder radial nach außen gegen ein an der radial äußeren Anlagefläche des Spannarms anliegendes Reibelement sowie gegen ein an der radial äußeren Anlagefläche des Gehäuses anliegendes Reibelement gespannt ist.
  • In anderen praktischen Weiterbildungen kann vorgesehen sein, dass in eine zum Gehäuse gerichtete Stirnseite des Nabenteils eine ringförmige Ausnehmung mit einer radial äußeren Mantelfläche ausgebildet ist, wobei das Reibelement radial an der Mantelfläche anliegt und wobei die Schraubendrehfeder radial nach außen gegen das Reibelement mit einer radialen Federkraft anliegt.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schraubendrehfeder als Außenschenkelfeder, als Innenschenkelfeder oder als schenkellose Drehfeder ausgebildet ist. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass das Reibelement als Gleitschuh, als Ring oder als Gleitlagerbuchse ausgebildet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass am gehäuseseitigen Ende der Schraubendrehfeder ein freier, nach radial außen gerichteter Schenkel radial nach außen zu einem Hebel verlängert ist. Diese Ausgestaltung lässt sich auch noch dadurch ergänzen, dass sich der Hebel an einem Stufenbolzen abstützt, welcher durch einen radial äußeren Flansch des Gehäuses geführt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ebenso eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass ein Schenkel der Schraubendrehfeder im Gleitschuh gelagert bzw. in diesen eingeclipst ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Schenkel der Schraubendrehfeder an einer Außenkante des Reibelements anliegt.
  • Besonders vorteilhaft ist schließlich eine Variante der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass das Reibelement durch wenigstens eine Federwindung der Schraubendrehfeder mit einer Radialkraft beaufschlagt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 eine hälftige Längsschnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Riemenspanners gemäß der Erfindung,
  • 2 ein Detail aus 1,
  • 3 eine hälftige Längsschnittansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Riemenspanners gemäß der Erfindung,
  • 4 eine Schraubendrehfeder eines Riemenspanners gemäß der Erfindung von vorne,
  • 5 eine andere Schraubendrehfeder eines Riemenspanners gemäß der Erfindung von vorne, und
  • 6 eine weitere Schraubendrehfeder eines Riemenspanners gemäß der Erfindung von vorne.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In den 1 und 3 ist jeweils ein erfindungsgemäßer Riemenspanner 1 dargestellt, welcher einen Spannarm 2 aufweist, an dem eine Spannrolle 3 zur Anlage an einem nicht dargestellten Riemen eines Riementriebs einer Brenn kraftmaschine befestigt ist. Der Spannarm 2 ist gegenüber einem Gehäuse 4 drehbar gelagert. Das Gehäuse 4 ist mit einer Anlagefläche 5 ortsfest an einem nicht näher gezeigten tragenden Bauteil, beispielsweise an einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, abgestützt. An dem Gehäuse 4 ist ein Achsstumpf 6 angeformt, auf dem ein Aufnahmeelement 7 lagefixiert ist. Dieses Aufnahmeelement 7 weist eine kegelstumpfförmige Außengeometrie auf, auf der ein Nabenteil 8 des Spannarms 2 schwenkgelagert ist. Sowohl das Gehäuse 4 als auch das Aufnahmeelement 7 sind als Gussteile hergestellt und können mittels einer nicht näher gezeigten sowie durch eine Axialbohrung 9 im Gehäuse 4 hindurch geführte Befestigungsschraube am tragenden Bauteil festgelegt werden. Dabei stützt sich der Schraubenkopf der Befestigungsschraube über eine Unterlegscheibe 10 an einer innerhalb des Aufnahmeelementes 7 ausgebildeten ringförmigen Stützfläche 11 ab, während die axial gegenüber liegende kleinere Stirnfläche des Aufnahmeelementes an einer korrespondierenden Stirnfläche des Gehäuses 4 axial anliegt.
  • Das Aufnahmeelement 7 weist radial außen eine kegelstumpfartige beziehungsweise konische Mantelfläche 12 auf, auf der eine mittels Dichtringe 13 axial abgedichtete Gleitlagerbuchse 14 angeordnet ist. Auf dieser Gleitlagerbuchse 14 stützt sich das Nabenteil 8 des Spannarms 2 mit einer radial inneren kegelstumpfartigen beziehungsweise konischen Mantelfläche 15 radial ab. Der Spannarm 2 ist über eine sich in Richtung der Drehachse 16 erstreckende Schraubendrehfeder 17, die sich mit einem Ende am Gehäuse 4 und mit einem anderen Ende am Spannarm 2 abstützt, derart mit einem Drehmoment beaufschlagt, dass die am radial äußeren Ende des Spannarms 2 drehgelagerte Spannrolle 3 gegen den Riemen gedrückt wird und diesen bestimmungsgemäß verspannt. Gleichzeitig ist die Schraubendrehfeder 17 zwischen Spannarm 2 und Gehäuse 4 eingespannt, so dass die Schraubendrehfeder 17 eine axiale Federkraft auf das Gehäuse 4 und den Spannarm 2 ausübt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 ist in eine zur Anlagefläche 5 des Ge häuses 4 gerichtete Stirnseite 18 des Nabenteils 8 eine ringförmige Ausnehmung 19 eingearbeitet. Ein Reibelement 20 liegt an einer radial äußeren Mantelfläche 21 der Ausnehmung 19 an. Die Mantelfläche 21 dient dabei als radiale Anlagefläche für das Reibelement 20. Die Dicke des Reibelements 20 ist so bemessen, dass es radial gegen die Schraubendrehfeder 17 drückt bzw. umgekehrt, dass die Schraubendrehfeder 17 eine Radialkraft gegen das Reibelement 20 ausübt. Das Reibelement 20 ist im Ausführungsbeispiel nach 1 als Gleitschuh 22 ausgebildet.
  • Am axial entgegengesetzten, zur Anlagefläche 5 hin gerichteten Ende der Schraubendrehfeder 17 ist ein freier, nach radial außen gerichteter Schenkel 23 zu einem Hebel 24 verlängert, welcher sich an einem Stufenbolzen 25 abstützt. Der Stufenbolzen ist durch einen Flansch 26 des Gehäuses 4 geführt und gegebenenfalls mit dem nicht dargestellten Motorblock verschraubt. Die Ausgestaltung mit dem zum Hebel 24 erweiterten Schenkel 23 dient dazu, die Radialkraft, welche auf das Reibelement 20 wirkt, variabel einstellen zu können, und zwar variabel durch eine zu wählende wirksame Länge bzw. Winkelstellung des Hebels 24.
  • In 2 ist die Schraubendrehfeder 17 aus 1 schematisch von hinten, also in Richtung zum Spannarm 2 gesehen, dargestellt. Zu erkennen ist dort insbesondere der gegenüber der Darstellung gemäß 1 längere Hebel, welcher sich gegen den Stufenbolzen 25 abstützt. Zu erkennen ist ferner ein zum Spannarm 2 gerichteter Außenschenkel 27 der Schraubendrehfeder 17, welcher in den Gleitschuh 22 eingebettet bzw. eingeclipst ist. Der Außenschenkel 27 kann aber auch an einer Außenkante 28 oder 29 des Gleitschuhs 22 anliegen und gegen den Gleitschuh 22 drücken, so dass in diesem Fall wenigstens eine radial unter dem Gleitschuh angeordnete Federwindung 30 radial gegen den Gleitschuh 22 drücken würde. Ebenso ist es möglich, das Reibelement 20 als Ring oder Gleitlagerbuchse auszuführen, gegen die sich die Schraubendrehfeder 17 mit ihrem vollen Umfang radial anpressen würde.
  • Der Riemenspanner 1 gemäß 3 unterscheidet sich vom Riemenspanner 1 gemäß 1 im Wesentlichen durch eine andere Ausgestaltung des Gehäuses 4. Dieses weist ein an der Anschlagfläche 5 seinen Anfang nehmendes ringförmiges Bord 31 auf, welches sich im Wesentlichen axial erstreckt und mit einer Stirnfläche 32 der Stirnfläche 18 des Nabenteils 8 des Spannarmes 2 gegenüber liegt. Das Bord 31 begrenzt das Gehäuse 4 radial nach außen. An einer radial inneren Mantelfläche 33 des Bordes 31 liegt ein Reibelement 34 an, das in seiner Wirkung dem Reibelement 20 entspricht, welches an einer radial äußeren Mantelfläche 21 der Ausnehmung 19 des Nabenteils 8 anliegt. Die Mantelfläche 33 des Bordes 31 dient dabei ebenfalls als radiale Anlagefläche für das Reibelement 34.
  • Gegen das am Spannarm 2 angeordnete Reibelement 20 und gegen das mit dem Gehäuse 4 verbundene Reibelement 34 drückt die Schraubendrehfeder 17 mit einer radialen Kraft an. Zu diesem Zweck ist die Schraubendrehfeder 17 radial vorgespannt in das Gehäuse 4 und in die Ausnehmung 19 des Spannarms 2 eingesetzt, wozu der Durchmesser der Schraubendrehfeder 17 zunächst verringert wird. Ein Entspannen der dann in den Riemenspanner 1 eingesetzten Schraubendrehfeder 17 bewirkt den Versuch der Schraubendrehfeder 17 eine Durchmesservergrößerung herbeizuführen. Da dies durch die Reibelemente 20 und 34 nicht möglich ist, presst sich die Schraubendrehfeder 17 unter Erzeugung einer radial wirkenden Federkraft radial nach außen gegen die Reibelemente 20 und 34.
  • Die Anordnungen nach den 1 bis 3 hat den Zweck, die Balancierung des Spannarms 2 auf dem konischen Aufnahmeelement 7 bzw. auf der Gleitlagerbuchse 14 zu verbessern, und zwar dadurch, dass zusätzlich zur axialen Federkraft und zur Torsionskraft eine nach radial außen wirkende Federkraft genutzt wird. Die Erhöhung und verbesserte Einstellbarkeit des Reibmomentes für die Schwingungsdämpfung bei gleichzeitiger Balancierung des Spannhebels 2, also einer gleichmäßigeren Belastung auf den Konus, wird durch Einfügung des zusätzlichen Reibelementes 20 und/oder 34 erreicht, auf welche die Radialfederkraft der Feder wirkt. Dies steigert die Zuverlässigkeit hinsichtlich Funktion und die Lebensdauer.
  • In den 4 bis 6 sind drei verschiedene Schraubendrehfedern 17 jeweils in Vorderansicht dargestellt, die je nach speziellem Anforderungsprofil für Riemenspanner gemäß 1 oder 3 eingesetzt werden können.
  • In 4 ist eine Schraubendrehfeder 17 dargestellt, welche in an sich bekannter Weise als Außenschenkelfeder 35 ausgebildet ist. Diese weist zwei nach radial außen gerichtete Außenschenkel 36, 37 auf, wobei der Außenschenkel 37 mit dem Spannarm 2 und der Außenschenkel 37 mit dem Gehäuse 4 wirkverbunden ist. Die Außenschenkelfeder 35 lässt sich besonders gut für eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Riemenspanners 1 einsetzen, bei der darauf abgezielt wird, dass die Enden der Schraubenfeder 17 das zugehörige Reibelement 20 bzw. 34 direkt beaufschlagen sollen.
  • In 5 ist eine Schraubendrehfeder 17 dargestellt, welche in an sich bekannter Weise als Innenschenkelfeder 38 ausgebildet ist. Nach innen abgewinkelte Innenschenkel 39, 40 bilden in diesem Fall jeweils einen flächigen Anlagebereich für zugehörige Reibelemente 20 bzw. 34.
  • In 6 ist eine Schraubendrehfeder 17 dargestellt, welche in an sich bekannter Weise als schenkellose Drehfeder 41 ausgebildet ist. Dabei befinden sich Federenden 42, 43 in einer Durchmesserebene. Diese Ausgestaltung ist besonders kleinbauend, so dass sich mit einer derartigen Drehfeder 41 recht kompakt aufgebaute Riemenspanner realisieren lassen.
  • 1
    Riemenspanner
    2
    Spannarm
    3
    Spannrolle
    4
    Gehäuse
    5
    Anlagefläche
    6
    Achsstumpf
    7
    Aufnahmeelement
    8
    Nabenteil
    9
    Axialbohrung
    10
    Unterlegscheibe
    11
    Stützfläche
    12
    Mantelfläche
    13
    Dichtring
    14
    Gleitlagerbuchse
    15
    Mantelfläche
    16
    Drehachse
    17
    Schraubendrehfeder
    18
    Stirnseite
    19
    Ausnehmung
    20
    Reibelement
    21
    Mantelfläche
    22
    Gleitschuh
    23
    Schenkel
    24
    Hebel
    25
    Stufenbolzen
    26
    Flansch
    27
    Außenschenkel
    28
    Außenkante
    29
    Außenkante
    30
    Federwindung
    31
    Bord
    32
    Stirnfläche
    33
    Mantelfläche
    34
    Reibelement
    35
    Außenschenkelfeder
    36
    Außenschenkel
    37
    Außenschenkel
    38
    Innenschenkelfeder
    39
    Innenschenkel
    40
    Innenschenkel
    41
    Drehfeder
    42
    Federende
    43
    Federende

Claims (10)

  1. Riemenspanner (1) eines Riementriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem eine Spannrolle (3) tragenden, gegen einen Riemen des Riementriebs anfederbaren Spannarm (2), der gegenüber einem ortsfesten Gehäuse (4) drehbar gelagert ist, wobei ein auf einem Achsstumpf (6) des Gehäuses (4) angeordnetes Aufnahmeelement (7) radial außen eine konische Mantelfläche (12) aufweist, auf der eine Gleitlagerbuchse (14) angeordnet ist, wobei sich auf letzterer ein Nabenteil (8) des Spannarms (2) mit einer radial inneren konischen Mantelfläche (15) radial abstützt, und mit einer sich in Richtung der Drehachse (16) erstreckenden Schraubendrehfeder (17; 35; 38; 41), die sich mit einem Ende am Gehäuse (4) sowie mit einem anderen Ende am Spannarm (2) abstützt und diesen mit einem Drehmoment sowie Spannarm (2) und Gehäuse (4) mit einer Axialkraft beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendrehfeder (17; 35; 38; 41) radial nach außen gegen wenigstens ein Reibelement (20; 34) gespannt ist, welches radial zwischen Schraubendrehfeder (17) und einer radial äußeren Anlagefläche (21; 33) im Spannarm (2) und/oder im Gehäuse (4) angeordnet ist.
  2. Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendrehfeder (17; 35; 38; 41) radial nach außen gegen ein an der radial äußeren Anlagefläche (21) des Spannarms (2) anliegendes Reibelement (20) und gegen ein an der radial äußeren Anlagefläche (33) des Gehäuses (4) anliegendes Reibelement (34) gespannt ist.
  3. Riemenspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zum Gehäuse (4) gerichteten Stirnseite (18) des Nabenteils (8) eine ringförmige Ausnehmung (19) mit einer radial äußeren Mantelfläche (21) ausgebildet ist, wobei das Reibelement (20) radial an der Mantelfläche (21) anliegt und wobei die Schraubendrehfeder (17; 35; 38; 41) radial nach außen gegen das Reibelement (20) mit einer Federkraft anliegt.
  4. Riemenspanner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendrehfeder (17) als Außenschenkelfeder (35), als Innenschenkelfeder (38) oder als schenkellose Drehfeder (41) ausgebildet ist.
  5. Riemenspanner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (2; 34) als Gleitschuh (22), als Ring oder als Gleitlagerbuchse ausgebildet ist.
  6. Riemenspanner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am gehäuseseitigen Ende der Schraubendrehfeder (17) ein freier, nach radial außen gerichteter Schenkel (23) radial nach außen zu einem Hebel (24) verlängert ist.
  7. Riemenspanner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hebel (24) an einem Stufenbolzen (25) abstützt, welcher durch einen radial äußeren Flansch (26) des Gehäuses (4) geführt ist.
  8. Riemenspanner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (27; 36; 39) der Schraubendrehfeder (17; 35; 38) im Gleitschuh (22) gelagert bzw. eingeclipst ist.
  9. Riemenspanner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (27; 36; 39; 42) der Schraubendrehfeder (17; 35; 38; 41) an einer Außenkante (28; 29) des Reibelements (20; 34) anliegt.
  10. Riemenspanner nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (20; 34) durch wenigstens eine Federwindung (30) der Schraubendrehfeder (17; 35; 38; 41) mit einer Radialkraft beaufschlagt ist.
DE200610051654 2006-11-02 2006-11-02 Riemenspanner Withdrawn DE102006051654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051654 DE102006051654A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Riemenspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051654 DE102006051654A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Riemenspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051654A1 true DE102006051654A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610051654 Withdrawn DE102006051654A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Riemenspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051654A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337215A1 (de) * 1988-04-01 1989-10-18 Koyo Seiko Co., Ltd. Riemenspanner
DE29914381U1 (de) * 1999-08-17 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE10360286A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Ina-Schaeffler Kg Riemenspanneinrichtung
DE102004028485A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für Riemen, Ketten und dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337215A1 (de) * 1988-04-01 1989-10-18 Koyo Seiko Co., Ltd. Riemenspanner
DE29914381U1 (de) * 1999-08-17 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE10360286A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Ina-Schaeffler Kg Riemenspanneinrichtung
DE102004028485A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für Riemen, Ketten und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131916A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
EP2005028B1 (de) Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs
EP1910710B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen zugmitteltrieb
EP2567124B1 (de) Spannvorrichtung
DE3716571C1 (de) Spannvorrichtung fuer Riemen und dgl.,insbesondere an Kraftfahrzeugmotoren
DE102007015676A1 (de) Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE3225411A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3512376A1 (de) Riemenspanneinrichtung zum automatischen spannen eines endlosen treibriemens
DE4224759A1 (de) Spannsystem, reibungsgedämpft für Riemen- oder Kettentriebe
DE102008014325A1 (de) Riemenspanner
EP0858563A1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel mit konus-gleitlager
DE4325424C1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
EP1736689A2 (de) Riemenspannvorrichtung zur Befestigung an einem Aggregat
DE3810187C2 (de) Spannvorrichtung für Treibriemen
EP1558859B1 (de) Feder- und dämpfungsvorrichtung
EP3943778A1 (de) Riemenspannvorrichtung und riementrieb mit einer solchen riemenspannvorrichtung
WO2007051788A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel, insbesondere einen riemen
DE10328900A1 (de) Spannsystem mit einem Drechstab als Federmittel
DE102006051654A1 (de) Riemenspanner
WO2009024418A1 (de) Riemenspanner
DE102004054636A1 (de) Linearspanner
DE102006054963B4 (de) Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE10053186B4 (de) Lager für einen Riemenspannarm
DE9209454U1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE10301758A1 (de) Reibradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131024

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee