DE102006051439B4 - Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006051439B4
DE102006051439B4 DE200610051439 DE102006051439A DE102006051439B4 DE 102006051439 B4 DE102006051439 B4 DE 102006051439B4 DE 200610051439 DE200610051439 DE 200610051439 DE 102006051439 A DE102006051439 A DE 102006051439A DE 102006051439 B4 DE102006051439 B4 DE 102006051439B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
internal combustion
map element
physical
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610051439
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051439A1 (de
Inventor
Marek Fojtik
Diego Valero-Bertrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200610051439 priority Critical patent/DE102006051439B4/de
Priority to PCT/EP2007/061248 priority patent/WO2008052896A1/de
Publication of DE102006051439A1 publication Critical patent/DE102006051439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051439B4 publication Critical patent/DE102006051439B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem mindestens eine Ausgangsgröße jeweils eines Kennfeldelementes als Steuerungswert für ein physikalisches Ereignis dient, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich innerhalb eines mehrdimensionalen Kennfeldbausteins befindliches Kennfeldelement mindestens zwei physikalischen Ereignissen zugeordnet wird und ein für ein physikalisches Ereignis relevantes Kennfeldelement mit Hilfe einer dem physikalischen Ereignis zugeordneten Übersetzungstabelle ausgewählt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs.
  • Die Steuerung der heutigen Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen erfolgt durch ein Steuergerät. Dabei steigt durch die ständige Weiterentwicklung der Technik die Anzahl der Komponenten oder Systeme und somit die Komplexität, die durch ein Steuergerät bewältigt werden muss. Bei den Komponenten und Systemen kann es sich dabei um z. B. Türschließsysteme, Fahrzeugsicherheitssysteme, Motorstartsysteme und Systeme zur Regelung der Einspritzung handeln. Letztgenannte Systeme sind insofern wichtig, da durch eine Einspritzregelung unterschiedliche Betriebszustände erzielt werden können. So kann die Einspritzung z. B. dahingehend geregelt werden, dass Abgasemissionswerte eingehalten werden, oder eine Partikelfilterreinigung ermöglicht wird. Dabei lassen sich unterschiedliche Einspritzustände je nach Art und Anzahl der Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung einstellen. Damit die an die Brennkraftmaschine gestellten Anforderungen erreicht werden können, sind in dem Steuergerät Kennfelder für jeweils unterschiedliche Einspritzzustände und unterschiedliche Betriebszustände hinterlegt. Problematisch ist jedoch, dass der für die Kennfelder zur Verfügung stehende Speicherplatz des Steuergeräts beschränkt ist, und eine nachträgliche Optimierung des Kennfelds mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, bei denen jedem physikalischen Ereignis, z. B. Einspritzung, ein Kennfeld, welches jeweils abhängig von der Kühlwassertemperatur ist, hinterlegt wird. Insbesondere bei der hohen Anzahl an unterschiedlichen Einspritzzuständen und Betriebszustände erfordern diese Kennfelder einen hohen Speicherbedarf.
  • Aus der EP 1 167 745 A1 sind ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils und ein Kraftstoffeinspritzsystem bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein in einer Schließposition als Ausgangsposition befindliches Verschließglied anhand eines Kontrollparameters zuerst in eine Öffnungsposition und nachfolgend in eine aus einer Anzahl von Schließpositionen ausgewählte Zielposition gebracht, wobei der das Verschließglied beeinflussende Kontrollparameter in Abhängigkeit von der Ausgangsposition und von der Zielposition gewählt wird. Die Auswahl des Kontrollparameters erfolgt in Abhängigkeit von betriebsrelevanten Daten anhand von parameterspezifischen Kennfeldern. Für jede der aus allen möglichen Schließpositionen erzeugbaren Kombinationen von Ausgangsposition und Zielposition ist jeweils ein Kennfeld vorgesehen.
  • Aus der DE 39 22 051 C2 ist eine Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugs bekannt, wobei die Brennkraftmaschine mittels eines Leistungssteuerorgans beeinflussbar ist, Gangstufen des Getriebes über Schaltprogramme wenigstens abhängig von der Stellung des Leistungssteuerorganes und von der Motordrehzahl automatisch geschaltet werden, ein der Stellung des Leistungssteuerorganes proportionales Signal abgetastet wird, aus dem abgetasteten Signalwert eine Fahraktivität ermittelt und zur Auswahl eines Schaltprogrammes herangezogen wird. Neben dem abgetasteten Signalwert für das Leistungssteuerorgan wird noch wenigstens ein weiterer Signalwert eines Betriebs- oder Fahrparameters des Kraftfahrzeugs durch einen Geber ermittelt. Die abgetasteten Signalwerte werden über von Betriebs- oder Fahrparametern des Kraftfahrzeuges beeinflusste Kennfelder in Werte primärer Kenngrößen umgewandelt.
  • Aus der „ATZ Automobiltechnische Zeitschrift" 102 (2000) 3, Seiten 188–193, ist ein Ansatz zur Steigerung der Effizienz in der Steuergeräteapplikation bekannt, gemäß welchem eine modellgestützte Kennfeldoptimierung erfolgt. Dabei wird durch eine Verkettung von Methoden der statistischen Versuchspla nung mit künstlichen neuronalen Netzen ein flexibles und leistungsstarkes Identifikations- bzw. Optimierungssystem realisiert.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren bereitzustellen, das den Speicherbedarf der Kennfelder senkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorab ist noch eine Definition einzelner Begrifflichkeiten vorzunehmen. Wenn im folgenden von Kennfeldelementen gesprochen wird, so wird darunter ein dreidimensionales Kennfeld verstanden. Dieses Kennfeld setzt sich aus mindestens einem Drehzahl-Drehmomenten-Kennfeld zusammen, welches wiederum von jeweils einem Temperaturwert abhängt. Diesbezüglich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Kühlwassertemperatur als Temperaturwert zu verwenden. Unter einem Kennfeldbaustein wird im folgenden ein Kennfeld mit vier Dimensionen verstanden. Für jede physikalische Größe, z. B. Einspritzmenge, gibt es weiterhin eine vorgebbare Anzahl an Kennfeldbausteinen. Dabei setzt sich ein Kennfeldbaustein aus dem erwähnten Kennfeldelement und einem Wert, der die Anzahl von unterschiedlichen Kennfeldelementen innerhalb des Kennfeldbausteins beinhaltet, zusammen. Die unterschiedlichen Kennfeldelemente können daraus resultieren, dass für bestimmte Betriebszustände eine hohe Genauigkeit des Kennfeldelements nicht erforderlich ist. So kann z. B. für eine Haupteinspritzung ein Kennfeldelement mit sechs unterschiedlichen Temperaturwerten notwendig sein, während hingegen für eine Voreinspritzung schon drei Temperaturebenen ausreichen können. Die Anzahl der verwendeten Kennfeldelemente hängt von der Anzahl der zu betrachtenden Betriebszustände und der verschiedenen Einspritzzustände ab. Die Größe der Drehzahl-Drehmomenten Kennfelder und/oder die Anzahl der unterschiedlichen Temperaturniveaus sind für jedes Kennfeldelement innerhalb eines Kennfeldbausteins gleich groß.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass keine feste Zuordnung zwischen einem physika lischen Ereignis und einem Kennfeldelement mehr notwendig ist und dadurch der Speicherbedarf des Steuergeräts reduziert werden kann. Eine Zuordnung eines Kennfeldelements mit einem physikalischen Ereignis erfolgt hierbei über eine kalibrativ änderbare Übersetzungstabelle. Die Übersetzungstabelle liefert dabei die Information, welches Kennfeldelement aus dem Kennfeldbaustein jeweils einem Ereignis zugeordnet wird. Der Vorteil liegt darin, dass ein und dasselbe Kennfeldelement für verschiedene physikalische Ereignisse verwendet werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass eine Flexibilität im Entwicklungsprozess ermöglicht wird. Bei dem Verfahren kann bei Bedarf von einem Kennfeldelement mit einer ersten Charakteristik, z. B. Betrachtung von drei Temperaturniveaus, auf ein anderes Kennfeldelement mit einer zweiten Charakteristik, z. B. Betrachtung von sechs Temperaturniveaus, gewechselt werden ohne die Software ändern zu müssen. Weiterhin ist eine zusätzliche Flexibilität gegeben, da die Größe und Anzahl der einzelnen Kennfeldelemente vorgebbar sind und von Kundenpräferenzen abhängen.
  • Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild, für ein Steuergerät, bei dem einem Kennfeldbaustein zwei Ereignisse zugeordnet sind.
  • 2 ein Blockschaltbild, für ein Steuergerät, bei dem zwei Kennfeldbausteine einem Ereignis zugeordnet sind.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, bei dem ein Kennfeldbaustein A mit zwei physikalischen Ereignissen X und Y in Verbindung steht. Weiterhin enthält das Blockschaltbild zwei Übersetzungstabellen UT1 und UT2, deren Ausgangssignale 1' und 10' die Eingangssignale für den Kennfeldbaustein A sind. In den Übersetzungstabellen UT1 und UT2 werden, basierend auf den Eingansgrößen 1 und 10, die Informationen über den jeweiligen Betriebszustand beinhalten, jeweils ein Ausgangssignal 1' und 10' an den Kennfeldbaustein A gesendet. Das Ausgangs signal 1' der Übersetzungstabelle UT1 ordnet dabei ein Kennfeldelement des Kennfeldbausteins A dem Ereignis X zu, während das Ausgangssignal 10' ein Kennfeldelement des Kennfeldbausteins A dem Ereignis Y zuordnet. Basierend auf den Signalen 1' und 10' und einem Steuersignal 100, welches z. B. Informationen über die Kühlwassertemperatur, Motordrehzahl und das Motordrehmoment beinhaltet, wird im Kennfeldbaustein A ein dem physikalischen Ereignis X zugeordneter Sollwert 1'' und ein dem physikalischen Ereignis Y zugeordneter Sollwert 10'' gebildet.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild, bei dem zwei Kennfeldbausteine B und C einem einzigen physikalischen Ereignis Z zugeordnet werden. Eine Übersetzungstabelle UT3 sendet dabei basierend auf einem Eingangssignal 2, welches Informationen über den jeweiligen Betriebszustand beinhaltet, ein gemeinsames Ausgangssignal 2' an die zwei Kennfeldbausteine B und C. Anhand dieses Ausgangssignals 2' kann eine eindeutige Identifikation jeweils eines Kennfeldelements in den Kennfeldbausteinen B und C erfolgen, welches dem physikalischen Ereignis Z zugeordnet wird. Basierend auf dem Ausgangssignal 2' der Übersetzungstabelle UT3 und anhand eines weiteren Eingangssignals 200, welches Informationen über z. B. die Kühlwassertemperatur, Motordrehzahl und das Motordrehmoment beinhaltet, werden in den beiden Kennfeldbausteinen jeweils ein Ausgangssignal 2'' und 2''' erzeugt und diese dem physikalischen Ereignis Z zugeordnet.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem mindestens eine Ausgangsgröße jeweils eines Kennfeldelementes als Steuerungswert für ein physikalisches Ereignis dient, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich innerhalb eines mehrdimensionalen Kennfeldbausteins befindliches Kennfeldelement mindestens zwei physikalischen Ereignissen zugeordnet wird und ein für ein physikalisches Ereignis relevantes Kennfeldelement mit Hilfe einer dem physikalischen Ereignis zugeordneten Übersetzungstabelle ausgewählt wird.
DE200610051439 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006051439B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051439 DE102006051439B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2007/061248 WO2008052896A1 (de) 2006-10-31 2007-10-22 Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051439 DE102006051439B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051439A1 DE102006051439A1 (de) 2008-05-08
DE102006051439B4 true DE102006051439B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=39047662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610051439 Expired - Fee Related DE102006051439B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006051439B4 (de)
WO (1) WO2008052896A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003736A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern des Betriebs der Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922051C2 (de) * 1989-07-05 1993-07-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
EP1167745A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046693B4 (de) * 2000-09-21 2011-07-21 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE10210795B4 (de) * 2002-03-12 2020-03-19 Volkswagen Ag Fahrverhaltensumschaltung
US6912458B2 (en) * 2003-06-25 2005-06-28 Caterpillar Inc Variable valve actuation control for operation at altitude
JP2006299833A (ja) * 2005-04-15 2006-11-02 Toyota Industries Corp ディーゼルエンジンにおける燃料噴射量制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922051C2 (de) * 1989-07-05 1993-07-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
EP1167745A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mitterer A., Zuber-Goos F.: "Modellgestützte Kennf eldoptimierung, ATZ 102 (2000)3, S.188-193
Mitterer A., Zuber-Goos F.: "Modellgestützte Kennfeldoptimierung, ATZ 102 (2000)3, S.188-193; *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003736A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern des Betriebs der Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051439A1 (de) 2008-05-08
WO2008052896A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1045970B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19803387C1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine
DE102005018221A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19947252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE10135078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE19537787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006051439B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10340062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102019116341A1 (de) Verfahren zur VCR-Ansteuerung
WO2007028682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
DE4428818B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer serienmäßig hergestellten Brennkraftmaschaschine
DE102008000693B4 (de) Verfahren und Steuerung zur Ermittlung von Stellgrenzen für die Bestimmung eines hypothetischen Istmoments
DE102015213894A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung
WO2004055345A1 (de) Verfahren zum steuern eines umschaltvorganges einer brennkraftmaschine
DE102008001510B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102018213557B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Verbrennungskraftmaschine
DE10145188B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE102009035559A1 (de) Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
EP1045968B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008017855A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Fahrpedals
DE102015015890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE10331495B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2001027769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von prozessen in einem fahrzeug
DE19835741C2 (de) Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee