DE102006051376A1 - Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006051376A1
DE102006051376A1 DE200610051376 DE102006051376A DE102006051376A1 DE 102006051376 A1 DE102006051376 A1 DE 102006051376A1 DE 200610051376 DE200610051376 DE 200610051376 DE 102006051376 A DE102006051376 A DE 102006051376A DE 102006051376 A1 DE102006051376 A1 DE 102006051376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
preform
wall
overflow
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610051376
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESKA FLOWFORM GmbH
Original Assignee
ESKA FLOWFORM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESKA FLOWFORM GmbH filed Critical ESKA FLOWFORM GmbH
Priority to DE200610051376 priority Critical patent/DE102006051376A1/de
Publication of DE102006051376A1 publication Critical patent/DE102006051376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter sowie das Verfahren zu dessen Herstellung, bei dem eine besonders hohe Festigkeit in der Behälterwand durch die gezielte Ausnutzung der durch Druckwalzen eingebrachten Kaltverfestigung erreicht wird. Die hohe Festigkeit gestattet es, die Wandstärke des Behälters zu verringern und somit das Gesamtgewicht des Behälters zu vermindern. Zur gezielten Einstellung einer hohen Kaltverfestigung kommt vorzugsweise ein zweifaches Zylinder-Drückwalzen zum Einsatz, wobei in einem ersten Überlauf eine Wanddickenreduktion von mindestens 40% und in einem zweiten Überlauf von mindestens 70% realisiert wird. Der eingezogene Bereich des Behälters, in dem die Öffnung zu liegen kommt, wird aus einem Abschnitt des zylindrischen Teils des Behälters umformend geformt, der zumindest im zweiten Überlauf nicht in der Wandstärke reduziert wird.

Description

  • 1 Darlegung des bekannten Standes der Technik
  • Gasbehälter, z.B. für erdgasbetriebene Personen- und Nutzfahrzeuge, werden derzeit als Vollstahlbehälter mit relativ großer Wandstärke (4–6 mm), als Stahlcomposite-Behälter (faserummantelte Stahlbehälter zur Gewichtsreduzierung) oder als Vollcomposite-Behälter (faserummantelte Kunststoffbehälter) ausgeführt.
  • Vollstahlbehälter werden aus Blöcken, Blechen oder Rohren hergestellt. Eine übliche Prozesskette aus dem Block ist:
    • 1. Rückwärtsnapffließpressen (Warm)
    • 2. Elongieren d.h. Wanddicke reduzieren
    • 3. Flaschenhals einziehen
    • 4. Härten/Anlassen (Vergüten)
    • 5. mech. Bearbeitung, Prüfen, Beschichten etc.
  • Eine übliche Prozesskette für die Herstellung aus Blechronden ist:
    • 1. Tiefziehen (kalt mit normalgeglühtem Blech)
    • 2. Weichglühen
    • 3. Tiefziehen (in mehreren Ziehstufen)
    • 4. Druckwalzen
    • 5. Flaschenhals einziehen
    • 6. Härten/Anlassen (Vergüten)
    • 7. mech. Bearbeitung, Prüfen, Beschichten etc.
  • Eine übliche Prozesskette für die Herstellung aus Rohren ist:
    • 1. Boden einziehen und schließen ohne Zusatzwerkstoff (warm)
    • 2. Drückwalzen
    • 3. Flaschenhals einziehen
    • 4. Härten/Anlassen (Vergüten)
    • 5. mech. Bearbeitung, Prüfen, Beschichten etc.
  • Entsprechend, den an die Gasbehälter gestellten Anforderungen, die sich beispielsweise in der ECE – Verordnung R 110 niedergeschlagen haben, müssen bei der Behälterherstellung besondere Ansprüche an die Werkstoffauswahl, die chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie den Wärmebehandlungszustand erfüllt werden. Ziel ist es einen Behälter mit möglichst geringem Gewicht herzustellen. Da sich der Innendruck des Gasbehälters im Wesentlichen in einer tangentialen Zugspannung in der Behälterwand niederschlägt, wird eine möglichst hohe Zugfestigkeit des Werkstoffes gefordert. Entsprechend dem bekannten Stand der Technik werden die Druckbehälter heute im weich- oder normalgeglühten oder im vergüteten Zustand mit Festigkeiten von z.T. über 1100 N/mm2 eingesetzt [ISO 9809-1:1999:06 und 9809-2:2000:06]. Durch die durchgeführte Wärmebehandlung wird die Beständigkeit gegenüber Spannungsrisskorrosion verbessert, was entsprechend der ECE R 110 nach NACE TM 0177:1996 [National Association of Corrosion Engineers] nachzuweisen ist.
  • Die mit den Konzepten der Stahlcomposite- und Vollcomposite-Behälter verfolgte Gewichtsreduzierung wird durch Umwickeln der zylindrischen Behälteraußenfläche beispielsweise mit faserverstärktem Kunststoff erreicht. Dadurch wird der Metall- oder Kunststoffinnenbehälter einer Druck-Vorspannung ausgesetzt, dem sog. Autofrettagedruck. Bei einer Belastung mit Innendruck durch das gespeicherte Gas wird der Innenbehälter zunächst entlastet. Erst bei einer weiteren Drucksteigerung darüber hinaus wird die Behälterwand analog zum Vollstahlbehälter beansprucht. Die zur Umwicklung verwendeten Fasern sind im Vergleich zum Stahl deutlich elastischer (geringer Elastizitätsmodul), so dass die Druck-Vorspannung keine wesentliche Änderung erfährt. Da ein Teil des Innendrucks bereits durch den Autofrettagedruck abgefangen wird, kann die Wandstärke dieser Druckbehälter gegenüber Vollstahlbehältern deutlich dünner ausfallen. Der Zylinder wird damit leichter. Dem steht allerdings das recht teuere Umwicklungsverfahren entgegen.
  • 2 Defizite im Stand der Technik
  • Ein heute üblicher Vollstahlbehälter mit ca. 80 l Fassungsvermögen (Wasservolumen), der für einen Betriebsdruck von 20 MPa und somit einem max. Fülldruck von 26 MPa ausgelegt ist, wird bei derzeitigen Werkstoffen mit einer Wandstärke von etwa 4,5 mm ausgeführt. Dazu ist ein Vergüten des Behälters erforderlich, wobei min. 1100 N/mm2 erreicht werden. Das Gesamtgewicht eines solchen Behälters beträgt in etwa 56 kg ohne Gasinhalt. Dies ist damit ein Bauteil, das erheblichen Einfluss auf das Gesamt-Fahrzeuggewicht hat. Es besteht der permanente Wunsch der Gewichtsreduzierung. Da die Technologien zur Herstellung von Composite-Behälter mit Stahl-Innenbehälter oder als Vollcomposite-Behälter sehr aufwändig sind, wird nach wie vor der Vollstahlbehälter auch aus Sicherheitsaspekten (Brandschutz) favorisiert.
  • 3 Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Leergewicht von Gasdruckbehälter deutlich zu reduzieren.
  • 4 Darlegung des Wesens der Erfindung (Ausführungsbeispiel siehe Zeichnung)
  • Der erfindungsgemäße Herstellungsweg für einen Gasdruckbehälter modifiziert sich unter Nutzung von Kaltverfestigungseffekten in folgender Weise:
    • 1. Vorform (1) aus Block, Blechronde oder Rohr
    • 2. Zylinder-Drückwalzen – 1. Überlauf mit einem Reduktionsgrad von nicht weniger als 40%
    • 3. Zylinder-Drückwalzen – 2. Überlauf mit einem Reduktionsgrad von nicht weniger als 70%
    • 4. Flaschenhals Einziehen
    • 5. mech. Bearbeitung, Prüfen, Beschichten etc.
  • Alternativ kann das Zylinderdrückwalzen in nur einem Überlauf erfolgen, wobei der Reduktionsgrad dann mindestens 75% betragen muss. Eine weitere Möglichkeit sind drei (oder mehr) Überläufe wobei pro Überlauf ein Reduktionsgrad von min. 35% eingehalten wird.
  • Der eingezogene (verjüngte) Bereich des Behälters (4), in dem die Öffnung (5) zu liegen kommt, wird aus einem Abschnitt (6) des zylindrischen Teils des Behälters umformend geformt, der zumindest im zweiten Überlauf nicht in der Wandstärke reduziert wird.
  • 1
    Vorform
    2
    Zwischenform 1. Überlauf durch Zylinder-Drückwalzen
    3
    Zwischenform 2. Überlauf durch Zylinder-Drückwalzen
    4
    Verjüngter Bereich des Druckbehälters
    5
    Öffnung des Gasdruckbehälters
    6
    nicht reduzierter zylindrischer Abschnitt der Behälterwand
    7
    Behälterboden

Claims (4)

  1. Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung dadurch gekennzeichnet, dass a) die Behälterwand des Druckbehälters aus einer Vorform (1) durch Zylinder-Drückwalzen in mindestens zwei Überläufen geformt wird, wobei in einem ersten Überlauf (2) eine Wanddickenreduktion von nicht weniger als 40% und in einem zweiten Überlauf (3) eine Wanddickenreduktion von nicht weniger als 70% realisiert wird, wobei b) die Vorform (1) wahlweise (I) aus einem Block durch das Warmumformverfahren Rückwärtsnapffließpressen, (II) aus einer Blechronde durch Tiefziehen oder durch Drücken oder (III) aus einem Rohr gefertigt wird, dessen Boden eingezogen und ohne Zusatzwerkstoff geschlossen wird, sowie c) der verjüngte Bereich des Behälters (4) in dem die Öffnung (5) zu liegen kommt, durch Einziehen aus einem zumindestens im zweitem Überlauf nicht, beispielsweise durch Zylinder-Drückwalzen, reduziertem Abschnitt (6) der Druckbehälterwand geformt wird.
  2. Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand des Druckbehälters aus einer Vorform (1) durch Zylinder-Drückwalzen alternativ zu Anspruch 1a in nur einem Überlauf geformt wird, wobei eine Wanddickenreduktion von nicht weniger als 75% realisiert wird.
  3. Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand des Druckbehälters aus einer Vorform (1) durch Zylinder-Drückwalzen alternativ zu Anspruch 1a in mehr als zwei Überläufen geformt wird, wobei die Wanddickenreduktion in keinem Überlauf weniger als 35% betrage.
  4. Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass auf der zylindrischen Druckbehälterwand beispielsweise durch faserverstärkte Kunststoffe eine Umwicklung zum Aufbringen einer definierten Druck-Vorspannung (Autofrettage) erfolgt.
DE200610051376 2006-10-27 2006-10-27 Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102006051376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051376 DE102006051376A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610051376 DE102006051376A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051376A1 true DE102006051376A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610051376 Withdrawn DE102006051376A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051376A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049990A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-29 Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung
DE102009024793A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wasserstofftanks
DE102009024795A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Daimler Ag Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102011007361A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011076480A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102013003207A1 (de) * 2013-02-26 2014-09-11 Mt Aerospace Ag Verfahren zur Herstellung von Hochdrucktanks, insbesondere für die Anwendung im kryogenen Bereich
WO2015114549A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Giovanni Fratti Improved method to produce high-resistance composite vessels with inner metal liner and vessels made by said method
DE102014208830A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit nassgewickeltem CFK

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049990A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-29 Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichervorrichtung
DE102009024793A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wasserstofftanks
DE102009024795A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Daimler Ag Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102011007361A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011076480A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102013003207A1 (de) * 2013-02-26 2014-09-11 Mt Aerospace Ag Verfahren zur Herstellung von Hochdrucktanks, insbesondere für die Anwendung im kryogenen Bereich
WO2015114549A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Giovanni Fratti Improved method to produce high-resistance composite vessels with inner metal liner and vessels made by said method
CN106062460A (zh) * 2014-01-31 2016-10-26 C.N.G.V.有限公司 生产具有内金属衬套的高抗性复合器皿的改进方法和通过所述方法制成的器皿
US10072797B2 (en) 2014-01-31 2018-09-11 C.N.G.V. d.o.o. Method to produce high-resistance composite vessels with inner metal liner and vessels made by said method
AU2015212419B2 (en) * 2014-01-31 2019-07-18 C.N.G.V.D.O.O Improved method to produce high-resistance composite vessels with inner metal liner and vessels made by said method
DE102014208830A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit nassgewickeltem CFK
US10260678B2 (en) 2014-05-12 2019-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressure vessel having wet-wrapped carbon-fiber-reinforced plastic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051376A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2586598B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
EP2872324B1 (de) Sandwichblech und verfahren zu dessen herstellung
EP0753595B1 (de) Rohre für die Herstellung von Stabilisatoren und Herstellung von Stabilisatoren aus solchen Rohren
EP2650108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Bauteils aus einem Metallträger und einer Beschichtung aus faserverstärktem Kunststoff, Halbzeug oder Bauteil hierfür und Verwendung zur Herstellung eines Strukturbauteils
EP2163325A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasbehaelters, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2021032430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
EP3887710B1 (de) Herstellungsverfahren für einen wasserstoff-druckbehälter, druckbehälter sowie kraftfahrzeug mit einem wasserstoff-druckbehälter
DE102006017317B4 (de) Verfahren zum Warmformen mit erweiterten Tiefziehgrenzen
DE60131083T2 (de) Ölzufuhrrohr aus rostfreiem stahl
DE102008041391A1 (de) Hochfeste Schraube mit Bainitgefüge
WO2020193262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sperrschicht eines druckbehälters sowie druckbehälter
WO2009090155A1 (de) Bauelement, insbesondere eine kraftfahrzeugkomponente, aus einem dualphasen-stahl
WO2000068443A2 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften
DE102019103502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres, nahtloses Stahlrohr und Rohrprodukt
EP3034920B1 (de) Rohr sowie verfahren zur herstellung eines rohrs
DE102013215375A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines wenigstens abschnittsweise hohlen Strukturbauteils eines Fahrzeugs
EP2025967A2 (de) Dämpfungselement in Form eines zylindrischen Hohlkörpers und Verfahren zur Herstellung
DE102019134165A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE102006038379A1 (de) Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3928016B1 (de) Rohrstruktur und verfahren zum herstellen einer solchen rohrstruktur
DE102020213620A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgasbehälters, Druckgasbehälter sowie Fahrzeug mit Druckgasbehälter
WO2004007161A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilbewehrten betonumhüllungen
DE102021102745A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tanks zur Speicherung verdichteter Fluide
EP2095890B1 (de) Verfahren zur Umformung eines Hohlprofilbauteils mittels Innenhochdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee