DE102021102745A1 - Verfahren zur Herstellung eines Tanks zur Speicherung verdichteter Fluide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Tanks zur Speicherung verdichteter Fluide Download PDF

Info

Publication number
DE102021102745A1
DE102021102745A1 DE102021102745.4A DE102021102745A DE102021102745A1 DE 102021102745 A1 DE102021102745 A1 DE 102021102745A1 DE 102021102745 A DE102021102745 A DE 102021102745A DE 102021102745 A1 DE102021102745 A1 DE 102021102745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
block
mpa
forming
bottle blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102745.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus SZOUCSEK
Guenther Ehrgott
Daniel Spindler
Joerg NAUMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Worthington Cylinders GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Worthington Cylinders GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Worthington Cylinders GmbH, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Worthington Cylinders GmbH
Priority to DE102021102745.4A priority Critical patent/DE102021102745A1/de
Publication of DE102021102745A1 publication Critical patent/DE102021102745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/28Deep-drawing of cylindrical articles using consecutive dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/10Piercing billets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/12Shaping end portions of hollow articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2181Metal working processes, e.g. deep drawing, stamping or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Tanks (1) zur Speicherung verdichteter Fluide, insbesondere Wasserstoff, umfassend die folgenden Schritte: Erwärmen eines Blocks (2) aus Metall auf eine Umformtemperatur, Formen eines Napfes (3) durch Lochen des erwärmten Blocks (2) auf einer Lochpresse (10), Formen eines Flaschenrohlings (4) durch zumindest einmaliges Abstrecken des Napfes (3) auf einer Ziehpresse (13), wobei der Flaschenrohling (4) einen Boden (6), eine zylindrische Wandung (7) und eine offene Seite aufweist, Bilden des Tanks (1) durch Formen eines Doms (8) an der offenen Seite des Flaschenrohlings (4).

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Tanks. Der Tank ist zur Speicherung verdichteter Fluide, insbesondere Wasserstoff, ausgebildet. Ferner umfasst die Erfindung die Verwendung des Tanks in einem Fahrzeug.
  • Vorbekannte Tanks zur Speicherung von Wasserstoff in Fahrzeugen werden beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff oder Metall gefertigt. Ein entsprechendes Tankmodul aus Metall zeigt DE 10 2017 212 485 A1 , welches aus rohrförmigen Halbzeugen gefertigt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum effizienten Herstellen eines leichten und betriebssicheren Tanks zur Speicherung verdichteter Fluide, insbesondere Wasserstoff, anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zum Gegenstand.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass ein Tank aus Metall, insbesondere Stahl, unter Berücksichtigung der hier vorgestellten Schritte zur Herstellung einen kostengünstigen, leichten und betriebssicheren Tank ermöglicht. Insbesondere ergeben sich dadurch Vorteile gegenüber der Tanks aus faserverstärktem Kunststoff. Die eingangs erwähnten, vorbekannten Tankmodule aus rohrförmigen Halbzeugen haben gegenüber dem hier vorgestellten Verfahren den Nachteil, dass diese rohrförmigen Halbzeuge, in der Regel nahtlose Rohre, relativ aufwendig in der Produktion sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellung des Tanks umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • (i) Zunächst erfolgt das Erwärmen eines Blocks aus Metall auf eine Umformtemperatur. Bei diesem Metall handelt es sich insbesondere um Stahl. Bei dem Block handelt es sich insbesondere um ein aus Kokillen- oder Strangguss hergestelltes und danach gewalztes und zugeschnittenes Element. Der Block weist vorzugsweise eine zylindrische Form auf. Insbesondere weist der Block einen Durchmesser von 100 bis 300 mm, vorzugsweise 150 bis 250 mm, auf. Eine anderweitige Form, beispielsweise eine Rechteckige Form, des Blocks ist auch möglich.
    • (ii) Nach dem Erwärmen des Blocks wird aus dem Block ein Napf geformt. Dies erfolgt durch Lochen des erwärmten Blocks auf einer Lochpresse. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lochpresse eine Form aufweist, in die der warme Block eingesetzt wird. Daraufhin wird in den Block, insbesondere von oben, ein Lochdorn gepresst. Der Block verformt sich dabei nach außen, bis er an der Form anliegt. Gleichzeitig bildet sich durch das Einpressen des Lochdorns ein Hohlraum im Inneren des Blocks. Der in der Lochpresse umgeformte Block wird als „Napf“ bezeichnet. Dieser Napf ist an einer Seite verschlossen, weist eine zylindrische Wandung auf und ist an der gegenüberliegenden Seite offen. Im Gegensatz zur Verwendung von rohrförmigen Halbzeugen, insbesondere nahtlosen Rohren, ergeben sich durch die Bildung des Napfes in einer Lochpresse bereits erhebliche Vorteile: Der so gebildete Napf weist einen Boden auf, der im weiteren Verfahren den Boden des Tanks an einer Seite darstellt. Darüber hinaus bedarf es, im Gegensatz zu den nahtlosen Rohren, keiner aufwendigen Walzverfahren in der Herstellung.
    • (iii) Nach dem Formen des Napfes wird, insbesondere in der gleichen Hitze, aus dem Napf ein sog. Flaschenrohling geformt. Dies erfolgt durch zumindest einmaliges Abstrecken des Napfes auf einer Ziehpresse. Insbesondere weist diese Ziehpresse einen Ziehring und Rollengerüste auf. Es kann auch mit mehreren Ziehringen gearbeitet werden. Durch diesen Ziehring und durch mehrere Rollengerüste wird der Napf gepresst, wodurch der Flaschenrohling entsteht. Zum Pressen des Napfes durch den Ziehring und die Rollengerüste wird vorzugsweise in den Napf ein Pressdorn eingesetzt. Dieser Pressdorn bewegt den Napf durch den Ziehring und die Rollengerüste, wobei es an der Außenseite des Napfes durch den Ziehring und die Rollengerüste zu einem Abstrecken kommt. Durch diesen Vorgang wird der Napf auf die gewünschte Wandstärke und die notwendige Flaschenlänge abgestreckt. Durch die entsprechende Durchmesserwahl am Pressdorn wird der Innendurchmesser des Flaschenrohlings bestimmt.
  • Der Flaschenrohling weist nach dem Abstrecken bereits die gewünschte Wandstärke auf. Der ursprünglich in der Lochpresse ausgebildete Boden des Napfes bildet im Flaschenrohling nach der entsprechenden Umformung beim Abstrecken auch den Boden des Flaschenrohlings und somit den Boden des fertigen Tanks. Zusätzlich kann auch ein Zapfen in den Flaschenboden integriert werden.
    • (iv) An dem Flaschenrohling wird an der dem Boden gegenüberliegenden offenen Seite ein Dom gebildet. Dies erfolgt insbesondere durch Umformen, insbesondere Drücken. Insbesondere erfolgt dieses Umformen zur Bildung des Doms im erwärmten Zustand. Der so gebildete Dom kann einen Zapfen aufweisen. Auf dem Zapfen oder in dem Zapfen wird vorzugsweise ein Gewinde ausgebildet, insbesondere geschnitten. An diesem Gewinde kann eine Leitung oder ein Ventil angeschlossen werden, um den Tank letztendlich zu verschließen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Tank nach dem Formen des Doms wärmebehandelt wird, um so die zur Speicherung des verdichteten Fluides nötigen mechanische Eigenschaften zu erreichen.
  • Besonders bevorzugt wird der Tank entsprechend wärmebehandelt, so dass nach der Wärmebehandlung folgende Eigenschaften, insbesondere bei 21°C, vorliegen:
    • Die Zugfestigkeit des Materials des Tanks liegt vorzugsweise bei mindestens 1500 MPa (Megapascal), weiter vorzugsweise mindestens 1700 MPa, besonders vorzugsweise mindestens 1900 MPa. Zusätzlich oder alternativ weist das Material vorzugsweise eine 0,2 %-Streckgrenze von mindestens 1100 MPa, weiter vorzugsweise mindestens 1300 MPa, besonders vorzugsweise mindestens 1500 MPa auf. Zusätzlich oder alternativ liegt vorzugsweise die Bruchdehnung des Materials bei mindestens 10 %, weiter vorzugsweise mindestens 8%, besonders vorzugsweise mindestens 6 %.
  • Die Wärmebehandlung des Tanks umfasst, insbesondere zum Erreichen der oben beschriebenen Eigenschaften, vorzugsweise folgende Schritte in gegebener Reihenfolge:
    • Zunächst erfolgt eine Austenitisierung mit anschließendem Abschrecken. Daraufhin erfolgt zumindest ein einmaliges Anlassen und anschließendes Luftkühlen.
  • Das Austenitisieren erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 850°C bis 890°C über 10 bis 75 Minuten. Daraufhin wird der Tank in einem Härtemedium abgeschreckt.
  • Nach dem Austenitisieren erfolgt bevorzugt ein zumindest einmaliges Anlassen, wobei jedes Anlassen bei einer Temperatur von 280°C bis 570°C über 15 Minuten bis 2,5 Std. mit anschließender Luftabkühlung durchgeführt wird.
  • Für den Block wird vorzugsweise Stahl verwendet. Dieser Stahl umfasst, insbesondere zum Erreichen der oben beschriebenen Materialeigenschaften mit der beschriebenen Wärmebehandlung, folgende Elemente:
    • 0,3 bis 0,5 % Kohlenstoff und/oder
    • 0,6 bis 1,5 % Chrom und/oder
    • 0,5 bis 1,0 % Mangan und/oder
    • 0,2 bis 0,75 % Molybdän und/oder
    • 1,5 bis 2,15 % Nickel und/oder
    • 1,35 bis 1,9 % Silizium.
  • Insbesondere weist der Stahl alle hier aufgezählten Elemente mit dem entsprechenden Verhältnis auf. Der Phosphorgehalt des Stahls liegt vorzugsweise bei max. 0,05 %; zusätzlich oder alternativ liegt der Schwefelgehalt des Stahls vorzugsweise bei max. 0,05 %. Zusätzlich oder alternativ liegt der Vanadiumgehalt des Stahls vorzugsweise bei max. 0,1 %. Der restliche Anteil zum Erreichen der 100 % ist im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, Eisen.
  • Wie eingangs erwähnt, wird der Block vor dem Umformen in der Lochpresse auf die Umformtemperatur erwärmt. Diese Umformtemperatur liegt vorzugsweise zwischen 1150°C und 1350°C. Bei dem Erwärmen des Blocks kann auf dem Block Zunder entstehen. Deshalb ist bevorzugt vorgesehen, dass der Block nach dem Erwärmen und vor dem Umformen in der Lochpresse, vorzugsweise mit einem Wasserstrahl und/oder Sandstrahl und/oder Kugelstrahl, gereinigt wird. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Werkzeug, also die Form der Lochpresse und/oder der Lochdorn mit einem Trenn- und Schmiermittel beaufschlagt wird.
  • Um Zunder auf der Oberfläche des Blocks möglichst zu vermeiden, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Block unter Schutzgas in einem Ofen erwärmt wird. Zusätzlich oder alternativ zur Verwendung des Schutzgases ist es auch möglich, den Block induktiv zu erwärmen. Das induktive Erwärmen geht wesentlich schneller als das Erwärmen in einem herkömmlichen Ofen, wodurch wesentlich weniger Zunder entsteht.
  • Zur Herstellung des Tanks, insbesondere zur Speicherung von Wasserstoff, ist neben den beschriebenen Verfahrensschritten und dem beschriebenen Material insbesondere vorgesehen, folgende Größenverhältnisse einzuhalten:
    • Der Napf weist eine erste Wandstärke und der Flaschenrohling eine zweite Wandstärke auf. Ein Verhältnis der ersten Wandstärke zur zweiten Wandstärke wird vorzugsweise zwischen folgenden Unter- und Obergrenzen gewählt: Die Untergrenze liegt vorzugsweise bei 1,3, besonders vorzugsweise bei 1,5. Die Obergrenze liegt vorzugsweise bei 10, besonders vorzugsweise bei 7.
  • Der Block weist vor seiner Umformung einen ersten Durchmesser und der Flaschenrohling einen zweiten Durchmesser auf. Definiert ist dabei der Außendurchmesser des Flaschenrohlings. Das Verhältnis des ersten Durchmessers zum zweiten Durchmesser liegt vorzugsweise zwischen folgenden Unter- und Obergrenzen: Die Untergrenze liegt vorzugsweise bei 1,1, besonders vorzugsweise bei 1,3. Die Obergrenze liegt vorzugsweise bei 3, besonders vorzugsweise bei 2,5.
  • Die Erfindung umfasst ferner die Verwendung des im Rahmen des Verfahrens vorgestellten Tanks zur Speicherung von Wasserstoff in einem Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Straßenfahrzeug. Vorzugsweise wird der Tank im Fahrzeug als Drucktank verwendet, in dem der Wasserstoff als „Druckwasserstoff“ im Niveau der Umgebungstemperatur unter hohem Druck gespeichert wird.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Fahrzeug, in dem der hier vorgestellte Tank eingebaut ist und zur Speicherung von Wasserstoff im Fahrzeug verwendet wird. Der Wasserstoff wiederum wird im Fahrzeug insbesondere in Verbindung mit einer Brennstoffzelle oder einem Verbrennungsmotor verwendet.
  • Die Länge des einzelnen Tanks, insbesondere für die Verwendung im Fahrzeug, liegt vorzugsweise zwischen 0,5 m und 3 m, insbesondere zwischen 1 m und 2,5 m. In dem Fahrzeug werden insbesondere mehrere dieser einzelnen Tanks angeordnet und entsprechend miteinander verbunden.
  • Die Erfindung umfasst ferner die Verwendung von hochfestem Stahl als Material eines Tanks zu Speicherung von Druckwasserstoff, insbesondere in einem Fahrzeug. Der Tank, insbesondere die Wandung des Tanks, ist vorzugsweise ausschließlich aus dem hochfestem Stahl gefertigt. Der Tank wird zur Speicherung von „Druckwasserstoff“ - also Wasserstoff im Niveau der Umgebungstemperatur unter hohem Druck - verwendet und kann deshalb auch als Drucktank bezeichnet werden.
  • Das Material des Tanks wird insbesondere als „hochfester Stahl“ angesehen, wenn es im fertigen Tank folgende Eigenschaften, insbesondere bei 21 °C, aufweist:
    • Die Zugfestigkeit des Materials des Tanks liegt vorzugsweise bei mindestens 1500 MPa (Megapascal), weiter vorzugsweise mindestens 1700 MPa, besonders vorzugsweise mindestens 1900 MPa. Zusätzlich oder alternativ weist das Material vorzugsweise eine 0,2 %-Streckgrenze von mindestens 1100 MPa, weiter vorzugsweise mindestens 1300 MPa, besonders vorzugsweise mindestens 1500 MPa auf. Zusätzlich oder alternativ liegt vorzugsweise die Bruchdehnung des Materials bei mindestens 10 %, weiter vorzugsweise mindestens 8%, besonders vorzugsweise mindestens 6 %.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den oben aufgeführten Eigenschaften, wird das Material des Tanks insbesondere als „hochfester Stahl“ angesehen, wenn es folgende Elemente aufweist:
    • 0,3 bis 0,5 % Kohlenstoff und/oder
    • 0,6 bis 1,5 % Chrom und/oder
    • 0,5 bis 1,0 % Mangan und/oder
    • 0,2 bis 0,75 % Molybdän und/oder
    • 1,5 bis 2,15 % Nickel und/oder
    • 1,35 bis 1,9 % Silizium.
  • Insbesondere weist der hochfeste Stahl alle hier aufgezählten Elemente mit dem entsprechenden Verhältnis auf. Der Phosphorgehalt des Stahls liegt vorzugsweise bei max. 0,05 %; zusätzlich oder alternativ liegt der Schwefelgehalt des Stahls vorzugsweise bei max. 0,05 %. Zusätzlich oder alternativ liegt der Vanadiumgehalt des Stahls vorzugsweise bei max. 0,1 %. Der restliche Anteil zum Erreichen der 100 % ist im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, Eisen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Tanks gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Ansicht einer Lochpresse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Ziehpresse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 4 einen Block, einen Napf und einen Flaschenrohling, wie sie während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden;
    • 5 eine schematische Schnittansicht des Tanks, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 6 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, in dem ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Tank verwendet wird.
  • 1 zeigt rein schematisch die Verfahrensschritte 100 bis 400. Im Verfahrensschritt 100 erfolgt das Erwärmen eines Blocks 2 aus Stahl auf die Umformtemperatur. Im Verfahrensschritt 200 erfolgt das Formen eines Napfes 3 durch Lochen des erwärmten Blocks 2 auf einer Lochpresse 10. Im Verfahrensschritt 300 erfolgt das Formen eines Flaschenrohlings 4 durch zumindest einmaliges Abstrecken des Napfes 3 auf einer Ziehpresse 13. Im Verfahrensschritt 400 erfolgt das Bilden des Tanks 1 durch Formen eines Doms 8 an der offenen Seite des Flaschenrohlings 4.
  • 2 zeigt rein schematisch die Lochpresse 10 des Verfahrensschritts 200. Die Lochpresse 10 umfasst eine Form 11, in die der erwärmte Block 2 eingesetzt wird. Der Block 2 wird in der Form 11 zu einem Napf 3 durch Einpressen eines Lochdorns 12 umgeformt.
  • 3 zeigt rein schematisch die Ziehpresse 13 des Verfahrensschritts 300. Die Ziehpresse 13 weist einen Ziehring 14 auf. Der Napf 3 wird mit einem Pressdorn 15 durch den Ziehring 14 gepresst, wodurch der Flaschenrohling 4 entsteht.
  • 4 verdeutlicht in einer schematischen Darstellung, dass der Block 2 als zylindrischer Körper aus Stahl mit einem ersten Durchmesser D1 verwendet wird. Aus diesem Block 2 wird der in 4 dargestellte Napf 3 geformt. Der Napf 3 weist eine erste Wandstärke W1 auf.
  • In der Ziehpresse 13 entsteht aus dem Napf 3 der in 4 dargestellte Flaschenrohling 4 mit einer zweiten Wandstärke W2 und einem zweiten Durchmesser D2. Der Flaschenrohling 4 weist eine Wandung 7 und einen Boden 6 auf.
  • 5 zeigt in der Schnittansicht den fertigen Tank 1. Dieser weist einen Dom 8 mit Zapfen 9 auf. In dem Zapfen 9 kann ein Innengewinde ausgebildet werden.
  • 6 verdeutlicht die Anordnung des Tanks 1 in einem Fahrzeug 50 zur Speicherung von Wasserstoff im Fahrzeug 50.
  • Für das Material des Blocks 2 wurde Stahl verwendet, wie er im allgemeinen Teil der Beschreibung definiert wurde. Nach dem Formen des Doms 8 wurde der Tank 1 der im allgemeinen Teil beschriebenen Wärmebehandlung, insbesondere mit Austenitisierung und zweimaligem Anlassen, unterzogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tank
    2
    Block
    3
    Napf
    4
    Flaschenrohling
    6
    Boden
    7
    Wandung
    8
    Dom
    9
    Zapfen
    10
    Lochpresse
    11
    Form
    12
    Lochdorn
    13
    Ziehpresse
    14
    Ziehring
    15
    Pressdorn
    D1
    erster Durchmesser
    D2
    zweiter Durchmesser
    W1
    erste Wandstärke
    W2
    zweite Wandstärke
    50
    Fahrzeug
    100 - 400
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017212485 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Tanks (1) zur Speicherung verdichteter Fluide, insbesondere Wasserstoff, umfassend die folgenden Schritte: • Erwärmen eines Blocks (2) aus Metall auf eine Umformtemperatur, • Formen eines Napfes (3) durch Lochen des erwärmten Blocks (2) auf einer Lochpresse (10), • Formen eines Flaschenrohlings (4) durch zumindest einmaliges Abstrecken des Napfes (3) auf einer Ziehpresse (13), wobei der Flaschenrohling (4) einen Boden (6), eine zylindrische Wandung (7) und eine offene Seite aufweist, • Bilden des Tanks (1) durch Formen eines Doms (8) an der offenen Seite des Flaschenrohlings (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Tank (1) nach dem Formen des Doms (8) wärmebehandelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Material des Tanks (1) nach der Wärmebehandlung folgende Eigenschaften aufweist: • Zugfestigkeit von mindestens 1500 MPa, vorzugsweise mindestens 1700 MPa, besonders vorzugsweise mindestens 1900 MPa, • und/oder 0,2% Streckgrenze von mindestens 1100 MPa, vorzugsweise mindestens 1300 MPa, besonders vorzugsweise mindestens 1500 MPa, • und/oder Bruchdehnung von höchstens 10%, vorzugsweise höchstens 8%, besonders vorzugsweise höchstens 6%.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Wärmebehandlung folgende Schritte in gegebener Reihenfolge umfasst: • Austenitisieren und anschließendes Ölabschrecken, • und zumindest einmaliges Anlassen und anschließendes Luftkühlen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Block (2) ein Stahl mit folgenden Elementen verwendet wird: • 0,3 bis 0,5 % Kohlenstoff, • und/oder 0,6 bis 1,5 % Chrom, • und/oder 0,5 bis 1,0 % Mangan, • und/oder 0,2 bis 0,75 % Molybdän, • und/oder 1,5 bis 2,15 % Nickel, • und/oder 1,35 bis 1,9 % Silizium • und/oder maximal 0,05 % Phosphor, • und/oder maximal 0,05 % Schwefel, • und/oder maximal 0,1 % Vanadium.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Block (2) nach dem Erwärmen entzundert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Block (2) unter Schutzatmosphäre und/oder induktiv auf die Umformtemperatur erwärmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Napf (3) eine erste Wandstärke (W1) und der Flaschenrohling (4) eine zweite Wandstärke (W2) aufweist, wobei ein Verhältnis der ersten Wandstärke (W1) zur zweiten Wandstärke (W2) • eine Untergrenze von 1,3, vorzugsweise 1,5, aufweist • und/oder eine Obergrenze von 10, vorzugsweise 7, aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Block (2) einen ersten Durchmesser (D1) und der Flaschenrohling (4) einen zweiten Durchmesser (D2) aufweist, wobei ein Verhältnis des ersten Durchmessers (D1) zum zweiten Durchmesser (D2) • eine Untergrenze von 1,1, vorzugsweise 1,3, aufweist • und/oder eine Obergrenze von 3, vorzugsweise 2,5, aufweist.
  10. Verwendung zumindest eines nach den Ansprüchen 1 bis 9 hergestellten Tanks (1) zur Speicherung von Wasserstoff in einem Fahrzeug (50), vorzugsweise Straßenfahrzeug.
  11. Fahrzeug (50), vorzugsweise Straßenfahrzeug, umfassend zumindest einen nach den Ansprüchen 1 bis 9 hergestellten Tank (1) zur Speicherung von Wasserstoff im Fahrzeug (50).
  12. Verwendung von hochfestem Stahl als Material eines Tanks (1) zu Speicherung von Druckwasserstoff in einem Fahrzeug (50).
DE102021102745.4A 2021-02-05 2021-02-05 Verfahren zur Herstellung eines Tanks zur Speicherung verdichteter Fluide Pending DE102021102745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102745.4A DE102021102745A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Verfahren zur Herstellung eines Tanks zur Speicherung verdichteter Fluide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102745.4A DE102021102745A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Verfahren zur Herstellung eines Tanks zur Speicherung verdichteter Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102745A1 true DE102021102745A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102745.4A Pending DE102021102745A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Verfahren zur Herstellung eines Tanks zur Speicherung verdichteter Fluide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102745A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517971A1 (de) 1975-04-23 1976-10-28 Leifeld & Co Verfahren und drueckmaschine zur herstellung von gasflaschen
DE60021956T2 (de) 1999-06-09 2006-06-08 The Boc Group, Inc. Herstellung einer Gasflasche
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
DE102018200343A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Bauteil zum Kontaktieren von Wasserstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517971A1 (de) 1975-04-23 1976-10-28 Leifeld & Co Verfahren und drueckmaschine zur herstellung von gasflaschen
DE60021956T2 (de) 1999-06-09 2006-06-08 The Boc Group, Inc. Herstellung einer Gasflasche
DE102017212485A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
DE102018200343A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Bauteil zum Kontaktieren von Wasserstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753595B1 (de) Rohre für die Herstellung von Stabilisatoren und Herstellung von Stabilisatoren aus solchen Rohren
DE10020118B4 (de) Wälzlagerbauteil
EP3138708B1 (de) Drehstab-stabilisator und verfahren zu dessen herstellung
DE102004061175A1 (de) Hochdruckkraftstoffleitung für Dieselmotoren
DE102009041478A1 (de) Bauteil, insbesondere Lenker für ein Fahrzeug
DE102011051965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug und Strukturbauteil
DE4427201A1 (de) Hohle Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1926837A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgefertigten präzisionsstahlrohren
DE102010050248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrprofils
DE102006051376A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019104222A1 (de) Gestanzten Komponente mit verbesserter Verformbarkeit
DE2359050A1 (de) Radial-axial-lager und verfahren zu seiner herstellung
DE102007038713A1 (de) Partiell verstärktes Hohlprofil
DE102021102745A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tanks zur Speicherung verdichteter Fluide
DE102006018809A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Schwenklagers in Schalenbauweise
DE102019114268A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffeinspritzkomponente
DE102020132822B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines inneren Anschlags in einem Rohrbauteil
EP1477248B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers als Halbzeug für einen Tiegel oder eine Giesswalze
EP0753597A2 (de) Rohre für die Herstellung von Stabilisatoren und Herstellung von Stabilisatoren aus solchen Rohren
DE19628714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
DE102018133034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres und Rohrprodukt
EP3928016B1 (de) Rohrstruktur und verfahren zum herstellen einer solchen rohrstruktur
DE102021109866B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102022112321A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102020213620A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgasbehälters, Druckgasbehälter sowie Fahrzeug mit Druckgasbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)