DE102006038379A1 - Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006038379A1
DE102006038379A1 DE102006038379A DE102006038379A DE102006038379A1 DE 102006038379 A1 DE102006038379 A1 DE 102006038379A1 DE 102006038379 A DE102006038379 A DE 102006038379A DE 102006038379 A DE102006038379 A DE 102006038379A DE 102006038379 A1 DE102006038379 A1 DE 102006038379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure tank
seamless
tank
welded
welded pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006038379A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr. Tölle
Winfrid P. Stoffel
Ingo Mesterheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESKA FLOWFORM GmbH
Original Assignee
ESKA FLOWFORM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006032304A external-priority patent/DE102006032304A1/de
Application filed by ESKA FLOWFORM GmbH filed Critical ESKA FLOWFORM GmbH
Priority to DE102006038379A priority Critical patent/DE102006038379A1/de
Publication of DE102006038379A1 publication Critical patent/DE102006038379A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/069Break point in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hochfesten, dünnwandigen und damit leichten Drucktank, wie er zur Speicherung von unter hohem Druck stehenden Gasen oder Flüssigkeiten benötigt wird. Der erfindungsgemäße Drucktank (Abb. 2) erhält seine Druckstabilität bei leichtem Gewicht durch: a) die Herstellung mittels Drückwalztechnik, die durch die bewusste Dickenreduzierung zu einer Aufhärtung des Materials führt. Dadurch wird die Fließspannung und die Zugfestigkeit des verwendeten Materials erhöht. Es können somit Festigkeitswerte der Werkstoffe eingestellt werden, die mit herkömmlichen Verfahren nicht zu erreichen sind. Durch die Anwendung der Drückwalztechnik, ggf. in Verbindung mit dem Einziehen, kann außerdem die Geometrie des Drucktanks kontinuierlich, d. h. ohne Fügeverbindungen bzw. nahtlos hergestellt werden. b) dreidimensionale integrierte Materialstrukturen (Abb. 1), die durch das Drückwalzen oder andere geeignete Umformverfahren in das verwendete Material (1) eingebracht werden und somit zu einer Integralbauweise führen. Diese Materialstrukturen sind vorzugsweise verstärkende Rippen, die zum Beispiel innen längs (2) und außen in Umfangsrichtung (3) verlaufen. Aber auch jede andere Struktur (z. B. Spiralform), die zur Erhöhung der Druckstabilität führen, sind denkbar. Die integrierten Materialstrukturen können neben der verstärkenden Form auch so ausgeführt werden, dass sie eine schwächende Wirkung in Form von definierten Sollbruchstellen haben. Stärkende und ...

Description

  • Stand der Technik
  • Drucktanks erhalten heute Ihre Druckstabilität durch eine dicke Schale ohne Versteifung. Dies führt dazu, dass Erdgastanks wie auch Wasserstofftanks oder Tanks mit anderen Brennstoffen oder Fluiden heute ein sehr hohes Gewicht ausweisen.
  • Im Fahrzeugbau, speziell im Automobilbau, werden zunehmend leichte, dünnwandige Tanks eingesetzt, die ihre notwendige Druckstabilität durch zusätzlich angebrachte Armierungen erhalten, in der Regel bestehen diese aus faserverstärkten Kunststoffen. Die Druckstabilität kann jedoch auch durch zusätzlich auf die Außenhaut des Tanks aufgebrachte, austenitformgehärtete Rohre erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Erfindung betrifft einen leichten, dünnwandigen Drucktank.
  • Die Anwendung des Drück-/Drückwalzverfahrens führt durch die bewusste Dickenreduzierung zu einer Aufhärtung des Materials, wodurch die Fließspannung und Zugfestigkeit des verwendeten Materials erhöht wird. Man kann damit Festigkeitswerte der Werkstoffe einstellen, die mit herkömmlichen Verfahren wie Streckziehen nicht erreicht werden. Hierdurch wird es möglich, dass man den Drucktank wegen seiner höheren Festigkeitswerte dünner ausführen kann.
  • Durch zusätzliche integrierte verstärkende Materialstrukturen (z.B. Verrippungen in Längs- und Umfangsrichtung) kann die Druckstabilität weiter erhöht werden. Die Geometrien und Abstände der Materialstrukturen können beliebig sein.
  • Die Integrallösung ist also die Ausnutzung der erhöhten Festigkeitseigenschaften des Materials kombiniert mit den angeformten Materialstrukturen, welche die Druckstabilität weiter erhöhen. Diese zwei Prinzipien ermöglichen es, dass der Integraltank den Hochdruckanforderungen genügen kann.
  • Die Verrippung kann im Bodenbereich bis hin zum eingezogenen Bereich verlaufen, jedoch kann sie sich auch auf Teilbereiche des Drucktanks beziehen. Der verrippte Integraltank wie auch der unverrippte Drucktank kann geschweißt oder nahtlos sein.
  • Auch drückgewalzte Tanks ohne Verrippung haben höhere Festigkeitseigenschaften als solche Tanks, die NICHT durch Drückwalztechnik hergestellt werden.
  • Hierbei grenzen sich die Drucktanks ohne Verrippung von ESKA Flowform gegenüber konventionellen Drucktanks durch drei wesentliche Eigenschaften von Konkurrenzprodukten ab:
    • 1. Hohe Festigkeiten der Werkstoffe und damit geringeres Gewicht im Vergleich zu konventionellen Drucktanks.
    • 2. Besondere Herstellungsverfahren der Warm- und Kaltdrückwalztechnik.
    • 3. Mögliche einteilige Lösung ohne Fügestellen
  • Insbesondere austenitformgehärtete dünnwandige Drucktanks mit Zugfestigkeiten von 2800 MPa (Werkstoff 1.7784) finden hierbei großes Interesse. Diese Werkstoffe werden heute NICHT für den Automotive oder Nutzfahrzeugbau eingesetzt, da eine Drückwalzumformung einer Warmumformmaschine besonderer Bauart bedarf Das Warmumformverfahren der Drückwalztechnik grenzt hierbei die Erfindung vollständig gegen bestehende Lösungen ab. Gleiches gilt für den Werkstoff. Verschiedene warm – und kaltumformbare Titanlegierungen sind ebenfalls denkbar, wie z.B. Ti6A14V oder Ti 15-3-3-3.
  • Die Erfindung hebt sich vollständig von anderen Lösungen ab, da sie eine Integralbauweise eines Drucktanks darstellt. Während die Differentialbauweise versteifende Rippen auf einer dünnen Schale vernietet, verschweißt oder mit anderen Fertigungsverfahren verbindet, wird bei der Integralbauweise die Verrippung während des Umformvorgangs an die dünne Schale angeformt.
  • Denkbar ist auch, dass der Drucktank aus zwei eingezogenen Bereichen besteht, die verrippt oder unverrippt sein können. Der Boden wird dann über ein zusätzliches Bauteil im zweiten eingezogenen Bereich verschlossen. Der zweite eingezogene Bereich kann von der Geometrie anders als der erste eingezogene Bereich konstruiert sein. Er kann verrippt oder unverrippt sein.
  • Die beschriebenen unterschiedlichen Tankausführungen können jede für sich eine durch das Drückwalzen bewusst eingebrachte Sollbruchstelle an einer beliebigen Position in Längsrichtung, in Umfangsrichtung oder in Längs- und Umfangsrichtung des Drucktanks aufweisen. Die Sollbruchstelle wird durch bewusste Ausdünnung an einer Erhebung des Dorns an definierten Stellen des Drucktanks während des Drückwalzprozesses eingebracht. Die Sollbruchstelle bei einem Drucktank würde dazu dienen im Falle eines Crashs des Fahrzeugs NICHT zur Explosion des Fahrzeugs zu führen, sondern nur zum Auslaufen bzw. Ausströmen des Treibstoffs dienen.
  • Herstellung der Materialstrukturen
  • Ausgangsmaterial ist eine Ronde, ein Kaltformteil oder ein Schmiedeteil aus Metall, vorzugsweise Stahl, insbesondere austenitformgehärtete Stähle sind von Interesse., z.B. 1.7784. Aluminium oder Titan sind jedoch prinzipiell auch möglich.
  • Die Ausgangsgeometrie des Drucktanks, der Boden beliebiger Geometrie (3), wird mit oder ohne Verrippung in Abhängigkeit von der Größe entweder durch das Herstellverfahren Tiefziehen oder Drücken oder Präzisionsschmieden oder anderen Ur-/Umformverfahren hergestellt.
  • Beim Drückwalzen (4) wird die Geometrie der Materialstrukturen im Dorn ausgefräst. Sie kann aus geradlinigen Ausfräsungen in Längsrichtung des Dorns bestehen, dies im bestimmten Abstand auf dem Umfang. Die Verrippung kann auch spiralförmig auf dem Dorn ausgefräst sein, sie kann auch beliebige Geometrie aufweisen. Dies ist deshalb möglich, weil man beliebige Geometrien auf dem Dorn ausfräsen kann und diese dann während des Drückwalzens an eine dünne Schale anformt.
  • Der Dorn rotiert während des Drückwalzens, die Drückwalzrollen bewegen sich vorwärts oder rückwärts oder bei kombinierten Verfahren zunächst vorwärts und dann rückwärts oder umgekehrt.
  • Die außenliegenden Materialstrukturen werden durch die entsprechend zu steuernden Drückwalzen erzeugt.
  • Beim Abziehen des so erzeugten, rippenverstärkten Körpers weist dieser auf einer Seite als Innendurchmesser den Außendurchmesser des Drückwalzdornes auf.
  • Die Variante des Drucktanks ohne versteifende Rippen wird in gleicher Art und Weise hergestellt.
  • In Rohlinge der Drucktanks die nach oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurden können zusätzlich durch andere Verfahren wie z.B. lokale mechanische Umformungen – oder das Hochdruck-Innen – Umform Verfahren auch noch zusätzliche versteifende Materialstrukturen oder Profilkonturen eingebracht werden.
  • Um einen nahtlosen Integraltank oder einen nahtlosen Tank ohne Verrippung herzustellen, wird der hergestellte Körper durch Einziehen weiterbearbeitet.
  • Der Einziehvorgang bei der Ausführung als nahtlose Drucktankversion geschieht bei erhöhter Temperatur und führt zu unterschiedlichen eingezogenen Geometrien, die aufgrund ihrer Dicke im Anschlussbereich die Verbindung zu Bauelementen der Befüllung und Entnahme des Treibstoffs oder allgemein des Fluids ermöglichen.
  • Der eingezogene Bereich des Integraltanks oder des Tanks ohne Verrippung kann mit einem Gewinde oder einer anderen Anschlussgeometrie versehen werden, um einen Stutzen oder Boss mit dem Integraltank oder Tank zu verbinden.
  • Der Prozess des Einziehens erzeugt unterschiedliche Geometrien, die mit dieser Patentschrift ebenfalls geschützt werden sollen.
  • Der Boden kann flach als auch beliebig gewölbt ausgeführt werden. Er kann massive oder hohle Anformungen z.B. zur Befestigung oder zur Anbringung von Öffnungen oder Ventilen enthalten. Der Boden kann auch selbst als eingezogener Bereich mit einem zusätzlichem Bauteil verschlossen werden.

Claims (11)

  1. Nahtloser oder geschweißter Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung dadurch gekennzeichnet, dass der nahtlose oder verschweißte Drucktank sowohl innen wie auch außen verstärkende Materialstrukturen oder Konturen enthält, die geradlinig, spiralförmig oder beliebige Verläufe aufweisen können.
  2. Nahtloser oder geschweißter Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung dadurch gekennzeichnet, dass der nahtlose oder verschweißte Drucktank mit dem Verfahren der Drück-/Drückwalztechnik hergestellt wird.
  3. Nahtloser oder geschweißter Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung dadurch gekennzeichnet, dass der nahtlose oder geschweißte Drucktank aus einem beliebigen Boden, einem zylindrischen Stück und einem eingezogenen Bereich besteht.
  4. Nahtloser oder geschweißter Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung dadurch gekennzeichnet, dass der nahtlose oder geschweißte Drucktank in der Lösung als Integraltank oder der Lösung als dickwandiger Tank ohne Verrippung mit höchstfesten, austenitformgehärteten Rohren, z.B. 1.7784, versteift wird oder der gesamte Tank aus diesen Material oder einer Titanlegierung oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  5. Nahtloser oder geschweißter Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung dadurch gekennzeichnet, dass der nahtlose oder geschweißte Drucktank in der Lösung als Integraltank oder der Lösung ohne Verrippung mit faserverstärkten Kunststoffen armiert wird.
  6. Nahtloser oder geschweißter Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung dadurch gekennzeichnet, dass der nahtlose oder geschweißte Drucktank in der Lösung als Integraltank oder der Lösung ohne Verrippung mit einer während des Drückwalzens eingebrachten Sollbruchstelle beliebiger Geometrie versehen ist.
  7. Nahtloser oder geschweißter Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktank unter Verwendung der Umformverfahren Tiefziehen, Streckziehen, Drücken, Drückwalzen und Einziehen alternativ oder in Folge hergestellt wird.
  8. Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen vorzugsweise innen in axialer und außen in radialer Richtung verlaufen. Die Verstärkungsrippen können auch spiralförmig oder in beliebiger Geometrie verlaufen.
  9. Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Öffnung des Drucktanks aufweisende Seite durch Einziehen hergestellt wird und unterschiedliche Geometrien aufweisen kann. Die Öffnung des Drucktanks auch bodenseitig als eingezogener Bereich ausgeführt ist und mit einem zusätzlichem Bauteil verschlossen wird.
  10. Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Drucktanks sowohl flach als auch beliebig gewölbt ausgeführt werden kann. Er kann massive oder hohle Anformungen z.B. zur Befestigung oder zur Anbringung von Öffnungen oder Ventilen enthalten.
  11. Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingezogene Bereich des Drucktanks mit einem Gewinde oder einer anderen Anschlussgeometrie versehen ist, um einen Stutzen oder Boss mit dem Drucktank zu verbinden oder den Boden über ein zusätzliches Bauteil zu verschließen.
DE102006038379A 2006-07-11 2006-08-15 Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102006038379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038379A DE102006038379A1 (de) 2006-07-11 2006-08-15 Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032304A DE102006032304A1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006038379A DE102006038379A1 (de) 2006-07-11 2006-08-15 Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038379A1 true DE102006038379A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39133900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038379A Ceased DE102006038379A1 (de) 2006-07-11 2006-08-15 Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038379A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103090177A (zh) * 2013-02-19 2013-05-08 铁岭黄海专用车制造有限公司 一种低温液化天然气半挂罐车
DE102012009263A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Ziemann International GmbH Transportbehälter für unter Druck stehende Fluide
CN109070184A (zh) * 2016-03-04 2018-12-21 利费尔德金属旋压公司 用于使具有鼓形周壁的工件成型的方法和装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009263A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Ziemann International GmbH Transportbehälter für unter Druck stehende Fluide
CN103090177A (zh) * 2013-02-19 2013-05-08 铁岭黄海专用车制造有限公司 一种低温液化天然气半挂罐车
CN109070184A (zh) * 2016-03-04 2018-12-21 利费尔德金属旋压公司 用于使具有鼓形周壁的工件成型的方法和装置
CN109070184B (zh) * 2016-03-04 2020-06-05 利费尔德金属旋压公司 用于产生气罐或液罐的方法
US11033950B2 (en) 2016-03-04 2021-06-15 Leifeld Metal Spinning Ag Method for producing a gas or liquid tank
EP3423209B1 (de) * 2016-03-04 2022-02-23 Leifeld Metal Spinning GmbH Verfahren zum herstellen eines gas- oder flüssigkeitstanks mit trommelförmiger umfangswand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lei et al. Prediction of the forming limit in hydroforming processes using the finite element method and a ductile fracture criterion
WO2005002825A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-metall-verbundbauteils
DE102006038379A1 (de) Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007038713B4 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Hohlprofilen
EP0522282A1 (de) Verbindung von Hohlteilen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3548197B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wenigstens partiell gehärteten profilbauteils
DE102019104222A1 (de) Gestanzten Komponente mit verbesserter Verformbarkeit
EP3013493B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrartigen bauteils durch innenhochdruckumformen und verfahren zur herstellung eines werkzeugs zum vorformen
DE102012221971A1 (de) Fahrzeugachse
DE102006018809A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Schwenklagers in Schalenbauweise
DE4122863C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Y-Rohres
DE102018123316B4 (de) Rohrelement für Gasdruckbehälter, Gasdruckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Rohrelementes
DE3142480A1 (de) &#34;verfahren zum herstellen oertlicher mantelverstaerkungen an hohlkoerpern&#34;
DE102013104299A1 (de) Wirkmedienbasierte Tieftemperaturumformung
DE602005004598T2 (de) Rohr zum Innenhochdruckumformen sowie Verfahren zum Innenhochdruckumformen eines Rohres
DE102018129725A1 (de) Fahrzeugbauteil für ein Fahrzeug
WO2008003305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen teils und danach hergestelltes teil
DE69722129T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlrevolutionskörpers durch Fliessdrehen
DE102007000950B4 (de) Zahnstange und Verfahren zur Herstellung
EP0523361A1 (de) Rohr mit Rippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006032304A1 (de) Drucktank und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010014537B4 (de) Strukturbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019134165A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE2556061A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen
DE69826234T2 (de) Ein hydroformierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006032304

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection