DE102006050807A1 - Katalytische Reduktionseinrichtung - Google Patents

Katalytische Reduktionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006050807A1
DE102006050807A1 DE102006050807A DE102006050807A DE102006050807A1 DE 102006050807 A1 DE102006050807 A1 DE 102006050807A1 DE 102006050807 A DE102006050807 A DE 102006050807A DE 102006050807 A DE102006050807 A DE 102006050807A DE 102006050807 A1 DE102006050807 A1 DE 102006050807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
tank
reduction device
conveying device
conveyer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050807A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Strauch
Rainer Gansel
Andreas Wuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006050807A priority Critical patent/DE102006050807A1/de
Priority to EP07115253A priority patent/EP1925354B1/de
Publication of DE102006050807A1 publication Critical patent/DE102006050807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine katalytische Reduktionseinrichtung (1) für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Reduktionsmitteltank (2) und einer Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3). Es ist vorgesehen, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) zumindest teilweise im und/oder unmittelbar am Reduktionsmitteltank (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Reduktionsmitteltank und einer Reduktionsmittel-Fördereinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Katalytische Reduktionseinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei wird aus einem Vorratstank eine wässrige Harnstofflösung mittels einer Förderpumpe zu einem Dosiermodul gepumpt. Dort wird es in der angeforderten Menge in das Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gespritzt, wobei die wässrige Harnstofflösung zerfällt und Ammoniak als Reduktionsgas freigibt. In einem im Abgasstrang folgenden SCR-Katalysator (SCR = Selective Catalytic Reduktion) wirkt das Reduktionsgas auf NOx reduzierend, sodass sich Abgasgrenzwerte für NOx einhalten lassen. Für mit Dieselkraftstoff betriebene Fahrzeuge ist dies aufgrund der in den nächsten Jahren anstehenden verschärften Abgasgesetzgebung von hoher Bedeutung. In gleicher Weise gilt dies auch bei einer kompakten Integration für Fahrzeuge mit einem Ottomotor.
  • Bisher werden Einzelkomponenten der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung, wie zum Beispiel die Förderpumpe, Heizelemente und Leitungen separat im Fahrzeug angebracht. Dies ermöglicht zwar eine hohe Flexibilität, führt jedoch dazu, dass zahlreiche kundenspezifische Varianten entstehen, und somit ein erhöhter Aufwand in Applikation und Absicherung der Funktionalität notwendig ist. Darüber hinaus ist bei niedrigen Temperaturen ein Einfrieren der Einzelkomponenten möglich, sodass auch für diese Komponenten Heizstufen vorgesehen sind, sodass diese Komponenten aufgetaut beziehungsweise beheizt werden, wodurch ein Betrieb der Reduktionseinrichtung ermöglicht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung zumindest teilweise im und/oder unmittelbar am Reduktionsmitteltank angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine kompakte Lösung für die Reduktionseinrichtung, die einen einheitlichen Einbau in unterschiedliche Kraftfahrzeuge ermöglicht. Insgesamt werden dabei weniger Einzelkomponenten, wie beispielsweise Leitungen, benötigt und die katalytische Reduktionseinrichtung ist robuster gestaltbar. Dadurch, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung im und/oder unmittelbar am Reduktionsmitteltank angeordnet ist, wird ein besonders kurzes Gesamtleitungssystem ermöglicht, da beispielsweise eine Leitung von dem Reduktionsmitteltank zu der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung entfällt. Darüber hinaus ist aufgrund der kompakten Lösung ein (energie-)effizientes Beheizen der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung möglich. Ist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung vorteilhafterweise in dem Reduktionsmitteltank angeordnet, so ist sie unter Anderem auch vor Beschädigungen durch einen Steinschlag oder Ähnlichem geschützt.
  • Vorteilhafterweise weist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung eine Förderpumpe, insbesondere eine elektrische Förderpumpe auf. Ist die Förderpumpe vorteilhafterweise an der tiefsten Stelle beziehungsweise im Fußbereich des Reduktionsmitteltanks angeordnet, so ist kein Ansaugdruck notwendig, da das in dem Reduktionsmitteltank befindliche Reduktionsmittel selbstständig in die Förderpumpe einströmt. Ist als Förderpumpe vorteilhafterweise eine Tauchpumpe im Reduktionsmitteltank vorgesehen, so müsste diese nicht unbedingt abgedichtet sein, wodurch Konstruktions-, Montage- und Prüfaufwand verringert werden. Alternativ dazu ist die Förderpumpe unmittelbar an dem Reduktionsmitteltank, beispielsweise auf der Außenseite des Reduktionsmitteltanks im Fußbereich angebracht. Um eine Verbindung zu dem im Reduktionsmitteltank befindlichen Reduktionsmittel zu erhalten, ist eine kurze Saugleitung durch die Seitenwand des Reduktionsmitteltanks vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise weist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung mindestens ein Reduktionsmittel-Filter auf, wobei das Reduktionsmittel-Filter entweder der Förderpumpe vorgeschaltet, also saugseitig angeordnet, oder nachgeschaltet, also druckseitig angeordnet, ist. Dieses hat den Vorteil, dass Druckpulsationen auf der Druckseite geringer ausfallen. Hierbei kann auch vorteilhafterweise ein zweites Reduktionsmittel-Filter saugseitig als Vor-Filter angeordnet sein. Durch die Anordnung der Förderpumpe an der tiefsten Stelle beziehungsweise im Fußbereich ist die katalytische Reduktionseinrichtung auch in großen Betriebshöhen und unter warmen Betriebsbedingungen einsetzbar, da eine Blasenentstehung beziehungsweise Kavitation vermieden wird. Durch die Anordnung an der tiefsten Stelle ist darüber hinaus eine große Fördermenge möglich, wohingegen bei einer Reduktionseinrichtung aus dem Stand der Technik ein saugseitiger Filter einen Drucknachlass verursachen würde und damit die Fördermenge begrenzt und damit die Höhentauglichkeit des Systems vermindert wäre. Das Filter ist auch auf der Druckseite, also der Förderpumpe nachgeschaltet, anordenbar. Ebenso ist eine flache Installation möglich, wobei der Filter im Reduktionsmitteltank neben der Förderpumpe angeordnet ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Filter um die Förderpumpe herum legbar ist. Auf einen Vorfilter kann dabei verzichtet werden. Das Filter kann dabei ebenso wie die Förderpumpe in dem Reduktionsmitteltank oder unmittelbar am Reduktionsmitteltank, also auf der Außenseite des Reduktionsmitteltanks, angeordnet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung zumindest bereichsweise in einem Eisschutzkäfig angeordnet, der eine Beschädigung der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung durch gefrorenes Reduktionsmittel, beispielsweise in Form von Eisbrocken, verhindert.
  • Zweckmäßigerweise ist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung an ein Reduktionsmittel-Leitungssystem angeschlossen, um das Reduktionsmittel an eine gewünschte Stelle zu fördern. Vorteilhafterweise weist das Reduktionsmittel-Leitungssystem eine Reduktionsmittel-Förderleitung und/oder eine Reduktionsmittel-Rückführleitung auf. Über die Reduktionsmittel-Förderleitung wird das Reduktionsmittel zu einem Dosiermodul gepumpt, welches das Reduktionsmittel in der angeforderten Menge in das Abgas der Brennkraftmaschine spritzt. Da ein Reduktionsmittel unterhalb einer bestimmten Temperatur gefriert, müssen gefrierempfindliche Komponenten von dem Reduktionsmittel entleert und durch Luft ersetzt werden. Dies geschieht vorteilhafterweise dadurch, dass durch das Dosiermodul Abgas in die Reduktionsmittel-Förderleitung gesaugt wird, oder indem das Reduktionsmittel über die Reduktionsmittel-Rückführleitung in den Reduktionsmitteltank zurückgeführt wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung an eine elektrische Versorgungsleitung für die Förderpumpe angeschlossen, sodass diese mit Strom versorgt werden kann. Ist die Förderpumpe unmittelbar am Reduktionsmitteltank angebracht, so ist die elektrische Versorgungsleitung problemlos anschließbar. Bei einer Anordnung der Förderpumpe in dem Reduktionsmitteltank muss jedoch auf eine entsprechende Isolierung der Versorgungsleitung geachtet werden, da diese durch das Reduktionsmittel geführt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung von einer Heizung umgeben. Auf eine zusätzliche Beheizung der Saugleitung, wie es im Stand der Technik notwendig ist, kann verzichtet werden, da diese bei der erfindungsgemäßen katalytischen Reduktionseinrichtung nicht oder nur ansatzweise existiert. Es kann somit auf eine zusätzliche Heizeinrichtung verzichtet werden, was Kosten- und den Applikationsaufwand verringert. Darüber hinaus sinkt der Gesamtheizstrombedarf. Die Heizung ist dabei vorteilhafterweise als Heizwendel oder -spirale ausgeführt, die die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung zumindest bereichsweise umgibt. Wobei der Heizwendel beziehungsweise die Heizspirale bevorzugt derart gestaltet ist, dass sie den Eisschutzkäfig bildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Heizung eine Kühlwasserheizung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs. So bildet vorteilhafterweise eine Kühlwasserleitung der Kühlwasserheizung die Heizung. Dabei wird zum Einen der Reduktionsmitteltank und die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung beheizt, wobei keine zusätzliche elektrische Pumpenheizung notwendig ist, wodurch eine zusätzliche Heizeinrichtung, elektrische Anschlussleitungen sowie Heizstrombedarf eingespart wird. Da durch das von der Brennkraftmaschine erhitzte Kühlwasser der Kühlwasserheizung mehr Energie zur Verfügung steht als bei einem elektrischen Heizkonzept, kann die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung und/oder der Reduktionsmitteltank schneller aufgetaut werden. Dadurch ist eine schnellere Betriebsbereitschaft ermöglicht, was nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine zu einer früheren NOx-Konvertierung führt. Eine Abgasvorgabe kann somit leichter erreicht werden. Die Kühlwasserleitung bildet dabei vorteilhafterweise den Heizwendel beziehungsweise die Heizspirale. Vorteilhafterweise führt ein Abschnitt der Kühlwasserleitung durch die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung, um ein schnelleres Auftauen dieser zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung an einem Verschlusselement des Reduktionsmitteltanks angeordnet ist. Dadurch kann die gesamte Reduktionsmittel-Fördereinrichtung durch Lösen des Verschlusselements von dem Reduktionsmitteltank entfernt werden. Dadurch ist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung einfach zugänglich und kann leicht gewartet werden. Darüber hinaus ist eine einfache Entlüftung des hydraulischen Systems vereinfacht, wodurch Dosiermengentoleranzen des Reduktionsmittels verringert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Verschlusselement am Kopfbereich oder am Seitenbereich des Reduktionsmitteltanks angeordnet. Durch eine Anordnung am Kopfbereich sind Wartungs- und Servicearbeiten besonders einfach durchzuführen. Ist das Verschlusselement am Seitenbereich angeordnet, so ist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung vorzugsweise zumindest teilweise unmittelbar an dem Reduktionsmitteltank beziehungsweise dem Verschlusselement auf der Außenseite angeordnet. Insbesondere ist die Förderpumpe außen angeordnet, sodass elektrische Versorgungsleitungen extern, also außen am Reduktionsmitteltank verlegbar sind.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Verschlusselement als Tankdeckel des Reduktionsmitteltanks ausgebildet ist, wobei dieser vorteilhafterweise am Kopfbereich angeordnet ist. Damit wird eine Schnittstellen-Einheit für Reduktionsmittel, Heizung und elektrische Verbindungen realisiert.
  • Vorteilhafterweise weist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung einen Reduktionsmitteltank-Temperatursensor auf, mit dem die Temperatur des Reduktionsmittels überprüft werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung einen Tankfüllsensor auf, der Aufschluss über den Füllstand des Reduktionsmitteltanks gibt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung als Modul ausgebildet, welches die Förderpumpe, das Verschlusselement, die Heizung, den Reduktionsmittel-Temperatursensor und/oder den Reduktionsmitteltank-Füllsensor umfasst. Die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung kann somit beispielsweise in unterschiedliche Reduktionsmitteltanks, je nach Kraftfahrzeug, eingebracht werden. Dadurch wird der Montage- und Konstruktionsaufwand erheblich verringert.
  • Zweckmäßigerweise ist zur Regelung des Förderdrucks in oder an der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung ein Drucksensor vorgesehen. Dieser kann alternativ dazu auch in dem Dosiermodul vorgesehen sein. Das Signal des Drucksensors ermöglicht es außerdem, Dosiertoleranzen bei Druckschwingung zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise sind die Abmessungen der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung derart ausgebildet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung eine, vom Verschlusselement verschließbare Reduktionsmitteltank-Öffnung zumindest teilweise passieren kann. Dadurch wird die Montage und die Wartung der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung wesentlich erleichtert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen im Folgenden
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen katalytischen Reduktionseinrichtung,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen katalytischen Reduktionseinrichtung und
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen katalytischen Reduktionseinrichtung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen katalytischen Reduktionsmitteleinrichtung 1 mit einem Reduktionsmitteltank 2 und einer Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3. Der Reduktionsmitteltank 2 weist an seinem Kopfbereich 4 eine Reduktionsmitteltank-Öffnung 5 auf und ist mit einem Reduktionsmittel 6 gefüllt, wobei eine gewellte Linie 7 im Kopfbereich 4 den Füllstand des Reduktionsmittels 6 andeutet.
  • Die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 weist eine elektrische Förderpumpe 8 und ein Filter 9 auf, die nebeneinander im Fußbereich 10 des Reduktionsmitteltanks 2 angeordnet sind, sodass sie sich im tiefsten Bereich des Reduktionsmitteltanks 2 befinden. Von der Förderpumpe 8 führt eine Reduktionsmittelförderleitung 11 eines Reduktionsmittel-Leitungssystems 12 zu einem hier nicht dargestellten Dosiermodul. Zu dem Reduktionsmittel-Leitungssystem 12 gehört ebenfalls eine Reduktionsmittel-Rückführleitung 13, die von dem hier nicht dargestellten Dosiermodul in den Reduktionsmitteltank 2 führt.
  • Die Förderpumpe 8 und das Reduktionsmittel-Filter 9 sind größtenteils von einem Eisschutzkäfig 14 umgeben, der die Förderpumpe 8 und das Filter 9, beispielsweise vor gefrorenen Reduktionsmittel-Eisblöcken, schützt. Die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 weist weiterhin einen Reduktionsmittel-Temperatursensor 15 auf, der die Temperatur des Reduktionsmittels 6 erfasst. Darüber hinaus ist der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 ebenfalls ein Reduktionsmitteltank-Füllstandsensor 16 zugeordnet, der den Reduktionsmittel-Füllstand, gekennzeichnet durch die Linie 7, erfasst, so dass gegebenenfalls, bei einem zu niedrigen Füllstand, beispielsweise ein Warnsignal gegeben werden kann. Zusätzlich ist ein Drucksensor 32 zur Regelung des Förderdrucks der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 vorgesehen, wodurch außerdem eine Dosiertoleranz der Einspritzmenge des Dosiermoduls bei Druckschwingungen verbessert werden kann.
  • Durch den Reduktionsmitteltank 2 führt außerdem eine Kühlwasserleitung 17 einer Kühlwasserheizung 18 einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs, wobei die Kühlwasserleitung 17 einen Einlauf 19 und einen Auslauf 20 aufweist, die beide im Kopfbereich 4 des Reduktionsmitteltanks 2 angeordnet sind. Die Kühlwasserleitung 17 verläuft dabei teilweise durch die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3.
  • Die Reduktionsmitteltank-Öffnung 5 wird von einem als Tankdeckel 21 ausgebildeten Verschlusselement 22 verschlossen. Die Kühlwasserleitung 17 und die Reduktionsmittelförderleitung 11 sowie die Reduktionsmittelrückführleitung 13 führen dabei durch den Tankdeckel 21. Ebenfalls führen durch den Tankdeckel 21 hier nicht dargestellte elektrische Leitungen zu der Förderpumpe 8. Vorteilhafterweise ist die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3, bevorzugt mit dem Verschlusselement, als Modul ausgebildet, sodass die gesamte Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 einfach aus dem Reduktionsmitteltank 2 genommen und zum Beispiel gewartet werden kann. Im Betrieb strömt durch die Kühlwasserleitung 17 von der Brennkraftmaschine erhitztes Kühlwasser, wodurch sowohl das Reduktionsmittel 6 in dem Reduktionsmitteltank 2 als auch die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 beheizt wird. Durch die Verwendung des erhitzten Kühlwassers kann das Reduktionsmittel 6 beziehungsweise die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 besonders schnell beheizt werden, sodass ein sehr schnelles Auftauen möglich ist. Die Förderpumpe 8 fördert uni- oder bidirektional das Reduktionsmittel 6, welches in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch das Filter 9 in die Förderpumpe 8 gelangt, zu dem Dosiermodul, welches eine angeforderte Menge in ein Abgassystem der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs spritzt, sodass in dem Abgas enthaltene NOx-Anteile reduziert werden. Da sich die Förderpumpe 8 in dem Reduktionsmitteltank 2 befindet, ist keine Saugleitung zu der Förderpumpe 8 notwendig, welche zusätzlich beheizt werden müsste. Vorteilhafterweise ist die Förderpumpe 8 dabei als Tauchpumpe ausgebildet, sodass die Förderpumpe 8 nicht unbedingt dicht ausgebildet sein muss.
  • Um bei tiefen Temperaturen ein Einfrieren des Reduktionsmittels 6 in dem Reduktionsmittelleitungssystem 12 zu verhindern, wird vorteilhafterweise, im nicht betriebenen Zustand, entweder das Reduktionsmittel durch die Fördermittelrücklaufleitung 13 zurückgeführt oder, für den Fall dass nur die Reduktionsmittelförderleitung 11 vorgesehen ist, durch das Dosiermodul Abgas in die Reduktionsmittel-Förderleitung 11 gesaugt, wodurch in beiden Fällen die gefrierempfindlichen Leitungen und das Dosiermodul von dem Reduktionsmittel entleert werden.
  • Die 2 zeigt in einem zweiten Ausführungsbeispiel eine Variation der in der 1 gezeigten katalytischen Reduktionseinrichtung 1, wobei Elemente in der 2 den Elementen in der 1 entsprechen und mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. In der hier dargestellten Ausführungsform weist der Reduktionsmitteltank 2 einer Reduktionseinrichtung 1' einen verjüngten Fußbereich 10 auf, der die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 zumindest bereichsweise aufnimmt. Die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 ist hierbei derart angeordnet, dass das Filter 9 unter der Förderpumpe 8 angeordnet ist und die Kühlwasserleitung 17 in einer Spirale 23 gewendelt um die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 verläuft, sodass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 von einer Heizung 24, die durch die gewendelte Kühlwasserleitung 17 gebildet wird, umgeben ist. Dadurch wird die Wärme des durch die Kühlwasserleitung 17 strömenden Kühlwassers effizient für die Beheizung des Reduktionsmitteltanks 2 und der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung 3 genutzt. Dadurch, dass die Reduktionsmittel-Förderleitung 11 und die Reduktionsmittel-Rückführleitung 13 entlang der Kühlwasserleitung 17 geführt sind, werden auch diese besonders schnell erwärmt. Die Verjüngung im Fußbereich 10 führt vorteilhaft dazu, dass sich im Fußbereich das Reduktionsmittel 6 schneller erwärmen und damit, falls es gefroren war, schneller auftauen kann. Zudem kann der Reduktionsmitteltank 2 effektiver entleert werden, sodass nur eine kleinste Restmenge übrig bleibt.
  • Darüber hinaus dient die Verjüngung im Fußbereich 10 auch dazu, dass das Reduktionsmittel 6 dem Filter 9 selbstständig zuläuft.
  • Die 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen katalytischen Reduktionseinrichtung 1'', wobei hier das Verschlusselement 22 am Seitenbereich 25 des Reduktionsmitteltanks 2 angeordnet ist. Die Förderpumpe 8 ist dabei außerhalb von dem Reduktionsmitteltank 2 unmittelbar am Reduktionsmitteltank 2 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Reduktionsmitteltank 2 dazu eine Reduktionsmitteltanköffnung 26 im Seitenbereich 25 auf, die von einem Verschlusselement 27 verschlossen wird. An dem Verschlusselement 27 ist die Förderpumpe 8 außerhalb des Reduktionsmitteltanks 2 und der Filter 9 innerhalb des Reduktionsmitteltanks 2 angebracht. Durch das Verschlusselement 27 führt dabei eine kurze Saugleitung 28, die die Förderpumpe 8 mit dem Filter 9 verbindet. Dadurch kann das Reduktionsmittel 6 durch das Filter 9 und die Saugleitung 28 in die Pumpe 8 gelangen. Die Kühlwasserleitung 17 verläuft dabei eine Spirale 29 bildend, gewendelt um den Filter 9. An dem Verschlusselement 22 sind außerdem auf der nach innen weisenden Seite der Reduktionsmittel-Temperatursensor 15 und der Reduktionsmitteltank-Füllstandsensor 16 angebracht. Am Umfang des Verschlusselements 27 ist ein Dichtelement 30, beispielsweise ein Ohrring, vorgesehen. Ein Gehäuseteil 31 ist auf der nach außen weisenden Seite des Verschlusselements 27 angebracht und umgibt dabei die Förderpumpe 8, sodass diese, beispielsweise gegen Steinschlag, geschützt ist. Durch die unmittelbare Anbringung der Förderpumpe 8 an dem Reduktionsmitteltank 2 ist eine schnelle Aufwärmung beziehungsweise Auftauen der Förderpumpe 8 gewährleistet. Die Saugleitung 28 ist dabei so kurz ausgebildet, dass sie ebenfalls durch die von der Kühlwasserleitung 17 gebildeten Heizung 24 vollständig aufgetaut beziehungsweise beheizt wird.
  • Durch die vorteilhafte Anordnung des Verschlusselements 27 am Seitenbereich 25 des Reduktionsmitteltanks 2 können elektrische Anschlussleitungen für die Förderpumpe 8 außerhalb des Reduktionsmitteltanks 2 verlegt werden, wodurch die elektrische Anbindung der Förderpumpe 8 vereinfacht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Spirale 29 beziehungsweise 23 derart gebildet, dass sie als Eisschutzkäfig wirkt.

Claims (18)

  1. Katalytische Reduktionseinrichtung für eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in Abgasanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Reduktionsmitteltank und einer Reduktionsmittel-Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) zumindest teilweise im und/oder unmittelbar am Reduktionsmitteltank (2) angeordnet ist.
  2. Reduktionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) eine Förderpumpe (8), insbesondere eine elektrische Förderpumpe aufweist.
  3. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) mindestens ein Reduktionsmittel-Filter (9) aufweist.
  4. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel-Filter (9) der Förderpumpe (8) vorgeschaltet oder nachgeschaltet ist.
  5. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) zumindest bereichsweise in einem Eisschutzkäfig (14) angeordnet ist.
  6. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) an ein Reduktionsmittel-Leitungssystem (12) angeschlossen ist.
  7. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel-Leitungssystem (12) eine Reduktionsmittel-Förderleitung (11) und/oder eine Reduktionsmittel-Rückführleitung (13) aufweist.
  8. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) an eine elektrische Versorgungsleitung für die Förderpumpe (8) angeschlossen ist.
  9. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) von einer Heizung (24) umgeben ist.
  10. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (24) eine Kühlwasserheizung (18) einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs ist.
  11. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) an einem Verschlusselement (22; 27) des Reduktionsmitteltanks (2) angeordnet ist.
  12. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22; 27) am Kopfbereich (4) oder am Seitenbereich (25) des Reduktionsmitteltanks (2) angeordnet ist.
  13. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) als Tankdeckel (21) des Reduktionsmitteltanks (2) ausgebildet ist.
  14. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) einen Reduktionsmittel-Temperatursensor (15) aufweist.
  15. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) einen Reduktionsmitteltank-Füllstandsensor (16) aufweist.
  16. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) einen Drucksensor (32) aufweist.
  17. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) als Modul ausgebildet ist.
  18. Reduktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) derart ausgebildet sind, dass die Reduktionsmittel-Fördereinrichtung (3) eine vom Verschlusselement (22; 27) verschließbare Reduktionsmitteltank-Öffnung (5; 26) zumindest teilweise passieren kann.
DE102006050807A 2006-10-27 2006-10-27 Katalytische Reduktionseinrichtung Withdrawn DE102006050807A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050807A DE102006050807A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Katalytische Reduktionseinrichtung
EP07115253A EP1925354B1 (de) 2006-10-27 2007-08-30 Katalytische Reduktionseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050807A DE102006050807A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Katalytische Reduktionseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050807A1 true DE102006050807A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39147040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050807A Withdrawn DE102006050807A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Katalytische Reduktionseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1925354B1 (de)
DE (1) DE102006050807A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081796A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Apparat zur bestimmung eines tankfüllstandes
DE102009011018A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Daimler Ag Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009015124A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Continental Automotive Gmbh Entnahmeeinrichtung für eine wässrige Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
DE102009039567A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Mahle International Gmbh Filtereinsatz
DE102009046954A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Modulkonzept für die Komponenten eines Tanks zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102010001745A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
CN102935331A (zh) * 2011-08-15 2013-02-20 上海索菲玛汽车滤清器有限公司 用于还原废气中的氮氧化物的设备
CN106555647A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 罗伯特·博世有限公司 流体供给组件
CN106812573A (zh) * 2015-09-16 2017-06-09 劳士领汽车集团 具有设置在罐壁上的功能部件的用于贮存和供应液体的罐
DE102009028346B4 (de) 2009-08-07 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Vorratstank

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141312A1 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Engine exhaust gas additive storage system
DE102008046630A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Modulares Tanksystem für ein flüssiges Reduktionsmittel mit einem Sumpfelement
US8122710B2 (en) * 2008-12-01 2012-02-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Thermal management of urea dosing components in an engine exhaust after-treatment system
WO2010128531A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-11 Errecinque S.R.L. Heating device for a solution of water and urea for vehicles
FR2954404A1 (fr) * 2009-12-22 2011-06-24 Ti Automotive Fuel Systems Sas Crepine chauffante et dispositif d'injection comprenant une telle crepine
DE102010004612A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Vorrichtung mit einem Tank und einer Fördereinheit für Reduktionsmittel
DE102010004613A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Vorrichtung mit einem Injektor für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102010004614A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Tankanordnung und Dosiersystem für ein Reduktionsmittel
DE102010014314A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102010028908A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Abdichtung für ein Fördermodul
DE102010029335A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Fluidspeichereinrichtung
DE102010024021A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reduktionsmittels mit Systemheizung
DE102010047277A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Reduktionsmitteltank mit Temperatursensor
SE535474C2 (sv) * 2010-12-02 2012-08-21 Scania Cv Ab Reduktionsmedelslagringssystem med uppvärmningsanordning
DE102010063047A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsentnahmemodul zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitstank, Flüssigkeitstank
DE102010062985A1 (de) 2010-12-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
DE102011010640A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Emitec France S.A.S Fördereinheit zur Förderung von Reduktionsmittel
DE102011010644A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Emitec France S.A.S Fördereinheit für ein Reduktionsmittel
DE102011006105A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank
WO2013020924A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Device for supplying liquid reducing agent
DE102011112326A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel mit einem Partikelsieb
DE102011112325A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102012004727A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv
DE102012204106A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Wärmeverteilkörper für eine Heizung eines SCR-Systems und Heizung
EP2650497A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 TI Automotive Fuel Systems SAS System zur Aufbewahrung einer Additivlösung für einen Fahrzeugmotor
DE102012020040B4 (de) * 2012-10-12 2015-04-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs
DE102012020948B4 (de) 2012-10-25 2017-02-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines flüssigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz
DE102013102235A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-25 Emitec France S.A.S Vorrichtung zur Förderung eines flüssigen Additivs
DE102013102233A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Emitec France S.A.S Verfahren zur Entnahme eines flüssigen Additivs aus einem Tank
EP3414448B1 (de) * 2016-02-09 2021-04-07 Kautex Textron GmbH & Co. Kg System zur bevorratung und zuführung einer hilfsflüssigkeit an eine brennkraftmaschine
WO2017148461A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Gentherm Gmbh Enteisungseinrichtung für einen fluid-behälter
CN107152330A (zh) * 2017-06-26 2017-09-12 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种新型尿素加热喷射管总成结构
DE102017213950A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Tankeinrichtung für Abgasnachbehandlungssystem
FR3088675B1 (fr) * 2018-11-15 2020-10-30 Continental Automotive France Module de dosage d'agent reducteur avec revetement de transfert thermique
IT201800011132A1 (it) * 2018-12-14 2020-06-14 Officine Metallurgiche G Cornaglia Spa Serbatoio per il contenimento di un fluido, dotato di riscaldatore e metodo per la fabbricazione di detto serbatoio
IT201800011131A1 (it) * 2018-12-14 2020-06-14 Officine Metallurgiche G Cornaglia Spa Serbatoio per il contenimento di un fluido e metodo per la fabbricazione di detto serbatoio
EP3685899B1 (de) * 2019-01-23 2022-12-21 TE Connectivity Norge AS Saugrohrfilteranordnung und flüssigkeitstanksystem für einen flüssigkeitstank
DE102020117903A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flanschdeckel, Fördermodulanordnung, Betriebsmittelbehälter und modulares Betriebsmittelbehältersystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139139A1 (de) * 2001-08-09 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Dosiersystem zur Dosierung eines Reduktionsmittels für eine Abgasnachbehandlung
DE20119512U1 (de) 2001-12-03 2002-02-28 Purem Abgassysteme Gmbh & Co Reduktionsmittelversorgungseinheit

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012515338A (ja) * 2009-01-16 2012-07-05 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンス テクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング タンク充填レベルを決定するための装置
WO2010081796A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Apparat zur bestimmung eines tankfüllstandes
DE102009011018A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Daimler Ag Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009015124A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Continental Automotive Gmbh Entnahmeeinrichtung für eine wässrige Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
JP2012522168A (ja) * 2009-03-31 2012-09-20 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 自動車における水様の液体のための吐出装置
DE102009028346B4 (de) 2009-08-07 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Vorratstank
DE102009039567A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Mahle International Gmbh Filtereinsatz
US9562458B2 (en) 2009-09-01 2017-02-07 Mahle International Gmbh Filter insert
CN102667084A (zh) * 2009-11-23 2012-09-12 罗伯特·博世有限公司 存储还原剂的罐的部件的模块设计
WO2011060993A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Modulkonzept für die komponenten eines tanks zur bevorratung eines reduktionsmittels
DE102009046954A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Modulkonzept für die Komponenten eines Tanks zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102010001745A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Tanksystem mit Fördermodul
CN102935331A (zh) * 2011-08-15 2013-02-20 上海索菲玛汽车滤清器有限公司 用于还原废气中的氮氧化物的设备
CN106812573A (zh) * 2015-09-16 2017-06-09 劳士领汽车集团 具有设置在罐壁上的功能部件的用于贮存和供应液体的罐
CN106555647A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 罗伯特·博世有限公司 流体供给组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1925354B1 (de) 2012-08-29
EP1925354A1 (de) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925354B1 (de) Katalytische Reduktionseinrichtung
EP2076327B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine
DE112006001892B4 (de) Heizsystem
EP2386017B1 (de) Tank zur aufnahme einer wässrigen lösung
EP2094953B1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen reduktionsmittels
DE19935920C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Reduktionsmittelvorratsbehälters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010051072B4 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102009042980B4 (de) Reduktionsmittelbehälter für ein Schadstoffbegrenzungssystem und Schadstoffbegrenzungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP2076660A1 (de) Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
EP2577012B1 (de) Beheizbare fluidentnahmevorrichtung
EP3660287A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102008022515A1 (de) Tank für ein Reduktionsmittel, Kraftfahrzeug mit einem Tank für ein Reduktionsmittel sowie ein Verfahren zum Betrieb einer SCR-Anlage eines Kraftfahrzeuges
WO2008080689A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
EP2315678A1 (de) Tank zur bevorratung eines flüssigen wirkstoffes
WO2009121644A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen reduktionsmittels
WO2010046152A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges medium, insbesondere harnstoff-wasser-lösung
DE102009029313A1 (de) Beheizter Vorratstank
CN109751103B (zh) 用于加热还原剂的系统
WO2010072443A1 (de) Vorrichtung zur eindosierung von kraftstoff
WO2011086023A1 (de) Vorrichtung mit einem injektor für ein flüssiges reduktionsmittel
DE102017218755A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen der Qualität eines flüssigen Reduktionsmittels
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug
EP3212906A1 (de) Fördereinheit zur förderung einer flüssigkeit
WO2016142107A1 (de) Behälter für ein flüssiges betriebsmittel eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug mit einem solchen behälter
WO2018103923A1 (de) Reduktionsmittel-einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131029