DE102006050628B4 - Trägerelement für ein Objekt - Google Patents

Trägerelement für ein Objekt Download PDF

Info

Publication number
DE102006050628B4
DE102006050628B4 DE102006050628.6A DE102006050628A DE102006050628B4 DE 102006050628 B4 DE102006050628 B4 DE 102006050628B4 DE 102006050628 A DE102006050628 A DE 102006050628A DE 102006050628 B4 DE102006050628 B4 DE 102006050628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
carrier
area
curvature
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006050628.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050628A1 (de
Inventor
Helmut Grutzeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006050628.6A priority Critical patent/DE102006050628B4/de
Publication of DE102006050628A1 publication Critical patent/DE102006050628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050628B4 publication Critical patent/DE102006050628B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/122Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Trägerelement für ein Objekt (1) mit: – einem Aufnahmebereich (13) für das Objekt (1) – einem Befestigungsbereich (14) für die Befestigung des Trägerelements an einem Träger (3), – wobei zwischen dem Aufnahmebereich (13) und dem Befestigungsbereich (15) ein Zwischenbereich (14) vorgesehen ist, der zumindest teilweise gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung als bogenförmige Einschnürung mit kreisförmigen oder parabelförmigen oder ellipsenförmigen Bereichen (201, 202, 203) oder als eckige Einschnürung mit geraden Abschnitten (10, 11) ausgeführt ist, welche in einer Ecke ihre Richtung ändern und unterschiedliche Schrägstellungen aufweisen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Trägerelement für ein Objekt nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus DE 103 33 992 A1 ist ein Kraftmesselement bekannt, bei dem auf Trägern eine Sensorik innerhalb des Kraftmesselements angeordnet ist. Dies geht beispielsweise aus den 8 bis 11 hervor. Dabei können ein Hallsensor und ein Magnet auf den Trägern angeordnet sein. Aus DE 102 004 035 454 A1 ist bereits ein solches Trägerelement bekannt, bei dem das Trägerelement u-förmig ausgebildet ist.
  • Aus der DE 101 34 586 A1 ist eine Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Dehnungsbeanspruchung eines Bauteils bekannt, welche aus einem Sensorchip und einem Trägersubstrat besteht, welche durch eine Verbindungsschicht so miteinander verbunden sind, dass sie ein vorgefertigtes Sensormodul bilden. Das Sensormodul wird durch eine dauerfeste kriechfreie Verbindung so an dem Bauteil befestigt, dass die Dehnungsbeanspruchung des Bauteils auf den Sensorchip übertragen wird.
  • Aus der DE 10 2004 035 454 A1 ist ein gattungsgemäßes Trägerelement für ein Objekt bekannt, welches einen Aufnahmebereich für das Objekt aufweist, wobei ein Befestigungsbereich vorgesehen ist, welcher zur Befestigung des Trägerelements an einem Träger dient. Zwischen dem Aufnahmebereich und dem Befestigungsbereich ist ein Zwischenbereich vorgesehen, der zumindest teilweise gekrümmt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Trägerelement für ein Objekt mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Trägerelement durch den Zwischenbereich, der teilweise gekrümmt ist, Stöße in den Raumrichtungen besser abgefangen werden können. Die Spannungsverteilung wird durch diesen gekrümmten Zwischenbereich besser auf das Trägerelement verteilt. Dadurch ist es möglich, einen besseren Schutz gegenüber einem Fall in beliebigen Raumrichtungen zu gewährleisten und eine Verminderung der Belastung der Verbindungsstellen an den Träger bei einem Stoß zu erreichen. Es wird ebenfalls eine Verminderung der Belastung des Trägerelements bei einem Stoß erreicht. Das erfindungsgemäße Trägerelement kann in einfacher Art und Weise durch ein Stanzbiegeverfahren hergestellt werden.
  • Das Trägerelement ist für die Aufnahme eines Objekts vorgesehen, wobei das Objekt, wie oben dargestellt, beispielsweise ein Magnet oder ein Hallsensor oder eine andere Sensorik sein kann. Der Aufnahmebereich des Trägerelements dient zur Aufnahme des Objekts. Der Befestigungsbereich dient zur Befestigung des Trägerelements an einem Träger, also beispielsweise dem Gehäuse des Kraftmesselements oder einem Balken des Kraftmesselements. Im Zwischenbereich kann eine Krümmung ausgeführt werden, welche eine bessere Verteilung und damit Verminderung der Belastung bei einem Stoß bewirkt. Auch die Verbindungsstellen zum Träger werden dadurch entlastet. Die Schrägstellung oder Krümmung des Zwischenbereichs sorgt für ein flexibles Abfangen solcher Stöße. Es ist auch möglich, dass bei Stößen in bestimmten Raumrichtungen der Federweg verlängert wird und so ebenfalls eine Belastung der Verbindungsstellen reduziert wird. Das erfindungsgemäße Trägerelement wird einstückig oder auch mehrstückig aus Metallen gefertigt.
  • Unter dem Begriff Krümmung werden vorliegend Bögen nach außen oder innen gekrümmt, aber auch Strukturen mit Ecken, die ebenfalls eine Krümmung mittels gerader Elemente nachbilden, indem die geraden Abschnitte in einer Ecke ihre Richtung ändern und dann in einem Winkel zu dem geraden Abschnitt ein weiterer gerader Abschnitt verläuft. Dabei ist der Winkel größer als 0° vom Betrag her.
  • Die Krümmung ist in vorteilhafter Weise kreisförmig oder parabelförmig oder ellipsenförmig ausgeführt. Aber auch jede andere Krümmung bzw. Schräge ist vorliegend möglich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Trägerelements für ein Objekt möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Krümmung des Trägerelements in das Trägerelement selbst führt. Damit ist eine besonders kompakte Ausführung möglich, da die Krümmung ja auch nach außen führen kann und so den gleichen technischen Effekt bewirkt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Trägerelement als Bügel ausgeführt ist, wobei hier unter Bügel verstanden wird, dass ein Stab oder ein flaches Bauteil zu einem Bügel geformt wird und im Zwischenbereich die erfindungsgemäße Krümmung aufweist. Alternativ ist es möglich, dass das Trägerelement flächig ausgeführt ist, beispielsweise aus einem Stück Blech und so aufgrund der Krümmung eine Verjüngung aufweist. Diese Fläche kann jedoch auch Ausstanzungen oder Bohrungen aufweisen, beispielsweise wenn die Krümmung nach außen geführt ist. Diese beiden Ausführungsformen des Trägerelements erlauben eine sehr einfache Herstellung.
  • Vorteilhafter Weise kann der Aufnahmebereich des Trägerelements für das Objekt derart gestaltet sein, dass das Objekt außermittig angeordnet wird. Damit kann ein Stoß federnd abgefangen werden und damit das Objekt noch besser entlastet werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Befestigungsbereich eine zusätzliche Versteifung aufweist. Dadurch wird bewirkt, dass die Belastung gleichmäßiger auf die Verbindungsstellen zwischen dem Trägerelement und dem Träger verteilt wird, wodurch Spannungsspitzen durch lokale Verformungen in diesen Befestigungsbereich vermieden werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen 1a und b eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägerelements und
  • 2a und b eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägerelements.
  • Das Trägerelement gemäß 1a lässt sich grob in drei Bereiche aufteilen. Ein erster Aufnahmebereich 13 dient zur Aufnahme des Objekts 1. Ein zweiter Bereich 14, der als Zwischenbereich bezeichnet wird, weist die Krümmungen 10 und 11 auf und ein dritter Bereich 15 dient als Befestigungsbereich für das Trägerelement an den Träger 3. Das Objekt 1 kann dabei auf den Aufnahmebereich 13 und damit auf das Trägerelement mit verschiedenen Verbindungstechniken befestigt sein, wozu Kleben, Schweißen, Klipsen, Löten, Verschrauben und andere Befestigungsmethoden gehören. Das Trägerelement ist vorliegend als Bügel ausgeführt, d. h. ein ein- oder mehrstückiger Stab wird in Form des Bügels gebogen und weist die erfindungsgemäßen Krümmungen 10 und 11 auf. Im mit 12 gekennzeichneten Bereich wird das Trägerelement durch eine beliebige Befestigungsmethode mit dem Träger 3 verbunden. Der Träger 3 unterliegt dabei einer Stoßbelastung in x-, y- oder z-Richtung, wie es durch das Koordinatensystem gekennzeichnet ist. Bei dem Objekt 1 kann es sich um einen Sensor oder einen Magneten handeln.
  • Die z-Richtung wirkt in 1a senkrecht zur Zeichnungsebene. Sie ist in 1b mit (100) gekennzeichnet. Die x-Richtung wirkt in den 1b und 2b senkrecht zur Zeichnungsebene. Sie ist in den 1a und 2a mit (103) gekennzeichnet.
  • Die schräg oder gekrümmt liegenden Bereiche 10 und 11 sind zur Absicherung einer Stoßbelastung in z-Richtung vorgesehen. Bei einer Stoßbelastung in z-Richtung können diese durch ihre Krümmung bzw. Schrägstellung leicht tordieren. Dadurch wird die Belastung auf weite Teile des Materials in den Bereichen 10 und 11 verteilt und damit die Belastbarkeit bezüglich eines Stoßes erheblich erhöht.
  • Wesentlich ist dabei auch die unterschiedliche Schrägstellung der Bereiche 10 und 11. Diese Schrägstellung muss über entsprechende Berechnungsverfahren so eingestellt werden, dass die Belastungen auf diese Bereiche bei einem Stoß in z-Richtung optimal verteilt werden. Eine optimale Verteilung ist beispielsweise eine gleichmäßige Verteilung.
  • Zusätzlich werden durch die schräggestellten Bereiche 10 und 11 die Verbindungsstellen zum Träger 3 entlastet, da die Stoßbeschleunigung, die auf das massereiche Objekt 1 wirkt, durch die schräggestellten Bereiche 10 und 11 flexibel abgefangen wird und so nur ein geringer Anteil der Stoßbelastung auf die Verbindungsstelle 12 wirkt.
  • Ein ähnlicher Effekt wird bei der Stoßbelastung in x- und y-Richtung 101 und 103 erreicht. Hier tordieren zwar die schräggestellten Bereiche 10 und 11 nicht, aber durch die Schrägstellungen wird der Federweg verlängert und die Belastung auf die Verbindungsstelle 12 ebenfalls vermindert.
  • 1a zeigt die Draufsicht und 1b die Seitenansicht der ersten Ausführungsform, wobei sich die hier dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägerelements leicht durch Stanz- und Biegeverfahren herstellen lässt.
  • Die 2a und b zeigen eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägerelements. 2a zeigt die Draufsicht und 2b die Seitenansicht. Ein erster Aufnahmebereich 13 dient zur Aufnahme des Objekts 1. Ein zweiter Bereich 14, der als Zwischenbereich bezeichnet wird, weist die Krümmungen 201203 auf und ein dritter Bereich 15 dient als Befestigungsbereich für das Trägerelement an den Träger 3. Gemäß dieses Ausführungsbeispiels wird die Absicherung der Stoßbelastung in z-Richtung (100) durch die in 2a gezeigte Verjüngung 10 erreicht. Durch diese Verjüngung 10 wird die Stoßbeschleunigung des Objekts 1 auf die Verbindungsstelle 12 vermindert. Die Form in der dargestellten Zeichnung ist symmetrisch zur y-Achse 105. Die Form kann mittels eines Berechnungsverfahrens so gestaltet werden, dass die Belastung sich gleichmäßig auf die Bereiche 201, 202 und 203 verteilen. Dadurch werden die Bereiche 201, 202 und 203 in einer Radienform ausgeführt, wobei der Radius 202 vorzugsweise der etwas kleinere als der Radius des Bereiches 201 sein sollte. Ebenso sind Parabel- oder Ellipsenform oder ähnliches denkbar für die Bereiche 201, 202 und 203.
  • Die Gestalt muss nicht notwendigerweise symmetrisch zur y-Achse 105 sein. Insbesondere dann nicht, wenn auch die Masse des Objekts nicht auf der Symmetrieachse liegt.
  • Bei Stoßbelastungen in x- und y-Richtung wird durch die in dargestellte, etwas erhöhte Lage der Masse gegenüber dem Trägerelement 2 eine Verringerung der Stoßbelastung für die Verbindungsstelle 12 erreicht.
  • Bewirkt wird dies durch die Außermittigkeit der Masse 1, wodurch die Stoßbeschleunigung nicht direkt auf das Blech wirkt, sondern über diese Außermittigkeit stoßfedernd abgefangen wird.
  • Zusätzlich ist zur Gestaltung des Trägerelements im Bereich 14 eine Versteifung dieses Bereichs erreicht worden. Hierdurch wird bewirkt, dass die Belastung gleichmäßiger auf die Verbindungsstellen 12 verteilt wird, wodurch Spannungsspitzen durch lokale Verformung im Bereich 12 vermieden werden. Auch diese Ausführungsform gemäß der 2a und b ist fertigungstechnisch ebenfalls einfach durch Biege- und Stanzverfahren herstellbar.

Claims (6)

  1. Trägerelement für ein Objekt (1) mit: – einem Aufnahmebereich (13) für das Objekt (1) – einem Befestigungsbereich (14) für die Befestigung des Trägerelements an einem Träger (3), – wobei zwischen dem Aufnahmebereich (13) und dem Befestigungsbereich (15) ein Zwischenbereich (14) vorgesehen ist, der zumindest teilweise gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung als bogenförmige Einschnürung mit kreisförmigen oder parabelförmigen oder ellipsenförmigen Bereichen (201, 202, 203) oder als eckige Einschnürung mit geraden Abschnitten (10, 11) ausgeführt ist, welche in einer Ecke ihre Richtung ändern und unterschiedliche Schrägstellungen aufweisen.
  2. Trägerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung in das Trägerelement führt.
  3. Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement als Bügel ausgeführt ist.
  4. Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement flächig ausgeführt ist.
  5. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (13) derart gestaltet ist, dass das Objekt (1) außermittig angeordnet wird.
  6. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (15) eine zusätzliche Versteifung (16) aufweist.
DE102006050628.6A 2006-10-26 2006-10-26 Trägerelement für ein Objekt Expired - Fee Related DE102006050628B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050628.6A DE102006050628B4 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Trägerelement für ein Objekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050628.6A DE102006050628B4 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Trägerelement für ein Objekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050628A1 DE102006050628A1 (de) 2008-04-30
DE102006050628B4 true DE102006050628B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=39244333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050628.6A Expired - Fee Related DE102006050628B4 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Trägerelement für ein Objekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050628B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134586A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Siemens Ag Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Dehnungsbeanspruchung
DE10333992A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Kraftmesselement
DE102004035454A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Trägerelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134586A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Siemens Ag Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Dehnungsbeanspruchung
DE10333992A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Kraftmesselement
DE102004035454A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Trägerelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050628A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10194908B4 (de) Federbeinaufhängungssystem mit zwei Krafteinleitungswegen
EP3455091B1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines anhängers und/oder halten einer lastenträgereinheit
EP0245612A2 (de) Lenksäulenbefestigung für ein Kraftfahrzeug
EP2322332B1 (de) Fahrmischer mit einem Fahrgestell
EP2331913B1 (de) Vorrichtung zur klemmenden befestigung eines massstabs
DE112014005227T5 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung
DE102019201521A1 (de) Fahrwerkbauteil mit einer Messeinrichtung
DE102009056237A1 (de) Haltestruktur für eine Scheibenwischerachse und Vorderstruktur für ein Fahrzeug
EP2707252A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit kopfstütze
DE10247545B4 (de) Gewichtsmesshalterungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Sitzpolstergestell
DE2220857C2 (de) Elastische Lagerung für Radführungsglieder
DE69701947T2 (de) Aufhängung von Auspuffanlagen
DE102006050628B4 (de) Trägerelement für ein Objekt
DE3725165C2 (de)
EP1771310B1 (de) Zylinderbaugruppe mit einem achsanschluss
EP1949041B1 (de) Beschleunigungssensor
EP3002153B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem crashmodifizierten blendenhalter
EP3766765A1 (de) Kabine für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102017130819A1 (de) Twist-lock umlenkhilfsmechanismus
DE10157837A1 (de) Karosserie mit rahmenartigem Achsträger
DE10341981B4 (de) Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102014218605B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Hinterachse an einem karosseriebaufesten Querträger eines Kraftfahrzeugs und Anordnung einer solchen Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10229087B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils, mit einem pendelnd aufgehängten starren Rahmen
DE3441868A1 (de) Tafelfoermige verkleidung fuer die rueckseite einer durch passagiere und/oder ladegut beaufschlagbaren rueckenlehne
DE102020109363B4 (de) Lagerbuchse mit Rippenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130722

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee