DE102006050508B4 - Heizkörper mit Wassertaschen - Google Patents

Heizkörper mit Wassertaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102006050508B4
DE102006050508B4 DE102006050508A DE102006050508A DE102006050508B4 DE 102006050508 B4 DE102006050508 B4 DE 102006050508B4 DE 102006050508 A DE102006050508 A DE 102006050508A DE 102006050508 A DE102006050508 A DE 102006050508A DE 102006050508 B4 DE102006050508 B4 DE 102006050508B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
carbon nanotubes
water
heat
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006050508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050508A1 (de
Inventor
Rainer Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006050508A priority Critical patent/DE102006050508B4/de
Priority to PCT/DE2007/001830 priority patent/WO2008049390A1/de
Priority to EP07817665A priority patent/EP2084482A1/de
Publication of DE102006050508A1 publication Critical patent/DE102006050508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050508B4 publication Critical patent/DE102006050508B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizkörper mit Wassertaschen (3), dadurch gekennzeichnet, dass den Wassertaschen (3) ein Wärmeübertrager (1) zugeordnet ist, der zumindest einseitig eine Oberflächenbeschichtung aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen aufweist, aus einer Legierung oder Materialmischung mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen besteht oder mit Rippen (6) aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper mit Wassertaschen.
  • Die JP 2005 228 855 A zeigt einen Radiator mit einer Beschichtung, die Kohlenstoff-Nanoröhrchen umfasst. Der Radiator wird in direkten Kontakt mit einer festen Wärmequelle gebracht und findet als Kühler im Bereich der Halbleitertechnik Anwendung. Die Wärme von Chips wird über die Rippen des Radiators abgeführt.
  • Des Weiteren offenbart die DE 10 2004 044 352 A1 einen Heizleiter für eine Heizeinrichtung eines Elektrowärmegerätes, vorzugsweise eines Elektrokochfeldes, der durch Stromfluss Wärme erzeugt. Das Material des Heizleiters weist Kohlenstoff-Nanoröhrchen auf.
  • Im Weiteren zeigt die DE 20 2004 017 339 U1 eine Wärmeleitpaste, die zu 10 bis 80 Gew.-% aus einem Füllstoff auf Basis von Graphitpulver und zu 20 bis 90 Gew.-% aus einem Matrixmaterial auf Basis von Öl, Fett oder Wachs besteht, wobei dem Füllstoff Kohlenstoff-Nanoröhrchen zugesetzt sein können. Die Wärmeleitpaste wird zur Herstellung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen einem elektronischen Bauteil, wie z. B. einem Computerchip, oder einem elektrischen Bauteil, wie z. B. einem Leistungshalbleiter, und einem Kühlsystem verwendet.
  • Heizkörper werden in der Regel aus Stahl hergestellt, der eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 50 W/(mK) aufweist, und Wandheizungen werden oftmals aus Kupferrohren mit einer Wärmeleitfähigkeit von ca. 380 W/(mK) gefertigt. Heizkörper werden in der Regel von einem warmen Fluid, insbesondere von Wasser, durchströmt, wobei die Wärmeübertragungsflächen im Bereich von Wassertaschen des Heizkörpers in direktem Kontakt mit dem warmen Fluid und der zu erwärmenden Luft stehen. Als problematisch erweist sich die relativ geringe Wärmeleitfähigkeit von Stahl oder Kupfer, insbesondere im Zusammenhang mit Heizungssystemen, wie beispielsweise einer Wärmepumpe, die mit einer relativ niedrigen Vorlauftemperatur betrieben werden, da zur angenehmen Beheizung eines Wohnraumes die Heizfläche relativ groß dimensioniert sein muss. Bei einem konventionellen Heizkörper befinden sich in der Regel Lamellen auf der Außenseite der mit dem Warmwasser durchströmten Wassertaschen, um die Wärmeübertragung durch Konvektion zu steigern, deren Anordnung allerdings aufgrund einer relativ geringen Wärmeübertragungsfläche sowie einer geringen Kontaktfläche zu der Außenseite der Wassertaschen nur eine verhältnismäßig niedrige Leistungssteigerung zur Folge hat.
  • Darüber hinaus sind Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNTs) bekannt, die bei Raumtemperatur eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 6000 W/(mK) besitzen und gegenüber Stahl bei einer wesentlich geringeren Dichte eine wesentlich höhere Zugfestigkeit aufweisen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Heizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine gute Effizienz aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass den Wassertaschen ein Wärmeübertrager zugeordnet ist, der zumindest einseitig eine Oberflächenbeschichtung aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen aufweist, aus einer Legierung oder Materialmischung mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen besteht oder mit Rippen aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen versehen ist Mit der Verwendung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen als Legierung oder Beschichtung der Wärmeübertragerflächen im Bereich der Wassertaschen geht aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit der Kohlenstoff-Nanoröhrchen eine Steigerung der Wärmeübertragung und damit der Effizienz einher. Hierbei können für die Herstellung der Heizkörper im Wesentlichen vorhandene Maschinen verwendet werden und Design-Merkmale der unterschiedlichen Heizkörper sowie deren Befestigungseinrichtungen können unverändert übernommen werden.
  • Die Kohlenstoff-Nanoröhrchen verbessern aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit die Effizienz gegenüber konventionellen Wärmeübertragern, wobei es keine Rolle spielt, ob die Wärmeübertrager zum Heizen oder Kühlen eingesetzt und mit welchen Medien sie betrieben werden. Daraus resultiert, dass bei einer gegebenen Wärmemenge, die zu übertragen ist, die Wärmeübertragerfläche relativ klein dimensioniert werden kann und aufgrund der mechanischen Festigkeitswerte sowie der Dichte der Kohlenstoff-Nanoröhrchen ggfls. auch dünnwandige Leichtbauteile zur Verfügung gestellt werden können. Selbstverständlich ist es denkbar, den gesamten Wärmeübertrager im Wesentlichen aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen unter Verwendung eines geeigneten Bindemittels zu fertigen. Bereits mit der Oberflächenbeschichtung eines beispielsweise metallischen Wärmeübertragers geht eine effiziente Wärmeübertragung von der warmen Seite des Wärmeübertragers zu der kalten Seite einher. Die prozentualen Maximalanteile in denen Metalle mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen legiert oder Kohlenstoff-Nanoröhrchen unterschiedlichsten Materialien beigemischt werden, sind für den Fachmann leicht zu ermitteln, da er sich beispielsweise an der Zusammensetzung bekannter Materialien, die insbesondere mit Kohlenstofffasern verstärkt sind, orientieren kann. Im Weiteren ist es möglich, die Oberflächen des Wärmeübertragers mit Rippen aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen zu versehen, um eine relativ große wärmeleitende Fläche bereitzustellen.
  • Bei einem Wärmeübertrager im Sinne der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung, über die ein Medium an ein anderes Medium Wärme überträgt, ohne dass die Medien in direkten Kontakt miteinander kommen. Wärmeübertrager sind sowohl Heizkörper als auch Rohre, beispielsweise für eine Fußbodenheizung, und Wandheizregister oder auch in einem haushaltsüblichen elektrisch beheizten Wasserkocher vorhanden. Aber auch ein Estrich, Putz bzw. Fußbodenbelag mit zugeordneter Fußboden- oder Wandheizung stellt einen Wärmeübertrager im Sinne der Erfindung dar.
  • Bevorzugt ist zumindest in einer Wassertasche ein Kohlenstoff-Nanoröhrchen umfassender Steg angeordnet. Der Steg kann zur Wärmeleitung in entsprechende Aussparungen bzw. Schlitze in der Wassertasche eingegossen werden und wird unmittelbar von dem warmen Wasser umströmt.
  • Zweckmäßigerweise steht der Steg mit Wärmeübertragerflächen, insbesondere auf der Innen- bzw. Rückseite, des Heizkörpers in Verbindung. Ein Heizkörper aus Stahl wird zur Ausbildung von Wassertaschen aus gestanzten und umgeformten Halbschalen zusammengeschweißt. Der aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen bestehende oder damit legierte bzw. oberflächenbeschichtete Steg kann auf der wasserführenden Seite der Wassertasche des Heizkörpers, also dessen Wärmeübertragerfläche, angeordnet werden, wonach eine schnell leitende zusätzliche Wärmeübertragerfläche zur Verfügung steht. Um die Wärmeübertragerfläche weitergehend zu vergrößern, weist vorteilhafterweise der Steg einen verrippten Querschnitt auf. Der Steg kann demnach tannenbaumartig gestaltet sein.
  • Zur Realisierung einer leicht zu bewerkstelligenden und dennoch abgedichteten Befestigung des Steges in der Wassertasche, ist vorzugsweise der Steg in der Wassertasche durch Kleben befestigt. Für eine Wärmeübertragung am die Umgebungsluft ragt der Steg ins Freie. Selbstverständlich können neben den Stegen weitere Wärmeleitrippen aus Stahl vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kom binationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Teilschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Heizkörpers und
  • 2 eine weitere schematische Teilschnittdarstellung des Heizkörpers nach 1.
  • Bei dem Heizkörper handelt es sich um einen Flachheizkörper aus Stahl mit zwei als Wärmeübertrager 1 dienenden Wandungen 2, die derart umgeformt sind, dass nach ihrem Verschweißen vertikale Wassertaschen 3 gebildet sind, die mit einem Vorlauf 4 und einem Rücklauf 5 strömungstechnisch verbunden sind. Auf der Außenseite der einen Wandung 2 sind Rippen 6 befestigt. Um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten, sind in die Wassertaschen 3 Stege 7 eingeklebt, die zur Vergrößerung ihrer Oberfläche einen verrippten Querschnitt aufweisen. Die Stege 7 sind entweder mit einem Material beschichtet, das Kohlenstoff-Nanoröhrchen enthält oder bestehen aus einer Legierung mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen und weisen damit eine gute Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Um die Wärmeleitfähigkeit des Heizkörpers weiter zu verbessern, sind zusätzlich oder alternativ die als Wärmeübertrager 1 dienenden Wandungen 2 entweder aus einer Kohlenstoff-Nanoröhrchen enthaltenden Legierung gefertigt oder mit Koh lenstoff-Nanoröhrchen oberflächenbeschichtet.
  • Die Kohlenstoff-Nanoröhrchen aufweisenden Bauteile, wie die Wandungen 2 oder die Stege 7, stehen unmittelbar mit dem warmen Wasser in den Wassertaschen 3 in Verbindung und leiten aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit dessen Wärme schnell ab. Demnach erwärmt sich die an dem Heizkörper entlang strömende Luft sehr schnell durch Konvektion. Auch die im Bereich der Stege 7 auf der Außenseite der entsprechenden Wandung 2 vorhandenen Rippen 6, die ebenfalls Kohlenstoff-Nanoröhrchen aufweisen können, erwärmen sich durch die herrschenden Temperaturunterschiede verhältnismäßig schnell. Insgesamt kann der Heizkörper die in einem Raum benötigte Wärme aufgrund der Kohlenstoff-Nanoröhrchen relativ schnell an die Umgebung abgeben, weshalb die Warmwasserheizungsanlage mit einer vergleichsweise geringen Vorlauftemperatur betrieben werden kann.

Claims (6)

  1. Heizkörper mit Wassertaschen (3), dadurch gekennzeichnet, dass den Wassertaschen (3) ein Wärmeübertrager (1) zugeordnet ist, der zumindest einseitig eine Oberflächenbeschichtung aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen aufweist, aus einer Legierung oder Materialmischung mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen besteht oder mit Rippen (6) aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen versehen ist.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Wassertasche (3) ein Kohlenstoff-Nanoröhrchen umfassender Steg (7) angeordnet ist.
  3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) mit Wärmeübertragerflächen, insbesondere auf der Innen- bzw. Rückseite, des Heizkörpers in Verbindung steht.
  4. Heizkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) einen verrippten Querschnitt aufweist.
  5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) in der Wassertasche (3) durch Kleben befestigt ist.
  6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (7) ins Freie ragt.
DE102006050508A 2006-10-26 2006-10-26 Heizkörper mit Wassertaschen Expired - Fee Related DE102006050508B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050508A DE102006050508B4 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Heizkörper mit Wassertaschen
PCT/DE2007/001830 WO2008049390A1 (de) 2006-10-26 2007-10-15 Wärmeübertrager
EP07817665A EP2084482A1 (de) 2006-10-26 2007-10-15 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050508A DE102006050508B4 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Heizkörper mit Wassertaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050508A1 DE102006050508A1 (de) 2008-04-30
DE102006050508B4 true DE102006050508B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=39007321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050508A Expired - Fee Related DE102006050508B4 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Heizkörper mit Wassertaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2084482A1 (de)
DE (1) DE102006050508B4 (de)
WO (1) WO2008049390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2511806C1 (ru) * 2012-10-15 2014-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тамбовский государственный технический университет" ФГБОУ ВПО ТГТУ Способ повышения теплоотдачи с помощью микротурбулизирующих частиц

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218831B4 (de) * 2018-11-05 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Kühlkörper sowie Kühlanordnung mit Kühlkörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511076U1 (de) * 1995-07-07 1995-09-21 Koenig Christel Heizkörperanordnung
DE19962159A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Michael Fischer Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
DE202004017339U1 (de) * 2004-11-08 2005-02-17 Sgl Carbon Ag Wärmeleitpaste für elektronische und elektrische Bauelemente
JP2005228855A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Yamagishi Kogyo:Kk 放熱器
DE102004044352A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Elektrowärmegerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6713519B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-30 Battelle Memorial Institute Carbon nanotube-containing catalysts, methods of making, and reactions catalyzed over nanotube catalysts
WO2004027336A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Midwest Research Institute Carbon nanotube heat-exchange systems
US20050126766A1 (en) * 2003-09-16 2005-06-16 Koila,Inc. Nanostructure augmentation of surfaces for enhanced thermal transfer with improved contact
TWM246562U (en) * 2003-10-31 2004-10-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Heat pipe
TWI253467B (en) * 2003-12-23 2006-04-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Thermal interface material and method for making same
US20050238810A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Mainstream Engineering Corp. Nanotube/metal substrate composites and methods for producing such composites

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511076U1 (de) * 1995-07-07 1995-09-21 Koenig Christel Heizkörperanordnung
DE19962159A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Michael Fischer Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
JP2005228855A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Yamagishi Kogyo:Kk 放熱器
DE102004044352A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Elektrowärmegerät
DE202004017339U1 (de) * 2004-11-08 2005-02-17 Sgl Carbon Ag Wärmeleitpaste für elektronische und elektrische Bauelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2511806C1 (ru) * 2012-10-15 2014-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тамбовский государственный технический университет" ФГБОУ ВПО ТГТУ Способ повышения теплоотдачи с помощью микротурбулизирующих частиц

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008049390A1 (de) 2008-05-02
DE102006050508A1 (de) 2008-04-30
EP2084482A1 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003579T5 (de) Kompakter Aluminium-Wärmetauscher mit geschweissten Röhren für Leistungselektronik undzur Batteriekühlung
DE102009013535A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE102009058550A1 (de) Thermoelektrisches Modul, Baugruppe mit Modul, thermoelektrische Generatoreinheit und Abgasleitungsvorrichtung mit Generatoreinheit
DE3828348A1 (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE2414327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizoder kuehlkoerpers fuer ein rohr sowie nach diesem verfahren hergestellte anordnung
AT503907A1 (de) Solarmodul
DE102012102959A1 (de) Umgossene Heat-Pipe
DE102008003975A1 (de) Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
EP0705416B1 (de) Latentwärmespeichermedium und ein Heizkörper mit einem derartigen Medium
DE202009003205U1 (de) Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
DE102012108571B4 (de) Elektrischer Widerstand
EP3016114B1 (de) Gekühlte elektrischer widerstand
DE102006050508B4 (de) Heizkörper mit Wassertaschen
WO2014206951A1 (de) Elektrische heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizeinrichtung
DE102008011960B4 (de) Wärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung
DE102007062302A1 (de) Heizvorrichtung
DE102004027001A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102012215123A1 (de) Medienheizer
DE4402062B4 (de) Heizkörper mit Latentwärmespeicher
DE202004021626U1 (de) Wärmetauschsystem
EP1517585B1 (de) Heizplatte
WO2011006494A2 (de) Radiator
DE102004023037B4 (de) Kühlkörper mit integrierter Heatpipe
DE102012018577A1 (de) Temperiereinrichtung
DE10306531A1 (de) Solarthermischer Kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee