DE102006050290A1 - Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur - Google Patents

Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102006050290A1
DE102006050290A1 DE102006050290A DE102006050290A DE102006050290A1 DE 102006050290 A1 DE102006050290 A1 DE 102006050290A1 DE 102006050290 A DE102006050290 A DE 102006050290A DE 102006050290 A DE102006050290 A DE 102006050290A DE 102006050290 A1 DE102006050290 A1 DE 102006050290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security element
coating
lines
line
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050290A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102006050290A priority Critical patent/DE102006050290A1/de
Priority to RU2009119363/12A priority patent/RU2427472C2/ru
Priority to DE502007005294T priority patent/DE502007005294D1/de
Priority to PCT/EP2007/009146 priority patent/WO2008049566A2/de
Priority to PL07819210T priority patent/PL2084015T3/pl
Priority to MYPI20091534A priority patent/MY153155A/en
Priority to CA2667081A priority patent/CA2667081C/en
Priority to AT07819210T priority patent/ATE483592T1/de
Priority to EP07819210A priority patent/EP2084015B1/de
Publication of DE102006050290A1 publication Critical patent/DE102006050290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/44Marking by removal of material using mechanical means, e.g. engraving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/445Marking by removal of material using chemical means, e.g. etching
    • B42D2035/14
    • B42D2035/16
    • B42D2035/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur aufweist. Die Prägestruktur ist mit einer zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierenden Beschichtung so kombiniert, dass wenigstens Teilbereiche der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung unter vorbestimmter Betrachtungsrichtung aber verdeckt werden. Bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung entsteht somit ein Kippeffekt. Erfindungsgemäß besteht die optisch variable Struktur aus einer Beschichtung in Form einer vollflächigen, linienförmigen und mehrfarbigen, d. h. mindestens zweifarbigen, Rasterstruktur sowie einer Prägestruktur. Hierbei beinhalten sowohl die Beschichtung als auch die Prägestruktur jeweils mindestens eine für einen Betrachter sichtbare Information und überlappen diese Informationen sich teilweise. Die Information der vollflächigen, linienförmigen und mehrfarbigen Rasterstruktur der Beschichtung ist insbesondere als negative und/oder positive Darstellung in Form einer Modulation der Linien der Rasterstruktur ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur aufweist. Die Prägestruktur ist mit einer zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierenden Beschichtung so kombiniert, dass wenigstens Teilbereiche der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung unter vorbestimmter Betrachtungsrichtung aber verdeckt werden. Bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung entsteht somit ein Kippeffekt.
  • Zum Schutz gegen Nachahmung, insbesondere mit Farbkopierern oder anderen Reproduktionsverfahren, werden Datenträger, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit- oder Ausweiskarten, Pässe, Urkunden und Ähnliches, Labels, Verpackungen oder andere Elemente für die Produktsicherung, mit optisch variablen Sicherheitselementen ausgestattet. Der Fälschungsschutz beruht dabei darauf, dass der visuell und einfach und deutlich erkennbare optisch variable Effekt von den oben genannten Reproduktionsgeräten nicht oder nur ungenügend wiedergegeben wird. Insbesondere weisen die optisch variablen Sicherheitselemente eine entsprechende Haptik auf, die schwer zu kopieren, aber leicht und ohne Hilfsmittel zu überprüfen ist.
  • Hierzu ist beispielsweise aus WO 97/17211 ein Datenträger mit einem optisch variablen Element bekannt, das aus einer geprägten Struktur und einer Beschichtung in Form eines Druckbildes oder Linienrasters besteht. Die geprägte Struktur oder die Beschichtung werden hierbei durch eine teilweise Veränderung ihrer Struktur so ergänzt, dass entweder eine Verstärkung des bereits bekannten optisch variablen Effekts eintritt oder aber mindestens ein weiterer visuell erkennbarer Effekt auftritt. Die Gesamtheit aus dem durch die Kombination aus Untergrund und Prägung erzeugten optisch variablen Effekt und dem zusätzlichen Effekt ist visuell erkennbar, kann jedoch mit Hilfe von Kopiergeräten nicht reproduziert werden. Sie kann dementsprechend als eine Information dienen, anhand der geprüft werden kann, ob es sich um ein Originaldokument handelt, bzw. bei Vorhandensein des oder der optisch variablen Effekte kann ausgeschlossen werden, dass das Dokument mit handelsüblichen Reproduktionstechniken hergestellt wurde.
  • Aus EP 1 317 346 B1 ist ein Datenträger mit einem im Stichtiefdruck blindgeprägten Sicherheitselement bekannt, bei dem ein nicht im Stichtiefdruckverfahren ausgeführter Untergrundaufdruck und eine Halbtonblindprägung in unterschiedlichen Druckvorgängen auf den Datenträger aufgebracht werden. Hierbei treten Passerungenauigkeiten auf, die bis zu mehrere Millimeter betragen können. Diese Passerungenauigkeiten werden durch entsprechend gestaltete farbige Bereiche getarnt, die passerhaltig um die Halbtonblindprägung herum angeordnet sind. Die farbigen Bereiche überdecken die Passerungenauigkeiten zwischen dem Untergrundaufdruck und der Halbtonblindprägung, so dass für einen Betrachter der Eindruck einer passergenauen, im Untergrundaufdruck zentrierten Halbtonblindprägung entsteht.
  • Aus WO 2004/022355 ist ein Datenträger mit einer optisch variablen Struktur bekannt, die eine Prägestruktur mit erhabenen Bereichen und eine zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierende erste Beschichtung aufweist. Die Prägestruktur und die Beschichtung sind so kombiniert, dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht. Die erste Beschichtung ist nur bereichsweise vorgesehen. Zumindest in Teilbereichen weist die optisch variable Struktur eine zweite ebenfalls zur Datenträgeroberfläche kontrastierende Beschichtung auf, die zumindest in Teilbereichen überlappend zur ersten Beschichtung angeordnet ist.
  • Die Beschichtung aus WO 97/17211 oder aus WO 2004/022355 ist insbesondere als Linienraster aus gedruckten Linien beliebiger Farbgestaltung ausgeführt. Die Linien aus unterschiedlichen Farben sind hierbei voneinander beabstandet oder grenzen direkt aneinander. Wird eine Linienbreite von ca. 100 μm gewählt, können die Linien vom Auge praktisch nicht mehr aufgelöst werden und es entsteht ein homogener Farbeindruck. So ergibt sich beispielsweise bei einem Linienraster aus einer regelmäßigen Abfolge von Linien der Grundfarben Cyan, Gelb und Magenta bei Draufsicht eine einheitlich grau erscheinende Fläche.
  • Ein wesentlicher Nachteil eines Linienrasters aus gedruckten Linien ist jedoch, dass die Linien der jeweiligen Farbe nacheinander auf das Trägersubstrat aufgedruckt werden, so dass grundsätzlich Passerungenauigkeiten unvermeidbar sind. Selbst bei Druckverfahren mit hoher Passergenauigkeit sind die Linien minimal gegeneinander verschoben und erscheint die Fläche der Beschichtung streifig und fleckig, d.h. der homogene Farbeindruck wird beeinträchtigt. Da diese Passerungenauigkeiten zudem auf der gesamten Fläche der Beschichtung auftreten können, ist ihre Tarnung durch Überdrucken mit farbigen Bereichen gemäß EP 1 317 346 B1 nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur aus einer Beschichtung in Form eines Linienrasters sowie einer Prägestruktur dahingehend zu verbessern, dass die innerhalb der Beschichtung grundsätzlich auftretenden Passerungenauigkeiten getarnt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß besteht die optisch variable Struktur aus einer Beschichtung in Form einer vollflächigen, linienförmigen und mehrfarbigen, d.h. mindestens zweifarbigen, Rasterstruktur sowie einer Prägestruktur. Hierbei beinhalten sowohl die Beschichtung als auch die Prägestruktur jeweils mindestens eine für einen Betrachter sichtbare Information. Des Weiteren überlappen sich diese Informationen teilweise.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur ist, dass die Information der Beschichtung von Passerungenauigkeiten der Beschichtung ablenkt. Die Passerungenauigkeiten innerhalb der Beschichtung sind zwar nach wie vor vorhanden und damit das fleckige und streifige Erscheinungsbild der Beschichtung nach wie vor sichtbar, ein Betrachter konzentriert sich jedoch eher auf die Information der Beschichtung.
  • Die vollflächige, linienförmige und mehrfarbige Rasterstruktur der Beschichtung weist wenigstens eine erste Information auf, die insbesondere als negative und/oder positive Darstellung in Form einer Modulation der Linien der Rasterstruktur ausgeführt ist. Eine Modulation einer Linie ist im Sinne dieser Erfindung eine Veränderung der Ausgestaltung der Linie insbesondere in Form, Farbe und/oder Verlauf. Insbesondere ist eine negative Darstellung im Sinne dieser Erfindung eine Verminderung der Dicke einer Linie und eine positive Darstellung eine Verbreiterung der Dicke der Linie. Einzelne Linien der Rasterstruktur sind hierbei in bestimmten Bereichen derart moduliert, dass für einen Betrachter der Eindruck einer graphischen oder alphanumerischen Abbildung entsteht. Aus einem normalen Betrachtungsabstand von 30 cm bis 50 cm ergibt sich als Abbildung beispielsweise eine Zahl, ein Buchstabe, ein Portrait, ein Tier, eine Pflanze, eine Landschaft oder ein Bauwerk.
  • Betrachtet man diese Abbildung aus einem wesentlich geringeren Abstand von wenigen Zentimetern oder mit einer Lupe, so zeigt sich, dass die Modulation der Linien pixelartig ausgeführt ist. So werden die Linien in einem bestimmten Bereich beispielsweise in ihrer Ausdehnung parallel zur Oberfläche des Trägersubstrates, d.h. ihrer Breite, verändert, indem sie sich verjüngen oder verbreitern. Alternativ oder zusätzlich können die Linien auch unterbrochen oder abgewinkelt werden, aus einer Abfolge von kurzen Unterbrechungen und Punkten, Rechtecken, Symbolen oder anderen geometrischen oder alphanumerischen Formen gebildet oder versetzt weitergeführt werden. Ebenso können die Linien signifikant in ihrer Farbe oder ihrer Sättigung, d.h. der Schichtdicke ihres Farbauftrages verändert werden. Des Weiteren ist auch eine Kombination mehrerer dieser Modulationen möglich, wie z.B. eine Punktierung in einer anderen Farbe oder eine Unterbrechung, bei der der durch die Unterbrechung entstandene Zwischenraum durch eine Abfolge von Schriftzeichen, Ziffern und Punkte teilweise wieder aufgefüllt wird.
  • Die Linien des Linienmusters grenzen direkt aneinander oder sind voneinander beabstandet. Im ersten Fall wird ein flächendeckendes Linienmuster vorzugsweise aus einer alternierenden Folge von drei Linien in den Farben Cyan, Magenta und Gelb auf den Datenträger aufgebracht. Sind die Linien voneinander beabstandet, bildet vorzugsweise die Farbe des Substrats des Datenträgers eine der Linien des Linienmusters. Beide Möglichkeiten sind auch kombinierbar. Wird beispielsweise auf ein magentafarbenes Substrat eine alternierende Folge aus zwei aneinander grenzenden Linien in den Farben Cyan und Gelb aufgedruckt, wobei sich zwischen jedem Linienpaar ein Lücke befindet, bildet das Substrat die „fehlende" dritte Linie der Folge.
  • Üblicherweise werden die Linien der einzelnen Farben nacheinander auf das Substrat des Datenträgers aufgedruckt. Hierbei werden in einem ersten Druckvorgang zunächst alle Linien einer ersten Farbe gedruckt, in einem zweiten Druckvorgang alle Linien einer zweiten Farbe, in einem dritten Druckvorgang alle Linien einer dritten Farbe usw. Für jede Farbe wird dabei eine eigene Druckplatte oder ein eigener Druckzylinder verwendet, auf den die entsprechende Farbe aufgetragen und anschließend auf das Substrat des Datenträgers aufgedruckt wird.
  • Grundsätzlich können alle Farben auch in einem einzigen Druckvorgang auf das Substrat des Datenträgers aufgedruckt werden. Hierbei werden die einzelnen Farben nacheinander oder gleichzeitig auf eine einzige Druckplatte oder einen einzigen Druckzylinder aufgetragen und anschließend auf das Substrat des Datenträgers aufgedruckt.
  • Der Aufdruck erfolgt mit üblichen Druckverfahren, d.h. insbesondere im Flachdruck, wie z. B. im Offsetverfahren, im Hochdruck, wie z.B. im Buchdruck oder im Flexodruckverfahren, im Siebdruck, im Tiefdruck, wie z.B. im Rastertiefdruck oder im Stichtiefdruck, oder in einem Thermografieverfahren, wie beispielsweise im Thermotransferverfahren.
  • Bevorzugt sind die Linien der Beschichtung als Geraden ausgeführt und besonders bevorzugt parallel zueinander angeordnet. Ebenso können die Linien auch als konzentrische Kreise oder konfokale Ellipsen ausgeführt sein oder ovale, wellenförmige oder beliebige andere Formen aufweisen. Zusätzlich ist auch eine Kombination mehrerer dieser Ausführungsformen möglich.
  • Die Breite der Linien liegt zwischen 30 μm und 300 μm, bevorzugt zwischen 40 μm und 200 μm, so dass für das Auge eines Betrachters die Rasterstruktur aus einem Abstand von mindestens 30 cm bis 50 cm nicht mehr als aus einzelnen Linien bestehend wahrnehmbar ist und ein homogener Farbeindruck entsteht. Die Gravurtiefe der Linien des Linienmusters liegt zwischen 15 μm und 250 μm, bevorzugt zwischen 40 μm und 150 μm und besonders bevorzugt zwischen 80 μm und 120 μm.
  • Erfindungsgemäß ist die Prägestruktur in einem Teilbereich der Beschichtung angeordnet, d.h. sie ist im Gegensatz zur Beschichtung nicht vollflächig ausgeführt.
  • Die Prägestruktur weist wenigstens eine Information auf, die so genannte zweite Information, die durch die Umrisslinien der geprägten Bereiche gebildet wird. Die zweite Information ist in Form einer graphischen und/oder alphanumerischen Abbildung ausgeführt und stellt beispielsweise eine Zahl, ein Buchstabe, ein Portrait, ein Tier, eine Pflanze, eine Landschaft oder ein Bauwerk dar.
  • Die Prägestruktur ist vorzugsweise als Blindprägung ausgeführt. Blindprägungen werden in einem Druckvorgang unter Verwendung einer Stahltiefdruckplatte erzeugt. Beim Druckvorgang wird das Papier in die Vertiefungen der Blindprägungsbereiche hineingepresst und auf diese Weise nachhaltig verformt. Die Blindprägungsbereiche der Druckplatte werden anders als Druckbildbereiche nicht mit Farbe gefüllt, so dass das Substratmaterial des Sicherheitsdokuments in diesen Bereichen lediglich nachhaltig verformt, das heißt geprägt, wird. Bei der Betrachtung von Blindprägungen ergeben sich aufgrund von Licht- und Schatteneffekten besondere dreidimensionale optische Eindrücke. Darüber hinaus lassen sich Blindprägungen mit entsprechenden Abmessungen auch taktil leicht erfassen.
  • Des Weiteren kann die Blindprägung auch mittels Thermoverfahren erzeugt werden. Hierbei wird ein Substrat aus Kunststoff durch Wärmeeinwirkung thermisch verformt, wobei feinere Strukturen darstellbar sind als bei Substrat aus Papier. Dieses Verfahren wird insbesondere bei Banknoten aus Kunststoff oder Geldkarten, Debit-Karten, Kreditkarten, SIM-Karten, Kundenkarten oder dergleichen verwendet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, weist die Blindprägung linienförmige Prägeelemente auf, die vorzugsweise gerade, aber auch gewellt und/oder gekrümmt verlaufen können. Ein linienförmiges Prägeelement wird durch eine kanalartige Vertiefung in der Prägeplatte bzw. dem Prägezylinder erzeugt. Die Vertiefung ist im Querschnitt derart ausgeführt, dass Prägeelemente mit mindestens zwei gegenüberliegenden Flanken entstehen und jede dieser Flanken aus unterschiedlichen Richtungen sichtbar ist. Beispielsweise entstehen bei einer dreieckigen Ausführung der Vertiefung zwei Flanken, die bei senkrechter Betrachtung beide sichtbar sind. Bei schräger Betrachtung ist nur eine Flanke sichtbar, da die jeweils andere Flanke durch die gegenüberliegende sichtbare Flanke verdeckt wird. Bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung entsteht somit ein Kippeffekt.
  • Üblicherweise sind die linienförmige Rasterstruktur der Beschichtung und die linienförmigen Prägeelemente parallel zueinander ausgerichtet, so dass auf der einen Flanke der Prägestruktur Linien einer Farbe und auf der anderem Flanke Linien einer anderen Farbe angeordnet sind. Blickt ein Betrachter somit schräg auf die optisch variable Struktur, sieht er je nach Betrachtungsrichtung eine der beiden Farben, blickt er senkrecht auf die optisch variable Struktur, sieht er beide Farben. Durch das Zusammenspiel aus Beschichtung und Prägestruktur entsteht somit ein Kippeffekt mit einem Farbwechsel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsart weist die Blindprägung nicht linienförmige Prägeelemente auf, wie sie insbesondere aus WO 2006/018232 A1 bekannt sind. Nicht linienförmige Prägeelemente weisen Flanken ebener und/oder gekrümmter Flächen auf, insbesondere die Form von n-seitigen Pyramiden, Tetraedern, Pyramidenstümpfen, Zylinderabschnitten, Kegeln, Kegelschnitten, Paraboloiden, Polyedern, Quadern, Prismen Kugelausschnitten, Kugelabschnitten, Kugelsegmenten, Halbkugeln, Tonnenkörpern oder Tori. Die nicht linienförmigen Prägeelemente können auch als so genannter geteilter Torus ausgebildet sein, wobei der Torus parallel zu der Ebene geteilt ist, in der der große Radius des Torus liegt. Besonders bevorzugt werden noppenartige Prägeelemente in Form von Kugelabschnitten oder Brei- oder vierseitigen Pyramiden verwendet. Nicht linienförmigen Prägeelemente haben den Vorteil, dass auf einfache Weise mehr als zwei Informationen in dem optisch variablen Element untergebracht werden können, die unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln sichtbar werden, da die nicht lindenförmigen Prägeelemente mehrere Flanken aufweisen, auf welchen die Informationen oder Teile der Informationen gezielt und getrennt voneinander angeordnet werden können.
  • Erfindungsgemäß überlappen sich die erste Information und die zweite Information teilweise. Insbesondere stellen die erste und die zweite Information zwei graphische oder alphanumerische Abbildungen mit unterschiedlichen Abmessungen dar, wobei die erste Information eine größere Abmessung in Längs- und/oder Querrichtung aufweist als die zweite Information. Die erste Information befindet sich somit teilweise innerhalb der zweiten Information und ragt in Teilen über diese hinaus.
  • Grundsätzlich muss vermieden werden, dass entweder beide Informationen sowohl die gleichen Abmessungen aufweisen als auch direkt übereinander liegen und sich dabei vollständig überlappen oder die erste Information vollständig innerhalb der Struktur der zweiten Information angeordnet ist. Dies würde bedeuten, dass für einen Betrachter im Wesentlichen nur die Information der Prägestruktur sichtbar ist und die Information der Beschichtung nicht mehr auffällt bzw. verschwindet, so dass die Aufgabe der Erfindung, von den Passerungenauigkeiten der Beschichtung abzulenken, nicht erfüllt werden kann.
  • Die beiden Verfahrensschritte Prägen und Drucken für die Herstellung der optisch variablen Struktur können in beliebiger Reihenfolge erfolgen. So kann erst die Prägestruktur in das Substrat des Datenträgers eingebracht und anschließend die Beschichtung aufgedruckt werden oder umgekehrt erst die Beschichtung aufgedruckt und anschließend die Prägestruktur in das Substrat des Datenträgers eingebracht werden. Ebenso können auch beide Verfahrensschritte gleichzeitig in einem gemeinsamen Verfahrensschritt erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement dient insbesondere zur Erhöhung der Fälschungssicherheit von Wertdokumenten, wie zum Beispiel Banknoten, Schecks, Aktien, Ausweisen, Eintrittskarten, Fahrkarten, Urkunden, Kreditkarten, Scheckkarten und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße optisch variable Struktur ist insbesondere innerhalb eines Wertdokumentes mit jedem beliebigen anderen Sicherheitsmerkmal kombinierbar. So kann die erfindungsgemäße optisch variable Struktur beispielsweise über einem Sicherheitsfaden angebracht sein, mit einem Hologramm oder anderen diffraktiven Strukturen kombiniert werden oder neben oder überlappend mit anderen optisch variablen Strukturen angeordnet sein.
  • Besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass die erste Information von Passerungenauigkeiten der Beschichtung ablenkt. Die Passerungenauigkeiten zwischen den einzelnen Linien der Beschichtung sind zwar nach wie vor vorhanden und damit das fleckige und streifige Erscheinungsbild der Beschichtung nach wie vor sichtbar, ein Betrachter konzentriert sich jedoch eher auf die graphische oder alphanumerische Abbildung der ersten Information. Die graphische oder alphanumerische Abbildung der ersten Information ist also für den Betrachter deutlich attraktiver als die Passerungenauigkeiten und lenkt den Betrachter somit von diesen ab.
  • Weiterer Vorteil ist, dass die optisch variable Struktur für einen Betrachter in Aufsicht wesentlich an Attraktivität gewinnt. Die optisch variable Struktur besteht nicht mehr nur aus einem strukturlosen Hintergrund und einer Prägung, sondern wird durch eine graphische oder alphanumerische Abbildung ergänzt. Dies führt zu dem zusätzlichen Vorteil, dass die optisch variable Struktur besser in ein bestehendes Design eines Wertdokumentes integriert werden kann, da Muster oder Abbildungen des Wertdokumentes in die Beschichtung der optisch variable Struktur hineingeführt oder in ihr fortgesetzt werden können.
  • Ebenso kann die Mehrfarbigkeit der Beschichtung schon in der Aufsicht genutzt werden, indem auf ein gezieltes Farbenpaar, z.B. Cyan und Magenta, keine Änderung erfolgt, dafür aber die Ausführung in Gelb modifiziert wird und somit der Farbanteil aus der Kombination Cyan und Magenta, d.h. Blau, stärker betont werden kann. Somit können hieraus weitere Farbenspiele in die jeweiligen Farbrichtungen Gelb, Rot, Blau erfolgen und damit den Gesamteindruck eines Wertdokumentes, wie z.B. einer Banknote, weiter unterstützen.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung und verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Im Einzelnen zeigen schematisch:
  • 1 eine optisch variable Struktur mit erfindungsgemäßer Modulation der Linien der Beschichtung,
  • 2 verschiedene Möglichkeiten der Modulation der Linien der Beschichtung,
  • 3 ein dreifarbiges Linienraster mit Blindprägung in Form der Zahl „50" und Modulation des Linienrasters in Form eines Adlers.
  • Der besseren Verständlichkeit wegen sind die in den folgenden Beispielen beschriebenen Ausführungsformen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert sowie die Darstellungen in den Figuren stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Vor allem entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder im Ein- oder Mehrfarbendruck als Beschichtung zur Anwendung kommen. Dasselbe gilt für die Prägestrukturen. Die in den folgenden Beispielen dargestellten Informationen können ebenfalls durch beliebig aufwändige Bild- oder Textinformationen ersetzt werden.
  • Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Insbesondere sind die verschiedenen Ausführungsbeispiele auch nicht auf die Verwendung in der be schriebenen Form beschränkt, sondern können zur Erhöhung der Effekte auch untereinander kombiniert werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß 1 besteht eine optisch variable Struktur eines Datenträgers aus einer Beschichtung 4 und einer Prägestruktur 6.
  • Die Beschichtung 4 besteht aus einer alternierenden Folge von drei Linien 1, 2 und 3 in den Farben Cyan, Gelb und Magenta. Mehrere der gelben Linien 2 weisen eine Modulation in Form einer Verbreiterung 5 auf. Die Umrisslinie aller Verbreiterungen ergibt für einen Betrachter in einem Abstand von etwa 30 cm bis 50 cm die erste Information in Form einer alphanumerischen Abbildung des Buchstaben „A".
  • In 1 und 2 sind die in Wirklichkeit farbigen Liniendarstellungen in Schwarz-Weiß dargestellt. Deshalb sind insbesondere die farbigen Linien als schwarze Linien dargestellt und müssen zur gegenseitigen Unterscheidbarkeit voneinander beabstandet abgebildet werden. Um eine einheitlich grau wirkende Beschichtung 4 zu erhalten, grenzen die Linien in Wirklichkeit direkt aneinander, was jedoch in einer Schwarz-Weiß-Darstellung nicht dargestellt werden kann.
  • Die Prägestruktur 6 besteht aus einzelnen linienförmigen Prägeelementen, die parallel zu den Linien der Beschichtung 4 ausgerichtet sind und aus der Oberfläche des Substrates des Datenträgers herausragen.
  • Die Prägeelemente weisen zwei gegenüberliegende Flanken 7 und 8 auf, die zueinander in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind. Hierbei befindet sich auf der Flanke 7 jedes Prägeelementes ein Teil der Linie 3 in der Farbe Magenta und auf der gegenüberliegenden Flanke 8 ein Teil der Linie 1 in der Farbe Cyan. Auf der Spitze jedes Prägeelementes befindet sich ein Teil der Linie 2 in der Farbe Gelb.
  • Blickt ein Betrachter somit aus der Richtung A schräg auf die optisch variable Struktur, sieht er im Bereich der Prägestrukturen nur auf die Flanke 7 und sieht damit die Linien der Farbe Magenta, blickt er aus der Richtung B schräg auf die optisch variable Struktur, sieht er in diesem Bereich nur auf die Flanke 8 und sieht damit die Linien der Farbe Cyan. Hält der Betrachter den Datenträger in etwa 30 cm bis 50 cm von sich entfernt und kippt dabei den Datenträger hin und her, sieht er im Bereich der Prägestrukturen abwechselnd nur Magenta-farbene Flanken, alle drei Farben und nur Cyanfarbene Flanken.
  • Die Umrisslinie aller Prägestrukturen ergibt für einen Betrachter die zweite Information in Form einer alphanumerischen Abbildung des Buchstaben "V".
  • 2 zeigt schematisch verschiedene Ausführungsbeispiele für die Modulation einzelner oder mehrerer Linien der Beschichtung 4. Dargestellt ist hierbei mit drei Linien 1, 2 und 3 unterschiedlicher Farbe ein Ausschnitt aus einer alternierenden Folge dieser Linien, wie sie in 1 ausgeführt ist.
  • Die Modulation wird im Folgenden beispielhaft anhand einer Veränderung der Länge, der Dicke und der Struktur von Linie 2 beschrieben. Ebenso können jedoch auch die übrigen Linien moduliert werden.
  • In 2a ist die Modulation der Linie 2 dargestellt, die in einem begrenzten Bereich eine Unterbrechung 10 aufweist. Linie 1 und Linie 3 weisen keine Modulation auf. Im Bereich der Unterbrechung 10 wird keine Farbe auf das Substrat des Datenträgers aufgedruckt, so dass hier die Farbe des Substrates, im vorliegenden Beispiel Weiß, hervortritt.
  • In 2b ist der durch die Unterbrechung gemäß 2a entstandene Zwischenraum durch mehrere Quadrate 11 teilweise ausgefüllt, die in einem regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet sind. In 2c wird der Zwischenraum durch eine Mischung von Quadraten 11 und Punkten 12 ausgefüllt, die einen unregelmäßigen Abstand voneinander aufweisen. Im Bereich zwischen den Quadrate 11 bzw. den Punkten 12 wird keine Farbe auf das Substrat des Datenträgers aufgedruckt, so dass hier die Farbe des Substrates, im vorliegenden Beispiel Weiß, hervortritt. Die Farbe des Substrates tritt jedoch im Gegensatz zu der Unterbrechung aus 2a weniger hervor.
  • Statt Punkte oder Quadrate sind auch beliebige andere Symbole möglich, wie z.B. Schriftzeichen, Ziffern oder geometrische oder graphische Abbildungen. Geometrische oder graphische Abbildungen sind beispielsweise Sterne, Pfeile, kleeblattartige Strukturen oder Fragmente, d.h. Strukturen mit Aussparungen.
  • 2d zeigt zusätzlich zu der Modulation aus 2b auch eine Modulation der Linie 3 in Form einer Unterbrechung, bei der der entstandene Zwischenraum durch mehrere Punkte 12 teilweise ausgefüllt ist, die in einem regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet sind. Auch hier ist im Bereich zwischen den Punkten 12 keine Farbe auf das Substrat des Datenträgers aufgedruckt, so dass die Farbe des Substrates, im vorliegenden Beispiel Weiß, hervortritt.
  • 2e und 2f zeigen eine Modulation der Breite der Linie 2 innerhalb eines bestimmten Abschnittes der Linie 2, wobei Linie 2 gemäß 2e eine Verschmälerung 13 und gemäß 2f eine Verbreiterung 14 aufweist. Der Übergang zwischen den Bereichen unterschiedlicher Breite kann, wie in 2e und 2f dargestellt, abrupt oder in einem bestimmten Übergangsbereich gleitend erfolgen.
  • Im Bereich zwischen der verschmälerten Linie 2 und den benachbarten Linien 1 und 3 gemäß 2e wird keine Farbe auf das Substrat des Datenträgers aufgedruckt, so dass hier die Farbe des Substrates, im vorliegenden Beispiel Weiß, hervortritt.
  • Die Verbreiterung 14 der Linie 2 gemäß 2f ragt in die benachbarten Linien 1 und 3 hinein und überdeckt diese teilweise, so dass Linien 1 und 3 verschmälert werden.
  • Gemäß 2g erfolgt die Modulation der Linie 2 durch einen Versatz 15. Die Linie 2 weist hierbei in verschiedenen Bereichen einen unterschiedlichen Abstand zu den umgebenden Linien 1 und 3 auf:
    • – der Teil der Linie 2, der sicht rechts von dem Versatz 15 befindet, ist nicht versetzt und weist somit den gleichen Abstand zu Linie 1 und Linie 3 auf,
    • – der Teil der Linie 2, der sicht links von dem Versatz 15 befindet, weist zu Linie 1 einen vergrößerten und zu Linie 3 einen verkleinerten Abstand auf.
  • Durch die Vergrößerung des Abstandes zwischen Linie 2 und Linie 1 wird in diesem Bereich keine Farbe auf das Substrat des Datenträgers aufgedruckt, so dass hier die Farbe des Substrates, im vorliegenden Beispiel Weiß, hervortritt. Gleichzeitig ragt durch die Verkleinerung des Abstandes zwischen Li nie 2 und Linie 3 Linie 2 in Linie 3 hinein und überdeckt diese teilweise, so dass Linie 3 verschmälert wird.
  • Auch in diesem Fall kann der Übergang zwischen den Bereichen, wie in 2g dargestellt, abrupt durch eine Unstetigkeitsstelle oder in einem bestimmten Übergangsbereich gleitend erfolgen.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 2a bis 2g sind die unmodulierten Linien durchgezogen ausgeführt. Dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung für die Erfindung. Vielmehr können die urmodulierten Linien auch gestrichelt, punktiert, strich-punktiert sein oder aus beliebigen anderen Anordnungen von Unterbrechungen und Strukturelementen bestehen. In 2h ist dies am Beispiel der unterbrochenen Linien 20, 21 und 22 dargestellt, die aus einer Aneinanderreihung von Quadraten und Unterbrechungen bestehen. Die Modulation erfolgt hierbei durch eine Änderung der Strukturelemente von Quadrate auf Punkte 12 und der Größe der Punkte zu kleinen Punkten 16 oder ganz kleinen Punkten 17. Ebenso sind auch alle anderen weiter oben erwähnten Möglichkeiten der Modulation anwendbar.
  • Nicht in den Figuren dargestellte, aber des Weiteren mögliche Modulationen sind insbesondere Verkippungen von einzelnen Abschnitten von Linien, ein Wechsel von geradem zu zickzack-artigem Verlauf der Linie oder ein Farbwechsel der Linie z.B. von Gelb nach Cyan oder von Hellgelb nach Dunkelgelb.
  • 3 zeigt eine konkrete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur. Die Beschichtung 4 ist hierbei analog zu 1 als dreifarbiges, paralleles Linienraster aus Linien in den Farben Cyan, Gelb und Magenta ausgeführt.
  • Für einen Betrachter in etwa 30 cm bis 50 cm Abstand zeigt sich eine Modulation 31 des Linienrasters der Beschichtung 4 in Form eines Adlers mit aufgestellten Flügeln. Die Modulation 31 besteht hierbei aus:
    • – einer teilweisen Verschmälerung von Linien der Farbe Cyan, so dass in diesem Bereich die weiße Hintergrundfarbe des Substrates des Sicherheitselementes hervortritt,
    • – einer teilweisen Verbreiterung von Linien der Farbe Gelb, wobei die Verbreiterung einseitig in Richtung der Linien der Farbe Magenta ausgeführt ist, d.h. in Richtung der Linien der Farbe Cyan sind die Linien der Farbe Gelb nicht verbreitert,
    • – einer teilweisen Verschmälerung von Linien der Farbe Magenta, da diese durch die teilweise Verbreiterung von Linien der Farbe Gelb überdeckt werden.
  • Die optisch variable Struktur weist zusätzlich eine Prägestruktur 30 auf, deren Umrisslinien für einen Betrachter die Zahl „50" ergeben.
  • Prägestruktur 30 und Modulation 31 überlappen sich teilweise, wobei die Modulation 31 teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der Umrisslinien der Prägestruktur 30 angeordnet ist.

Claims (39)

  1. Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur aufweist, welche mit einer zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierenden Beschichtung so kombiniert ist, dass wenigstens Teilbereiche der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung unter vorbestimmter Betrachtungsrichtung aber verdeckt werden, so dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine vollflächige, linienförmige, mehrfarbige Rasterstruktur ist und wenigstens eine erste Information aufweist, die Prägestruktur nicht vollflächig ausgeführt ist und wenigstens eine zweite Information aufweist, und die erste Information und die zweite Information sich teilweise überlappen.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Information aus einer negativen und/oder positiven Darstellung in Form mindestens einer Modulation der Linien der Rasterstruktur besteht.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Modulation der Linien der Rasterstruktur besteht aus mindestens einer – Modulation der Breite der Linie und/oder – Unterbrechung der Linie und/oder – mindestens teilweisen Auffüllung des durch die Unterbrechung entstandenen Zwischenraums durch Symbole und/oder Schriftzeichen und/oder Ziffern und/oder Fragmente und/oder – Winkelung der Linie und/oder – Punktierung der Linie und/oder – Änderung der Farbe der Linie.
  4. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur als Blindprägung ausgeführt ist.
  5. Sicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur als Halbtonblindprägung ausgeführt ist.
  6. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste und/oder zweite Information in Form einer graphischen und/oder alphanumerischen Abbildung ausgeführt ist.
  7. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien des Linienmusters direkt aneinander grenzen.
  8. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien des Linienmusters voneinander beabstandet sind.
  9. Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundfarbe des Substrats mindestens eine Linie des Linienmusters bildet.
  10. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Linien des Linienmusters zwischen 30 μm und 300 μm liegt.
  11. Sicherheitselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Linien des Linienmusters zwischen 40 μm und 200 μm liegt.
  12. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravurtiefe der Linien des Linienmusters zwischen 15 μm und 250 μm liegt.
  13. Sicherheitselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravurtiefe der Linien des Linienmusters zwischen 40 μm und 150 μm liegt.
  14. Sicherheitselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravurtiefe der Linien des Linienmusters zwischen 80 μm und 120 μm liegt.
  15. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus drei parallelen Linien besteht und mindestens eine dieser Linien eine Strukturierung aufweist.
  16. Sicherheitselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien die Farbe Cyan, Magenta und Gelb aufweisen.
  17. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindprägung linienförmige Prägeelemente aufweist.
  18. Sicherheitselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindprägung gewellt und/oder gekrümmt ist.
  19. Sicherheitselement nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindprägung nicht linienförmige Prägeelemente aufweist.
  20. Datenträger mit einem Sicherheitselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19.
  21. Datenträger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Wertdokument, insbesondere eine Banknote ist.
  22. Verwendung eines Sicherheitselements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 oder eines Datenträgers gemäß Anspruch 20 oder 21 für die Produktsicherung.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur aufweist, welche mit einer zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierenden Beschichtung so kombiniert wird, dass wenigstens Teilbereiche der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung sichtbar werden, bei Schrägbetrachtung unter vorbestimmter Betrachtungsrichtung aber verdeckt werden, so dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch eine vollflächige, linienförmige, mehrfarbige Rasterstruktur mit wenigstens einer ersten Information gebildet wird, die Prägestruktur nicht vollflächig ausgeführt wird und wenigstens eine zweite Infor mation aufweist, und die erste Information und die zweite Information sich teilweise überlappen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen durch eine graphische und/oder alphanumerische Abbildung gebildet werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Information durch eine negative und/oder positive Darstellung gebildet wird.
  26. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf das Substrat des Sicherheitselementes aufgedruckt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Farben der Beschichtung nacheinander auf das Substrat des Sicherheitselementes gedruckt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Farben der Beschichtung gleichzeitig auf das Substrat des Sicherheitselementes gedruckt werden.
  29. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck im Flachdruck, wie z. B. im Offsetverfahren, im Hochdruck, wie z.B. im Buchdruck oder im Flexodruckverfahren, im Siebdruck, im Tiefdruck, wie z. B. im Rastertiefdruck oder im Stichtiefdruck, oder in einem Thermografieverfahren, wie beispielsweise im Thermotransferverfahren, erzeugt wird.
  30. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur durch eine Blindprägung erzeugt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur durch eine Halbtonblindprägung erzeugt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindprägung mittels eines Prägewerkzeugs erzeugt wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindprägung im Stichtiefdruck erzeugt wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindprägung mittels Thermoverfahren erzeugt wird.
  35. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des Sicherheitselementes in einem Arbeitsschritt geprägt und bedruckt wird.
  36. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des Sicherheitselementes zuerst geprägt und danach bedruckt wird.
  37. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des Sicherheitselementes zuerst bedruckt und danach geprägt wird.
  38. Prägewerkzeug, wie Prägestempel oder Druckplatte, mit einer Oberfläche, die eine Gravur aufweist, mit der ein Sicherheitselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 erzeugt wird.
  39. Prägewerkzeug nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewerkzeug eine Stichtiefdruckplatte ist.
DE102006050290A 2006-10-23 2006-10-23 Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur Withdrawn DE102006050290A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050290A DE102006050290A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
RU2009119363/12A RU2427472C2 (ru) 2006-10-23 2007-10-22 Защитный элемент с обладающей оптически переменными свойствами структурой
DE502007005294T DE502007005294D1 (de) 2006-10-23 2007-10-22 Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
PCT/EP2007/009146 WO2008049566A2 (de) 2006-10-23 2007-10-22 Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
PL07819210T PL2084015T3 (pl) 2006-10-23 2007-10-22 Element zabezpieczający z optycznie zmienną strukturą
MYPI20091534A MY153155A (en) 2006-10-23 2007-10-22 Security element comprising an optically variable structure
CA2667081A CA2667081C (en) 2006-10-23 2007-10-22 Security element with an optically variable structure
AT07819210T ATE483592T1 (de) 2006-10-23 2007-10-22 Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP07819210A EP2084015B1 (de) 2006-10-23 2007-10-22 Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050290A DE102006050290A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050290A1 true DE102006050290A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39223077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050290A Withdrawn DE102006050290A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
DE502007005294T Active DE502007005294D1 (de) 2006-10-23 2007-10-22 Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005294T Active DE502007005294D1 (de) 2006-10-23 2007-10-22 Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2084015B1 (de)
AT (1) ATE483592T1 (de)
CA (1) CA2667081C (de)
DE (2) DE102006050290A1 (de)
MY (1) MY153155A (de)
PL (1) PL2084015T3 (de)
RU (1) RU2427472C2 (de)
WO (1) WO2008049566A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239145A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-13 Gemalto SA Fälschungssicheres Element mit Kippbildern für ein Ausweisdokument und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP3498488A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-19 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
DE102020106639A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Koenig & Bauer Ag Sicherheitselement, Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
WO2021180374A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Koenig & Bauer Ag Sicherheitselement, sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines sicherheitselementes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2440248C1 (ru) 2010-08-03 2012-01-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Носитель информации с оптически переменной структурой (варианты)
US8727545B2 (en) 2011-01-25 2014-05-20 Avery Dennison Corporation Method for controlling retroreflectivity by application of opaque and transmissive agents to a retroreflective film and sheeting produced thereby
FR2973398B1 (fr) * 2011-03-30 2013-04-12 Oberthur Technologies Element de securite pour un document-valeur, un procede de fabrication, et document correspondant
GB201117530D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices
GB201117523D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
CN103895374B (zh) * 2013-11-01 2016-09-14 中钞油墨有限公司 具有光变结构的防伪图纹及其制备方法
RU2568708C2 (ru) * 2014-03-18 2015-11-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Многослойный полимерный защитный элемент
DE112018002130T5 (de) 2017-05-17 2020-01-09 Ccl Secure Pty Ltd Ein fühlbares Sicherheitsmerkmal für eine Banknote
DE102017005192A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit zwei Kippeffekten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1019012A (en) * 1975-03-24 1977-10-11 Canadian Bank Note Company Coloured transitory images in printed articles
GB9707849D0 (en) * 1997-04-18 1997-06-04 De La Rue Thomas & Co Ltd Structure
DE10044465A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
BR0313312A (pt) * 2002-08-13 2005-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh Portador de dados com um elemento oticamente variável
GB0417291D0 (en) * 2004-08-03 2004-09-08 Rue De Int Ltd Security device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239145A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-13 Gemalto SA Fälschungssicheres Element mit Kippbildern für ein Ausweisdokument und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010115872A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-14 Gemalto Sa Anti-counterfeiting element with flip images for an identification document and a method for its manufacture
EP3498488A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-19 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
DE102020106639A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Koenig & Bauer Ag Sicherheitselement, Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
WO2021180374A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Koenig & Bauer Ag Sicherheitselement, sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines sicherheitselementes
DE102020106639B4 (de) 2020-03-11 2021-12-02 Koenig & Bauer Ag Sicherheitselement, Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
US11787220B2 (en) 2020-03-11 2023-10-17 Koenig & Bauer Ag Security element, security document including a security element, and device and method for producing a security element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008049566A2 (de) 2008-05-02
WO2008049566A3 (de) 2008-09-18
PL2084015T3 (pl) 2011-04-29
RU2009119363A (ru) 2010-11-27
CA2667081A1 (en) 2008-05-02
DE502007005294D1 (de) 2010-11-18
EP2084015B1 (de) 2010-10-06
MY153155A (en) 2015-01-29
ATE483592T1 (de) 2010-10-15
EP2084015A2 (de) 2009-08-05
CA2667081C (en) 2015-01-20
RU2427472C2 (ru) 2011-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084015B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP1779335B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP2173567B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
EP1986867B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP2385903B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler struktur
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
EP2007586B1 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP1117543B1 (de) Datenträger
EP1459268B1 (de) Wertdokument
EP1945466B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2013045055A1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
EP2643161A1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
EP1528987B1 (de) Datenträger
EP2100747B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Bildes mit eingebetteter Zusatzinformation auf einen Datenträger
EP1853433B1 (de) Datenträger mit halbtonbild
EP2760679A1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen und einem kinematischen effekt
EP3511175A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus statistisch angeordneten prägeelementen
DE102019003518A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000