DE102006050278A1 - Kugelstromdüse - Google Patents

Kugelstromdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102006050278A1
DE102006050278A1 DE200610050278 DE102006050278A DE102006050278A1 DE 102006050278 A1 DE102006050278 A1 DE 102006050278A1 DE 200610050278 DE200610050278 DE 200610050278 DE 102006050278 A DE102006050278 A DE 102006050278A DE 102006050278 A1 DE102006050278 A1 DE 102006050278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
kugelstromdüse
current
welding
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610050278
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610050278 priority Critical patent/DE102006050278A1/de
Publication of DE102006050278A1 publication Critical patent/DE102006050278A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/26Accessories for electrodes, e.g. ignition tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Kugelstromdüse mit exakt vorgegebenen Stromkontaktpunkten zur Stromübertrragung vom MIG-/MAG-Brenner auf den Draht in der Schweißtechnik, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelstromdüse aus einer federnd geführten Halterung besteht, welche die eigentlichen Metallelektroden (Kugeln) an den Schweißdraht presst.

Description

  • Die "Stromdüsenrad, Kontaktspitze, Schweißspitze, Kontaktelekrode, ..., genannte Metalldüse dient in der Schweißtechnik dazu den Strom vom MIG-MAG-Brenner auf den Schweißdrath zu übertragen.
  • Stand der Technik ist, dass die Stromübertragung innerhalb eines runden oder dreieckigen Lochs dieser Metalldüsen, durch Berührung des Schweißdrahtes mit dem Lochrand stattfindet.
  • In der runden Bohrung kontaktiert der Draht an nur einer Steile, beim Dreiecksloch an maximal 2 Stellen mit dem "Stromdüsenrand".
  • Die Position des Kontaktes innerhalb der herkömmlichen "Stromdüse" kann nicht genau festgelegt werden und verschiebt sich ständig, da der Berührungspunkt von der Drahtbiegung, Verunreinigungen, Materialdicke, Drahtverformung etc. abhängt.
  • Der Kontakt kann somit sowohl an der Spitze, als auch am hinteren Ende der "Stromdüse" erfolgen.
  • Dieser in der Praxis wandernde Kontaktpunkt führt zu erhöhten Spritzern beim schweißen. Bei nicht exakt gezogenen Drähten, oder Verformung durch zu starken Andruck der Vorschubrollen, kann es auch zu Schweißaussetzern durch verklemmen des Drahtes in der "Stromdüse" oder bei ausgeschliffenen Düsen zu ungenügendem Kontakt mit Stromaussetzern kommen. Der Lichtbogen wird dadurch unruhig und es kommt außerdem zu erhöhtem Abrieb in der Stromdüsenbohrung.
  • Weiter erforden alle bekannten Systeme der Stromübertragung auf den Schweißdraht für jeden Drahtdurchmesser einen dem Draht angepassten Bohrungsdurchmesser. Dies führt dazu, dass eine Vielzahl von unterschiedlichen "Stromdüsen" bereitgestellt werden muß.
  • Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegen die Probleme zugrunde
    • – den Kontaktpunkt der Stromübertragung genau festzulegen,
    • – die Stromübertragung durch eine Erhöhung der Kontaktstellen zu verbessern,
    • – einen konstanten Kontakt herzustellen, der auch durch die Schleifwirkung des Schweißdrahtes nicht nachläßt,
    • – die Vielzahl der benötigten "Stromdüsen" für die unterschiedlichsten Drahtdurchmesser zu verringern.
  • Diese Probleme werden durch die in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Kugelstromdüse erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Kontaktpunkt zur Stromübertragung genau festgelegt wird.
  • Es ist der Mittelpunkt zwischen den Kugelelektroden.
  • Da mindestens 3 Kugelelektroden eingesetzt werden, gibt es auch mindestens 3 exakt definierte Kontaktstellen.
  • Die Kugelelektroden werden durch Federkraft an den Schweißdraht gepresst; so wird auch bei verformten Draht oder unterschiedlichen Drahtdurchmessern immer ein ausreichender Kontakt gewährleitet. Es können also Drahte von z.B. 0,8–1,6 mm Durchmesser mit nur einer Kugelstromdüse verschweißt werden. Ein Auswechseln der Stromdüse entfällt, was die Produktion beschleunigt.
  • Durch die drehbar gelagerten Kugelelektroden wird der Abrieb an der Kontaktstelle minimiert, was die Standzeit der Kugelstromdüse gegenüber der herkömmlichen Stromdüse weiterhin erhöht. Somit wird Material und Zeit eingespart.
  • 1
    Federhaltehülse
    2
    Andruckfeder
    3
    Andruckhülse
    4
    Kugelelektrode
    5
    Kugelelektrodenhalter (Brennerhalsadapter)
  • Um die Kugelstromdüse verwenden zu können, muß der Brennerhalsadapter (5) auf den Brennerhals eines MIG-/MAG-Brenners geschraubt werden, wenn er nicht selbst als Brennerhais ausgeführt wurde.
  • Die Andruckfeder (2) wird in die Federhaltehülse (1) gesteckt.
  • Drei Kugelelektroden (4) werden in die Andruckhülse (3) gelegt, welche danach in die Andruckfeder (2) gesteckt wird.
  • Die Federhaltehülse (1) selbst kann nun auf den Kugelelektrodenhalter (5) geschraubt werden.
  • Der Andruck auf den Schweißdraht kann jetzt durch lösen oder anziehen der Federhaltehülse eingestellt werden, was besonders beim verschweißen von Alu-Draht wichtig ist.

Claims (7)

  1. Kugelstromdüse mit exakt vorgegebenen Stromkontaktpunkten zur Stromübertrragung vom MIG-/MAG-Brenner auf den Draht in der Schweißtechnik, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelstromdüse aus einer federnd geführten Halterung besteht, welche die eigentlichen Metallelektroden (Kugeln) an den Schweißdraht presst.
  2. Kugelstromdüse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelektroden selbst drehbar gelagert sind.
  3. Kugelstromdüse nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass durch ihren Aufbau unterschiedliche Drahtdurchmesser mit einer Düse verschweißt werden können.
  4. Kugelstromdüse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 3 Stromübergangsstellen vorhanden sind.
  5. Kugelstromdüse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Andruck der Elektroden an den Schweißdraht einstellen läßt.
  6. Kugelelektrode nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkontakt und Abrieb nicht innerhalb, sondern außen an der Elektrode stattfindet.
  7. Kugelelektrodenhalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine konische Elektrodenführung besitzt und sowohl als Adapter als auch als Brennerhals ausgeführt werden kann.
DE200610050278 2006-10-23 2006-10-23 Kugelstromdüse Ceased DE102006050278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050278 DE102006050278A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Kugelstromdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050278 DE102006050278A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Kugelstromdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050278A1 true DE102006050278A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39198493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050278 Ceased DE102006050278A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Kugelstromdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050278A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663473C (de) * 1935-05-30 1938-08-08 Aeg Schweissstromzufuehrung an Kohleschweissapparaten
US3165662A (en) * 1962-05-18 1965-01-12 Westinghouse Electric Corp Arc welding apparatus
US5585013A (en) * 1995-04-07 1996-12-17 Truty; Thomas J. Electrode guide
JPH11123559A (ja) * 1997-08-19 1999-05-11 Nippon Light Metal Co Ltd 高速mig溶接用溶接トーチ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663473C (de) * 1935-05-30 1938-08-08 Aeg Schweissstromzufuehrung an Kohleschweissapparaten
US3165662A (en) * 1962-05-18 1965-01-12 Westinghouse Electric Corp Arc welding apparatus
US5585013A (en) * 1995-04-07 1996-12-17 Truty; Thomas J. Electrode guide
JPH11123559A (ja) * 1997-08-19 1999-05-11 Nippon Light Metal Co Ltd 高速mig溶接用溶接トーチ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960147B1 (de) Schweissbrenner und kontaktrohr sowie kontaktiersystem für einen schweissbrenner
DE2807686C2 (de) Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode
EP1039982B1 (de) Schweissbrenner
DE102006050278A1 (de) Kugelstromdüse
EP2888069B1 (de) Widerstandspunktschweissapparat
DE937906C (de) Schweissstabfuehrung und Kontaktbacken bei Schweisskoepfen und -pistolen fuer die automatische Lichtbogenschweissung mit sich verbrauchender Metallelektrode
EP3898056A1 (de) Schweissvorrichtung
DE20214561U1 (de) Schweißbrenner mit einer Stromdüse und einem Düsenstock
DE102012111460B4 (de) Schweißstromdüse
DE102005031605B4 (de) Aero- bzw. hydrostatische Elektrodenführung zur funkenerosiven Bearbeitung
DE102009005082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
DE302030C (de)
DE10322116B3 (de) Kontaktdüse für Flachdraht-Schweißen
AT59288B (de) Verfahren zum Befestigen der Nadeln an Bijouteriegegenständen im kalten Zustande.
DD238000A1 (de) Schweissduese fuer teilautomatische und automatische lichtbogenschweissung
AT3172U1 (de) Schweissbrenner
DD225510A1 (de) Kontaktstift
DE8309227U1 (de) Reinigungseinrichtung fuer schweissbrenner
AT43167B (de) Bogenlampe.
DD288771A5 (de) Stromduese fuer das mag-schweissen
DE715095C (de) Anordnung an Metallspritzpistolen
CH704613B1 (de) Schweissdüse für Schutzgasschweissanlagen.
WO2019120842A1 (de) Bolzenschweisspistole und -verfahren
DE1878470U (de) Kontaktduese zum durchfuehren des schweissdrahtes in automatischen und halbautomatischen schweissgeraeten.
DD227529A1 (de) Kontaktstiftkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection