DE102006050188A1 - Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements - Google Patents

Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102006050188A1
DE102006050188A1 DE102006050188A DE102006050188A DE102006050188A1 DE 102006050188 A1 DE102006050188 A1 DE 102006050188A1 DE 102006050188 A DE102006050188 A DE 102006050188A DE 102006050188 A DE102006050188 A DE 102006050188A DE 102006050188 A1 DE102006050188 A1 DE 102006050188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
component
functional
stick
stick layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050188A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Laermer
Silvia Kronmueller
Tino Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006050188A priority Critical patent/DE102006050188A1/de
Priority to CNA2007800397527A priority patent/CN101528590A/zh
Priority to US12/312,165 priority patent/US20100127339A1/en
Priority to EP07803365A priority patent/EP2084103A1/de
Priority to JP2009533766A priority patent/JP2010507494A/ja
Priority to PCT/EP2007/059448 priority patent/WO2008049688A1/de
Publication of DE102006050188A1 publication Critical patent/DE102006050188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00912Treatments or methods for avoiding stiction of flexible or moving parts of MEMS
    • B81C1/0096For avoiding stiction when the device is in use, i.e. after manufacture has been completed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0002Arrangements for avoiding sticking of the flexible or moving parts
    • B81B3/0005Anti-stiction coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/11Treatments for avoiding stiction of elastic or moving parts of MEMS
    • B81C2201/112Depositing an anti-stiction or passivation coating, e.g. on the elastic or moving parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0109Bonding an individual cap on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/03Bonding two components
    • B81C2203/031Anodic bondings

Abstract

Es wird ein mikromechanisches Bauelement mit einem Substrat und einem Funktionselement vorgeschlagen, wobei das Funktionselement eine Funktionsoberfläche mit einer wenigstens bereichsweise aufgebrachten Antihaftschicht zur Reduzierung von Oberflächenhaftkräften aufweist, wobei ferner die Antihaftschicht gegenüber einer Temperatur von über 800°C stabil ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Bauelement und von einem Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements mit den Merkmalen der Oberbegriffe der nebengeordneten Ansprüche.
  • Bewegliche Elemente in mikromechanischen Strukturen bzw. in mikroelektromechanischen Strukturen bzw. Bauelementen (sogenannte MEMS-Bauelemente) können an den festen Strukturen ankleben bzw. anhaften. Als auslösende Mechanismen für das Zusammenkleben bzw. Anhaften kommen u.a. mechanische Überlast, oder elektrostatische Aufladung in Frage. Ein kritisches weil zumeist irreversibles Anhaften wird vor allem über chemische Bindungen vermittelt, beispielsweise van der Waals Wechselwirkungen, ionische Wechselwirkungen, kovalente Bindungen oder metallische Bindungen. Sich berührende Oberflächen mit hoher Oberflächenenergie – wie zum Beispiel Silizium-Oberflächen mit oder ohne einer Deckschicht aus OH-Gruppen oder aber mit oder ohne einem Wasserfilm oder aber auch eine wasserstoffterminierte Siliziumoberfläche – können starke Bindungskräfte zeigen, die dann auf beispielsweise ionischen Wechselwirkungen oder kovalenten Bindungen beruhen und die beiden Oberflächen zusammenhalten. Das beschriebene Ankleben kann durch Antihaftschichten verhindert oder zumindest gemildert werden.
  • So ist es beispielsweise aus der europäischen Patentveröffentlichung EP 1 416 064 A2 bekannt, mikromechanische Strukturen mittels sogenannter SAM-Beschichtungen (seif-assembled monolayers) aus beispielsweise Alkyltrichlorsilanen zu beschichten und damit die Wahrscheinlichkeit des Anhaftens zu verringern. Solche SAM-Beschichtungen besitzen allerdings nur eine begrenzte thermische Stabilität, die das thermische Budget nachfolgender Prozesse, d.h. den Rahmen möglicher verwendbarer Temperaturen für nachfolgende Prozesse, stark begrenzt, insbesondere auf unterhalb von etwa 500 °C. Dies stellt insbesondere eine starke Einschränkung für die in Frage kommenden O-Level-Verpackungsprozesse, zum Beispiel Verkappungsprozesse, dar. Hochtemperaturprozesse, wie zum Beispiel eine epitaktische Abscheidung von Membranabdeckungen – sogenannte Dünnschichtverkappungen – sind über derart mittels SAM-Schichten beschichte mikromechanische Strukturen aufgrund der erwähnten Temperaturbegrenzung nicht mehr möglich, weil dadurch die SAM-Beschichtung zerstört werden würde. Ein weiterer Nachteil von SAM-Beschichtungen ist ihre geringe Abrasionsbeständigkeit dieser aus nur wenigen Atom- bzw. Moleküllagen (im wesentlichen lediglich einer molekularen Ebene) bestehenden Schichten. Im Fall des Anschlagens oder Aneinanderreibens solchermaßen beschichteter mikromechanischer Strukturen wird der lokale Abtrag oder die Beschädigung von SAM-Beschichtungen beobachtet. Dies kann zu einer Erhöhung der Wahrscheinlichkeit eines Anhaftens im Betrieb und damit zu einem erhöhten Ausfallrisiko des Systems führen. Ein weiterer Nachteil der bekannten SAM-Beschichtungen besteht darin, dass es nicht möglich ist, Bondprozesse – wie beispielsweise anodisches Bonden – auf den beschichteten Oberflächen (und ohne aufwändige Vorarbeiten wie beispielsweise Laserablation) durchzuführen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße mikromechanische Bauelement und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen hat demgegenüber den Vorteil, dass für auf das Aufbringen oder Erzeugen der Antihaftschicht folgende Prozesse ein erheblich erhöhtes Temperaturbudget zur Verfügung steht, was den Vorteil nach sich zieht, dass nachfolgende Prozesse – insbesondere zur Herstellung einer Verpackung des Bauelements – leichter und kostengünstiger und mit einer höheren Qualität durchgeführt werden können. Die Tatsache, dass die Antihaftschicht gegenüber einer Temperatur von über etwa 800 °C, bevorzugt gegenüber einer Temperatur von über etwa 1000 °C, besonders bevorzugt gegenüber einer Temperatur von über etwa 1200 °C beständig bzw. stabil ist, ermöglicht insbesondere die Durchführung von Epitaxieschritten im Anschluss an die Abscheidung bzw. Erzeugung der Antihaftschicht. Hierdurch werden kostensparende sogenannte Zero-Level-Packaging Prozesse (d.h. Verpackungsprozesse durch auf dem Substratwafer selbst durchzuführende Verfahrensschritte) möglich, wie beispielsweise ein Dünnschichtkappen-Prozess mit Silizium als Kappenmaterial, der während der Silizium-Epitaxie Temperaturen von etwa 1000 °C bis etwa 1100 °C erfordert. Die Verwendung von Siliziumcarbid als ein Bestandteil bzw. als ein Hauptbestandteil der Antihaftschicht macht es vorteilhafterweise möglich, dass die Antihaftschicht vergleichsweise einfach sowie mit eingeführter Technologie und damit vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner bevorzugt, wenn die Schichtdicke der Antihaftschicht zwischen etwa 1 Nanometer und etwa 1 Mikrometer vorgesehen ist, bevorzugt zwischen etwa 2 Nanometer und etwa 200 Nanometer, besonders bevorzugt zwischen etwa 5 Nanometer und etwa 50 Nanometer. Hierdurch ist es möglich, dass die Antihaftschicht besonders dünn ausgebildet werden kann, so dass die geometrischen und die Funktion des mikromechanischen Bauelements beeinflussenden Abmessungen des Funktionselements durch die Antihaftschicht nur unwesentlich verändert werden. Ferner ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, die Dicke der Antihaftschicht den jeweiligen Verhältnisse, insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Abriebfestigkeiten und dergleichen, anzupassen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements ist es bevorzugt, wenn das mikromechanische Bauelement eine Abdeckung des Funktionselements aufweist, wobei die Abdeckung verschlossene Perforationsöffnungen aufweist, wobei die Antihaftschicht auch in den den Perforationsöffnungen zugewandten Bereichen der Funktionsoberfläche vorgesehen ist. Hierdurch ist eine besonders große Wirksamkeit der Antihaftschicht gewährleistet.
  • Mit der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements korrespondiert ein Herstellungsverfahren des mikromechanischen Bauelements, bei dem in einem ersten Schritt eine Strukturierung des Funktionselements, der Abdeckung und der Perforationsöffnungen durchgeführt wird, bei dem in einem zweiten Schritt die Antihaftschicht auf wenigstens einem Teil der Funktionsoberfläche erzeugt wird und bei dem in einem dritten Schritt die Perforationsöffnungen geschlossen werden. Erfindungsgemäß wird durch die Wahl der Antihaftschicht bzw. durch die Zusammensetzung der Antihaftschicht in vorteilhafter Weise verhindert, dass es durch den dritten Schritt zu einer Herabsetzung der Wirksamkeit der Antihaftwirkung der Antihaftschicht kommt. Bei einer Antihaftschicht aus Siliziumcarbid wird die Antihaftwirkung insbesondere durch im Überschuss in die Antihaftschicht eingebrachte Kohlenstoffatome auch in solchen Bereichen aufrechterhalten, auf die nachfolgend geringe Mengen an Siliziumatomen abgeschieden werden. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, dass eine Vielzahl von Verpackungsprozessen mit der erfindungsgemäßen Antihaftschicht kombinierbar sind, die ohne eine erfindungsgemäße Antihaftschicht nicht zugänglich wären, etwa weil durch das Schließen der Perforationsöffnungen zumindest in den den Perforationsöffnungen zugewandten Bereichen der Funktionsoberfläche die Antihafteigenschaften einer nicht erfindungsgemäßen Antihaftschicht zerstört würden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements ist es bevorzugt, wenn die Abdeckung des Funktionselements als eine mit dem Substrat durch eine Verbindungstechnik verbundene Bauelementkappe vorgesehen ist. Hierdurch kann in kostensparender Weise ein stabiler Einschluss der Funktionselemente des Bauelements erzielt werden. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Bauelementkappe mit einer Pyrex-Zwischenschicht als Verbindungstechnik mit dem Substrat verbunden vorgesehen ist.
  • Mit der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements korrespondiert ein Herstellungsverfahren des mikromechanischen Bauelements, bei dem in einem ersten Schritt eine Strukturierung des Funktionselements, der Abdeckung und der Perforationsöffnungen durchgeführt wird, bei dem in einem zweiten Schritt die Antihaftschicht auf wenigstens einem Teil der Funktionsoberfläche erzeugt wird und bei dem in einem dritten Schritt die Bauelementkappe mit dem Substrat verbunden wird, insbesondere zum Beispiel mittels einer Pyrex-Zwischenschicht anodisch gebondet wird. Hierdurch ist es möglich, ohne kostenaufwändige Zwischenschritte – etwa einer Laserablation der Antihaftschicht in solchen Bereichen, mittels derer eine Verbindung der Abdeckung mit dem Substrat des Bauelements durchzuführen ist – direkt auf der Antihaftschicht eine Verbindung zwischen dem Substrat und der Abdeckung herzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes mikromechanisches Bauelement gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Vorläuferstruktur eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements gemäß 1 und
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes mikromechanisches Bauelement gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine schematische Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes mikromechanisches Bauelement 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung bzw. in 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Bei beiden Ausführungsformen umfasst das Bauelement 10 ein Substrat 11, eine Abdeckung 30 und ein mikromechanisches Funktionselement 12, das gegenüber dem Substrat 11 sowie der Abdeckung 30 beweglich vorgesehen ist. Bei dem erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelement 10 handelt es sich insbesondere um einen Inertialsensor, etwa einen (linearen) Beschleunigungssensor, einen Drehratensensor oder aber um ein anderes mikromechanisches Bauelement mit einer zumindest teilweise beweglichen Struktur, etwa ein mikromechanisches Mikrofon. Bei dem Funktionselement 12 handelt es sich erfindungsgemäß insbesondere um ein Massenelement für einen Inertialsensor oder aber um eine Mikrofonmembran oder dergleichen. Die Abdeckung 30 ist erfindungsgemäß mit dem Substrat 11 verbunden – dies muss jedoch nicht als eine direkte Verbindung mit dem Substratmaterial vorgesehen sein, sondern kann über eine Zwischenschicht 14 oder über mehrere Zwischenschichten 14 erfolgen, die bei der Herstellung des Bauelements 10 erzeugt wird/werden, etwa durch Abscheidung von Materialien zur Bildung des Funktionselements oder zur Bildung einer Opferschicht. Auf wenigstens einem Teil der Oberfläche 13 des Funktionselements 12 ist erfindungsgemäß eine Antihaftschicht 20 vorgesehen. Diese Antihaftschicht 20 wird erfindungsgemäß mittels eines Beschichtungsverfahrens erzeugt bzw. abgeschieden. Hierbei entsteht eine bevorzugt nur wenige Nanometer dicke Schicht als Antihaftschicht. Erfindungsgemäß ist es hierbei besonders bevorzugt, dass als Material bzw. als Hauptmaterial der Antihaftschicht Siliziumcarbid mit der chemischen Summenformel SixC1-x vorgesehen ist.
  • Eine solche Siliziumcarbid umfassende Antihaftschicht 20 wird erfindungsgemäß insbesondere mittels eines PECVD-Prozesses (Plasma enhanced chemical vapor deposition) erzeugt bzw. abgeschieden, insbesondere unter Verwendung von Silan und Methan als Vorläuferedukte (sogenannte Precursor) und vorzugsweise mit Argon als Trägergas. Hierbei wird die Antihaftschicht erfindungsgemäß entweder amorph oder mikrokristallin aufgewachsen bzw. abgeschieden. Die so erhaltenen Schichten besitzen bereits viele der vorteilhaften Eigenschaften, die von monokristallinem Siliziumcarbid bekannt sind, wie die hohe chemische, thermische und mechanische Stabilität. Ferner besitzt eine solche Schicht eine äußerst geringe Adhäsionsenergie für Siliziumcarbid gegenüber Siliziumcarbid oder Siliziumcarbid gegenüber mit Siliziumcarbid beschichteten Oberflächen. Hierdurch ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft möglich, eine solche Siliziumcarbidschicht als Antihaftschicht 20 einzusetzen. Hierbei wurde nachgewiesen, dass die Antihaft-Wirkung der mittels PECVD erzeugten Siliziumcarbid-Schichten sogar dann unbeeinträchtigt erhalten bleibt, wenn eine thermische Behandlung des Materials bei Temperaturen von beispielsweise 850 °C und höher, beispielsweise bei 1000 °C und sogar bei 1200 °C, durchgeführt wird. Da bei einer Temperatur ab etwa 800 °C der im PECVD-Prozess unvermeidbar in die Siliziumcarbid-Schicht eingebaute Wasserstoff vollständig ausdiffundiert ist, ändert sich an der Antihaftwirkung bzw. Antihafteigenschaft der beschriebenen Siliziumcarbidschichten auch bei noch höheren Temperaturen nichts mehr, was einen Einsatz bis zu extrem hohen Temperaturen möglich macht. Alternativ ist es auch möglich, die Antihaftschicht 20 dadurch zu realisieren, dass die Beschichtung bereits bei den vorstehend erwähnten hohen Temperaturen erzeugt wird, zum Beispiel in Hochtemperatur-Plasma-CVD-Prozessen mit sehr heißer Substratelektrode von beispielsweise 600 °C oder 850°C (etwa als Graphitelektrode) oder in einem sogenannten LPCVD (low pressure chemical vapor deposition) Prozess bzw. einem epitaktischen Abscheideprozess (etwa in Rohr oder RTP-Reaktoren), so dass auf eine (auf die Abscheidung folgende) Temperbehandlung verzichtet werden kann und die Antihaftschicht 20 gleich mit der wasserstofffreien Struktur aufgebracht werden kann. In beiden Fällen der Aufbringung der Antihaftschicht 20 wird eine derart geringe Oberflächen(adhäsions)energie erhalten, dass keine oder im wesentlichen keine Klebeneigung zwischen gleichartig beschichteten Oberflächen mehr beobachtet werden kann. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Antihaftschicht 20 gegenüber im Stand der Technik bekannten SAM-Schichten ist daher eine enorme Ausdehnung des thermischen Arbeitsbereichs oder zulässigen Temperaturbudgets für nachfolgende Prozessschritte bis zu Temperaturen weit oberhalb von etwa 800 °C bzw. sogar oberhalb von etwa 1000 °C bzw. oberhalb von etwa 1200 °C, welche für epitaktische Abscheidungen typische Temperaturen darstellen. Hierdurch werden unter anderem kostensparende Zero-Level-Packaging-Prozesse wie beispielsweise ein Dünnschichtkappenprozess (zum Verschluss der mikromechanischen Struktur) mit Silizium als Kappenmaterial möglich. Ferner ist eine erfindungsgemäße Antihaftschicht 20 besonders hart und deutlich abrasionsbeständiger und widerstandsfähiger als SAM-Schichten, was das verschleißbedingte Risiko eines Haftens im Betrieb deutlich reduziert. Auch durch massive mechanische Beanspruchung der Antihaftschichten 20 durch Zusammenschlagen von funktionalen beweglichen und/oder festen Strukturen bleibt die Funktion der Antihaftschicht 20 voll erhalten. Hierdurch ist es erfindungsgemäß insbesondere möglich, dass die Bauelementgröße verringert werden kann und so die Herstellungskosten durch eine verminderte benötigte Chipfläche verringert werden können. Ferner ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, dass eine solche Antihaftschicht 20 chemisch außerordentlich widerstandsfähig ist und daher zur Passivierung der beschichteten Oberfläche in aggressiver Umgebung (zum Beispiel beim Vorhandensein aggressiver Prozessgase) beitragen kann. Darüber hinaus ist Siliziumcarbid als CMOS-(complementary metal Oxide semiconductor) kompatibles Material etabliert und lässt sich damit leicht in eine bestehende Fertigungsumgebung integrieren.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Antihaftschicht 20, insbesondere für die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements 10, geht aus der 2 hervor. In der 2 ist eine Vorläuferstruktur eines Bauelements 10 mit dem Substrat 11, dem mikromechanischen Funktionselement 12, den Zwischensichten 14 und der Abdeckung 30 dargestellt. Die Abdeckung 30 ist als sogenannte Dünnschichtkappenschicht vorgesehen und umfasst eine Mehrzahl von Perforationsöffnungen 33, die insbesondere dazu dienen, eine nicht dargestellte Opferschicht zwischen beispielsweise dem Substrat 11 und dem Funktionselement 12 zu entfernen. Hierzu muss durch die Abdeckung 30 ein Zugang zum (später abgeschlossenen oder zumindest weitgehend abgeschlossenen) Inneren des Bauelements 10 durch die Perforationsöffnungen 33 vorliegen. Diese Perforationsöffnungen 33 müssen jedoch bei solchen Dünnschichtverkappungsprozessen immer auch wieder verschlossen werden. Dies geschieht herkömmlicherweise beispielsweise ebenfalls durch einen Dünnschichtprozess, beispielsweise einer Silizium-Abscheidung in einem Reaktor (etwa ein sogenannter Epi-Reaktor zur Bildung einer Epitaxieschicht) durch sogenanntes abgeschiedenes epitaktisches Polysilizium (EpiPolySilizium) oder epitaktisch abgeschiedenes einkristallines Silizium. Als Konsequenz dieser Abscheidung zum Versiegeln von Perforationsöffnungen 33 werden zwangsläufig auch Bereiche 22 der mit der Antihaftschicht 20 versehenen Funktionsoberfläche 13 (aufgrund der mit einem Pfeil 34 bezeichneten Abscheiderichtung durch die Perforationsöffnungen 33 hindurch) mitbeschichtet. Dies trifft insbesondere für solche Bereiche 22 zu, die den Perforationsöffnungen 33 zugewandt vorgesehen sind. Durch eine solche ungewollte Beschichtung der Antihaftschicht 20 kann es zu einer lokalen Reduktion der Antihaftwirkung kommen, indem lokal die Oberflächenadhäsionsenergie wieder erhöht wird. Erfindungsgemäß ist es vorteilhafterweise vorgesehen, die Antihaftschicht 20 in Form einer Siliziumcarbid-Schicht mit einem Überschuss an Kohlenstoff herzustellen. Hierdurch kommt es bei den hohen Abscheidetemperaturen während des Versiegelns der Perforationsöffnungen 33 zur Ausbildung bzw. einer Aufrechterhaltung einer carbidartigen, beispielsweise wieder Siliziumcarbidartigen, Oberfläche, selbst dann, wenn während des Versiegelungsschritts Fremdatome – wie beispielsweise Siliziumatome – auf der vor dem Versiegelungsschritt vorhandenen Siliziumcarbidschicht als Antihaftschicht 20 deponiert werden. Solange daher nicht zu viele Fremdatome die ursprüngliche Siliziumcarbidoberfläche bedecken und die Temperaturen nur ausreichend hoch sind (um eine ausreichend hohe Mobilität des freien Kohlenstoffs und eine ausreichend hohe Interdiffusion der beteiligten Silizium- und Kohlenstoffatomen zu bewirken), wird der Überschuss an Kohlenstoffatomen in der nichtstöchiometrischen Siliziumcarbid-Schicht ausreichen, um trotzdem wieder eine carbidartige Oberfläche der Antihaftschicht 20 (auch in den Bereichen 22) mit ausreichend geringer Oberflächenenergie auszubilden bzw. aufrechtzuerhalten. Man erzielt somit durch den Kohlenstoff-Überschuss in der Antihaftschicht eine "Getterwirkung", durch die unerwünscht abgeschiedene Silizium-Atome "gegettert", aber in ihrer schädlichen Wirkung neutralisiert werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Antihaftschicht 20, insbesondere für die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements 10, geht aus der 3 hervor. In der 3 ist das Bauelement 10 mit dem Substrat 11, dem mikromechanischen Funktionselement 12, der Zwischenschicht 14 und der Abdeckung 30 gemäß der zweiten Ausführungsform dargestellt. Die Abdeckung 30 ist als sogenannte Bauelementkappe 39 ausgebildet, die mit dem Substrat 11 bzw. indirekt mit dem Substrat 11 (etwa über die Zwischenschicht 14) verbunden ist. Hierbei ist von Vorteil, dass auf Siliziumcarbid direkt und unmittelbar eine hochfeste anodische Bondung möglich ist. Beispielsweise kann eine Pyrex- Zwischenschicht 38 oder eine Pyrexkappe direkt auf die Antihaftoberfläche aufgebondet werden, was beispielsweise bei sogenannten MPT-Lösungen (Micropackaging-Technology) erforderlich ist, so dass diese kostengünstig realisiert werden können. Insbesondere wird es mittels einer erfindungsgemäßen Antihaftschicht 20 möglich, auf eine Laserbehandlung vor dem Verbindungsschritt zwischen dem Substrat 11 und der Bauelementkappe 39 zu verzichten. Hierzu muss die Siliziumcarbid-Schicht von Wasserstoff in der Schicht befreit werden, also entweder bei hoher Temperatur – beispielsweise größer als etwa 600 °C, bevorzugt größer als etwa 800 °C – getempert und der überschüssige Wasserstoff aus der Schicht dabei ausgetrieben werden. Alternativ kann auch eine wasserstofffreie Siliziumcarbid-Schicht bei hoher Temperatur von größer als etwa 600 °C, vorzugsweise größer als etwa 800 °C abgeschieden werden, beispielsweise in einem LPCVD-Verfahren. Die anodische Bondung ist möglich, weil Pyrex auf Siliziumcarbid eine Adhäsion zeigt und während des anodischen Bondvorgangs im Bondinterface (d.h. im Bereich der sich berührenden Flächen) freigesetzter Sauerstoff die Siliziumcarbid-Kontaktflächen oxidiert und dabei chemische Bindungen aufgebaut werden.

Claims (9)

  1. Mikromechanisches Bauelement (10) mit einem Substrat (11) und einem Funktionselement (12), wobei das Funktionselement (12) eine Funktionsoberfläche (13) mit einer wenigstens bereichsweise aufgebrachten Antihaftschicht (20) zur Reduzierung von Oberflächenhaftkräften aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftschicht (20) gegenüber einer Temperatur von über 800 °C stabil ist.
  2. Bauelement (10) nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftschicht (20) Siliziumcarbid umfasst.
  3. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Antihaftschicht (20) zwischen etwa 1 Nanometer und etwa 1 Mikrometer vorgesehen ist, bevorzugt zwischen etwa 2 Nanometer und etwa 200 Nanometer, besonders bevorzugt zwischen etwa 5 Nanometer und etwa 50 Nanometer.
  4. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mikromechanische Bauelement (10) eine Abdeckung (30) des Funktionselements (12) aufweist, wobei die Abdeckung (30) nachträglich wieder verschlossene Perforationsöffnungen (33) aufweist, wobei die Antihaftschicht (20) auch in den den Perforationsöffnungen (33) zugewandten Bereichen (22) der Funktionsoberfläche (13) vorgesehen ist.
  5. Bauelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) des Funktionselements (12) als eine mit dem Substrat (11) verbundene Bauelementkappe (39) vorgesehen ist.
  6. Bauelement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelementkappe (39) als Pyrexkappe oder als Bauelementkappe mit einer Pyrex-Zwischenschicht (38) mit dem Substrat (11) anodisch verbunden vorgesehen ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Strukturierung des Funktionselements (12), der Abdeckung (30) und der Perforationsöffnungen (33) durchgeführt wird, dass in einem zweiten Schritt die Antihaftschicht (20) auf wenigstens einem Teil der Funktionsoberfläche (13) erzeugt wird und dass in einem dritten Schritt die Perforationsöffnungen (33) geschlossen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftschicht (20) Siliziumcarbid umfasst und dass während des zweiten Schrittes Kohlenstoffatome im Überschuss in die Antihaftschicht (20) eingebracht werden.
  9. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements (10) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Strukturierung des Funktionselements (12) und der Abdeckung (30) durchgeführt wird, dass in einem zweiten Schritt die Antihaftschicht (20) auf wenigstens einem Teil der Funktionsoberfläche (13) erzeugt wird und dass in einem dritten Schritt die Bauelementkappe (39) mit dem Substrat (11) verbunden wird, insbesondere anodisch gebondet wird.
DE102006050188A 2006-10-25 2006-10-25 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements Withdrawn DE102006050188A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050188A DE102006050188A1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
CNA2007800397527A CN101528590A (zh) 2006-10-25 2007-09-10 带有不粘层的微机械的构件
US12/312,165 US20100127339A1 (en) 2006-10-25 2007-09-10 Micromechanical component having an anti-adhesive layer
EP07803365A EP2084103A1 (de) 2006-10-25 2007-09-10 Mikromechanisches bauelement mit antihaftschicht
JP2009533766A JP2010507494A (ja) 2006-10-25 2007-09-10 付着防止層を有するマイクロメカニカル素子
PCT/EP2007/059448 WO2008049688A1 (de) 2006-10-25 2007-09-10 Mikromechanisches bauelement mit antihaftschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050188A DE102006050188A1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050188A1 true DE102006050188A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=38814642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050188A Withdrawn DE102006050188A1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100127339A1 (de)
EP (1) EP2084103A1 (de)
JP (1) JP2010507494A (de)
CN (1) CN101528590A (de)
DE (1) DE102006050188A1 (de)
WO (1) WO2008049688A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042443A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements und Mikromechanisches Bauelement
DE102009028084A1 (de) 2009-07-29 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Hochohmige Siliziumcarbidschicht, Verfahren zur Herstellung einer hochohmigen Siliziumcarbidschicht und CVD-Anlage für die Herstellung einer hochohmigen Siliziumcarbidschicht
DE102010038810B4 (de) 2010-08-03 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verkappen eines mikromechanischen Bauelements

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI345289B (en) * 2007-06-08 2011-07-11 Advanced Semiconductor Eng Microelectromechanical system package and the method for manufacturing the same
EP2297025B1 (de) * 2008-05-28 2016-04-06 Nxp B.V. Mems-vorrichtungen
DE102009027898B4 (de) * 2009-07-21 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement
KR101507200B1 (ko) * 2011-05-13 2015-03-31 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 Mems 패키지 및 그 제조 방법
US9029179B2 (en) * 2012-06-28 2015-05-12 Analog Devices, Inc. MEMS device with improved charge elimination and methods of producing same
US9108842B2 (en) * 2013-07-19 2015-08-18 Freescale Semiconductor, Inc. Reducing microelectromechanical systems stiction by formation of a silicon carbide layer
US10745268B2 (en) 2017-06-30 2020-08-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of stiction prevention by patterned anti-stiction layer
US10294098B2 (en) 2017-09-27 2019-05-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method for manufacturing a MEMS device by first hybrid bonding a CMOS wafer to a MEMS wafer
DE102018122261B4 (de) 2017-09-27 2024-03-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Integrationsverfahren zum waferebenenpackaging und mikroelektromechanisches system-, mems-, bauelement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658698A (en) * 1994-01-31 1997-08-19 Canon Kabushiki Kaisha Microstructure, process for manufacturing thereof and devices incorporating the same
US6096149A (en) * 1997-04-21 2000-08-01 Ford Global Technologies, Inc. Method for fabricating adhesion-resistant micromachined devices
EP1270506A4 (de) * 2000-03-17 2008-06-25 Japan Science & Tech Agency Mikro-aktor und verfahren zur dessen herstellung
US6698295B1 (en) * 2000-03-31 2004-03-02 Shipley Company, L.L.C. Microstructures comprising silicon nitride layer and thin conductive polysilicon layer
JP3745648B2 (ja) * 2001-06-06 2006-02-15 日本電信電話株式会社 微細構造の製造方法
DE10106715A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2839712A1 (fr) 2002-05-14 2003-11-21 Westonbridge Internat Ltd Dispositif micromecanique, en particulier fluidique, et son procede de fabrication, organe de controle d'entree de liquide et/ou organe de detection de pression de liquide et/ou micropompe formant un tel dispositif micromecanique
JP2004059368A (ja) * 2002-07-29 2004-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 成形用金型および成形用金型の製造方法
JP2004130449A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Mems素子及びその製造方法
US6930367B2 (en) * 2003-10-31 2005-08-16 Robert Bosch Gmbh Anti-stiction technique for thin film and wafer-bonded encapsulated microelectromechanical systems
JP2005262412A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Toyota Central Res & Dev Lab Inc シリコン系構造体とその製造方法
US8154092B2 (en) * 2004-08-09 2012-04-10 Case Western Reserve University Silicon carbide MEMS structures and methods of forming the same
US7692839B2 (en) * 2004-09-27 2010-04-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method of providing MEMS device with anti-stiction coating
JP4859015B2 (ja) * 2005-03-07 2012-01-18 昭和電工株式会社 導電性炭化ケイ素セラミックス及びその製造方法
US7563633B2 (en) * 2006-08-25 2009-07-21 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical systems encapsulation process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042443A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements und Mikromechanisches Bauelement
DE102009028084A1 (de) 2009-07-29 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Hochohmige Siliziumcarbidschicht, Verfahren zur Herstellung einer hochohmigen Siliziumcarbidschicht und CVD-Anlage für die Herstellung einer hochohmigen Siliziumcarbidschicht
DE102010038810B4 (de) 2010-08-03 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verkappen eines mikromechanischen Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008049688A1 (de) 2008-05-02
CN101528590A (zh) 2009-09-09
JP2010507494A (ja) 2010-03-11
EP2084103A1 (de) 2009-08-05
US20100127339A1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050188A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
EP1846319B1 (de) Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
EP2084102B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelementes mit einer dünnschicht-verkappung
DE102011010899A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer dreidimensionalen Struktur sowie dreidimensionale Struktur
DE102013209266A1 (de) Bauelement mit einem Hohlraum
EP1532071B1 (de) Schichtsystem mit einer siliziumschicht und einer passivierschicht, verfahren zur erzeugung einer passivierschicht auf einer siliziumschicht und deren verwendung
EP2307308A2 (de) Verfahren zum verkappen eines mems-wafers sowie mems-wafer
DE102006022377B4 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung
DE102005062554A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit Kappe mit Verschluss
DE4445177C5 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente mit freistehenden Mikrostrukturen
DE102009027898B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement
DE10051315A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Hersellungsverfahren
DE102011086399B4 (de) Nanoskalige Oberflächenstruktur zur Verbesserung der Adhäsion sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008042443A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements und Mikromechanisches Bauelement
DE10244785A1 (de) Verfahren und mikromechanisches Bauelement
EP2280907B1 (de) Mikromechanisches bauteil mit getemperter metallschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE102004028030B4 (de) Katalytisches Beschichtungsverfahren für strukturierte Substratoberflächen und mit einer Siliziumdioxid-Dünnschicht beschichtetes Substrat mit einer strukturierten Oberfläche
DE102019201236A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer MEMS-Struktur und entsprechende MEMS-Struktur
EP2168910B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen SiC-Struktur
WO2009059868A2 (de) Verfahren zur herstellung von mikromechanischen strukturen mit reliefartigem seitenwandverlauf oder einstellbarem neigungswinkel
DE102005005551B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE102009027284A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Strukturen und mikromechanische Strukturen
DE10355395A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelementes und hierdurch hergestelltes mikrostrukturiertes Bauelement
DE102005048482A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von elektrisch isolierenden Oberflächen und beschichtetes Substrat
WO2003027002A2 (de) Herstellungsverfahren für eine mikromechanische struktur

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131026