DE102006049794B4 - Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse - Google Patents

Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006049794B4
DE102006049794B4 DE102006049794.5A DE102006049794A DE102006049794B4 DE 102006049794 B4 DE102006049794 B4 DE 102006049794B4 DE 102006049794 A DE102006049794 A DE 102006049794A DE 102006049794 B4 DE102006049794 B4 DE 102006049794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pump
pressure
master cylinder
dry wiping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006049794.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049794A1 (de
Inventor
Martin Baechle
Robert Stark
Tobias Scheller
Rainer Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102006049794.5A priority Critical patent/DE102006049794B4/de
Publication of DE102006049794A1 publication Critical patent/DE102006049794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049794B4 publication Critical patent/DE102006049794B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • B60T2201/124Rain brake support [RBS]; Cleaning or drying brake discs, e.g. removing water or dirt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse eines Fahrzeugs, bei der anhand eines Nässesignals eine Abtrocknungsfunktion aktiviert wird, welche die Bremsbeläge derart an die Bremsscheiben anlegt, dass keine merkliche Fahrzeugverzögerung eintritt, wozu der erforderliche Druck zum Trockenwischen durch eine Pumpe (9, 10) der Betriebsbremse bei geöffneter saugseitiger Verbindung (16) zu einem Hauptbremszylinder (3) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener pumpendruckseitiger Verbindung (15) zum Hauptbremszylinder (3) die Pumpe (9, 10) nur für einen kurzen Druckaufbau angesteuert wird und danach der eingestellte Druck bei nicht betätigter Pumpe (9, 10) für die Dauer des Trockenwischens gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse eines Fahrzeugs, bei der anhand eines Nässesignals eine Abtrocknungsfunktion aktiviert wird, welche die Bremsbeläge derart an die Bremsscheiben anlegt, dass im Wesentlichen keine merkliche Fahrzeugverzögerung eintritt, wozu der erforderliche Druck zum Trockenwischen durch eine Pumpe der Betriebsbremse bei geöffneter saugseitiger Verbindung zu einem Hauptbremszylinder erzeugt wird.
  • Aus der gattungsbildenden DE 103 36 047 A1 ist es bekannt, den für eine Trockenwischfunktion der Betriebsbremse erforderlichen Bremsdruck mittels eines Staudrucks im hydraulischen System durch Kreisförderung zu erzeugen. Eine Kreisförderung wird durch ein geöffnetes Umschaltventil und ein geöffnetes Trennventil eines Bremskreises erzielt. Um den erforderlichen Staudruck in dem System erzeugen zu können, d. h. um einen von der Pumpe erzeugten Druck im offenen Bremskreis aufzubauen, muss das von der Pumpe in den Bremskreis geförderte Volumen des Fluids größer sein als das Volumen, das über das Trennventil in den Vorratsbehälter abfließt. Um einen Staudruck im Bremskreis aufbauen zu können, muss die Pumpe hier mit hoher Drehzahl angesteuert werden. Der Pumpenlauf beträgt dabei mehrere Sekunden. Das Pumpengeräusch wird im Fahrzeuginnenraum störend wahrgenommen. Die lange Motor-Pumpen-Laufzeit belastet die Komponenten.
  • Aus der DE 199 19 841 A1 ist ein Verfahren zur Druckmodulation von Bremsdrücken bekannt, bei dem ein Druckaufbau in den Radbremsen bei geöffnetem Schaltventil und geschlossenem Trennventil erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage für eine Säuberungsfunktion, wie z. B. eine Trockenwischfunktion, anzugeben, die einerseits die Wischfunktion geräuschminimiert ausführen kann und andererseits bei aktivierter Trockenwischfunktion die Belastung der hydraulischen Komponenten verringert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhaft wird durch den kurzen Pumpenlauf die Geräuschbelästigung minimiert. Durch die abgesenkte Drehzahl in der Kreisförderung wird das Geräusch ungefähr halbiert. Durch eine Synchronisation mit der Scheibenwischanlage entsprechend der DE 103 22 554 A1 kann eine nahezu vollständige Überdeckung des Pumpengeräuschs erzielt werden. Die Belastung der Komponenten wird reduziert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschreiben.
  • Es zeigen
  • 1 eine Bremsanlage nach der Erfindung
  • 2 eine Ventil- und Motor-Pumpenansteuerung sowie den Druckverlauf in einem Bremszylinder eines Rads über der Zeit
  • Die in der 1 in einem Ausschnitt dargestellte, zur Ausführung der Erfindung geeignete Fahrzeugbremsanlage umfasst eine Betätigungseinrichtung 1, die über einen Bremskraftverstärker 2 mit einem Hauptbremszylinder 3 verbunden ist und vorzugsweise als Bremspedal ausgebildet ist.
  • Der Hauptbremszylinder 3 ist strömungsmäßig mit einem Vorratsbehälter 4 für Hydraulikflüssigkeit verbunden. Er ist vorzugsweise als so genannter Tandemhauptzylinder ausgeführt, bei dem jeweils eine von zwei gekoppelten Druckkammern zur Druckversorgung eines Bremskreises vorgesehen ist. Üblicherweise besteht dabei eine X-Aufteilung der Bremskreise, bei der eine Druckkammer über Leitung 19 die vordere rechte (VR) und die hintere linke (HL) Radbremse 5 versorgt und die andere Druckkammer über Leitung 20 die vordere linke und die hintere rechte Radbremse 5 (nicht dargestellt).
  • Mit den Radbremsen 5 ist der Hauptbremszylinder 3 über eine Hydraulikeinheit 6 verbunden, die für jeden der beiden Bremskreise in gleicher Weise ausgebildet ist. In der 1 ist daher nur der einem der Bremskreise zugeordnete Teil der Hydraulikeinheit dargestellt.
  • Die Radbremsen 5 sind dabei über ein stromlos offenes Trennventil 7 mit dem Hauptbremszylinder 3 verbunden, wobei jeder Radbremse 5 zusätzlich ein Einlassventil 8 zugeordnet ist, das ebenfalls stromlos geöffnet ist. Bei einem ausschließlich durch den Fahrer gesteuerten Bremsvorgang wird der von dem Fahrer mittels des Bremskraftverstärkers 2 in dem Hauptbremszylinder 3 aufgebaute Bremsdruck pTHZ, der auch als Vordruck bezeichnet wird, direkt zu den Radbremsen 5 übertragen.
  • Die dargestellte Bremskraftanlage ermöglicht jedoch ebenfalls einen fremdkraftgesteuerten Aufbau eines Bremsdrucks pRad in den Radbremsen 5 mittels der durch den Motor 9 angetriebenen Hydraulikpumpe 10. Zum Druckaufbau wird dabei das Trennventil 7 geschlossen und das stromlos geschlossene Umschaltventil 11 geöffnet, so dass zwischen dem Hauptbremszylinder 3 und der Saugseite der Hydraulikpumpe 10 eine Verbindung entsteht, und der Hauptbremszylinder 3 von der Druckseite der Hydraulikpumpe 10 entkoppelt wird. Die Hydraulikpumpe 10 ist damit in der Lage, Hydraulikflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 3 bzw. dem Vorratsbehälter 4 in die Radbremsen 5 zu fördern, um den Radbremsdruck pRad zu erhöhen.
  • Zur Verringerung des Bremsdrucks pRad in den Radbremsen 5 ist jeder Radbremse 5 ein stromlos geschlossenes Auslassventil 12 zugeordnet. Wird das Auslassventil 12 geöffnet, kann Hydraulikflüssigkeit aus der entsprechenden Radbremse 5 mit hoher Dynamik in den Niederdruckspeicher 13 entweichen. Mittels der Hydraulikpumpe 10 kann die Hydraulikflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher 13 dann in den Hauptbremszylinder 3 zurückgefördert werden, wozu das Umschaltventil 11 sowie die Einlassventile 8 geschlossen und das Trennventil 7 geöffnet wird.
  • Darüber hinaus kann ein in den Radbremsen 5 vorhandener Bremsdruck pRad konstant gehalten werden, in dem sowohl das der Radbremse zugeordnete Einlassventil 8 als auch das zugehörige Auslassventil 12 geschlossen werden.
  • Der von dem Fahrer innerhalb des Hauptbremszylinders 3 eingestellte Bremsdruck pTHZ wird mittels eines Drucksensors 14 gemessen, dessen Signal ein Steuergerät übermittelt werden, welches die Steuerung der Hydraulikeinheit 6 bzw. der enthaltenen Ventile 7, 8, 11 und 12 und des Motors 9 vornimmt.
  • In der dargestellten Weise ausgeführte Bremsanlagen sind ebenfalls Bestandteil von ESP-Systemen, die bereits in einer Vielzahl von Fahrzeugen eingesetzt werden und dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind. Mit solchen Bremsanlagen lässt sich dabei auch eine Trockenwischfunktion (RBS = Rain Brake Support) realisieren, die Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 zeigt den für die Trockenwischfunktion bevorzugten Verlauf der Ansteuerung des Motor-Pumpen-Aggregates 9, 10, des Trennventils 7 und des Umschaltventils 11 über der Zeit sowie den sich bei dieser Ansteuerung der Hydraulikeinheit 6 einstellenden Bremsdruck in den Rädern 5. Die Signale zur Ansteuerung sind mit 30, 31, 32 bezeichnet, wobei 30 den Verlauf der Ansteuerung des Trennventils 7, 31 den Verlauf der Ansteuerung des Umschaltventils 11 und 32 den Verlauf der Ansteuerung des Motor-Pumpen-Aggregats 9, 10 wiedergibt. Zum Zeitpunkt t0 wird in einem ersten Verfahrensschritt eine kurze (z. B. über einen Zeitraum von 400 ms) Kreisförderung eingeleitet, indem das stromlos geschlossene Umschaltventil 11 angesteuert und damit geöffnet wird und das stromlos geöffnete Trennventil 7 in diesem Zustand verbleibt. Gleichzeit wird zum Zeitpunkt t0 auch das Motor-Pumpen-Aggregat 9, 10 angesteuert. Die Pumpe 10 saugt über die geöffnete Verbindung 16, nämlich über Leitung 19, geöffnetes Umschaltventil 11 und Ansaugleitung 17, Fluid aus dem Vorratsbehälter 4 und fördert das Fluid über die Bremsleitung 15 einerseits in den Vorratsbehälter 4 zurück und andererseits über die Einlassventile 8 zu den Radbremsen 5 Der in den Radbremsen sich einstellende Druck beträgt bei dieser Kreisförderung ca. 0,5 bis 1,5 bar, vorzugsweise ca. 1 bar. Durch die Kreisförderung wird ein definierter Zustand in der Pumpe 10 und in den Bremssätteln der Radbremse 5 erzielt. Dabei wird durch Umlaufspülung die Pumpe 10 in einen definierten Ausgangszustand versetzt. Der Spülzyklus sorgt für einen Druckausgleich im Saugbereich der Pumpe und für eine definierte Anfangsdrehzahl der Pumpe für den nachfolgenden Druckaufbau. In den Bremssätteln wird insbesondere das Lüftspiel überwunden. Das Motor-Pumpem-Aggregat 9, 10 wird über eine Puls Weiten Modulation (PWM) angesteuerte. Bei der PWM wird die Leistung des Motors 9 durch schnelles Ein- und Ausschalten erreicht. Dies geschieht bei Frequenzen von 50 Hz. Um die Leistung zu regeln wird jedoch nicht die Frequenz geändert sondern die Zeit, die das Signal innerhalb einer Periode eingeschaltet ist. Die Pumpe 10 läuft mit reduzierter Drehzahl, bevorzugt in einem Bereich zwischen. Die Drehzahl ist so zu wählen das der erzeugte Staudruck gerade ausreicht das Lüftspiel in den Bremszangen der Radbremsen zu überwinden.
  • Ausgehend von diesem Zustand der Kreislaufförderung des Fluids wird in einem zweiten Schritt durch Schalten des Trennventils 7 von der stromlos offenen Stellung in die geschlossene Stellung und fortgeführter Betätigung der Pumpe 9, 10 zum Zeitpunkt t1 mit wenigen Pumpenhüben bis zum Erreichen des Zeitpunkts t2 ein kurzer Druckaufbau pRAD in den Rädern 5 durchgeführt und damit der gewünschte Bremsdruck für das Trockenwischen eingestellt. Der Bremsdruck pRAD wird ab dem Zeitpunkt t2 durch das geschlossene Trennventil 7 und bei stromlos geschlossenem Umschaltventil 11 und nicht betätigtem Motor-Pumpen-Aggregat 9, 10 für die Dauer des Trockenbremsens bis zum Zeitpunkt t3 gehalten. Als Haltezeit ist eine Dauer von ca. 1 s vorgesehen. Nach der Trockenwischfunktion kann durch Öffnen des Trennventils 7 das Fluid in den Vorratsbehälter 4 abgelassen werden.
  • Der Vorgang ist kurz und kann zeitgleich mit dem Scheibenwischvorgang entsprechen dem Verfahren in der DE 103 22 554 A1 durchgeführt werden. Das EBS-Geräusch wird dabei durch das Geräusch der Scheibenwischanlage überdeckt.
  • Durch die erheblich verkürzte Pumpenlaufzeit wird die Belastung der Komponenten reduziert.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse eines Fahrzeugs, bei der anhand eines Nässesignals eine Abtrocknungsfunktion aktiviert wird, welche die Bremsbeläge derart an die Bremsscheiben anlegt, dass keine merkliche Fahrzeugverzögerung eintritt, wozu der erforderliche Druck zum Trockenwischen durch eine Pumpe (9, 10) der Betriebsbremse bei geöffneter saugseitiger Verbindung (16) zu einem Hauptbremszylinder (3) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener pumpendruckseitiger Verbindung (15) zum Hauptbremszylinder (3) die Pumpe (9, 10) nur für einen kurzen Druckaufbau angesteuert wird und danach der eingestellte Druck bei nicht betätigter Pumpe (9, 10) für die Dauer des Trockenwischens gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pumpendruckseitige Verbindung (15) zum Hauptbremszylinder (3) mittels eines Trennventils (7) geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9, 10) über eine Ansaugleitung (17) mit einem Umschaltventil (11) mit dem Hauptbremszylinder (3) verbunden ist und das Umschaltventil (11) beim Druckaufbau zum Trockenwischen geöffnet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Druckaufbau zum Trockenwischen der Betriebsbremse eine kurze Kreisförderung bei geöffnetem Umschaltventil (11) und geöffnetem Trennventil (7) erfolgt, um die Betriebsbremse zu kalibrieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisförderung mit geringer Drehzahl der Pumpe (9, 10) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Betriebsbremse über eine vorgegebene Zeit des Trockenwischens bei geschlossenem Trennventil (7) aufrecht gehalten wird.
DE102006049794.5A 2005-11-11 2006-10-21 Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse Active DE102006049794B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049794.5A DE102006049794B4 (de) 2005-11-11 2006-10-21 Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053833 2005-11-11
DE102005053833.9 2005-11-11
DE102006049794.5A DE102006049794B4 (de) 2005-11-11 2006-10-21 Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049794A1 DE102006049794A1 (de) 2007-05-31
DE102006049794B4 true DE102006049794B4 (de) 2017-09-21

Family

ID=38037912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049794.5A Active DE102006049794B4 (de) 2005-11-11 2006-10-21 Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049794B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008556A1 (de) * 2007-02-16 2008-10-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Steuerung zur Erzeugung eines Staudrucks in einer hydraulischen Bremse
DE102011077843A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs bei Regen
DE102017202813A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Bremssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445360A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE19850910A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE19916700A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges
DE19919841A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Druckmodulation von Bremsdrücken
DE19535623C2 (de) * 1994-09-28 2002-04-04 Toyota Motor Co Ltd Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem
DE10336047A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Kraftfahrzeugs bei Regen
DE10322554A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Steuerung der Eingriffszeitpunkte eines Bremsscheibenwischers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535623C2 (de) * 1994-09-28 2002-04-04 Toyota Motor Co Ltd Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem
DE4445360A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE19850910A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE19916700A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges
DE19919841A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Druckmodulation von Bremsdrücken
DE10336047A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Kraftfahrzeugs bei Regen
DE10322554A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Steuerung der Eingriffszeitpunkte eines Bremsscheibenwischers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049794A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252489B1 (de) Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse
DE102010023865B4 (de) Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE60206011T2 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102010020002A1 (de) Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102013217106A1 (de) Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs mit einem hydraulischen Bremssystem
WO2005123476A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von unterdruck in einer unterdruckkammer eines pneumatischen bremskraftverstärkers
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
DE102006049794B4 (de) Verfahren zum Abtrocknen einer eine Bremsscheibe und Bremsbeläge umfassenden Betriebsbremse
EP3665050A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10138125A1 (de) Verfahren zur Entgasung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018208108A1 (de) Mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug
DE10110060B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs
DE102006053701A1 (de) Bremsanlage
DE102006042930A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007019732A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Trennventilen
DE102007023320A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Trennventilen
WO2007036433A1 (de) Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem hochdruck-schaltventil
EP1068122A1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3446063A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO2006032657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit
WO2023241763A1 (de) Bremsanlage und elektrohydraulische radbremsaktuatoreinheit
DE10030031B4 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
DE19601792A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung und Verfahren zur Blockierschutzregelung
EP1888384B1 (de) Bremsanlage für ein landfahrzeug mit antiblockierregelung und ein steuerverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130928

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE