DE10030031B4 - Elektrohydraulische Bremsanlage - Google Patents

Elektrohydraulische Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10030031B4
DE10030031B4 DE10030031A DE10030031A DE10030031B4 DE 10030031 B4 DE10030031 B4 DE 10030031B4 DE 10030031 A DE10030031 A DE 10030031A DE 10030031 A DE10030031 A DE 10030031A DE 10030031 B4 DE10030031 B4 DE 10030031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake system
return
low
external pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10030031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030031A1 (de
Inventor
Stefan A. Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10030031A priority Critical patent/DE10030031B4/de
Publication of DE10030031A1 publication Critical patent/DE10030031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030031B4 publication Critical patent/DE10030031B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4013Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control

Abstract

Elektrohydraulische Bremsanlage mit – einem pedal- sowie fremdbetätigbaren Hauptbremszylinder, – einer Fremddruckquelle zum Bereitstellen eines Fremddruckes, – einer nach dem Rückförderprinzip arbeitenden hydraulischen Steuereinheit, an die Radbremsen eines Kraftfahrzeuges angeschlossen sind, wobei – die hydraulische Steuereinheit eine durch den von der Fremddruckquelle (2) aufgebrachten Druck betätigbare Einrichtung zum Rückfördern von überschüssigem Druckmittelvolumen in den Hauptbremszylinder aufweist mit mindestens zwei Druckmittelaufnahmeräumen, die abwechselnd ein anfallendes Druckmittelvolumen aufnehmen und danach das angefallene Druckmittelvolumen durch die Wirkung des Fremddruckes im Sinne einer Rückförderung verdrängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (15) zum Rückfördern von überschüssigem Druckmittelvolumen durch mindestens zwei Niederdruckspeicher (13a, 14a, 13b, 14b, 113a, 114a, 113b, 114b) gebildet ist, die zur Rückförderung des angefallenen Druckmittelvolumens auf ihrer den Niederdruck-Anschlüssen abgewandten Seite mit dem von der Fremddruckquelle aufgebrachten Druck beaufschlagt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine elektrohydraulische Bremsanlage ist z. B. aus der internationalen Patentanmeldung WO 97/18116 bekannt. Obwohl die hydraulische Steuereinheit, die in der Beschreibung der Anmeldung als ABS-Modulator bezeichnet wird, lediglich schematisch angedeutet ist, ohne daß deren Aufbau näher erläutert wird, ist dem Fachmann bekannt, daß sie in der Regel eine mittels eines Elektromotors angetriebene Rückförderpumpe umfaßt. Abgesehen davon, daß die Verwendung der erwähnten Rückförderpumpe mit einem nicht vernachlässigbaren Kostenaufwand verbunden ist, erzeugt die Rückförderpumpe im Betrieb Geräusche bzw. Vibrationen, die vom Fahrer eines mit der elektrohydraulischen Bremsanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges als störend empfunden werden.
  • Die DE 43 27 208 A1 beschreibt eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit einem Niederdruckspeicher je Bremskreis zur Aufnahme von aus den Radbremsen abgelassenem Druckmittel, der mit der Saugseite einer elektromotorisch angetriebenen Rückförderpumpe verbunden ist.
  • In der DE 35 38 839 A1 wird eine Bremsanlage mit zwei hydraulischen Pumpen offenbart, welche von einem hydraulischen Motor angetrieben werden.
  • Eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, einem hydraulischen Kraftverstärker, einer Fremddruckquelle und einem Rückförderzylinder geht aus der DE 195 47 542 A1 hervor.
  • Eine gattungsgemäße Bremsanlage geht aus der DE 38 19 812 A1 hervor. Die Bremsanlage umfasst eine Fördereinrichtung, die ein unter Druckabbau zurückströmendes Druckmittel aufnehmen kann und in Richtung zur Bremsleitung zurückfördert, wobei die Fördereinrichtung als Kolbenpumpe ausgebildet ist. Als nachteilig wird der relativ aufwendige und damit kostenintensive Aufbau der Fördereinrichtung angesehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrohydraulische Bremsanlage der vorhin genannten Art vorzuschlagen, die kostengünstig herstellbar ist und die einen weitgehend geräuscharmen Betrieb gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Nach der Erfindung ist die Einrichtung zum Rückfördern von überschüssigem Druckmittelvolumen durch mindestens zwei Niederdruckspeicher gebildet, die abwechselnd ein anfallendes Druckmittelvolumen aufnehmen bzw. das angefallene Druckmittelvolumen durch die Wirkung des Fremddruckes im Sinne einer Rückförderung verdrängen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zwei Gruppen von Niederdruckspeichern vorgesehen, wobei jedem der Bremskreise je ein Niederdruckspeicher der ersten sowie ein Niederdruckspeicher der zweiten Gruppe zugeordnet wird und diese zyklisch nach dem Schema:
    • – Rückfördern der ersten Gruppe
    • – kein Rückfördern
    • – Rückfördern der zweiten Gruppe
    angesteuert werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Niederdruckspeicher Stufenkolben aufweisen, deren größere Fläche mit dem Fremddruck beaufschlagbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ansteuerung der vorhin erwähnten Niederdruckspeicher wird bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dadurch erreicht, daß die Fremddruckquelle mit einer Ventilanordnung zusammenwirkt, die abwechselnd den Fremddruck bzw. Atmosphärendruck für die Niederdruckspeicher bereitstellt.
  • Die Ventilanordnung besteht dabei vorzugsweise aus vier Ventilen, die in Form einer H-Brückenschaltung geschaltet sind und die als elektromagnetisch bzw. mechanisch betätigbare Ventile ausgeführt sind.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, bei der die Fremddruckquelle durch eine mittels eines Antriebsmotors antreibbare Pumpe sowie einen Hochdruckspeicher gebildet ist, sind die Ventile durch den Antriebsmotor betätigbar.
  • Eine besonders kompakte Ausführung des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich schließlich dadurch aus, daß die hydraulische Steuereinheit mit der Ventilanordnung eine Baugruppe bildet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung hervor, wobei für die gleichen Einzelteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer elektrohydraulischen Bremsanlage,
  • 2 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage in einer 1 entsprechenden Darstellung, und
  • 3 eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage in einer 1 bzw. 2 entsprechenden Darstellung.
  • Es soll zunächst auf die 1 Bezug genommen werden. Die darin dargestellte elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge besteht im wesentlichen aus einem Bremsdruckgeber bzw. einem Hauptbremszylinder 1, der in diesem Ausführungsbeispiel als Tandem-Hauptzylinder ausgeführt ist, einer mit dem Bezugszeichen 2 versehenen Fremddruckquelle sowie einer durch ein gestricheltes Rechteck angedeuteten, nach dem Rückförderprinzip arbeitenden hydraulischen Steuereinheit 3, an die Radbremsen 4, 5, 6, 7 eines Kraftfahrzeuges angeschlossen sind. Der Hauptbremszylinder 1, an dessen nicht dargestellte Druckräume ein erster Bremskreis I sowie ein zweiter Bremskreis II angeschlossen sind, ist sowohl mittels eines Betätigungspedals 8 als auch mittels der vorhin erwähnten Fremddruckquelle 2 betätigbar, die vorzugsweise durch eine mittels eines Antriebsmotors 9 antreibbare hydraulische Pumpe 10 sowie einen an die Druckseite der Pumpe 10 angeschlossenen Hochdruckspeicher 11 gebildet ist. Die Saugseite der Pumpe 10 steht mit einem Druckmittelvorratsbehälter 12 in Verbindung, der z. B. durch einen dem Hauptbremszylinder 1 zugeordneten Nachlaufbehälter gebildet sein kann. Die hydraulische Steuereinheit 3 enthält den Fahrzeugbremsen 4 bis 7 zugeordnete Ein- und Auslaßventile 24 bzw. 34, 25 bzw. 35, 26 bzw. 36 und 27 bzw. 37, je einem Bremsenpaar 4, 5 bzw. 6, 7 zugeordnete Niederdruckspeicher 13, 14, die das während einer ABS, ASR oder ESP-Regelung angefallene Druckmittelvolumen aufnehmen, sowie eine Einrichtung 15 zum Rückfördern des erwähnten überschüssigen Druckmittelvolumens in den Hauptbremszylinder 1. Die Rückfördereinrichtung 15 ist als eine zweikreisige Rückförderpumpe ausgebildet, die mittels eines Hydromotors 16 angetrieben wird. Der Ausganganschluß des Hydromotors 16 ist an den vorhin erwähnten Druckmittelvorratsbehälter 12 angeschlossen, während sein Eingangsanschluß unter Zwischenschaltung eines elektromagnetisch schaltbaren 2/2-Wegeventils 17 mit der Druckseite der Pumpe 10 bzw. dem Ausgang des Hochdruckspeichers 11 in Verbindung steht. Die Betätigung des Hauptbremszylinders 1 bzw. die Verstärkung einer am Bremspedal 8 einwirkenden Betätigungskraft bzw. die Einleitung einer Fremdbremsung unabhängig von einer Pedalbetätigung durch die vorhin erwähnte Fremddruckquelle 2 erfolgt bei Bedarf mittels einer hydraulischen Leitung 18, deren Druck von einer elektrisch steuerbaren Ventileinrichtung 19, 20 auf den benötigten Wert eingeregelt wird. Stellvertretend ist in 13 eine Ausführungsvariante dargestellt, die die Leitung 18 einerseits unter Zwischenschaltung eines stromlos geschlossenen (SG-)2/2-Wegeventils 19 mit dem Hochdruckspeicher 11 und andererseits unter Zwischenschaltung eines stromlos offenen (SO-)2/2-Wegeventils 20 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 12 in Verbindung bringen kann.
  • Wenn ein nach einer ABS, ASR oder ESP-Regelung von den Niederdruckspeichern 13, 14 aufgenommenes Druckmittelvolumen in den Hauptbremszylinder 1 zurückgefördert werden soll, wird durch Öffnen des Ventils 17 der vorhin erwähnte Hydromotor 16 mit dem von der Fremddruckquelle 2 bereitgestellten Fremddruck beaufschlagt, so daß an die Niederdruckspeicher 13, 14 angeschlossene Rückförderpumpen 21, 22 das überschüssige Druckmittelvolumen in den Hauptbremszylinder 1 zurück verdrängen.
  • Bei der in 2 dargestellten ersten Ausführung der erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage ist jedem Bremskreis I, II jeweils ein Paar Niederdruckspeicher 13a, 13b; 14a, 14b zugeordnet, wobei in jedem der Bremskreise I und II ein der Gruppe a, sowie ein der Gruppe b zugehöriger Niederdruckspeicher vertreten ist. Die Niederdruckspeicher 13a, 13b, 14a, 14b können auf ihrer den Niederdruck-Anschlüssen abgewandten Seite mit dem von der vorhin erwähnten Fremddruckquelle 2 aufgebrachten hohen Druck beaufschlagt werden, so daß das darin enthaltene Druckmittelvolumen in den Hauptbremszylinder 1 zurückgefördert werden kann. Die Druckbeaufschlagung wird mittels einer der Fremddruckquelle 2 zugeordneten Ventilanordnung 23 derart gesteuert, daß zu jedem Zeitpunkt mindestens ein Niederdruckspeicher pro Bremskreis in der Lage ist, die von den ABS-Ventilen 34, 35 bzw. 36, 37 abgelassene Bremsflüssigkeit aufzunehmen. Die Ventilanordnung 23 besteht dabei vorzugsweise aus vier Ventilen 38, 39, 40, 41, die in Form einer H-Brückenschaltung derart geschaltet sind, daß das Ventilpaar 38, 39 der ersten Niederdruckspeicher-Gruppe 13a, 14a und das Ventilpaar 40, 41 der zweiten Niederdruckspeicher-Gruppe 13b, 14b zugeordnet sind. Durch Umschalten der Ventile 38, 40 werden die Niederdruckspeicher-Gruppen mit dem Fremddruck beaufschlagt, während durch Umschalten der Ventile 39, 41 die Niederdruckspeicher-Gruppen mit dem Druckmittelvorratsbehälter 12, d. h. mit dem Atmosphärendruck, verbunden werden.
  • Die Ansteuerung der Gruppen erfolgt dabei zyklisch nach dem Schema:
    • – Rückfördern der ersten Niederdruckspeicher-Gruppe 13a, 14a,
    • – kein Rückfördern,
    • – Rückfördern der zweiten Niederdruckspeicher-Gruppe 13b, 14b,
    • – kein Rückfördern.
  • Schließlich zeigt 3 eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei der die Niederdruckspeicher 113a, 113b, 114a, 114b Stufenkolben aufweisen, deren größere Fläche mit dem Fremddruck beaufschlagbar ist. Wenn, wie in 3 lediglich angedeutet ist, der hydraulische Hauptbremszylinder einen größeren Kolbenquerschnitt aufweist, kann der von der Fremddruckquelle 2 aufgebrachte, im Hochdruckspeicher 11 bereitzuhaltende Systemdruck niedrig gehalten werden. Die die im Zusammenhang mit 3 erwähnte Ventilanordnung 123 bildenden Ventile 138141 werden im gezeigten Beispiel mechanisch betätigt. Zu diesem Zweck kann z. B. eine an den Antriebsmotor 9 der Pumpe 10 gekoppelte Nockenwelle zum Einsatz kommen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind selbstverständlich auch zahlreiche Modifikationen denkbar. So kann z. B. die im Zusammenhang mit 2 und 3 erwähnte Ventilanordnung 23 bzw. 123 mit der hydraulischen Steuereinheit 3 eine Baugruppe bilden. Vorstellbar ist auch eine Ausführung, bei der sämtliche, zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und den Fahrzeugbremsen 47 angeordneten Bauteile bzw. Elemente in einer selbständig handhabbaren Baugruppe, wie in der Zeichnung angedeutet ist, zusammengefaßt sind.

Claims (9)

  1. Elektrohydraulische Bremsanlage mit – einem pedal- sowie fremdbetätigbaren Hauptbremszylinder, – einer Fremddruckquelle zum Bereitstellen eines Fremddruckes, – einer nach dem Rückförderprinzip arbeitenden hydraulischen Steuereinheit, an die Radbremsen eines Kraftfahrzeuges angeschlossen sind, wobei – die hydraulische Steuereinheit eine durch den von der Fremddruckquelle (2) aufgebrachten Druck betätigbare Einrichtung zum Rückfördern von überschüssigem Druckmittelvolumen in den Hauptbremszylinder aufweist mit mindestens zwei Druckmittelaufnahmeräumen, die abwechselnd ein anfallendes Druckmittelvolumen aufnehmen und danach das angefallene Druckmittelvolumen durch die Wirkung des Fremddruckes im Sinne einer Rückförderung verdrängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (15) zum Rückfördern von überschüssigem Druckmittelvolumen durch mindestens zwei Niederdruckspeicher (13a, 14a, 13b, 14b, 113a, 114a, 113b, 114b) gebildet ist, die zur Rückförderung des angefallenen Druckmittelvolumens auf ihrer den Niederdruck-Anschlüssen abgewandten Seite mit dem von der Fremddruckquelle aufgebrachten Druck beaufschlagt werden.
  2. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen (13a, 14a, 113a, 114a) und (13b, 14b, 113b, 114b) von Niederdruckspeichern vorgesehen sind und jedem der Bremskreise (I, II) je ein Niederdruckspeicher der ersten sowie der zweiten Gruppe zugeordnet sind, die zyklisch nach dem Schema: – Rückfördern der ersten Gruppe (13a, 14a, 113a, 114a) – kein Rückfördern – Rückfördern der zweiten Gruppe (13b, 14b, 113b, 114b) angesteuert werden.
  3. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckspeicher (113a, 114a, 113b, 114b) Stufenkolben aufweisen, deren größere Fläche mit dem Fremddruck beaufschlagbar ist.
  4. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Fremddruckquelle (2) mit einer Ventilanordnung (23, 123) zusammenwirkt, die abwechselnd Fremddruck oder Atmosphärendruck für die Niederdruckspeicher (13a, 14a; 13b, 14b, 113a, 114a; 113b, 114b) bereitstellt.
  5. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (23, 123) aus vier Ventilen (38, 39, 40, 41, 138, 139, 140, 141) besteht, die in Form einer H-Brückenschaltung geschaltet sind.
  6. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (3841) elektromagnetisch betätigbar sind.
  7. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (138141) mechanisch betätigbar sind.
  8. Elektrohydraulische Bremsanlage nach Anspruch 7, wobei die Fremddruckquelle durch eine mittels eines Antriebsmotors antreibbare Pumpe sowie einen Hochdruckspeicher gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (138141) durch den Antriebsmotor (9) betätigbar sind.
  9. Elektrohydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Steuereinheit (3) mit der Ventilanordnung (23, 123) eine Baugruppe bildet.
DE10030031A 2000-03-10 2000-06-17 Elektrohydraulische Bremsanlage Expired - Fee Related DE10030031B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030031A DE10030031B4 (de) 2000-03-10 2000-06-17 Elektrohydraulische Bremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011784.8 2000-03-10
DE10011784 2000-03-10
DE10030031A DE10030031B4 (de) 2000-03-10 2000-06-17 Elektrohydraulische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030031A1 DE10030031A1 (de) 2001-09-13
DE10030031B4 true DE10030031B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=7634277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030031A Expired - Fee Related DE10030031B4 (de) 2000-03-10 2000-06-17 Elektrohydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030031B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054716A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538839A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Antiblockiersteuervorrichtung fuer eine bremsanlage
DE3819812A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzregelanlage
DE4327208A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Zweikreisbremsanlage
WO1997018116A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Industries Public Limited Company Bremsanlage
DE19547542A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538839A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Antiblockiersteuervorrichtung fuer eine bremsanlage
DE3819812A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzregelanlage
DE4327208A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Zweikreisbremsanlage
WO1997018116A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Industries Public Limited Company Bremsanlage
DE19547542A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030031A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569192B1 (de) Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
DE4035527C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1451051B1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
EP0538600B1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2012150120A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
WO2007014962A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1646542B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
WO2003016114A2 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP2268516A1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE10030031B4 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
EP1615812B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1439992A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1068122B1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE4438927A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrstabilitätsregelung
DE102020210146A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2009065710A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage
EP1666324A1 (de) Schlupfgeregelte elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102021211891A1 (de) Elektrohydraulische Zweikreis-Fremdkraftbremsanlage
WO2023066587A1 (de) Elektrohydraulische fremdkraftbremsanlage
DE102022213093A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101