DE102006048835A1 - Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006048835A1
DE102006048835A1 DE200610048835 DE102006048835A DE102006048835A1 DE 102006048835 A1 DE102006048835 A1 DE 102006048835A1 DE 200610048835 DE200610048835 DE 200610048835 DE 102006048835 A DE102006048835 A DE 102006048835A DE 102006048835 A1 DE102006048835 A1 DE 102006048835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
controller
yaw rate
yaw
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610048835
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Angeringer
Marlene Dipl.-Ing. Kreutz
Martin Dr. Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Technische Universitaet Graz
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Technische Universitaet Graz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG, Technische Universitaet Graz filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to DE200610048835 priority Critical patent/DE102006048835A1/de
Priority to DE112007002457T priority patent/DE112007002457A5/de
Priority to PCT/EP2007/008967 priority patent/WO2008046586A2/de
Publication of DE102006048835A1 publication Critical patent/DE102006048835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/1005Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect characterised by active control of the mass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/25Dynamic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/052Angular rate
    • B60G2400/0523Yaw rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/053Angular acceleration
    • B60G2400/0533Yaw acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/016Yawing condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/96ASC - Assisted or power Steering control
    • B60G2800/962Four-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/86Optimizing braking by using ESP vehicle or tire model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeuges durch Ansteuerung aktiver Fahrwerkskomponenten mit dem Ziel, ein einer Instabilität des Fahrzeustandes entgegenwirkendes Giermoment aufzubauen. Um ohne Vorgabe eines Sollwertes auszukommen und mit sinnfälligen Parametern leicht einstellbar zu sein, wird ein der Winkelbeschleunigung $I1 des Fahrzeuges um dessen Hochachse entsprechendes Signal (p<SUB>1</SUB>) einem Masse-Feder-Dämpfer-Regler (11) als Eingangsgröße und dessen Ausgangssignal (lambda<SUB>1</SUB>) einer der Instabilität des Fahrzustandes entgegenwirkenden aktiven Fahrwerkskomponente (3) zugeführt. Der Regler (11) wird von der Gierbeschleunigung $I2 angeregt und verhält sich wie ein Masse-Feder-Dämpfer-System. Seine Ausgangsgröße (lambda<SUB>1</SUB>) ist die Stellgröße, welche das Kraftfahrzeug stabilisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeuges durch Ansteuerung aktiver Fahrwerkskomponenten mit dem Ziel, ein einer Instabilität des Fahrzustandes entgegenwirkendes Giermoment aufzubauen, und auch ein System zur Erfüllung dieser Aufgabe. Durch einen derartigen Regeleingriff wird ein Kraftfahrzeug in fahrdynamisch kritischen Situationen (zum Beispiel Schleudern bei einem abrupten Ausweichmanöver) leichter beherrschbar.
  • Gebräuchliche Verfahren beziehungsweise Systeme (zum Beispiel „ESP") stabilisieren das Kraftfahrzeug, indem sie die entsprechenden Giermomente durch radindividuellen Bremseingriff erzeugen. Es ist auch bekannt, stabilisierende Giermomente über die Lenkung zu erzeugen. Das kann sowohl durch Lenkung der Räder der Hinterachse als auch dadurch erreicht werden, dass der vom Fahrer ausgeführten Lenkbewegung eine zusätzliche Lenkbewegung überlagert wird. Man spricht auch von aktiver Vorderachslenkung bzw aktiver Hinterachslenkung. Beide Systeme können auch kombiniert sein. Die aktiven Fahrwerkskomponenten können somit Lenkungen oder Bremsen sein oder andere die Gierrate beeinflussende Vorrichtungen.
  • Aus der DE 40 10 332 A1 ist ein derartiges Verfahren bekannt. Bei diesem wird aus der Fahrgeschwindigkeit und dem Lenkradwinkel eine Soll-Gierrate (=Giergeschwindigkeit) berechnet und die Gierrate auf diesen Sollwert hin geregelt, durch Verstellen der Räder in Gegenrichtung zur Richtung des Gierens.
  • Für die Sollgrößen- beziehungsweise Führungsgrößenvorgabe wird im allgemeinen die stationäre Lösung des linearen Einspurmodells (Ackermanngierrate) verwendet:
    Figure 00020001
  • In dieser Formel bedeuten:
  • δ
    Lenkwinkel,
    v
    Geschwindigkeit des Fahrzeuges,
    l
    Entfernung der Achse vom Schwerpunkt des Fahrzeuges in dessen Längsrichtung, wobei die Indices v und h für Vorder- und Hinterachse stehen.
  • Zusätzlich kann die Berechnung der Sollgierrate durch die maximal erzielbare Querbeschleunigung αy,max beschränkt werden. Mit dieser Gleichung (1) kann allerdings ein genauer Sollwert der Gierrate nicht für alle Fahrsituationen und Fahrbahnbeschaffenheiten vorgegeben werden. Da die Beziehung der Gleichung (1) eine lineare ist, steht just in dem (nichtlinearen) Bereich, in dem die Regelung eingreifen soll, keine Soll-Gierrate zur Verfügung. Nachteilig ist daran weiters, dass die Parameter in der Gleichung (1) stark von den sich ständig ändernden Fahr- und Fahrbahnzuständen abhängig sind.
  • Aus der DE 100 09 921 A1 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität durch Eingriff in die Lenkung bekannt, bei dem von der Fahrzeugquerbeschleunigung und von der Fahrgeschwindigkeit ausgegangen wird. Diese Daten sollen die Verwendung einer Soll-Gierrate mit ihren oben erwähnten Nachteilen ersetzen. Aber auch diese Vorgangsweise hat Nachteile: Das die Fahrzeugquerbeschleunigung darstellende Signal ist für diesen Anwendungsfall nicht genau genug und unzuverlässig. Es krankt an einem starken „Rauschen" und ist bei Geradeausfahrt auf einer in Querrichtung geneigten Fahrbahn nicht gleich Null. Auch das die Fahrzeuggeschwindigkeit angebende Signal ist gerade dann unzuverlässig, wenn es für den Regeleingriff gebraucht wird, bei schlupfenden Rädern ist es falsch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuen Ansatz für die Regelung der fahrdynamischen Stabilität eines Fahrzeuges mittels aktiven Fahrwerkskomponenten zu finden, der die oben genannten Nachteile vermeidet. Die Regelung soll einfach und zuverlässig sein, ohne Vorgabe eines Sollwertes der Gierrate auskommen und mit sinnfälligen Parametern leicht einstellbar sein. Sie soll die fahrdynamische Stabilität für ein Kraftfahrzeug mit den verfügbaren Sensorinformationen in allen fahrdynamischen Bereichen und unter allen Umweltverhältnissen erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird ein der Winkelbeschleunigung des Fahrzeuges um dessen Hochachse (bezogen auf die Fahrzeuglängsachse ist es die Schwimmwinkelbeschleunigung, bezogen auf die momentane Fahrtrichtung ist es bei konstanter Querbeschleunigung die Gierbeschleunigung) entsprechendes Signal einem Masse-Feder-Dämpfer-Regler (im Folgenden kurz MFD-Regler) als Eingangsgröße und dessen Ausgangssignal einer der Instabilität des Fahrzustandes entgegenwirkenden aktiven Fahrwerkskomponente zugeführt. Es ist zu betonen, dass dazu weder eine Führungsgröße beziehungsweise ein Soll wert, noch ein mathematisches Modell des Fahrzeugs für die Auslegung des Reglers benötigt wird.
  • Dieses spezielle Reglerkonzept basiert auf dem Grundgedanken, einer aktiven Fahrwerkskomponente, insbesondere einem Lenksystem, das Verhalten eines Masse-Feder-Dämpfer-Systems (MFD-System) aufzuprägen, wobei zur Auslegung des Reglers nur eine Dämpfungskonstante und eine Federkonstante zu wählen ist. Dabei ist es ein großer Vorteil, dass die Parameter des Reglers physikalisch interpretierbar sind und somit eine intuitive und einfache Einstellung des Reglers erlauben.
  • In einer bevorzugten Verfahrensführung wird als Winkelbeschleunigung des Fahrzeuges um dessen Hochachse die Gierbeschleunigung durch Differenzieren des Gierratensignals eines Gierratensensors verwendet (Anspruch 2). Ein solcher Sensor ist in Kraftfahrzeugen neuerdings bereits vorhanden und liefert ein ziemlich genaues Signal. Da beim Differenzieren Schwankungen des Signals verstärkt werden, ist es von Vorteil, das differenzierte Gierratensignal dann noch in einem Tiefpass zu glätten (Anspruch 3).
  • Die mit der Erfindung erreichte fahrdynamische Stabilisierung des Fahrzeuges kann dazu führen, dass dessen Fahrverhalten von einem sportlichen Fahrer als träge empfunden wird. Er wünscht eine höhere „Kurvenwilligkeit" des Fahrzeuges. Das gewünschte Verhalten kann durch eine Erweiterung des MFD-Systems erzielt werden. Dabei sind prinzipiell mehrere Varianten denkbar. Vorzugsweise wird in Weiterbildung des Verfahrens dem Ausgangssignal des (ersten) MFD-Reglers ein Vorsteuersignal überlagert, das von der zeitlichen Ableitung einer dem Lenkwinkel der gelenkten (Vorder-)Räder und der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Lenkwinkelgeschwindigkeit der gelenkten Vorderräder entsprechenden Signal ausgeht (Anspruch 4).
  • Ein besonders geeignetes Vorsteuersignal wird gebildet, indem die Ableitung des dem Lenkwinkel der gelenkten (Vorder-)Räder entsprechenden Signals einem weiteren MFD-Glied als Eingangssignal dient, dessen Ausgangssignal mit einem Gewichtungsfaktor korrigiert und mit negativem Vorzeichen dem Ausgangssignal des ersten MFD-Reglers überlagert wird (Anspruch 5), wobei die Dämpfungskonstante des weiteren MFD-Gliedes kleiner als die des (ersten) MFD-Reglers gewählt ist (Anspruch 6). Ein solches Vorsteuersignal kann auch wahlweise zuschaltbar sein, sodass dem Fahrer wahlweise zwei Verhaltensmuster zur Auswahl stehen.
  • Geeignete Parametersätze für die MFD-Systeme können experimentell (mit Hilfe von Testfahrten) ermittelt werden. Aufgrund der physikalischen Interpretierbarkeit der Reglerparameter (normierte Feder- und Dämpferkonstante) kann die Einstellung intuitiv, völlig ohne regelungstechnisches Hintergrundwissen, vorgenommen werden. Ausgehend von einer „werkseitigen" Grundeinstellung der Reglerparameter kann das Fahrverhalten in einem vorgegebenen, eingeschränkten Rahmen justiert werden.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein System zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeuges durch Ansteuerung aktiver Fahrwerkskomponenten mit dem Ziel, ein einer Instabilität des Fahrzustandes entgegenwirkendes Giermoment aufzubauen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
  • 1: Ein Beispiel eines erfindungsgemäß gelenkten Fahrzeuges, schematisch,
  • 2: Ein Schema einer Regelung nach dem Stand der Technik,
  • 3: Ein grobes Schema einer erfindungsgemäßen Regelung,
  • 4: Ein analoges Masse-Feder-Dämpfer-System,
  • 5: Eine Verfeinerung des Schemas der 3,
  • 6: Ein Strukturbild eines erfindungsgemäßen Reglers,
  • 7: Ein Detail 7 zu 6,
  • 8: Eine Weiterbildung des Reglers der 5,
  • 9: Ein Diagramm zur gemäß 8 weitergebildeten Regelung,
  • 10:Diagramme a), b), c) und d) zum Vergleich eines erfindungsgemäß geregelten Fahrzeuges mit einem ungeregelten Fahrzeug.
  • In 1 sind die konventionell lenkbaren Vorderräder mit 1 bezeichnet, die Lenkung selbst ist nicht dargestellt, die lenkbaren Hinterräder mit 2 und deren Aktuator mit 3. Ein Gierratensensor 4 stellt einem Regler 5 ein Gierratensignal ψ . zur Verfügung. Unter Gierrate ist die Winkelgeschwindgkeit des Fahrzeuges um die Hochachse zu verstehen.
  • Die Regelschleife nach dem Stand der Technik in 2 besteht aus einem Regler 6, der mit einer Stellgröße u auf das Fahrzeug – die Regelstrecke 7 – einwirkt. Die Regelgröße der Regelstrecke – zum Beispiel die Gierrate – wird zu einem Summationspunkt 8 rückgeführt und dort mit einer im Block 9 berechneten Soll- oder Führungsgröße verglichen. Das Resultat dieses Vergleiches ist die dem Regler zugeführte Regelabweichung e.
  • Die erfindungsgemäße Regelkreisstruktur ist in 3 grob dargestellt. Die Vorgaben des Fahrers 6 (Lenkeinschlag, Bremsen, Gaspedalstellung) lösen eine Gierreaktion des Fahrzeuges aus, das hier die Regelstrecke 7 ist. Ein auf der gemessenen Gierrate ψ . des Fahrzeuges basierendes Signal, die Gierbeschleunigung ψ .., wird einem insgesamt mit 10 bezeichneten Regler zugeführt, in dem aus der Gierrate eine Gierbeschleunigung gebildet wird, die der Fahrzeugreaktion entspricht.
  • Der Regler ist ein MFD-Regler, der in Analogie durch ein Masse-Feder-Dämpfer-System (siehe 4) abgebildet werden kann. Dabei bezeichnen die Größe η1 die Masse, die Größe κ ~1 die Federkonstante und die Größe ϑ ~1 die Dämpferkonstante. Der Regler wird mit Hilfe der Eingangsgröße ρ1 (Lenkaktivität des Fahrers bzw. Gierreaktion des Fahrzeugs) angeregt. Die Auslenkung der Masse η1 aus ihrer Ruheposition λ1 entspricht der Stellgröße, welche das Kraftfahrzeug stabilisiert.
  • Die Dynamik des Reglers kann, unter Annahme einer Federkennlinie und einer geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung, mit Hilfe einer Differentialgleichung zweiter Ordnung
    Figure 00070001
    modelliert werden (η1, κ ~1 , ϑ ~1 reell und positiv). Es können auch nichtlineare Feder- und Dämpfereigenschaften z. B. zur Verbesserung des Geradeauslaufs in Betracht gezogen werden. Dividiert man die Reglerparameter durch die Masse η1, so verbleiben nur noch die beiden normierten und in der Folge als konstant betrachteten Parameter
    Figure 00070002
  • Nach dem Einsetzen der Gleichungen (3) in die Gleichung (2) und durch Anwendung der Laplace-Transformation auf die hiermit lineare Differentialgleichung
    Figure 00070003
    kann das Übertragungsverhalten des Masse-Feder-Dämpfer Reglers beschrieben werden durch die Übertragungsfunktion
    Figure 00080001
  • Ziel der Regelung ist, dass das Fahrverhalten unter stationären Verhältnissen gegenüber einem Fahrzeug, welches nicht mit einer aktiven Hinterachsregelung ausgestattet ist, unverändert bleibt. Das heisst, der Regler soll so beschaffen sein, dass bei dynamischen Fahrmanövern, wie zum Beispiel einem Lenkwinkelsprung (bei einem Spurwechsel), das Überschwingen der Gierrate durch gleichsinniges Einschlagen der Hinterachse verringert wird. Damit soll das Fahrzeug – speziell in fahrdynamisch kritischen Situationen – leichter beherrschbar gemacht werden. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, muss der Regler geeignet mit der Gierbeschleunigung angeregt werden.
  • 5 zeigt wieder den summarisch mit 10 bezeichneten Regler 10 als strichlierten Rahmen. Er enthält den MFD-Regler 11 mit der Übertragungsfunktion R(s) und den Block 12, ein DT1-Glied mit der Übertragungsfunktion D(s) zur Berechnung der Gierbeschleunigung aus der gemessenen Gierrate ψ ., wie zu 7 weiter unten beschrieben. Das Ausgangssignal λ1 ist die Stellgröße für die Hinterachslenkung. Nach Anwendung der Laplace-Transformation auf die dargestellte Funktion, lässt sich die Übertragungsfunktion des DT1-Gliedes folgendermaßen schreiben, wobei die positive, reelle Konstante ω0 dabei hinreichend groß zu wählen ist:
    Figure 00080002
  • Der daraus resultierende Regelkreis ist in 5 abgebildet.
  • 6 zeigt das Strukturbild des Masse-Feder-Dämpfer Reglers 10 inklusive dem DT1-Glied 12, das die Gierbeschleunigung berechnet. Die Größen δ1, κ1 und η1 werden in den Feldern 101, 102 und 103 eingegeben beziehungs weise eingestellt und in den Divisoren 104, 105 entsprechend der Gleichung (3) normiert. Die Felder 106 bis 111 stellen die Auflösung der Differentialgleichung (2) dar, wobei im Feld 111 das die Gierbeschleunigung darstellende Signal eingeführt wird. Dieses wird aus einem vom Gierratensensor 112 gelieferten und im DT1-Glied differenzierten und gefilterten Signal gewonnen. Vom Feld 110 wird das Steilsignal λ1 für den Aktuator 3 ausgegeben. Die Felder 104 bis 111 sind in der in „Simulink"® üblichen Weise bezeichnet.
  • Das Strukturbild für das DT1-Glied ist in 7 dargestellt. Die Differentiation des vom Gierratensensor 112 bereit gestellten Gierratensignals (dψ/dt) erfolgt näherungsweise durch lineare Approximation der Ableitung. Dabei wird das Gierratensignal in Feld 120 um einen Wert T verzögert im Feld 121 vom Gierratensignal subtrahiert, in Feld 122 durch den Wert T dividiert und in Feld 123 mit der Konstanten ω0 multipliziert. Im Anschluss folgt die Filterung der approximierten Ableitung in der Schleife 124. Dabei bezeichnen ψ . das gemessene Gierratensignal, ψ .. das differenzierte Gierratensignal, und ψ ..gef das gefilterte, differenzierte Gierratensignal beziehungsweise die Gierbeschleunigung. Das Ausgangssignal ρ1 ist die gefilterte Gierbeschleunigung.
  • Das Steilsignal λ1 für den Aktuator 3 (siehe 6) bewirkt einen gleichsinnigen Lenkeinschlag. Eine Konsequenz des gleichsinnigen Lenkeinschlags an Vorder- und Hinterachse ist, dass die Anstiegszeit der Gierrate bei einem Lenkwinkelsprung – im Vergleich zum Fahrzeug ohne aktive Hinterachse – vergrößert wird. Abhilfe kann durch kurzzeitiges gegensinniges Lenken an der Hinterachse geschaffen werden, was durch eine Weiterbildung gemäß 8 erreichbar ist.
  • Im Hinblick auf seine praktische Anwendbarkeit (Filterung des verrauschten Gierratensignals) hat sich die in 8 dargestellte Struktur bewährt. Sie er weitert die bestehende um ein weiteres DT1-Glied 20 mit der Übertragungsfunktion D(s), ein weiteres MFD-Glied (21) mit der Übertragungsfunktion M(s), einem Gewichtungsglied (22) mit dem Gewichtungsfaktor k und einem Addierglied 23. Dabei wird vom vorderen Lenkwinkel δv von einem nicht dargestellten Lenkwinkelsensor ausgegangen und analog dem Zweig 12, 11 (in 5) verfahren. Der einzustellende hintere Lenkwinkel stellt nun die Differenz aus der Ausgangsgröße λ1 des ursprünglichen MFD-Gliedes und der gerichteten Ausgangsgröße λ2 eines zusätzlichen MFD-Systems dar. Dabei besitzt das zusätzliche MFD-Glied eine kleinere Dämpferkonstante ϑ2 als das erste MFD-Glied. Federkonstante und Masse des zusätzlichen MFD-Gliedes werden vom ursprünglichen System übernommen. Seine Übertragungsfunktion lautet damit:
    Figure 00100001
  • Als Anregung für das zweite MFD-System wird die zeitliche Ableitung des vorderen Lenkwinkels verwendet, d. h.: ρ2(s) = D(s)δv(s) (8)
  • Um das Verhältnis zwischen gegen- und gleichsinnigem Lenken an der Hinterachse gezielt beeinflussen zu können, wird der Gewichtungsfaktor k eingeführt.
  • 9 veranschaulicht die Wirkung der Weiterbildung nach 8. Auf der Ordinate ist die Zeit skaliert. Die Kurven für λ1 und λ2 sind strichliert aufgetragen, wobei die Teil-Stellgröße λ2 der Hauptstellgröße λ1 entgegenwirkt. Die resultierende Differenz aus diesen beiden Stellgrößen ist in dicker Linie eingezeichnet. Man erkennt, dass die Hinterradlenkung am Beginn des Lenkeinschlages der Vorderradlenkung gegensinnig einschlagt. Dadurch ergibt sich eine deutliche Verbesserung der Agilität des Fahrzeuges, so wird zum Beispiel der Übergang von der Geradeaus- in die Kurvenfahrt beschleunigt.
  • 10 zeigt in 4 Diagrammen einen Vergleich eines erfindungsgemäß geregelten Fahrzeuges mit einem ungeregelten, wobei auf der Abszisse die Zeit aufgetragen ist, als Ergebnis eine Simulationsrechnung bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h.
  • In 10a) erfolgt an den Vorderrädern ein Lenkwinkelsprung von 100 Grad (Der Fahrer dreht das Lenkrad plötzlich um 100 Grad), Kurve 31, was einem plötzlichen, scharfen Einlenken entspricht. Es handelt sich um die Eingangsgröße des Systems, von der beim folgenden Vergleich ausgegangen wird.
  • In 10b) erscheint die aus der 9 bereits bekannte Kurve 32 für den Lenkwinkel der Hinterradlenkung. Der maximale Ausschlag beträgt hier etwas mehr als 1 Grad. Ohne Hinterradlenkung ist er Null, also eine Gerade 33 mit der Abszisse Null.
  • 10c) zeigt die Gierraten 34 mit der erfindungsgemäßen Regelung und 35 ohne, in Winkelgraden pro Sekunde. Naturgemäß steigen beide Kurven 34, 35 zunächst steil an; die Kurve 34 aber weniger stark als die Kurve 35 und sie geht monoton in den neuen Gleichgewichtszustand 36 über. Die Kurve 34 zeigt deutlich, dass durch die erfindungsgemäße Regelung das Fahrzeug wesentlich stabiler der Vorgabe des Fahrers (10a) folgt. Die Kurve 35 verdeutlicht die Schwingungsneigung ohne Hinterachslenkung, sie überschwingt erheblich und schwingt dann noch einige Male hin und her, ehe sie den Gleichgewichtszustand 36 erreicht. Es sind gerade diese Schwingungen, denen ein ungeübter Fahrer nicht gewachsen ist.
  • Ein ähnliches Bild zeigt die in 10d) dargestellte Querbeschleunigung des Fahrzeuges. Man sieht deutlich, dass durch den gleichsinnigen Einschlag der vorderen und hinteren Räder das Überschwingen in der Querbeschleunigung wesentlich reduziert und damit die Stabilität des Fahrzeuges wesentlich erhöht wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeuges durch Ansteuerung aktiver Fahrwerkskomponenten mit dem Ziel, ein einer Instabilität des Fahrzustandes entgegenwirkendes Giermoment aufzubauen, das aus einem Gierratensensor, einem Regler und einem Aktuator der das entgegenwirkende Giermoment aufbauenden aktiven Fahrwerkskomponente besteht. Der erfindungsgemäße Regler empfängt als Eingangsgröße ein die Gierbeschleunigung darstellendes Signal, und verhält sich wie ein Masse-Feder-Dämpfer-System, wobei der Regler von der Gierbeschleunigung angeregt wird und seine Ausgangsgröße die Stellgröße ist, welche das Kraftfahrzeug stabilisiert. Dank der Erfindung wird kein Sollwert mit den oben beschriebenen Nachteilen benötigt. Weitere Vorteile ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel war auf einen Eingriff in eine Hinterradlenkung beschränkt. Auf dieselbe Weise können aber auch andere Systeme zur Stabilisierung eines Kraftfahrzeuges arbeiten. Auf alle diese ist die erfindungsgemäße Methode und Vorrichtung anwendbar.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeuges durch Ansteuerung aktiver Fahrwerkskomponenten mit dem Ziel, ein einer Instabilität des Fahrzustandes entgegenwirkendes Giermoment aufzubauen, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Winkelbeschleunigung (ψ ..) des Fahrzeuges um dessen Hochachse entsprechendes Signal (ρ1) einem MFD-Regler (11) als Eingangsgröße zugeführt wird und dessen Ausgangssignal (λ1) einer der Instabilität des Fahrzustandes entgegenwirkenden aktiven Fahrwerkskomponente (3) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Winkelbeschleunigung des Fahrzeuges um dessen Hochachse die Gierbeschleunigung (ψ ..) durch Differenzieren des Gierratensignals (ψ .) eines Gierratensensors (4) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das differenzierte Gierratensignal (ψ .) in einem Tiefpass (124) geglättet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausgangssignal (λ1) des MFD-Reglers (11) ein Vorsteuersignal (λ2) überlagert wird, das das von der zeitlichen Ableitung einer dem Lenkwinkel (δv) der gelenkten (Vorder-)Räder (1) und der Fahrgeschwindigkeit (v) und/oder der Lenkwinkelgeschwindigkeit (dδv/dt) der gelenkten Vorderräder entsprechenden Signal ausgeht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuersignal (λ2) gebildet wird, indem die Ableitung des dem Lenkwinkel (δv) der gelenkten (Vorder-)Räder (1) entsprechenden Signals einem weiteren MFD-Glied (21) als Eingangssignal dient, dessen Ausgangssignal (λ2) mit einem Gewichtungsfaktor (k) korrigiert und mit negativem Vorzeichen dem Ausgangssignal (λ1) des MFD-Reglers (11) überlagert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskonstante (ϑ2) des weiteren MFD-Reglers (21) kleiner als die (ϑ1) des MFD-Reglers (11) gewählt ist.
  7. System zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeuges durch Ansteuerung aktiver Fahrwerkskomponenten (3) mit dem Ziel, ein einer Instabilität des Fahrzustandes entgegenwirkendes Giermoment aufzubauen, das aus einem Gierratensensor (4), einem Regler (10) und einem Aktuator (3) der das entgegenwirkende Giermoment aufbauenden aktiven Fahrwerkskomponente besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (11) als Eingangsgröße ein die Gierbeschleunigung (ψ ..) darstellendes Signal empfängt, sich wie ein Masse-Feder-Dämpfer-System verhält, und als Ausgangsgröße ein Signal (λ1) an den Aktuator (3) ausgibt, wobei der Regler (11) von der Gierbeschleunigung (ψ ..) angeregt wird und seine Ausgangsgröße (λ1) die Stellgröße ist, welche das Kraftfahrzeug stabilisert.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gierbeschleunigung (ψ ..) darstellende Signal aus dem Signal des Gierratensensors (4) in einem DT1-Glied (12) gewonnen wird.
  9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Glied (21) vorgesehen ist, der aus dem Lenkeinschlag (δv) der Vorderradlenkung ein Vorsteuersignal (λ2) bildet, das kurzzeitig der Stellgröße (λ1) entgegenwirkt.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Glied (21) als Eingangsgröße ein die erste Ableitung des Lenkeinschlages (δv) darstellendes Signal empfängt, sich ebenfalls wie ein Masse-Feder-Dämpfersystem verhält, und als Ausgangsgröße ein Vorsteuersignal (λ2) an den Aktuator (3) ausgibt.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Regler (21) eine kleinere Dämpfungskonstante (ϑ2) als der Regler (11) hat und das Vorsteuersignal (λ2) mit einem Gewichtungsfaktor (k) angepasst wird.
DE200610048835 2006-10-16 2006-10-16 Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102006048835A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048835 DE102006048835A1 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeugs
DE112007002457T DE112007002457A5 (de) 2006-10-16 2007-10-16 Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2007/008967 WO2008046586A2 (de) 2006-10-16 2007-10-16 Verfahren zur regelung der gierrate eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048835 DE102006048835A1 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048835A1 true DE102006048835A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39184999

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610048835 Withdrawn DE102006048835A1 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeugs
DE112007002457T Ceased DE112007002457A5 (de) 2006-10-16 2007-10-16 Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002457T Ceased DE112007002457A5 (de) 2006-10-16 2007-10-16 Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006048835A1 (de)
WO (1) WO2008046586A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056674A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE102014008199A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Verfahren zum Verbessern des Gierverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102016005966A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Daimler Ag Verfahren zum Verbessern des Gierverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102014202369B4 (de) * 2013-02-13 2019-02-07 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zur steuerung/regelung von vierrad- gelenkten fahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110149A1 (de) * 2013-09-16 2015-04-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuern einer Lenkung in einem Kraftfahrzeug
CN111204332B (zh) * 2020-02-10 2022-07-15 哈尔滨工业大学 一种全工况下优化车辆横摆动态性能的滑模控制方法
CN114312749B (zh) * 2021-11-24 2024-05-07 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 多点独立轮边驱动矿用车辆防滑横摆转矩控制方法及设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010332A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Aisin Seiki Verfahren und einrichtung zur lenkungs- und bremsregelung
DE4206654C2 (de) * 1990-09-06 1993-12-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung
DE10009921A1 (de) * 2000-03-01 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
DE10216247A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Regelung von Systemen mit kinästhetischer Kopplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60161256A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Nissan Motor Co Ltd 車両の補助操舵方法
JPS60193775A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Honda Motor Co Ltd 車両の後輪転舵装置
US5402341A (en) * 1992-04-06 1995-03-28 Ford Motor Company Method and apparatus for four wheel steering control utilizing tire characteristics
DE4340932B4 (de) * 1993-12-01 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE19907792C2 (de) * 1999-02-24 2001-03-08 Daimler Chrysler Ag Regelungssystem
DE60214637T2 (de) * 2001-08-22 2007-08-30 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren und Vorrichtung mit dynamischer Vorwärtssteuerung zur integrierten Lenk- und Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010332A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Aisin Seiki Verfahren und einrichtung zur lenkungs- und bremsregelung
DE4206654C2 (de) * 1990-09-06 1993-12-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung
DE10009921A1 (de) * 2000-03-01 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
DE10216247A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Regelung von Systemen mit kinästhetischer Kopplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056674A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE102009056674B4 (de) 2009-12-02 2023-11-30 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE102014202369B4 (de) * 2013-02-13 2019-02-07 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zur steuerung/regelung von vierrad- gelenkten fahrzeugen
DE102014008199A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Verfahren zum Verbessern des Gierverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102016005966A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Daimler Ag Verfahren zum Verbessern des Gierverhaltens eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008046586A2 (de) 2008-04-24
DE112007002457A5 (de) 2009-10-15
WO2008046586A3 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002252B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
EP1890920B1 (de) Fahrzustandsangepasste, auf lenkeingriffen basierende fahrdynamikregelung
DE10332581B4 (de) Fahrzeugfahrbedienungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Linearität einer Reifencharakteristik
DE60318674T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugstabilisierung
DE102004035004A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102005037479B4 (de) Fahrdynamik-Steuerungssystem für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
DE102007020169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines optimalen Lenkwinkels in Untersteuersituationen eines Fahrzeugs
WO2007031578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lenken eines kraftfahrzeugs
DE102004004336A1 (de) Fahrstabilitätsregelungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102006048835A1 (de) Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeugs
EP0348817A2 (de) Regelungseinrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeuges
EP0989049B1 (de) Anhängergespann und Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängergespanns
EP1362720A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung
EP1536957B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung von digital oder analog einstellbaren stossdämpfern
EP1129916B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
DE60213215T2 (de) Fahrzeuglenksystem mit Übersteuerkorrektur Assistent
DE10061966A1 (de) Regelung des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs um eine definierte Achse
DE102021131739B3 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Steuern einer aktiven Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs während eines Anlenkens aus einer Geradeausfahrt heraus sowie Kraftfahrzeug mit der Steuerschaltung
DE3624457A1 (de) Hinterradsteuerung von kraftfahrzeugen
DE10141273A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
DE102012217672A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Gierdämpfung an einem zweispurigen zweiachsigen Kraftfahrzeug
DE10329278A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung, damit ausgestattetes Fahrzeug und Stabilisierungsverfahren
WO2005102745A1 (de) Verfahren zur fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
EP1362754B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority