DE4206654C2 - Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung - Google Patents
Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorder- und HinterradlenkungInfo
- Publication number
- DE4206654C2 DE4206654C2 DE19924206654 DE4206654A DE4206654C2 DE 4206654 C2 DE4206654 C2 DE 4206654C2 DE 19924206654 DE19924206654 DE 19924206654 DE 4206654 A DE4206654 A DE 4206654A DE 4206654 C2 DE4206654 C2 DE 4206654C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- yaw
- wheel
- damping
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
- B62D7/15—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
- B62D7/159—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/05—Attitude
- B60G2400/052—Angular rate
- B60G2400/0523—Yaw rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/40—Steering conditions
- B60G2400/41—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
- B60G2400/61—Load distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/016—Yawing condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/70—Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
- B60G2800/702—Improving accuracy of a sensor signal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/96—ASC - Assisted or power Steering control
- B60G2800/962—Four-wheel steering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lenken eines Stra
ßenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 (nach Patent
40 28 320).
Das Lenkverhalten von Straßenfahrzeugen ist wesentlich durch
die Dynamik der Gierbewegung gekennzeichnet, d. h. einer
Drehbewegung um die Hochachse durch den Schwerpunkt des
Fahrzeugs. Die Dynamik der Gierbewegung kann durch ein line
ares System zweiter Ordnung modelliert werden. Hierbei hängt
der Bewegungsverlauf entscheidend von der Dämpfung der
Eigenwerte dieses Systems ab, was im folgenden kurz als
"Gierdämpfung" bezeichnet wird. Die Gierdämpfung von Stra
ßenfahrzeugen wiederum nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit
ab. (Siehe beispielsweise M. Mitschke, Dynamik der Kraft
fahrzeuge, Band C, Fahrverhalten, 2. Auflage, Springer-Verlag
1990, S. 58, Bild 12.2).
Eine zu geringe Gierdämpfung bei mittleren und höheren Ge
schwindigkeiten kann die Fahrsicherheit erheblich beein
trächtigen. Kritische Situationen treten beispielsweise auf,
wenn das Fahrzeug von einem Seitenwind erfaßt wird, oder
wenn die Lenkung durch Schlaglöcher oder Eis- und Schneere
ste gestört wird. Bedingt durch seine Reaktionszeit gelingt
es dem Fahrer in solchen Fällen nicht immer, die unerwartet
auftretende, schwach gedämpfte Gierbewegung zu stabilisie
re. Ist damit erst einmal eine größere Gierbewegung entstan
den, so können rasch die physikalischen Grenzen der seitli
chen Reifenführungskräfte überschritten werden.
Andererseits sollte die Gierdämpfung nicht zu groß sein, da
die Fahrzeugreaktion sonst vom Fahrer als "träge" empfunden
wird.
Es ist eine erste Generation allradgelenkter Fahrzeuge be
kannt, welche noch ausschließlich gesteuert arbeitet; eine
Struktur eines solchen allradgelenkten Fahrzeugs ist in dem
Blockschaltbild der Fig. 2 dargestellt. Hierbei bedeuten in
Fig. 2:
δv(δh) Lenkwinkel vorn (hinten)
δL Lenkrad-Kommando (Lenkradwinkel×Lenkraduntersetzung)
Fh Verstärkungsfaktor zur Ansteuerung der Hinterradlenkung
β Schwimmwinkel
r Giergeschwindigkeit
av Querbeschleunigung der Vorderachse.
δL Lenkrad-Kommando (Lenkradwinkel×Lenkraduntersetzung)
Fh Verstärkungsfaktor zur Ansteuerung der Hinterradlenkung
β Schwimmwinkel
r Giergeschwindigkeit
av Querbeschleunigung der Vorderachse.
Die mechanische Verbindung vom Lenkrad zum Lenkwinkel δv der
Vorderräder ist unverändert. Der hintere Lenkwinkel δh ist
im einfachsten Fall proportional zu dem Lenkwinkel δv ge
steuert, d. h.
δh = Fhδv (1)
Üblicherweise wird der Verstärkungsfaktor Fh, das sogenannte
"Lenkverhältnis", veränderlich gemacht, und zwar abhängig
von am Fahrzeug gemessenen Größen, wie beispielsweise Fahr
geschwindigkeit, Giergeschwindigkeit, Querbeschleunigung.
Anstelle eines Verstärkungsfaktors Fh werden auch dynamische
Vorfilter mit einer Übertragungsfunktion Fh(s) verwendet.
Hierbei ist mit dem Symbol s die komplexe Variable der La
place-Transformation bezeichnet. In einem Aufsatz von E. Don
ges, R. Aufhammer, P. Fehrer und T. Seidenfuß "Funktion und
Sicherheitskonzept der Aktiven Hinterachskinematik von BMW",
Automobiltechnische Zeitschrift 1990, S. 580-587, ist die
Übertragungsfunktion Fh(s) in der folgenden Form angegeben:
Filterparameter Pr, TD und Tl werden aus der Bedingung be
rechnet, daß ein Schwimmwinkel von null erreicht werden soll.
Die vorstehend angeführten Filterparameter hängen von der
Fahrgeschwindigkeit, der Fahrzeugmasse und den Schräglauf
steifigkeiten ab, die sich während des Betriebs des Fahr
zeugs ändern. Beispielsweise sind die Filterparameter TD und
Tl proportional zur Fahrgeschwindigkeit v. Hierbei ist es
Stand der Technik im Automobilbau, die Fahrzeuggeschwindig
keit v zu messen und zur Anpassung von Filterparametern wäh
rend des Betriebs zu nutzen.
Eine zweite Generation von allradgelenkten Fahrzeugen be
nutzt eine unterlagerte Regelung für die Hinterradregelung,
während die Vorderradlenkung noch konventionell ausgeführt
ist. Ein Beispiel hierfür ist der Toyota Soarer, welcher
seit April 1991 auf den japanischen Markt gebracht wird.
(Siehe Hideo Inuoue, Hiroshi Harada und Yuÿi Yokoja "All
radlenkung im Toyota Soarer", Tagung "Allradlenkung bei Per
sonenwagen", Haus der Technik, Essen, 3.-4.12.91). Hierbei
wird die Giergeschwindigkeit r mit einem verhältnismäßig
preiswerten Vibrationskreisel gemessen und auf die Hinter
radlenkung über einen dynamischen Regler mit einer Übertra
gungsfunktion Hh(s) zurückgeführt. Das Symbol s ist auch in
diesem Fall wieder die komplexe Variable der Laplace-Trans
formation. Es ergibt sich damit eine Struktur nach Fig. 3.
Die Führungsgröße wh des unterlagerten Regelkreises wird
wiederum durch ein entsprechend der Geschwindigkeit angepaß
tes Vorfilter Fh(s) gebildet.
Durch die Rückführung der Giergeschwindigkeit r auf die Hin
terradlenkung können die Eigenwerte der Lenkdynamik verän
dert werden, und der Einfluß externer Störgrößen, wie bei
spielsweise Seitenwind, Eis am Straßenrand, seitliche Fahr
bahnneigung, u.ä., kann vermindert werden. Die Hinterradlen
kung wird nunmehr auch aufgrund von externen Störungen
betätigt und nicht nur aufgrund von Lenkrad-Kommandos, wel
che vom Fahrer gegeben werden. Der Kompensator Hh(s) ist
fahrzeugspezifisch ausgelegt, wobei ein befriedigender Kom
promiß für verschiedene Fahrgeschwindigkeiten, Zuladungen
und Kraftschlußverhältnisse zwischen den Reifen und der
Straßenoberfläche gesucht werden muß.
Die eingeführten Kompromißzwänge werden erleichtert, wenn
auch für die Vorderradlenkung eine unterlagerte Regelung
vorgesehen wird. Es ergibt sich dann ein Blockschaltbild
nach Fig. 1. Ein Regler Hv(s) für die Vorderradlenkung muß
ebenfalls fahrzeugspezifisch ausgelegt werden. Eine solche
Struktur des Lenkregelungssystems wird beispielsweise von
El-Deen und A. Seirig, "Mechatronics for Cars: integrating
machines and electronics to prevent skidding on icy roads",
Computers in Mechanical Engineering 1987, S. 10-22 beschrie
ben. Ausführungsbeispiele sind in DE 39 30 445 A1 zu finden.
Durch die Verwendung von unterlagerten Regelkreisen setzt
sich der Lenkwinkel eines Rades aus zwei Anteilen zusammen.
Ein Anteil wird durch Lenkkommandos des Fahrers bewirkt, der
andere Anteil durch äußere Störungen (Seitenwind, unebene
Fahrbahn etc.). Prinzipiell können somit zwei Regelungsauf
gaben unterschieden werden, nämlich
- a) eine automatische Regelung der Gierbewegung und
- b) eine Spurführungsregelung durch den Fahrer, bei der er die seitliche Abweichung von seiner geplanten Bahn mit der Lenkradbewegung klein hält. Für diese Spurführungsregelung ist insbesondere die "Lenk übertragungsfunktion" L(s) von Interesse, die den Zusammenhang zwischen dem Lenkkommando und der Querbeschleunigung an der Vorderachse beschreibt.
Die beiden Regelungsaufgaben sind jedoch bei dem Regelungs
system nach Fig. 1 im allgemeinen stark miteinander verkop
pelt. Sowohl beim Entwurf der beiden Regler Hv(s) und Hh(s)
als auch bei ihrer Anpassung an die Betriebsbedingungen wäh
rend der Fahrt bewirkt jede Änderung eines Regelparameters
sowohl Änderungen der Lenkübertragungsfunktion als auch Änderungen
der Gierdämpfung und Gierfrequenz.
Die beiden Regelungsaufgaben können durch eine unterlagerte
Regelung der Vorderradlenkung mit
Hv(s) = 1/s (3)
voneinander entkoppelt werden, wie in der deutschen Patent
anmeldung P 40 28 320.8-21 ausführlich dargelegt ist. Diese
Entkopplung bewirkt, daß der Fahrer nur einen - an der Vor
derachse gedachten - Massepunkt durch eine seitliche Be
schleunigung av der Vorderachse auf seiner geplanten Bahn
halten muß. Die Gierbewegung wird hierbei automatisch gere
gelt und hat keinen Einfluß auf die Spurführungsaufgabe des
Fahrers. Das entkoppelnde Regelgesetz braucht somit im Gegensatz
zu allen vorher bekannten Reglern nicht fahrzeugspezifisch
ausgelegt zu werden; vielmehr ist es durch Gl.(3) eindeutig
bestimmt. Diese Entkopplung ist die Grundlage für eine ge
zielte Veränderung der Gierdynamik ohne gleichzeitigen Ein
fluß auf die Lenkübertragungsfunktion.
Nachteilig bei allen vorstehend angeführten Lenk-Regelungs
systemen ist, daß sich die Gierdämpfung mit der Fahrge
schwindigkeit ändert. Da jedoch eine geringe Dämpfung die
Fahrsicherheit beeinträchtigt, ist es besonders kritisch,
daß die Gierdämpfung mit zunehmender Geschwindigkeit ab
nimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Lenken
eines Straßenfahrzeugs mit Vorderrad- und Hinterradlenkung
zu schaffen, bei welchem die Gierdämpfung von der Fahrge
schwindigkeit unabhängig gemacht wird und damit die Möglich
keit geschaffen wird, daß ein günstiger Wert der Gierdämp
fung im gesamten Geschwindigkeitsbereich erreicht wird.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren zum Lenken
eines Straßenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kenn
zeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Eine vorteilhafte
Weiterbildung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
Durch die Entkopplung in der Vorderradlenkung nach Gl.(3)
kann das Teilsystem zweiter Ordnung, aus welchem sich die
Gierdämpfung DG ergibt, für sich analysiert werden. Diese
Analyse führt auf eine spezielle Struktur für den Regler
Hh(s) mit einer Verstärkungsanpassung durch die Fahrge
schwindigkeit v. Der Regler Hh(s) enthält zunächst einen
einzigen freien Parameter, nämlich den Dämpfungsparameter
kD. (Er wird zunächst, solange kD noch nicht bestimmt ist,
als "struktureller Regleransatz" bezeichnet). Diese Regler
struktur hat die nachstehend angeführten Eigenschaften:
- a) Die Gierdämpfung DG wird unabhängig von der Fahrge schwindigkeit und
- b) der Zahlenwert der Gierdämpfung DG läßt sich durch die Wahl des Dämpfungsparameters kD derart einstel len, daß eine Verstellung des Dämpfungsparameters kD keinen Einfluß auf andere Eigenschaften der Lenkdy namik hat, so beispielsweise auf die natürliche Fre quenz der Gierbewegung oder auf die Lenkübertragungs funktion vom Lenkrad zur seitlichen Beschleunigung der Vorderachse.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die an
liegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Hierbei zei
gen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Struktur einer All
rad-Lenkung mit einer unterlagerten Rückführung
der Giergeschwindigkeit auf Vorderrad-
und Hinterradlenkung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer herkömmlich gesteu
erten Allrad-Lenkung, welche noch ausschließ
lich gesteuert arbeitet, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen All
rad-Lenkung mit unterlagerter Rückführung der
Giergeschwindigkeit nur auf die Hinterradlen
kung.
Ein System zur Durchführung und Realisierung des erfindungs
gemäßen Verfahrens kann weitgehend aus handelsüblichen Kom
ponenten aufgebaut werden, indem insbesondere zur Messung
von Fahrgeschwindigkeit, Giergeschwindigkeit und Lenkradwin
kel handelsübliche Sensoren verwendet werden. Als Stellglie
der für die Lenkung der Vorder- und Hinterräder können hy
draulische oder elektrische Antriebe verwendet werden, wie
sie serienmäßig in den allradgelenkten Fahrzeugen der Firmen
Nissan, Toyota, Mitsubishi, Mazda, Honda, Daihatsu und BMW
eingesetzt werden. In Deutschland gibt es konkurrierende
Entwicklungslinien der Firmen Siemens/Rexroth, Bosch und
Zahnradfabrik Friedrichshafen (siehe hierzu die Vorträge bei
der Tagung Allradlenksysteme bei Personenwagen, Haus der
Technik, Essen 3.-4.12.1991). Das neue Verfahren zur ge
schwindigkeitsunabhängigen Gierdämpfung wird durch Verbin
dung bekannter Komponenten mit Hilfe einer neuartigen Reg
lerstruktur realisiert. Die hierbei erforderlichen Rechen
operationen des Reglers werden in einem Mikroprozessor aus
geführt.
In der Patentanmeldung P 40 28 320.8-21 ist für ein Fahrzeug
mit einer entkoppelnden Lenkregelung entsprechend Gl.(3)
folgende, dort als Gl.(23) bezeichnete Zustandsdarstellung
angegeben:
(Die Führungsgröße wv in der Zustandsdarstellung Gl.(4) ist
in der älteren Patentanmeldung als rsoll bezeichnet.) Im
übrigen bedeuten die vorstehend angeführten Zustandsgrößen:
av Querbeschleunigung der Vorderachse
r Giergeschwindigkeit
δv Lenkwinkel vorn.
r Giergeschwindigkeit
δv Lenkwinkel vorn.
Die einzelnen Koeffizienten des Modells sind
c = cvl/mlh
d₁₁ = -c/v
d₂₁ = (chlh-cvlv)/mlvlh
d₂₂ = -chl/mvlv
d₂₃ = ch/mlv
d₁₁ = -c/v
d₂₁ = (chlh-cvlv)/mlvlh
d₂₂ = -chl/mvlv
d₂₃ = ch/mlv
in welchen wiederum bedeuten:
cy(ch) Schräglaufsteifigkeit vorn (hinten)
ℓv(ℓh) Schwerpunktabstand von der Vorder-(Hinter-) Achse
ℓ Radstand (ℓ = ℓv + ℓh)
m Fahrzeugmasse (durch Kraftschlußkoeffizienten µ normiert)
v Fahrgeschwindigkeit
ℓv(ℓh) Schwerpunktabstand von der Vorder-(Hinter-) Achse
ℓ Radstand (ℓ = ℓv + ℓh)
m Fahrzeugmasse (durch Kraftschlußkoeffizienten µ normiert)
v Fahrgeschwindigkeit
Durch Entkopplung zerfällt das Modell gemäß Gl.(4) in zwei
Teilmodelle:
v = d₁₁av + cwv (5)
und
Durch Gl.(6) ist die Gierbewegung beschrieben; das charakteristische
Polynom hierfür ist:
Durch Vergleich mit der Formel
Pe(s) = ω²e + 2Deωes + s² (8)
werden die natürliche Frequenz ωe und die Dämpfung De erhalten:
Durch die entkoppelnde Regelung der Vorderräder nimmt die
Gierdämpfung den Wert DG = De an.
Mit wachsender Fahrgeschwindigkeit v nimmt somit die Gier
dämpfung DG ab. Dieser Effekt kann jedoch nur in sehr engen
Grenzen durch einen langen Radstand ℓ ausgeglichen werden.
Durch Verwendung der Hinterradlenkung wird nunmehr die Gier
dämpfung DG unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit v gemacht.
Hierzu muß zunächst das Teilmodell gemäß Gl.(6) durch die
zusätzliche Stellgröße Hinterrad-Lenkwinkel δh erweitert
werden:
Wie in der älteren Patentanmeldung durch Gl.(23) angegeben,
ist der Koeffizient b22:
b₂₂ = -ch/mlv (12)
Den Kerngedanken bezüglich einer Dämpfung der Gierbewegung
stellt der folgende, strukturelle Regleransatz dar:
δh = (ℓ/v - kD) (wh - r) (13)
wh ist hierbei die Führungsgröße des unterlagerten Regel
kreises für die Hinterradlenkung, wie aus Fig. 1 zu ersehen
ist. Die Größen Radstand ℓ, Fahrgeschwindigkeit v und Gier
geschwindigkeit r wurden bereits eingeführt, kD ist der ein
zige noch zu bestimmende Regelparameter. Im weiteren wird
gezeigt daß
- a) der Reglerparameter kD in einem einfachen Zusammen hang mit der Gierdämpfung DG steht und
- b) die Gierfrequenz aufgrund des Ansatzes (13) nicht von kD abhängt,
- c) die Gierdämpfung DG von der Fahrgeschwindigkeit un abhängig geworden ist.
Durch Einsetzen von Gl.(13) in Gl.(11) wird erhalten:
Das charakteristische Polynom ist nun
Die Dämpfung Dg ist
Die Gierdämpfung DG nimmt jetzt den Wert Dg an und ist
von der Fahrgeschwindigkeit v unabhängig. Die Gierfrequenz
ωg ist unverändert, d. h. ωg = ωe. Sie wird durch eine
Veränderung des Parameters kD nicht beeinflußt. Nach Gl.(16)
ergibt sich der Dämpfungsparameter kD des Reglers zu
Der Dämpfungsparameter kD kann aus der gewünschten Dämpfung
DG bestimmt werden. Als günstig wird beispielsweise eine
Dämpfung DG = 1/√ angesehen. Hieraus ergibt sich dann für
den Dämpfungsparameter kD:
Wird der Dämpfungsparameter kD von dem Fahrer während der
Fahrt verändert, so ändert sich damit weder die Gierfrequenz
ωg noch die Lenkübertragungsfunktion vom Lenkrad zur seitli
chen Beschleunigung der Vorderachse, wie sich aus dem durch
entkoppelnde Regelung der Vorderradlenkung entstandenen Teil
system gemäß Gl.(5) ergibt. Diese Aussagen gelten unter der
Annahme einer Massenverteilung, welche konzentrierten Massen
an Vorder- und Hinterachse entsprechen. Bei abweichender
Massenverteilung ergeben sich Abweichungen vom dargestell
ten Idealfall.
Nach einer entsprechenden Wahl des Dämpfungsparameters kD
kann der Regleransatz gemäß Gl.(13) mit üblichen technischen
Mitteln in einem Mikroprozessor verwirklicht werden. Hierbei
ist der Radstand ℓ bekannt; die Messung der Fahrgeschwin
digkeit v und deren Verwendung zur Anpassung von Filterpara
metern wird im Automobilbau bereits angewendet, beispiels
weise beim BMW 850i mit Allradlenkung; die Giergeschwindig
keit r kann, wie beispielsweise im Toyota Soarer, mit einem
Vibrationskreisel gemessen werden, so daß vom Mikroprozessor
nur noch die vier Grundrechenoperationen entsprechend
Gl.(13) durchzuführen sind.
Da sich der Dämpfungsparameter kD gezielt nur auf die Gier
dämpfung auswirkt und insbesondere nicht auf die Lenküber
tragungsfunktion, ist es ohne Sicherheitsrisiko, kD während
der Fahrt zu verstellen. Dieses kann entweder durch den Fah
rer geschehen, z. B. durch einen "Komfortabel-Sportlich-
Schalter", oder automatisch in Abhängigkeit vom Lenkradwin
kel, von der Giergeschwindigkeit oder anderen im Fahrzeug
gemessenen Größen.
Claims (2)
1. Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorder-
und Hinterradlenkung, das einen Radstand ℓ (in m), eine hin
tere Schräglaufsteifigkeit ch (in N/rad), einen Schwerpunkt
abstand ℓv (in m) von der Vorderachse und eine Masse m (in
kg) hat, und und bei welchem Verfahren durch eine integrierende Rückführung
eines gemessenen Giergeschwindigkeitssignals auf die
Vorderradlenkung die Gierbewegung von der Seitenbewegung der
Vorderachse entkoppelt wird, wodurch das Problem bei der
Lenkung in zwei separat zu lösende Teilprobleme, nämlich in
eine seitliche Spurführung der Vorderachse durch ein Signal,
das ein Fahrer mit dem Lenkrad erzeugt, sowie in eine automatische
Regelung der Gierbewegung aufgeteilt wird, und
die Eigenwerte der Gierbewegung durch Rückführung des gemessenen
Giergeschwindigkeitssignals auf die Hinterradlenkung
nach Wunsch so verschiebbar sind, daß die Wahl der
Giereigenwerte keinen Einfluß auf die Lenkübertragungsfunktion
vom Lenkrad zur Seitenbewegung der Vorderachse hat (nach Patent 40 28 320),
dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgegebene
Gierdämpfung DG mittels eines
Dämpfungsparameters
über die Lenkung der Hinterräder um einen Winkel δh (in rad)
erreicht wird, wobei die Giergeschwindigkeit r (in rad/s),
Fahrgeschwindigkeit v (in m/s) und Lenkradwinkel δL (in rad)
gemessen werden undδh = (ℓ/v - kD) (wh - r)mittels eines Mikroprozessors berechnet wird, und wh als
Führungsgröße aus dem gemessenen Lenkradwinkel (δL) durch
ein der Hinterradlenkung zugeordnetes Vorfilter (Fh) gebil
det wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Dämpfungsparameter (kD) während der
Fahrt von Hand durch den Fahrer oder automatisch in Abhän
gigkeit von im Fahrzeug gemessenen Größen verstellbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924206654 DE4206654C2 (de) | 1990-09-06 | 1992-03-03 | Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung |
EP93103194A EP0559114B1 (de) | 1992-03-03 | 1993-02-28 | Verfahren zum Lenken eines Strassenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung |
JP06246493A JP3210471B2 (ja) | 1992-03-03 | 1993-03-01 | 前輪、後輪ステアリングを有する路面車両のステアリング方法 |
US08/338,175 US5515275A (en) | 1992-03-03 | 1994-11-09 | Control system for steering a road vehicle having both front-wheel steering and rear wheel steering |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4028320A DE4028320A1 (de) | 1990-09-06 | 1990-09-06 | Verfahren zum lenken von strassenfahrzeugen mit vorder- und hinterradlenkung |
DE19924206654 DE4206654C2 (de) | 1990-09-06 | 1992-03-03 | Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4206654A1 DE4206654A1 (de) | 1993-09-16 |
DE4206654C2 true DE4206654C2 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=25896631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924206654 Expired - Fee Related DE4206654C2 (de) | 1990-09-06 | 1992-03-03 | Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4206654C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19918597A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-11-23 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Straßenfahrzeugen |
DE102006048835A1 (de) * | 2006-10-16 | 2008-04-17 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10206730B4 (de) * | 2002-02-18 | 2007-02-01 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Gierdämpfung bei der Fahrzeuglenkung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61220975A (ja) * | 1985-03-27 | 1986-10-01 | Honda Motor Co Ltd | 車輌の前後輪操舵装置 |
JP2538939B2 (ja) * | 1987-09-25 | 1996-10-02 | 日産自動車株式会社 | 車両の舵角制御装置 |
US4941097A (en) * | 1988-09-13 | 1990-07-10 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Steering control methods and apparatus |
-
1992
- 1992-03-03 DE DE19924206654 patent/DE4206654C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19918597A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-11-23 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Straßenfahrzeugen |
DE19918597C2 (de) * | 1999-04-23 | 2001-03-08 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Straßenfahrzeugen |
DE102006048835A1 (de) * | 2006-10-16 | 2008-04-17 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4206654A1 (de) | 1993-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0846610B1 (de) | Verfahren zur Lenkunterstützung eines Fahrers eines Strassenfahrzeugs | |
EP1107894B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer pendelbewegung eines fahrzeugs | |
DE3608420C2 (de) | ||
DE3545715C2 (de) | ||
EP0559114B1 (de) | Verfahren zum Lenken eines Strassenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung | |
DE3854731T2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Vorderradlenkwinkels. | |
DE4028320C2 (de) | ||
DE10019150A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Querbeschleunigung an einer Achse eines Aufliegers oder Anhängers einer Fahrzeugkombination | |
DE19751125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006041565A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vorschaubasierten Fahrzeugquersteuerung | |
DE10327593A1 (de) | System zum Erfassen von Fahrzeug-Global-Lage und Fahrzeug-Relativ-Lage unter Verwendung von Aufhängungshöhensensoren | |
DE19859966A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges | |
DE102005000726A1 (de) | Verhalten-Erfassungssystem für ein Automobil relativ zur Straße | |
DE10122654A1 (de) | Verfahren und System zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs | |
EP0935493B1 (de) | Vorrichtung zur beeinflussung des fahrverhaltens von ferngesteuerten modellfahrzeugen | |
DE4307420C1 (de) | Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorderradlenkung | |
DE4106400C2 (de) | ||
EP0997362A2 (de) | Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges | |
DE102004006944A1 (de) | Modellbasiertes Regelungsverfahren und Regelungsvorrichtung zur Fahrdynamikregelung eines mehrspurigen Fahrzeugs | |
DE4320478B4 (de) | Fahrstabilitätsregler | |
DE10061966A1 (de) | Regelung des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs um eine definierte Achse | |
DE4140752A1 (de) | Semiaktives fahrwerksregelungssystem | |
DE60214637T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung mit dynamischer Vorwärtssteuerung zur integrierten Lenk- und Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE4206654C2 (de) | Verfahren zum Lenken eines Straßenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung | |
DE102007051204A1 (de) | Verfahren oder Regelungssytem(komponente) zur Transformation und/oder Neuberechnung von Bewegungsgrößen insbesondere von Aufbaubewegungen eines Körpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4028320 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4028320 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |