DE102006047632A1 - Unfallsensor und Verfahren zur Verarbeitung von wenigstens einem Messsignal - Google Patents

Unfallsensor und Verfahren zur Verarbeitung von wenigstens einem Messsignal Download PDF

Info

Publication number
DE102006047632A1
DE102006047632A1 DE102006047632A DE102006047632A DE102006047632A1 DE 102006047632 A1 DE102006047632 A1 DE 102006047632A1 DE 102006047632 A DE102006047632 A DE 102006047632A DE 102006047632 A DE102006047632 A DE 102006047632A DE 102006047632 A1 DE102006047632 A1 DE 102006047632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
sensor
memory
test
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006047632A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schruellkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006047632A priority Critical patent/DE102006047632A1/de
Priority to CN2007800377932A priority patent/CN101522476B/zh
Priority to US12/303,516 priority patent/US8326581B2/en
Priority to EP07803290A priority patent/EP2079612B1/de
Priority to PCT/EP2007/059335 priority patent/WO2008043616A1/de
Priority to AT07803290T priority patent/ATE511459T1/de
Priority to RU2009117385/11A priority patent/RU2441779C2/ru
Priority to ES07803290T priority patent/ES2363815T3/es
Publication of DE102006047632A1 publication Critical patent/DE102006047632A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/022Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Abstract

Es werden ein Unfallsensor und ein Verfahren zur Verarbeitung eines Messwerts des Unfallsensors vorgeschlagen, wobei mittels eines Sensorelements wenigstens eine Messgröße erfasst wird und ein erster wiederbeschreibbarer Speicher vorgesehen ist, in dem erste Daten zur Beeinflussung der Verarbeitung der wenigstens einen Messgröße gespeichert sind. Darüber hinaus ist ein zweiter Speicher vorgesehen, in dem zweite Daten zur Beeinflussung der Verarbeitung fest verdrahtet gespeichert sind. Ein Logikbaustein ist vorgesehen, der in Abhängigkeit von einem Test des ersten Speichers die ersten oder die zweiten Daten zur Verarbeitung der wenigstens einen Messgröße lädt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Unfallsensor bzw. ein Verfahren zur Verarbeitung von wenigstens einem Messsignal nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 102 37 162 A1 ist es bekannt, dass ein Sensorelement einen Messwert liefert, der verstärkt und digitalisiert wird. Dieser Messwert wird einer Vorverarbeitung unterzogen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Unfallsensor bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Verarbeitung von wenigstens einem Messsignal mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass ein wiederbeschreibbarer Speicher, vorzugsweise ein EEPROM, getestet wird und in Abhängigkeit von diesem Speichertest entschieden wird, aus welchem Speicher die Daten geladen werden, um die Verarbeitung des wenigstens einen Messwerts zu beeinflussen. Damit kann bei einem Ausfall des wiederbeschreibbaren Speichers auf hartverdrahtete Daten zurückgegriffen werden, die zwar dazu führen, dass nicht eine so hohe Genauigkeit der Messwerte erzielt wird, aber eine Grundfunktionalität des Unfallsensors wird bei solchen kritischen Sensoren immerhin noch gewährleistet. Damit wird die Funktionsfähigkeit, beispielsweise eines Personenschutzsystem, entscheidend erhöht.
  • Als wiederbeschreibbare Speicher kommen auch andere Speichertypen außer einem EEPROM in Frage, und zwar andere Halbleiterspeicher, die beispielsweise als Arbeitsspeicher in einem Computer dienen. Als festverdrahteter Speicher ist beispielsweise ein ROM zu sehen.
  • Der Logikbaustein, der das ganze im Unfallsensor als Schaltwerk steuert, ist vorzugsweise als integrierter Schaltkreis, also als ein ASIC vorgesehen. Dieser Logikbaustein kann auch mehrere integrierte Bausteine, bzw. Schaltkreise bzw. lauter diskrete Bausteine aufweisen. Der Logikbaustein kann alternativ auch als ein Prozessor vorhanden sein.
  • Die ersten Daten aus dem wiederbeschreibbaren Speicher dienen als Abgleichsinformationen dazu, den Sensor durch diese Daten in seiner Empfindlichkeit genauer zu machen. Der Abgleich an sich wurde während der Herstellung des Unfallsensors durchgeführt. Auf die Daten aus diesem Abgleich wird aus dem wiederbeschreibbaren Speicher daher zurückgegriffen. Adaptionen aus dem Betrieb des Unfallsensors können ebenfalls genutzt werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Unfallsensors bzw. des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Verfahrens zur Verarbeitung wenigstens eines Messwerts möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Test mittels einer Prüfsumme durchgeführt wird. Vorliegend wird zur Prüfung unserer Abgleichsinformationen im EEPROM ein CRC-Prüfsummenverfahren (CRC = Cyclic Redundancy Check = zyklische Redundanzprüfung) genutzt.
  • Bei der Speicherung und Übertragung von binär dargestellten Daten können durch Störungen einzelne Bits verfälscht werden. Um derartige Fehler zu erkennen, werden an die Daten Prüfbits angehängt. Durch Anhängen von mehr als nur einem Prüfbit lässt sich die Fehlererkennungsrate drastisch steigern. Das CRC-Verfahren stellt eine Methode dar, um diese Prüfbits zu erzeugen. Die CRC-Pruefsumme (Cyclic Redundancy Check) basiert darauf, dass man Bitstring (also Folgen von 0 und 1) als Polynome mit den Koeffizienten 0 und 1 interpretiert. Bei k Bits hat man also k Terme, von x^(k – 1) bis x^0.
  • Beispiel:
  • 110001 -> x5 + x4 + x0
  • Fuer die Berechnung einer CRC-Prüfsumme nun müssen Sender und Empfaenger ein Generator-Polynom definieren (das muss bestimmte Eigenschaften haben, s.u.). Dieses Generatorpolynom habe m Bits. Die Idee der CRC-Pruefsumme ist nun, einem gegebenen Rahmen von Datenbits durch m Bits so zu ergaenzen, dass das Polynom aus Datenbits und Pruefsumme durch das Generatorpolynom teilbar ist.
  • Vorliegend hat das EEPROM 32 bit. 24 bit werden für die Abgleichinformationen genutzt, die restlichen 8 bits sind sogenannte FCS bits (frame check sequence), die das Ergebnis der Polynomdivision der verwendeten Abgleichdaten (wird in der Fertigung des Sensors berechnet und ins EEPROM geschrieben) speichern.
  • Die Auswahl des Polynoms erfolgt so, dass eine maximale Hamming Distance (HD) erreicht wird. Die HD gibt die mindestens erforderliche Anzahl von Bit-Umkehrungen in den zu überwachenden Daten an, damit der Fehler nicht entdeckt wird.
  • Bei einem beispielhaften Sensor wird ein 8-bit Polynom ausgesucht, welches eine HD = 4 bietet, d.h. alle Kombinationen von 1-, 2-, 3-bit Fehlern können entdeckt werden.
  • Das implementierte Verfahren besteht aus 3 Schritten:
    • 1. Laden der Daten: An die 24bit Abgleichdaten werden 8bits (= 0) angehängt
    • 2. Polynomdivision starten: In Hardware durch ein Schieberegister realisiert
    • 3. Daten verglichen: Das Ergebnis der Polynomdivision aus 2. wird den FCS-bits des EEPROMS verglichen. Bei Gleichheit ist entsprechende Monitor-Bit „CRC-Check" in der SPI-Übertragung = 0, bei einer Abweichung ist das Monitor-Bit = 1, welches vom System entsprechend ausgewertet werden kann.
  • Die komplette Sequenz 1-3 wird alle 17μs ausgeführt.
  • Vorteilhafter Weise werden die ersten oder die zweiten Daten dazu verwendet, eine Verstärkung für das wenigstens eine Messsignal und eine Referenzspannung zu beeinflussen, d. h. festzulegen bzw. festzusetzen. Es ist möglich auch weitere Parameter, beispielsweise die eines Filters in Abhängigkeit von den ersten oder zweiten Daten festzusetzen. Die Festlegung des Verstärkungsfaktors führt letztlich zu einer angestrebten Genauigkeit von beispielsweise 5%, während der hartverdrahtete Wert für die Verstärkung lediglich zu einer Genauigkeit von 9% führen wird.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass in einer Initialphase eine schnelle Offsetregelung verwendet wird, um den Offset des Sensorelements an sich, einen sogenannten Rohoffset, zu beseitigen. In einer zyklischen Phase, also der eigentlichen Arbeitsphase des Sensors, wird eine langsame Offsetregelung verwendet, die für eine Beseitigung einer Drift, die bei Halbleiterelementen durchaus vorkommen kann, eingesetzt wird. Eine Offsetregelung ist ein einfacher Regelkreis, der in seiner Geschwindigkeit in bekannter Art und Weise beeinflussbar ist. Diese Regelung kann softwaremäßig und/oder hardwaremäßig ausgeführt sein. Die Initialphase ist die Anlaufphase des Sensors, während die zyklische Phase, wie oben angegeben, die Arbeitsphase des Sensors ist.
  • Vorteilhafter Weise überträgt der Sensor das Ergebnis des Tests über eine Schnittstelle. Damit kann beispielsweise ein Mikrocontroller in einem Airbagsteuergerät über den Zustand des Sensors informiert werden. Neben diesem Ergebnis überträgt der Unfallsensor natürlich auch seine Sensorwerte an den Mikrocontroller zur weiteren Verarbeitung.
  • Tritt ein Fehler während der zyklischen Phase auf, führt dies zu einer Veränderung des Pegels, die als Messsignal interpretiert werden kann. Um dies zu verhindern, kann ein solcher Fehler unterdrückt werden, indem die Messwerte dann nicht mehr vom Sensor weiter übertragen werden oder auch prozessorseitig nicht mehr akzeptiert werden. Auch ein Überschreiben dieser Messwerte im Sensor ist möglich, so dass nur noch die Fortwerte für eine vorgegebene Zeit übertragen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen 1 ein Blockschaltbild mit dem erfindungsgemäßen Unfallsensor,
  • 2 ein Signalablaufdiagramm,
  • 3 ein Flussdiagramm,
  • 4 ein erstes Beschleunigungszeitdiagramm mit einer Sensorinitialisierung ohne EEPROM-Fehler,
  • 5 ein weiteres Beschleunigungszeitdiagramm mit einer Sensorinitialisierung mit EEPROM-Fehler während der Initialphase,
  • 6 ein weiteres Beschleunigungszeitdiagramm mit einer Sensorinitialisierung mit EEPROM-Fehler während der zyklischen Phase und
  • 7 eine Alternativlösung mit nicht abgeglichener Spannungsreferenz Sensorinitialisierung mit EEPROM-Fehler währen der zyklischen Phase.
  • Ein Unfallsensor misst ein physikalische Größe und ermittelt diese an eine zentrale Rechen- bzw. Regelungseinheit. Die Grundgenauigkeit der Sensoren kann dabei durch einen Abgleich auf die geforderte Genauigkeit der einzelnen Parameter gebracht werden. Bei Airbagsystemen werden die zentralen und peripheren Sensoren im Allgemeinen hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit abgeglichen, so dass die Toleranz dieses Parameters im geforderten Bereich liegt. Um die Abgleichinformation nicht flüchtig im Sensor zu speichern, kommen auf den integrierten Schaltkreis des Sensors, also dem Logikbaustein, verschiedene Arten von Speicherzellen zur Verwendung, beispielsweise ZAP-Dioden oder EEPROM.
  • Fällt die Speicherzelle mit den Abgleichinformationen aus, wird dies im Allgemeinen initial oder zyklisch durch entsprechende Überwachungsmechanismen, wie einer Prüfsummenuntersuchung, entdeckt.
  • Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit von diesem Test ausgewählt, ob erste Daten aus einem wiederbeschreibbaren Speicher oder zweite Daten, die hartverdrahtet in einem zweiten Speicher abgespeichert sind, zur Beeinflussung der Verarbeitung wenigstens einer Messgröße verwendet. Damit kann bei einem Ausfall des Speichers, der wiederbeschreibbar ist, auf Daten aus einem hartverdrahtem Speicher zurückgegriffen werden, um eine Grundfunktionalität des Sensors weiterhin zu gewährleisten und einen Ausfall des Sensors zu vermeiden.
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild den erfindungsgemäßen Unfallsensor in einem Steuergerät SG zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln PS, wie Airbags, Gurtstraffer, Überrollbügel oder Fußgängerschutzmitteln. Ein erfindungsgemäßer Unfallsensor S1 ist im Steuergerät SG angeordnet. Dieser Sensor S1 weist ein Sensorelement SE auf, das mikromechanisch hergestellt wurde und infolge einer Beschleunigung ein kapazitives Signal abgibt, das in eine Spannung umgewandelt und dann verstärkt wird. Dies geschieht im Logikbaustein AS, der mehrere Funktionen aufweist. Insbesondere ist der Logikbaustein AS, an den das Signal des Sensorelements SE angeschlossen ist, mit einem Messverstärker und weiteren Signalverarbeitungsfunktionen ausgestattet. Der Logikbaustein AS führt nun einen Test durch, um den Sensor S1 zu überprüfen. Ergibt sich dabei ein Fehler im Speicher MEM1, dann lädt der Logikbaustein AS für die Verarbeitung des wenigstens einen Messwerts des Sensorelements SE die Daten aus dem fest verdrahteten Speicher MEM2. Zeigt sich jedoch kein Fehler bei der Prüfsummenüberprüfung des Speichers MEM1, der hier als EEPROM ausgebildet ist, dann werden die Daten zur Verarbeitung des Messwerts aus dem Speicher MEM1 geladen, der die genaue Abgleichinformationen beinhaltet und auch Informationen darüber, welche Referenzspannung zu setzen ist. Damit kann dann eine Genauigkeit von 5% des Beschleunigungswerts erreicht werden, während mit der Grundfunktionalität und den Daten aus dem festverdrahteten Speicher MEM2 nur eine Genauigkeit von 9% möglich ist. Dabei wird im Wesentlichen der Messverstärker beeinflusst. Die Signale, die so verstärkt, gegebenenfalls gefiltert und digitalisiert wurden, werden dann über eine Schnittstelle IF1, die vorliegend als integrierter Baustein ausgeführt wird, aus dem Sensor S1 über eine SPI-Leitung an einen Mikrocontroller μC im Steuergerät SG übertragen. Neben den Sensorwerten werden auch die Informationen darüber übertragen, welche Funktionalität der Sensor S1 im Steuergerät SG aufweist, d. h. liegt eine 5% oder 9%-ige Empfindlichkeit vor. Entsprechend kann der Mikrocontroller μC bei der Einstellung seines Ansteuerungsalgorithmus reagieren. In diesen Algorithmus gehen die Sensorwerte des Sensors S1 ein. Da es sich bei dem Sensor S1 um ein Beschleunigungssensor vorliegend handelt, kann das Sensorelement SE in einer Dimension, beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung, aber auch in anderen Empfindlichkeitsachsen anstatt oder zusätzlich empfindlich sein. Der Mikrocontroller μC kann über den SPI-Bus auch verschiedene Zustände abrufen. Dazu gehört beispielsweise, welche Funktionalität verwendet werden soll und welche Offsetregelung verwendet werden soll. Der Logikbaustein AS weist zwei Offsetregelungen auf. Eine erste Offsetregelung wird in der sogenannten Initialphase oder Powerup-Phase oder Startphase verwendet. Diese schnelle Offsetregelung hat die Aufgabe, den Rohoffset des Sensorelements zu beseitigen. Nach Abschluss der Initialphase folgt die zyklische Phase oder Arbeitsphase des Sensors, indem der Sensor S1 seine Sensorwerte liefern soll. Hier wird eine langsame Offsetregelung verwendet, die lediglich die Aufgabe hat, Drifteffekte, die beim vorliegenden Sensor S1 auftreten können, zu beseitigen. Drifteffekte während der zyklischen Phase sind vor allem durch Temperaturänderung des Sytems verursacht. Die langsame Offsetregelung vergleicht im Prinzip jede Sekunde den Ausgangswert des Sensors mit dem Nullzustand. Ist das Ausgangssignal größer 0LSB, dann wir ein 1LSB abgezogen, ist das Ausgangssignal kleiner 1LSB, wird 1LSB dazuaddiert. Die Offsetregelung kann analog oder digital aufgebaut sein.
  • Der Mikrocontroller μC, der auch durch jeden anderen Prozessortyp oder anwendungsorientierten Schaltkreis ersetzt werden kann, ist über ein Datenein-/ausgang mit einem Speicher MEM verbunden, aus dem der Mikrocontroller μC den Ansteuerungsalgorithmus lädt und den er benutzt, um als Arbeitsspeicher zu dienen. In Abhängigkeit von den Sensorwerten bestimmt der Mikrocontroller μC, ob ein Ansteuerungssignal erzeugt werden soll. Dazu verwendet jedoch der Mikrocontroller μC auch Signale von Sensoren von außerhalb des Steuergeräts SG. Über einen weiteren Schnittstellenbaustein IF2 ist ein externer Sensor S2 angeschlossen. Dabei kann es sich um ein Beschleunigungs-, Körperschall- oder Drucksensor handeln. Dieser Sensor weist als Unfallsensor die Erfindung auf.
  • Überträgt der Mikrocontroller μC ein Ansteuerungssignal an einen Ansteuerungsschaltkreis FLIC, dann sorgt dieser Ansteuerungsschaltkreis FLIC dafür, dass Personenschutzmittel wie Airbags oder Gurtstraffer oder Überrollbügel angesteuert werden.
  • Neben den oben genannten Beschleunigungsdruck- oder Körperschallsensoren können natürlich auch Drehratensensoren oder andere Unfallsensoren verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß überprüft nun der Logikbaustein AS mittels eines Tests den Speicher MEM1, der wiederbeschreibbar ausgebildet ist und vorliegend als EEPROM ausgebildet ist. Dafür verwendet der Logikbaustein AS, wie oben dargestellt, ein Prüfsummenverfahren. Stellt der Logikbaustein AS dabei fest, dass ein Fehler im EEPROM vorliegt, dann lädt der Logikbaustein AS die Daten zur Beeinflussung der Auswertung der Messwerte des Sensorelements SE aus dem Speicher MEM2, indem die Daten fest verdrahtet sind. Kommt dieser Effekt während einer Arbeitsphase vor, dann kann dies zu einem Sprung im Signal führen, das als Sensorwert dem Mikrocontroller μC übertragen wird. Dafür kann dann vorgesehen sein, den Mikrocontroller μC auf diesen Effekt aufmerksam zu machen, so dass dieser Sprung nicht zu einer Ansteuerung der Personenschutzmittel führt.
  • Bei einem Fehler im EEPROM während der Arbeitsphase (der Übergang Initialphase zu Arbeitsphase ist durch das EOP-Kommando „End of programming" gegeben, welches an alle SPI-Teilnehmer im Airbag-Sytem gesendet wird) ist das in der SPI-Datenübertagung der Sensordaten mitgesendetet NRO-bit (Non Regular Operation) = 0, bei einer Abweichung ist das NRO-bit = 1, was einen Fehler anzeigt und als Systemreaktion werden die Daten nicht ausgewertet/verworfen. Zusätzlich trägt sich, falls der Fehler länger angezeigt wird, nach einer gewissen Zeit (Fehlerqualifizierungszeit für NRO-Fehler aktuell 1 sec) ein Fehler in den Fehlerspeicher des Steuergerätes ein.
  • 2 erläutert in einem Signalablaufdiagramm ein Beispiel für die erfindungsgemäße Ausgestaltung. Das Sensorelement 20 ist an einen Kapazitätsspannungswandler 21 angeschlossen, der die Kapazitätsänderung, die infolge einer Beschleunigung auftritt, in eine Spannung umwandelt. Diese Spannung wird dann in einem Verstärker 22 verstärkt. Filtermittel können vor oder nach dem Verstärker 22 vorgesehen sein. Dieser Verstärker 22 wird in Abhängigkeit von Daten entweder aus dem Speicher MEM1 oder MEM2 beeinflusst. Dies ist im Block 26 angedeutet. Nach dem Verstärker 22 folgt die Offsetregelung 23, die in der Initialphase wie oben dargestellt eine schnelle Offsetregelung ist und in der zyklischen Phase eine langsame Offsetregelung. Nach der Offsetregelung werde im Block 28 diese Daten dann über die Schnittstelle IF1 zum Mikrocontroller μC übertragen. Gleichzeitig läuft jedoch im Sensor S1 der oben genannte Test im Block 24 mittels der Prüfsummen. In Block 25 wird das Testergebnis ausgewertet. In Abhängigkeit von diesen Testergebnis wird dann der Speicherblock 26 angesteuert, so dass in Abhängigkeit von diesem Text die entsprechenden Daten aus dem Speicher MEM1 oder MEM2 geladen werden, um den Verstärker 22 derart zu beeinflussen, dass entweder bei einer fehlerfreien Funktion die Daten aus dem Speicher MEM1 geladen werden, um vorliegend eine Genauigkeit von 5% zu erreichen oder bei einem Fehler die Daten aus dem Speicher MEM2 geladen werden und die Grundfunktionalität von einer Genauigkeit von 9% zu erreichen. Zusätzlich wird in Abhängigkeit vom Testsignal die Referenzspannung 27 festgelegt.
  • 3 erläutert in einem Flussdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren. In Verfahrensschritt 300 wird der Messwert mittels des Sensorelements SE erfasst. Dieser Messwert wird in Verfahrensschritt 301, wie oben dargestellt, in eine Spannung umgewandelt, die dann verstärkt wird. Diese Spannung wird entweder mittels Daten aus dem Speicher M1 oder M2 festgelegt. Dies bestimmt dann die Genauigkeit des Wertes. In Verfahrensschritt 302 erfolgt die schnelle Offsetregelung in der Initialphase oder in der zyklischen Phase die langsame Offsetregelung. In Verfahrensschritt 303 erfolgt der Test des Speichers MEM1, also des wiederbeschreibbaren Speichers mittels der Prüfsumme.
  • Anstatt eines Prüfsummentests können auch andere Testverfahren, die hier geeignet sind, verwendet werden. In Verfahrensschritt 304 wird überprüft, ob der Test erfolgreich war oder nicht. War der Test erfolgreich, werden die Daten in Verfahrensschritt 305 aus dem Speicher MEM1 geladen, um die Verstärkung für die Messwerte entsprechend einzustellen. Auch die Referenzspannung wird entsprechend eingestellt. Die Referenzspannung dient für die komplette Schaltung. War der Test nicht erfolgreich, dann erfolgt in Verfahrensschritt 306 ein Laden der Daten zur Beeinflussung der Verstärker und der Referenzspannung aus dem fest verdrahteten Speicher MEM2. Nach der Offsetregelung 302 erfolgt die Übertragung der Messwerte in Verfahrensschritt 307, wobei daneben auch Statussignale, wie ein Ergebnis des Tests mit übertragen werden.
  • 4 zeigt ein erstes Beschleunigungszeitdiagramm des Beschleunigungssensors S1. Vorliegend handelt es sich um den Signalverlauf, ohne einen Fehler in Speicher MEM1. In der Initialphase 40 erfolgt zum Zeitpunkt t1 das Einschalten der Energie und damit die Aktivierung des Sensors S1. Bis zur Zeit t2 liegt damit ein bestimmter Offset, d. h. ein Signal vor mir einer Genauigkeit von ± 9%, die hier dem Sensorelement eigen ist. Zum Zeitpunkt t2 werden Abgleichdaten aus dem Speicher MEM1, also dem EEPROM gelesen. Im Folgenden zwischen t2 und t4 erfolgt ein Test dieses Speichers MEM1. Durch die Abgleichdaten erfolgt ein Sprung im Signal, und zwar ein negativer Sprung, sowie eine erhöhte Genauigkeit von ± 5%, was durch die nun graue Farbe angedeutet ist. Zum Zeitpunkt T4 wird die schnelle Offsetregelung aktiviert, die dazu führt, dass das Ausgangssignal auf 0 ausgeregelt wird. Zum Zeitpunkt t5 ist diese Initialphase abgeschlossen und die schnelle Offsetregelung wird ausgeschaltet. Ab t5 erfolgt dann die langsame Offsetregelung, um Drifteffekte zu eliminieren. Die zyklische Phase ist hier mit dem Bezugszeichen 41 gekennzeichnet.
  • 5 zeigt nun eine Sensorinitialisierung mit einem Fehler im Speicher MEM1 während der Initialphase. Gleiche Zeiten werden hier mit gleichen Bezeichnungen, wie in 4, bezeichnet. Wiederum wird zum Zeitpunkt t1 die Leistung eingeschaltet und zum Zeitpunkt t2 erfolgt das Laden der Abgleichdaten aus dem Speicher MEM1. Damit erfolgt dann wieder ein Sprung im Signal und eine erhöhte Empfindlichkeit. Zum Zeitpunkt t3 wird jedoch des durchgeführten Tests ein Fehler im Speicher MEM1 festgestellt. Dies wird dann zu einem Sprung in der Genauigkeit und des Signals, da nunmehr die Abgleichdaten aus dem Speicher MEM2 geladen werden. Es erfolgt also ein Zurückkehren auf die Grundfunktionalität des Sensors S1. Zum Zeitpunkt t4 wird wieder die schnelle Offsetregelung aktiviert, die zu einer Ausregelung des Signals folgt, wobei nun die Genauigkeit von ± 9% auch in der zyklischen Phase 51 beibehalten wird.
  • 6 zeigt eine Sensorinitialisierung mit dem Fehler im Speicher MEM1 während der zyklischen Phase 61. In der Initialphase 60 erfolgt wie in 4 die gleiche Funktion bis zum Zeitpunkt t5. Nun wird jedoch in der zyklischen Phase 61 zum Zeitpunkt t3 erneut ein Fehler erkannt. Daher erfolgt dann durch das Laden der Daten für die Grundfunktionalität wieder ein Sprung im Signal und eine Empfindlichkeitsverschlechterung wiederum auf ± 9%. Dies muss dem Mikrocontroller μC mitgeteilt werden, so dass dieser die veränderten Signale bei seinem Ansteuerungsalgorithmus berücksichtigt.
  • 7 zeigt letztlich das gleiche Verhalten wie in 6, außer dass nun eine nicht abgeglichene Spannungsreferenz verwendet wird, die eine höhere Genauigkeit aufgrund von technologischen Verbesserungen aufweist. Damit kommt es dann nicht zu einem Pegelversatz, sondern nur zu einer Empfindlichkeitsverschlechterung auf ± 9%. Hier ist die Initialphase mit dem Bezugszeichen 70 und die zyklische Phase mit dem Bezugszeichen 71 gekennzeichnet.
  • Die Genauigkeiten von 5 und 9% sind vorliegend rein beispielhaft angegeben; es können je nach Sensorik auch andere Genauigkeiten verwendet werden.

Claims (10)

  1. Unfallsensor (S1) mit: – einem Sensorelement (SE) zur Erfassung wenigstens einer Messgröße, – ein erster Speicher (MEM1), der wiederbeschreibbar ausgebildet ist und in dem erst Daten zur Beeinflussung einer Verarbeitung der wenigstens einen Messgröße gespeichert sind, – ein zweiter Speicher (MEM2), in dem zweite Daten zur Beeinflussung der Verarbeitung fest verdrahtet gespeichert sind, – einem Logikbaustein (AS), der in Abhängigkeit von einem Test des ersten Speichers (MEM1) die ersten oder die zweiten Daten zur Verarbeitung der wenigstens einen Messgröße lädt.
  2. Unfallsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Logikbaustein (AS) derart konfiguriert ist, dass der Test mittels einer Prüfsumme durchgeführt wird.
  3. Unfallsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung AS in Abhängigkeit von den ersten oder den zweiten Daten eine Verstärkung für die wenigstens eine Messgröße und wenigstens einer Referenzspannung beeinflusst.
  4. Unfallsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unfallsensor (S1) eine schnelle Offsetregelung zur Beseitigung eines Offsets des Sensorelements (SE) und eine langsame Offsetregelung für die Beseitigung einer Drift aufweist, wobei der Logikbaustein (AS) derart konfiguriert ist, dass der Logikbaustein AS die schnelle Offsetregelung in einer Initialphase (40, 50, 60, 70) und die langsame Offsetregelung in einer zyklischen Phase (41, 51, 61, 71) einsetzt.
  5. Unfallsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unfallsensor (S1) eine Schnittstelle (IF1) aufweist, über die der Unfallsensor (S1) ein Ergebnis des Test versendet.
  6. Verfahren zum Verarbeiten wenigstens einer Messgröße eines Unfallsensors mit folgenden Verfahrensschritten: – Erfassen der wenigstens einen Messgröße – Testen eines ersten Speichers (MEM1), der wiederbeschreibbar ausgebildet ist – Laden von ersten oder zweiten Daten in Abhängigkeit von dem Test, wobei die ersten Daten im ersten Speicher und die zweiten Daten fest verdrahtet in einem zweite Speicher abgespeichert sind – Beeinflussen der Verarbeitung durch die ersten oder die zweiten Daten
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Test mittels einer Prüfsumme durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dass in Abhängigkeit von der ersten oder den zweiten Daten eine Verstärkung für die wenigstens einen Messgröße und wenigstens eine Referenzspannung beeinflusst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versenden des verarbeiteten wenigstens einen Messwerts für eine vorgegebene Zeit dann unterdrückt wird, wenn in einer zyklischen Phase der Test einen Fehler anzeigt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Initialphase (40, 50, 60, 70) eine Schnelle Offsetregelung zur Beseitigung eines OFfsets eines Sensorelements (SE) und in einer zyklischen Phase eine langsame Offsetregelung zur Beseitigung de Drift eingesetzt werden.
DE102006047632A 2006-10-09 2006-10-09 Unfallsensor und Verfahren zur Verarbeitung von wenigstens einem Messsignal Ceased DE102006047632A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047632A DE102006047632A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Unfallsensor und Verfahren zur Verarbeitung von wenigstens einem Messsignal
CN2007800377932A CN101522476B (zh) 2006-10-09 2007-09-06 事故传感器和用于处理至少一个测量信号的方法
US12/303,516 US8326581B2 (en) 2006-10-09 2007-09-06 Crash sensor and method for processing at least one measuring signal
EP07803290A EP2079612B1 (de) 2006-10-09 2007-09-06 Unfallsensor und verfahren zur verarbeitung von wenigstens einem messsignal
PCT/EP2007/059335 WO2008043616A1 (de) 2006-10-09 2007-09-06 Unfallsensor und verfahren zur verarbeitung von wenigstens einem messsignal
AT07803290T ATE511459T1 (de) 2006-10-09 2007-09-06 Unfallsensor und verfahren zur verarbeitung von wenigstens einem messsignal
RU2009117385/11A RU2441779C2 (ru) 2006-10-09 2007-09-06 Датчик аварии и способ обработки по меньшей мере одного измерительного сигнала
ES07803290T ES2363815T3 (es) 2006-10-09 2007-09-06 Sensor de accidente y método para el procesamiento de, al menos, una señal de medición.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047632A DE102006047632A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Unfallsensor und Verfahren zur Verarbeitung von wenigstens einem Messsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047632A1 true DE102006047632A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39052382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047632A Ceased DE102006047632A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Unfallsensor und Verfahren zur Verarbeitung von wenigstens einem Messsignal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8326581B2 (de)
EP (1) EP2079612B1 (de)
CN (1) CN101522476B (de)
AT (1) ATE511459T1 (de)
DE (1) DE102006047632A1 (de)
ES (1) ES2363815T3 (de)
RU (1) RU2441779C2 (de)
WO (1) WO2008043616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028485A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von über eine Schnittstelle zu übertragenden Datenpaketen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075545A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Sensorsignals und zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE102017202999A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Erkennen eines Überschlags eines Fahrzeugs und Assistenzsystem
DE102020117857B4 (de) * 2020-07-07 2022-08-18 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtungen mit Sensor und MEMS-Mikrophon und zugehörige Verfahren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133304A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der zuverlaessigkeit von halbleiterspeichern in kraftfahrzeugen
US4689766A (en) * 1984-11-16 1987-08-25 Zenith Electronics Corporation System for resetting the operation of a signal processing device upon the failure of accessng a predetermined memory location within a predetermined time interval
DE4332499A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur vollständigen Neuprogrammierung eines löschbaren, nichtflüchtigen Speichers
DE69428600T2 (de) * 1993-11-15 2002-06-27 Autoliv Japan Ltd Steuerungsvorrichtung für eine insassenschutzeinrichtung
JPH11321493A (ja) * 1998-05-15 1999-11-24 Keihin Corp 車両用衝突判定装置
DE19916954C2 (de) * 1999-04-15 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Messen von Verzögerungen eines Fahrzeugs, verursacht durch einen vor einem Crash erfolgten Bremsvorgang
DE10148029A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät
JP3883887B2 (ja) * 2002-03-11 2007-02-21 三菱電機株式会社 エアバッグシステムの衝突履歴記憶方法
DE10330539B4 (de) * 2002-07-22 2008-08-14 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills System zur Erkennung von Aufprall-Ereignissen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE10237162A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufprallsensierung
TWI243335B (en) * 2003-09-04 2005-11-11 Htc Corp Booting method for performing warm boot or cold boot when CPU is down, and its computer system
US7477974B2 (en) * 2004-07-27 2009-01-13 Robert Bosch Gmbh Vehicle restraint device control method and apparatus using dynamically determined threshold
JP4645837B2 (ja) * 2005-10-31 2011-03-09 日本電気株式会社 メモリダンプ方法、コンピュータシステム、およびプログラム
JP4274186B2 (ja) * 2006-02-02 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 故障診断装置および故障情報記録方法
US7831857B2 (en) * 2006-10-31 2010-11-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for recovering from operating system crash or failure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028485A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von über eine Schnittstelle zu übertragenden Datenpaketen
WO2011138061A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur absicherung von über eine schnittstelle zu übertragenden datenpaketen
US9491110B2 (en) 2010-05-03 2016-11-08 Robert Bosch Gmbh Method and device for securing data packets to be transmitted via an interface

Also Published As

Publication number Publication date
EP2079612B1 (de) 2011-06-01
RU2441779C2 (ru) 2012-02-10
EP2079612A1 (de) 2009-07-22
ATE511459T1 (de) 2011-06-15
RU2009117385A (ru) 2010-11-20
CN101522476B (zh) 2012-11-14
WO2008043616A1 (de) 2008-04-17
CN101522476A (zh) 2009-09-02
ES2363815T3 (es) 2011-08-17
US20100010778A1 (en) 2010-01-14
US8326581B2 (en) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036099B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen von Selbstdiagnose
DE112008001865T5 (de) Sensorausgabekorrekturvorrichtung
EP1915278A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur seitenaufprallerkennung in einem fahrzeug
DE102006048604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Sensorsignals
EP2769184A1 (de) Plausibilitätsprüfung eines sensorsignals
EP2079612B1 (de) Unfallsensor und verfahren zur verarbeitung von wenigstens einem messsignal
DE102007008091B4 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102006019521B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Überwachung wenigstens eines ersten Luftdrucksensors
DE10217031A1 (de) Hochdynamisches Normalkraft- und Dehnungsmessgerät auf der Basis piezoelektrischer Sensoren
DE102016116426A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Single-Edge-Nibble-Transmission-Signals, Datenempfangsvorrichtung und Datenübertragungseinrichtung
DE10392545B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur fehlerabgesicherten Analog-/Digital-Umwandlung von Signalen
DE102007017483B4 (de) Sensorvorrichtung, Steuersystem hiermit, sowie Offset-Korrekturverfahren
DE10333323B4 (de) Verfahren zur Ausfallerkennung von Sensoren, insbesondere für ein ESP System für Fahrzeuge
WO2001060663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer sensoreinrichtung, insbesondere einer in einem fahrzeuginsassen-schutzsystem enthaltenen beschleunigungssensoreinrichtung
DE102018216543B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems
WO2005000636A1 (de) Verfahren zur überwachung der funktionsfähigkeit eines steuergerätes und diagnosevorrichtung
DE19806752B4 (de) Offsetregelung
DE19811842C2 (de) Sensor für physikalische Parameter mit Selbstdiagnose-Schaltung
EP1545940A1 (de) Anordnung zum ansteuern von rückhaltemitteln
DE10334235A1 (de) Aufprallsensor und Verfahren zum Testen eines Aufprallsensors
DE102006007098A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer Signalverarbeitungseinheit sowie geeignete Signalverarbeitungseinheit
EP1118508B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorbaugruppe mit richtungsempfindlichen Sensoren sowie entsprechende Beschleunigungsaufnehmerbaugruppe
DE102010039296B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals
DE102019207657B4 (de) Sensormodul, Verfahren zum Bereitstellen eines analogen Sensormodulsignals und Sensorsystem
DE102008001780B4 (de) Verfahren zur Fehlerbehandlung für ein Steuergerät für ein Personenschutzsystem und Steuergerät für ein Personenschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130621

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150227