DE102006046904A1 - Blechpaket einer elektrischen Einrichtung - Google Patents

Blechpaket einer elektrischen Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006046904A1
DE102006046904A1 DE200610046904 DE102006046904A DE102006046904A1 DE 102006046904 A1 DE102006046904 A1 DE 102006046904A1 DE 200610046904 DE200610046904 DE 200610046904 DE 102006046904 A DE102006046904 A DE 102006046904A DE 102006046904 A1 DE102006046904 A1 DE 102006046904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
laminated core
sheets
connection
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610046904
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610046904 priority Critical patent/DE102006046904A1/de
Priority to PCT/EP2007/059974 priority patent/WO2008040642A1/de
Publication of DE102006046904A1 publication Critical patent/DE102006046904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/09Magnetic cores comprising laminations characterised by being fastened by caulking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Blechpaket einer elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Maschine, mit einer Vielzahl von flächig aufeinanderliegenden, miteinander verbundenen Flächen. Es ist vorgesehen, dass zur Verringerung von Wirbelströmen jeweils nur eine Teilanzahl der Gesamtanzahl der Bleche (8) des Blechpakets (3) zur Ausbildung von Teilblechpaketen (A, B, C, D, E, F, G, H) jeweils mittels mindestens einer Teilverbindung (11) miteinander verbunden sind und dass die Teilverbindungen (11) benachbarter Teilblechpakete (A, B, C, D, E, F, G, H) - in der Blechebene gesehen - mit Abstand zueinander liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blechpaket einer elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Maschine, mit einer Vielzahl von flächig aufeinanderliegenden, miteinander verbundenen Blechen.
  • Stand der Technik
  • Ein Blechpaket der eingangs genannten Art ist bekannt. Es dient zum Beispiel als Anker einer elektrischen Maschine, wie zum Beispiel einem Gleichstrommotor. Ein solcher Anker ist mit Ankerwicklungen versehen und wird zur Reduzierung von auftretenden Wirbelströmen im Betrieb der elektrischen Maschine als Blechpaket aufgebaut. Die Bleche des Blechpakets sind dabei gegeneinander elektrisch isoliert, wobei diese Isolierung an Verbindungsstellen aufgehoben ist, an denen die Bleche miteinander verbunden sind. Im Allgemeinen sind dabei alle Bleche des Blechpakets an durch alle Bleche in Blechstapelrichtung axial durchgehenden Verbindungen miteinander verbunden, wobei eine stabiles Blechpaket entsteht, dass an den Verbindungen „durchkontaktiert" ist. Dabei sind die Bleche oft als gestanzte Einzelbleche ausgebildet, die durch eine Stanzpaketierung zu dem Blechpaket verbunden sind. Durch die „Durchkontaktierung" an den Verbindungsstellen sind die Wirbelströme im Betrieb der elektrischen Maschine jedoch recht hoch und es kommt zu deutlichen Wirbelstromverlusten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Blechpaket ist vorgesehen, dass zur Verringerung von Wirbelströmen jeweils nur eine Teilanzahl die Gesamtanzahl der Bleche des Blechpakets zur Ausbildung von Teilblechpaketen jeweils mittels mindestens einer Teilverbindung miteinander verbunden sind und dass die Teilverbindungen benachbarter Teilblechpakete – in der Blechebene gesehen – mit Abstand zueinander liegen. Die Bleche des Blechpakets sind mittels Teilverbindungen zu Teilblechpaketen verbunden, wobei es pro Verbindung von zwei Teilblechpaketen mindestens ein Verbindungsblech gibt, das beiden Teilblechpaketen zugeordnet ist. Dabei ist die Teilverbindung dieses Verbindungsbleches mit dem einen Teilblechpaket – in der Blechebene gesehen – mit Abstand zu der Teilverbindung des Verbindungsblechs mit dem anderen Teilblechpaket angeordnet. Die Teilverbindungen der Teilblechpakete sorgen zusammen dafür, dass alle Bleche des Blechpakets miteinander verbunden sind. Die Bleche eines jeden Teilblechpakets können untereinander in Blechstapelrichtung (axial) durchgehend miteinander verbunden („durchkontaktiert”) sein. Außerhalb der Teilverbindungen sind die Bleche elektrisch gegeneinander isoliert. Die Verbindung von einem Teilblechpaket zu einem benachbarten Teilblechpaket erfolgt jedoch immer über in der Blechebene beabstandete Teilverbindung. Durch diese beabstandete Anordnung der Teilverbindungen benachbarter Teilblechpakete müssen die Wirbelströme einen verlängerten Strompfad durchlaufen, wobei sich ein erhöhter elektrischer Widerstand ergibt. Dadurch wird der elektrische Widerstand der Wirbelströme erhöht und der Wirbelstromverlust verringert. Die Wirbelströme innerhalb des Blechpakets entstehen dabei durch Induktion.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass jede Teilverbindung als eine mechanische Verbindung und eine elektrische Verbindung ausgebildet ist. Durch die Verbindung der Gesamtanzahl der Bleche des Blechpakets mittels Teilverbindungen sind alle Bleche des Blechpakets mechanisch miteinander verbunden, sodass das Blechpaket eine Einheit bildet. Neben der mechanischen Verbindung ergibt sich über die Teilverbindungen auch eine elektrische Verbindung, sodass jedes Blech des Blechpakets mit jedem anderen Blech des Blechpakets elektrisch verbunden ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bleche an ihrer Oberfläche eine isolierende Beschichtung aufweisen. Diese isolierende Beschichtung dient der elektrischen Isolierung und wird lediglich an den Teilverbindungen unterbrochen, sodass sich durch die beabstandete Position der Teilverbindungen benachbarter Teilblechpakete ein verlängerter Strompfad der Wirbelströme ergibt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blechpaket ein Kernkörper eines Rotors oder Stators der elektrischen Einrichtung ist, wobei der Kernkörper umfänglich angeordnete Nuten und Zähne aufweist. Die elektrische Einrichtung ist dabei vorzugsweise eine elektrische Maschine, wie zum Beispiel ein Elektromotor oder ein Generator. Der Kernkörper ist mit mindestens einer Wicklung versehen. Die Wicklung liegt mit dazu vorgesehenen Abschnitten in den Nuten des Kernkörpers ein. Bei einem derartigen Kernkörper der elektrischen Einrichtung entstehen bei Betrieb durch auftretende Wirbelströme Wirbelstromverluste, die den Wirkungsgrad der elektrischen Einrichtung reduzieren. Das Material der Bleche ist ein ferromagnetisches Material, vorzugsweise eine Eisenlegierung.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Teilverbindung eine Stanzverbindung ist. Da die Bleche vorzugsweise durch Stanzen hergestellt werden, kann jede der Teilverbindungen durch Stanzpaketierung leicht hergestellt werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Teilverbindung der Teilblechpakete jeweils im Bereich der Zähne erfolgt. Diese Teilverbindung befindet sich bevorzugt an dem jeweiligen Ende der Zähne, den so genannten Zahnköpfen. Ist das Blechpaket zum Beispiel als Anker eines Rotors ausgebildet, so erfolgt die Teilverbindung insbesondere am Außenumfang der Zähne. Zur Herstellung der Teilverbindungen werden Teile der vorzugsweise gestanzten Bleche durch Stanzpaketierung zu Teilblechpaketen verbunden.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen den Teilverbindungen benachbarter Teilblechpakete mindestens einen Abstand von einem Zahn zu einem umfänglich benachbarten Zahn entspricht. Benachbarte Teilblechpakete können dabei zum Beispiel mindestens ein gemeinsames Verbindungsblech besitzen, das innerhalb des einen Teilblechpakets im Bereich eines Zahns mittels einer Teilverbindung verbunden ist und innerhalb des anderen Teilblechpakets mittels einer anderen Teilverbindung im Bereich eines benachbarten Zahns verbunden ist. Dabei sind die Bleche eines Teilblechpakets bevorzugt durch mehrere Teilverbindungen miteinander verbunden. Der Abstand dieser Teilverbindungen innerhalb von einem Teilblechpaket ist vorzugsweise mindestens so groß wie der Abstand von einem Zahn zu einem übernächsten Zahn des Kernkörpers. Durch diesen größeren Abstand innerhalb jeweils eines Teilblechpakets wird eine hohe mechanische Stabilität innerhalb des Teilblechpakets erreicht.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass jedes der Teilblechpakete mindestens zwei Bleche aufweist. Bei zwei Blechen pro Teilblechpaket kann jedes dieser Bleche als Verbindungsblech zu jeweils einem benachbarten Teilblechpaket dienen. Dabei kann das entstehende Blechpaket insbesondere mit einem einzelnen, keinem Blechpaket zugeordnetem Blech abschließen.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass jedes der Teilblechpakete gleich viele Bleche oder annähernd gleich viele Bleche aufweist. Durch die gleichmäßige Dicke der Teilblechpakete kann – bei einheitlichem elektrischem Widerstand – ein besonders stabiles Blechpaket erzeugt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines als Rotor einer elektrischen Maschine ausgebildeten Blechpakets mit zehn Zähnen,
  • 2 eine Aufsicht auf einen Zahnkopf eines der Zähne des Rotors der 1,
  • 3 eine Aufsicht auf einen Zahnkopf eines Zahns und einer Aufsicht auf einen Zahnkopf eines anderen, benachbarten Zahns eines Blechpakets nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Aufsicht auf einen Zahnkopf eines Zahns und einer Aufsicht auf einen Zahnkopf eines anderen, benachbarten Zahns eines Blechpakets nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 5 eine Aufsicht auf einen Zahnkopf eines Zahns und einer Aufsicht auf einen Zahnkopf eines anderen, benachbarten Zahns eines Blechpakets nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt ein als Kernkörper 1 eines Rotors 2 ausgebildetes Blechpaket 3 einer nicht vollständig dargestellten elektrischen Einrichtung 4 in einer Seitenansicht. Der Kernkörper 1 weist zehn Zähne 5, 5' und zehn jeweils zwischen den Zähnen 5, 5' angeordnete Nuten 7 auf. Jeder Zahn 5, 5' hat an seinem dem Außenumfang des Kernkörpers 1 zugewandten Ende einen verbreiterten Zahnkopf 6. In der Seitenansicht der 1 ist lediglich das erste Blech 8 des Blechpakets 3 sichtbar.
  • Die 2 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Verbindung 9 der Bleche 8 im Bereich des Zahnkopfs 6 eines Zahns 5, 5' des Kernkörpers 1. Dabei sind die als gestanzte Bleche ausgebildeten Bleche 8 am Zahnkopf 6 durch Stanzpaketierung zu einem Blechpaket 3 verbunden. Die Verbindung 9 verbindet axial (senkrecht zu den Blechebenen) durchgehend alle Bleche 8 des Blechpakets 3. Dabei werden alle Bleche 8 direkt und ohne Abstand in der Blechebene miteinander mechanisch und elektrisch verbunden. Außerhalb der Verbindung 9 sind die Bleche 8 gegeneinander elektrisch isoliert. Die Isolierung erfolgt über eine elektrisch isolierende Beschichtung 10 auf der Oberfläche der Bleche 8. Durch die axiale „Durchkontaktierung" der Verbindung 9 entstehen bei Betrieb der elektrischen Einrichtung 4 Wirbelströme und damit verbundene Wirbelstromverluste.
  • Die 3 zeigt oben einen Zahn 5 und unten einen dem Zahn 5 benachbarten Zahn 5' eines erfindungsgemäßen Blechpakets 3 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Die beiden Zähne 5, 5' stehen exemplarisch für die ungeraden Zähne 5 und die geraden Zähne 5' des Blechpakets 3. Das Blechpaket 3 des Ausführungsbeispiels der 3 weist siebzehn Bleche 8.18.17 auf. Bei den ungeraden Zähnen 5 (3 oben) bilden das zweite Blech 8.2 und das dritte Blech 8.3 ein Teilblechpaket B, das vierte Blech 8.4 und das fünfte Blech 8.5 ein Teilblechpaket D, das sechste Blech 8.6 und das siebte Blech 8.7 ein Teilblechpaket F, das achte Blech 8.8 und das neunte Blech 8.9 ein Teilblechpaket H, das zehnte Blech 8.10 und das elfte Blech 8.11 ein Teilblechpaket J, das zwölfte Blech 8.12 und das dreizehnte Blech 8.13 ein Teilblechpaket L, das vierzehnte Blech 8.14 und das fünfzehnte Blech 8.15 ein Teilblechpaket N und das sechzehnte Blech 8.16 und das siebzehnte Blech 8.17 ein Teilblechpaket P. Bei den geraden Zähnen 5' (3 unten) wird das Blech 9.1 mit dem Teilblechpaket B durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets A, das Teilblechpaket B mit dem Teilblechpaket D durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets C, das Teilblechpaket D mit dem Teilblechpaket F durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets E, das Teilblechpaket F mit dem Teilblechpaket H durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets G, das Teilblechpaket H mit dem Teilblechpaket J durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets I, das Teilblechpaket J mit dem Teilblechpaket L durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets K, das Teilblechpaket L mit dem Teilblechpaket N durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets M, sowie das Teilblechpaket N mit dem Teilblechpaket P durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets O verbunden. Die Teilverbindungen 11 innerhalb der einzelnen Teilblechpakete B, D, F, H, J, L, N, P befindet sich jeweils am Zahnkopf 6 der einen Zähne 5 (ungeraden Zähne) und bei den Teilblechpaketen A, C, E, G, I, K, M, O am Zahnkopf 6 der benachbarten Zähne 5' (geraden Zähne). Dabei sind die Teilverbindungen 11 der als gestanzte Bleche ausgebildeten Bleche 8 durch Stanzpaketierung realisiert.
  • Die 4 zeigt oben die ungeraden Zähne 5 und unten die geraden Zähne 5' eines aus einem Blechpaket 3 mit den Blechen 8.1 bis 8.19 gebildeten Kernkörpers 1 der elektrischen Einrichtung 4 in einem zweiten Ausführungsbeispiel. In den ungeraden Zähnen 5 bilden durch Teilverbindungen 11 das erste Blech 8.1, das zweite Blech 8.2 und das dritte Blech 8.3 ein Teilblechpaket A, das vierte Blech 8.4, das fünfte Blech 8.5, das sechste Blech 8.6 und das siebte Blech 8.7 ein Teilblechpaket C, das achte Blech 8.8, das neunte Blech 8.9, das zehnte Blech 8.10 und das elfte Blech 8.11 ein Teilblechpaket E, das zwölfte Blech 8.12, das dreizehnte Blech 8.13, das vierzehnte Blech 8.14 und das fünfzehnte Blech 8.15 ein Teilblechpaket G und das sechzehnte Blech 8.16, das siebzehnte Blech 8.17, das achtzehnte Blech 8.18 und das neunzehnte Blech 8.19 ein Teilblechpaket I. Ausgehend von den in den ungeraden Zähnen 5 kontaktierten Teilblechpaketen A, C, E, G, I werden diese in den geraden Zähnen 5' durch Teilverbindungen 11 der Teilblechpakete B, D, F, H, J miteinander kontaktiert. Dabei wird das Teilblechpaket A mit dem Teilblechpaket C durch die Teilverbindung 11 zwischen dem ersten Blech 8.1, dem zweiten Blech 8.2, dem dritten Blech 8.3 und dem vierten Blech 8.4 (Teilblechpaket B) verbunden, das Teilblechpaket C mit dem Teilblechpaket E durch die Teilverbindung 11 zwischen dem fünften Blech 8.5, dem sechsten Blech 8.6, dem siebten Blech 8.7 und dem achten Blech 8.8 (Teilblechpaket D) verbunden, das Teilblechpaket E und das Teilblechpaket G durch die Teilverbindung 11 zwischen dem neunten Blech 8.9, dem zehnten Blech 8.10, dem elften Blech 8.11 und dem zwölften Blech 8.12 (Teilblechpaket F) verbunden und das Teilblechpaket G und das Teilblechpaket I durch die Teilverbindung 11 zwischen dem dreizehnten Blech 8.13, dem vierzehnten Blech 8.14, dem fünfzehnten Blech 8.15 und dem sechzehnten Blech 8.16 (Teilblechpaket H) verbunden. An das Teilblechpaket I schließt sich das Teilblechpaket J an, dass eine Teilverbindung zwischen dem siebzehnten Blech 8.17, dem achtzehnten Blech 8.18 und dem neunzehnten Blech 8.19 aufweist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Teilverbindungen 11 der als gestanzte Bleche ausgebildeten Bleche 8 durch Stanzpaketierung realisiert. Die Bleche 8 sind mit an ihrer Oberfläche jeweils mit einer isolierenden Beschichtung 10 versehen, die die Bleche 8 untereinander isoliert. Lediglich an den Teilverbindungen kommt es zu einer Kontaktierung der Bleche 8.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Blechpaket 3 in der 5 oben in den ungeraden Zähnen 5 und in der 5 unten in den geraden Zähnen 5' dargestellt ist. Durch Teilverbindungen 11 in den ungeraden Zähnen 5 bilden das erste Blech 8.1, das zweite Blech 8.2 und das dritte Blech 8.3 ein Teilblechpaket A, das vierte Blech 8.4, das fünfte Blech 8.5, das sechste Blech 8.6, das siebte Blech 8.7, das achte Blech 8.8, das neunte Blech 8.9, das zehnte Blech 8.10 und das elfte Blech 8.11 ein Teilblechpaket C, das zwölfte Blech 8.12, das dreizehnte Blech 8.13, das vierzehnte Blech 8.14, das fünfzehnte Blech 8.15, das sechzehnte Blech 8.16, das siebzehnte Blech 8.17, das achtzehnte Blech 8.18 und das neunzehnte Blech 8.19 ein Teilblechpaket E. Ausgehend von der Definition der Teilblechpakete A, C, E über die Teilverbindungen 11 in den ungeraden Zähnen 5 ergeben sich die Teilverbindungen 11 der benachbarten Teilblechpakete A und C in den geraden Zähnen 5' durch eine Teilverbindung des ersten Blechs 8.1, des zweiten Blechs 8.2, des dritten Blechs 8.3, des vierten Blechs 8.4, des fünften Blechs 8.5, des sechsten Blechs 8.6 und des siebten Blechs 8.7 des Teilblechpakets B. Die benachbarten Teilblechpakete C und E sind in den geraden Zähnen 5' über eine Teilverbindung 11 zwischen dem achten Blech 8.8, dem neunten Blech 8.9, dem zehnten Blech 8.10, dem elften Blech 8.11, dem zwölften Blech 8.12, dem dreizehnten Blech 8.13, dem vierzehnten Blech 8.14 und dem fünfzehnten Blech 8.15 des Teilblechpakets D gegeben. An das Teilblechpaket E schließt sich das Teilblechpaket F an, dass mit der Teilverbindung 11 in den geraden Zähnen 5' das sechzehnte Blech 8.16, das siebzehnte Blech 8.17, das achtzehnte Blech 8.18 und das neunzehnte Blech 8.19 verbindet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Teilverbindungen 11 der als gestanzte Bleche ausgebildeten Bleche 8 durch Stanzpaketierung realisiert. Die Bleche 8 sind mit an ihrer Oberfläche mit einer isolierenden Beschichtung 10 versehen.
  • Es ergibt sich folgende Funktion der Ausbildung von Teilblechpaketen A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P und deren Teilverbindungen 11 untereinander: Da in den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen der 3, 4 und 5 das Blechpaket 3 in Teilblechpakete A bis P (beziehungsweise A bis J und A bis F) aufgeteilt ist, die innerhalb des jeweiligen Teilblechpakets in den ungeraden Zähnen 5 am Zahnkopf 6 durchkontaktiert sind, jedoch nur in den geraden Zähnen 5' miteinander kontaktiert sind, ergibt sich ein Strompfad der Wirbelströme durch das Blechpaket 3, der abwechselnd durch die ungeraden Zähne 5 und die geraden Zähne 5' führt. Dadurch ergibt sich ein deutlich verlängerter Strompfad gegenüber einem komplett durchkontaktierten Blechpaket, wie es zum Beispiel in 2 gezeigt ist. Durch die Verlängerung des Strompfads ergibt sich ein erhöhter Widerstand, sodass der Wirbelstrom und damit verbundene Wirbelstromverluste innerhalb des Blechpakets 3 verringert werden.

Claims (9)

  1. Blechpaket einer elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Maschine, mit einer Vielzahl von flächig aufeinanderliegenden, miteinander verbundenen Blechen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung von Wirbelströmen jeweils nur eine Teilanzahl der Gesamtanzahl der Bleche (8) des Blechpakets (3) zur Ausbildung von Teilblechpaketen (A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P) jeweils mittels mindestens einer Teilverbindung (11) miteinander verbunden sind und dass die Teilverbindungen (11) benachbarter Teilblechpakete (A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P) – in der Blechebene gesehen – mit Abstand zueinander liegen.
  2. Blechpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverbindung (11) als eine mechanische Verbindung und eine elektrische Verbindung ausgebildet ist.
  3. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (8) an ihrer Oberfläche eine isolierende Beschichtung (10) aufweisen.
  4. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (3) ein Kernkörper (1) eines Rotors (2) oder Stators der elektrischen Einrichtung (4) ist, wobei der Kernkörper (1) umfänglich angeordnete Nuten (7) und Zähne (5, 5') aufweist.
  5. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverbindungen (11) der Teilblechpakete (A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P) jeweils im Bereich der Zähne (5, 5') erfolgt.
  6. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Teilverbindungen (11) benachbarter Teilblechpakete (A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P) in mindestens einem Abstand von einem Zahn (5) zu einem umfänglich benachbarten Zahn (5') entspricht.
  7. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverbindung (11) eine Stanzverbindung ist.
  8. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilblechpakete (A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P) mindestens zwei Bleche (8) aufweist.
  9. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilblechpakete (A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P) gleich viele Bleche (8) oder annähernd gleich viele Bleche (8) aufweist.
DE200610046904 2006-10-04 2006-10-04 Blechpaket einer elektrischen Einrichtung Withdrawn DE102006046904A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046904 DE102006046904A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Blechpaket einer elektrischen Einrichtung
PCT/EP2007/059974 WO2008040642A1 (de) 2006-10-04 2007-09-20 Blechpaket einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046904 DE102006046904A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Blechpaket einer elektrischen Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046904A1 true DE102006046904A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38926154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610046904 Withdrawn DE102006046904A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Blechpaket einer elektrischen Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006046904A1 (de)
WO (1) WO2008040642A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598682A5 (de) * 1976-06-16 1978-05-12 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5625344A (en) * 1979-08-08 1981-03-11 Toshiba Corp Laminated core for rotary electric machine
US5349741A (en) * 1992-06-24 1994-09-27 L.H. Carbide Corporation Method of making an interlocked core spaced for anneal penetration
JPH0614481A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Mitsubishi Electric Corp 電機子鉄心
IT1286450B1 (it) * 1996-12-06 1998-07-08 Corrada Spa Articolo laminare comprendente elementi di accoppiamento del tipo a maschio-femmina
JP4018885B2 (ja) * 2001-05-25 2007-12-05 株式会社三井ハイテック 積層鉄心
JP3687749B2 (ja) * 2003-04-23 2005-08-24 株式会社三井ハイテック スキュー形状可変型積層鉄心及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008040642A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3340440B1 (de) Bürstenloser motor
DE112015001725T5 (de) Drehende elektrische Maschine mit eingebetteten Permanentmagneten
DE102005004565A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE112006000061T5 (de) Motor und Verfahren zum Herstellen eines Ständers für den Motor
DE112015005980T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102005019271A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE112017000357T5 (de) Magnetgetriebegerät
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021108486A1 (de) Elektrische maschine mit haarnadelwicklungen
DE102014007549A1 (de) Elektrische Maschine
DE112016002316T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011081280B4 (de) Röntgenanordnung mit Antrieb für Drehanode mit Stator mit Jochwicklung
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
WO2018171822A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit reduzierten rastmomenten
DE102015220112A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator mit reduziertem Wicklungsüberhang
DE102022107057A1 (de) Motor
EP3216113A1 (de) Rotor oder stator mit gestecktem flachem wickelkopf
DE10056036A1 (de) Anker
DE60320165T2 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102008053094A1 (de) Direktantrieb in Segmentbauweise
DE102011107140A1 (de) Statorsegment und Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines Statorsegments
DE102021100731B4 (de) Hochvoltterminal
DE102015219077A1 (de) Im Stecktechnik- Verfahren hergestellter Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine mit verkürzter Blechlänge
DE102006038582A1 (de) Stabläufer-Wicklungsprofil
DE102006046904A1 (de) Blechpaket einer elektrischen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee