DE102006046347B4 - Elektrische Sicherungsvorrichtung und Batterie mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Sicherungsvorrichtung und Batterie mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006046347B4
DE102006046347B4 DE102006046347A DE102006046347A DE102006046347B4 DE 102006046347 B4 DE102006046347 B4 DE 102006046347B4 DE 102006046347 A DE102006046347 A DE 102006046347A DE 102006046347 A DE102006046347 A DE 102006046347A DE 102006046347 B4 DE102006046347 B4 DE 102006046347B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
safety device
terminal
housing
electrical safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006046347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046347A1 (de
Inventor
Martin Schloms
Franz-Josef Lietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE102006046347A priority Critical patent/DE102006046347B4/de
Publication of DE102006046347A1 publication Critical patent/DE102006046347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046347B4 publication Critical patent/DE102006046347B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Elektrische Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend: – ein als Sammelleiste gebildetes Sicherungsblech (4) mit zumindest zwei elektrisch gesicherten Ableitungen (6), und – eine mit dem Sicherungsblech (4) verbundene erste Batteriepolklemme (10) zum Anschluss an einen ersten Batteriepol, gekennzeichnet durch – einen eine Batteriespannung und einen Batteriestrom mittels Sensoren erfassenden Batteriesensor (16), wobei der Batteriesensor (16) mit dem ersten Batteriepol und einem zweiten Batteriepol zur Messung der Batteriespannung verbunden ist, wobei die erste Batteriepolklemme pyrotechnisch gesichert ist und pyrotechnische Trennmittel aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Sicherungsvorrichtung mit einem als Sammelleiste gebildeten Sicherungsblech mit zumindest zwei elektrisch gesicherten Ableitungen und eine mit dem Sicherungsblech verbundene Batteriepolklemme zum Anschluss an einen ersten Batteriepol.
  • Derartige integrierte Sicherungsvorrichtungen sind beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 894 328 B1 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 52 266 A1 bekannt.
  • Gemäß der EP 0 894 328 B1 ist eine Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge bekannt. Gemäß der beschriebenen Sicherungsbox sind in einem Gehäuse mehrere Schmelzsicherungen angeordnet. Um zu verhindern, dass beim Aufschmelzen der Schmelzsicherungen Beschädigungen im Motorraum verursacht werden, wird vorgeschlagen, den Schmelzbereich der Sicherungen jeweils durch einen im Gehäuse vorgesehenen Abschirmbereich abzuschirmen. Die Sicherungsbox ist über eine Verschraubung mit der Batteriepolklemme verbunden.
  • Aus der DE 103 52 266 A1 ist ebenfalls eine integrierte elektrische Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt. Bei dieser Sicherungsvorrichtung ist die Batteriepolklemme mit einem Sicherungselement für den Anlasser und einem Sicherungselement für einen elektrischen Verbraucher unlösbar verbunden. Als Sicherungselemente werden pyrotechnische Trennelemente als auch Schmelzsicherungen vorgeschlagen. Die Verbindung zum Anlasser wird gemäß dieser Druckschrift mittels eines pyrotechnischen Trennelementes gesichert.
  • Die EP 1 332 924 A1 zeigt einen modularen Aufbau einer Anschlusseinrichtung für Batteriepole. Ein solcher Aufbau kann auf eine Batterie aufgesetzt werden und mit den Polen verbunden werden.
  • Die DE 10 2005 003576 A1 betrifft eine Batteriepolanschlussvorrichtung für Fahrzeuge mit einem mit mindestens einem Batteriepol mechanisch verbindbaren Gehäuse, welchem elektrische Anschlussmittel für einen ersten, ein Bordnetzaggregat und/oder Bordnetzverbraucher enthaltenden Strompfad und mindestens einen weiteren, weitere Bordnetzverbraucher enthaltenden Strompfad jeweils zur Verbindung der Verbraucher/Aggregate mit dem einen Batteriepol zugeordnet sind. Zur kostengünstigen Erhaltung des Ladezustands der Fahrzeugbatterie auf einem Mindestniveau ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Ladezustandserhaltungsmittel für die Batterie vorgesehen sind, welche eine im Gehäuse integriert angeordnete Ladezustandserhaltungsschaltung aufweisen, die über ein eine Detektoreinrichtung für den Ladezustand enthaltendes Verbindungsmodul mit einem extern angeordneten Ladungsgenerator verbunden sind.
  • Die DE 100 56 972 A1 betrifft eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie, mit wenigstens einer einen Elektrolyten aufweisenden Batteriezelle und einer wenigstens teilweise in die Batterie, insbesondere ein Gehäuse der Batterie, integrierten Einrichtung zur Batteriezustandserkennung.
  • Die EP 13 69 305 A2 betrifft eine Stromverteilerschaltung für Batterien. Zum Abschalten des Batteriestroms sieht diese Veröffentlichung einen manuell betätigbaren Schalter vor.
  • Die DE 10 2005 032 495 A1 zeigt eine Fahrzeugbatterieanordnung mit Elektronikkomponenten. Die Elektronikkomponenten dienen der der Erfassung des Zustands der Batterie.
  • Da die Integration von Funktionalitäten im Automobilbau zunimmt, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, die unmittelbar am Batteriegehäuse angeordnete Batteriepolklemme zuverlässig automatisch auslösbar auszustatten.
  • Die Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 1 und 17 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass durch die unmittelbare Anordnung des Batteriesensors an dem Sicherungsblech eine Erfassung der Batteriespannung einfach möglich ist. Zur Erfassung der Batteriespannung ist es möglich, die Spannung zwischen den Batteriepolen zu messen. Die Spannung eines Batteriepols liegt an dem Sicherungsblech an und kann mittels geeigneter Kontaktierung abgegriffen werden. Durch die Anordnung des Batteriesensors unmittelbar an dem Sicherungsblech erhöht sich die Funktionalität einer elektrischen Sicherungsvorrichtung des eingangs genannten Art. Bei der Montage ist es nunmehr lediglich notwendig, die erfindungsgemäße elektrische Sicherungsvorrichtung auf die Batteriepole aufzusetzen. Die elektrische Sicherungsvorrichtung vereint dann in einem Gerät sowohl die elektrische Absicherung von Verbrauchern als auch die Überwachung des Batteriezustandes.
  • Eine besonders gute Sicherung der Batteriepolklemme, insbesondere für eine Ableitung zu einem Anlasser wird dadurch gewährleistet, dass die Batteriepolklemme pyrotechnisch gesichert ist. Es ist bevorzugt, dass die zu einem Anlasser führende Ableitung der Batteriepolklemme pyrotechnisch gesichert ist. Eine zweite Ableitung der Batteriepolklemme kann weiterhin mit dem Sicherungsblech verbunden bleiben, auch nachdem die pyrotechnische Trenneinheit der Batteriepolklemme ausgelöst hat. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn nach einem Crash-bedingtem Kurzschluss die Hauptstromleitung zu dem Anlasser unterbrochen werden muss, andere Funktionalitäten im Fahrzeug jedoch aufrecht erhalten bleiben sollen.
  • Besonders bevorzugt ist, dass das Sicherungsblech, die Batteriepolklemme und der Batteriesensor in einem Gehäuse integriert sind. In diesem Falle muss der Monteur lediglich das Gehäuse auf die Batterie aufstecken und die Sicherungsvorrichtung bietet neben der Absicherung der Ableitung für Verbraucher und der pyrotechnischen Absicherung für die Zuleitung zum Anlasser eine Sensierung des Batteriezustandes.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse so geformt, dass es auf dem Batteriegehäuse zwischen den Batteriepolen angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass das Gehäuse so geformt ist, dass es über die gesamte Batterie zwischen den Batteriepolen ragt. Auch kann das Gehäuse über die Batteriepole selbst ragen und somit das Batteriegehäuse entlang der breiten Seite überdecken.
  • Um einen hohen Integrationsgrad und eine leichte Montierbarkeit zu gewährleisten, wird gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels vorgeschlagen, dass die Batteriepolklemme und eine den zweiten Batteriepol kontaktierende zweite Batteriepolklemme in dem Gehäuse angeordnet sind. In diesem Fall ist das Gehäuse so geformt, dass es die Batteriepolklemmen entsprechend der räumlichen Entfernung der Batteriepole aufnimmt, so dass das Gehäuse lediglich auf die Batteriepole aufgesteckt werden muss.
  • Durch eine Verschraubung der Batteriepole ist es möglich, das Gehäuse durch die mit einem Batteriepol verbundene Batteriepolklemme auf dem Batteriegehäuse getragen ist.
  • Eine weitere Befestigung lässt sich dadurch realisieren, dass das Gehäuse eine Bügel aufweist, der zur Befestigung des Gehäuses an dem Batteriegehäuse in einen an dem Batteriegehäuse angeordnete Kragen eingreift. Der Bügel kann in Form eines Schnappverschlusses gebildet sein, so dass sich dieser über den Kragen drücken lässt und in einer Halteposition in dem Kragen verrastet.
  • Um eine Sicherung an der Batteriepolklemme auslösen zu können, insbesondere um die elektrische Kontaktierung mit dem Anschluss für einen Anlasser unterbrechen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Batteriepolklemme einen Signalanschluss von einem Auslösesensor aufweist. Insbesondere kann ein solcher Auslösesensor ein Airbagsensor sein, der ein Steuersignal beim Auslösen des Airbags gibt. Auf Grundlage dieses Steuersignals kann die Batteriepolklemme die elektrische Kontaktierung, insbesondere mit dem Anschluss für einen Anlasser unterbrechen.
  • Eine externe Auslösung der gesicherten Batteriepolklemme ist beispielsweise dann nicht notwendig, wenn die Batteriepolklemme selbstauslösende pyrotechnische Trennmittel aufweist. Durch einen erhöhten Kurzschlussstrom wird die Batterieklemme durch elektrische Verlustleistung mehr erhitzt, als dies im Regelfall passiert. Durch den zusätzlichen Temperatureintrag kann eine selbstauslösende Zündpille gezündet werden, die bei einer definierbaren Grenztemperatur auslöst. Liegt die Grenztemperatur oberhalb der Normaltemperatur und im Bereich der bei einem Kurzschluss erreichten Temperatur der Batteriepolklemme, kann somit eine selbstauslösende Trennung erfolgen.
  • Ein geringer Übergangswiderstand zwischen Batteriepolklemme und Sicherungsblech und dadurch eine geringe Verlustleistung kann dadurch erreicht werden, dass das Sicherungsblech stoffschlüssig mit der Batteriepolklemme verbunden ist. Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise mittels Widerstandshartlöten oder Schweißen, beispielsweise Reibschweißen, hergestellt werden. Bevorzugt ist eine Verbindungsfläche von mindestens 50 mm2, wodurch eine gute elektrische Kontaktierung ermöglicht wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Kontaktierung der Batteriepolklemme mit dem Sicherungsblech besteht darin, dass das Sicherungsblech eine sich in Vertiefungsrichtung verjüngende Vertiefung aufweist, dass die Batteriepolklemme einen mit der Vertiefung korrespondierende Vorsprung aufweist und dass der Vorsprung zur elektrischen Kontaktierung des Sicherungsbleches mit der Batteriepolklemme kraftschlüssig mit der Vertiefung verbunden ist. Die Vertiefung kann beispielsweise ein tief gezogener Konus sein. Eine mit dem tiefgezogenen Konus korrespondierende Anschlussfahne der Batteriepolklemme kann in die Vertiefung eingepresst werden und eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung hergestellt werden. Über diese Verbindung ist die Batteriepolklemme elektrisch mit dem Sicherungsblech verbunden.
  • Eine zusätzliche Sicherung des Sicherungsbleches gegenüber der Batteriepolklemme lässt sich dadurch erreichen, dass in die Vertiefung selbstauslösende pyrotechnische Trennmittel eingelegt werden. Übersteigt die Temperatur in der Kontaktstelle zwischen Batteriepolklemme und Sicherungsblech einen Grenzwert, so können durch die erhöhte Temperatur die pyrotechnischen Trennmittel aktiviert werden und das Sicherungsblech von der Batteriepolklemme abgesprengt werden.
  • Zur Sicherung einer Ableitung zu einem Anlasser, oder zu einem anderen Verbraucher, wird vorgeschlagen, dass neben der Verbindung der Batteriepolklemme mit dem Sicherungsblech eine weitere Verbindung mit einem Anschlusskontakt besteht. Diese Verbindung kann mit einer geeigneten Trenneinrichtung vor Kurzschlussströmen gesichert werden. Löst die Batteriepolklemme aus, kann lediglich diese Verbindung getrennt werden.
  • Besonders bevorzugt eignen sich Schmelzsicherungen zur Absicherung der Ableitung in dem Sicherungsblech.
  • Um verschiedene Verbraucher an das Sicherungsblech anschließen zu können, insbesondere um die elektrische Hauptverteilung bereits im Sicherungsblech zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Ableitungen gegen zumindest zwei verschiedene Stromstärken gesichert sind. In diesem Fall können verschiedene Verbraucher an den Ableitungen angeschlossen werden.
  • Eine große Vielzahl von Verbrauchern können an die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung angeschlossen werden, wenn die Ableitungen beidseitig der Sammelleiste angeordnet sind.
  • Neben der Erfassung des Batteriestroms und der Batteriespannung ist es möglich, einen weiteren Batterieparameter, beispielsweise die Temperatur mit Hilfe eines Sensors zu erfassen. Mit Hilfe der Batterietemperatur lassen sich Rückschlüsse auf den Ladezustand und die Funktionsfähigkeit der Batterie ziehen.
  • Ein besonders hohes Maß an Integration wird durch einen weiteren Gegenstand der Erfindung realisiert. Gemäß dieses Gegenstandes wird eine Batterie mit Speichermitteln zum Speichern elektrischer Energie vorgeschlagen, wobei in dem Gehäuse der Batterie eine zuvor beschriebene Sicherungsvorrichtung angeordnet ist. In diesem Falle ermöglicht der Batterie selbst ein sicheres Kontaktieren mit Verbrauchern, da neben der Sensierung des Zustandes der Batterie eine Sicherung von Ableitungen zu Verbrauchern ist.
  • Diese und andere Vorteile werden nachfolgend anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1a eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung;
  • 1b eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels;
  • 2 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 eine Detailansicht einer bevorzugten Kontaktierung zwischen Batteriepolklemme und Sicherungsblech;
  • 4 eine Ansicht einer flexiblen Gestaltung einer Sicherungsvorrichtung gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt eine elektrische Sicherungsvorrichtung 2 mit einem Sicherungsblech 4, an dem über Schmelzsicherungen 8 Ableitungen 6 angeordnet sind. Außerdem ist eine Batteriepolklemme 10 mit einer pyrotechnischen Trenneinheit 12 dargestellt, welche über eine Verbindung 24 mit dem Sicherungsblech 4 verbunden ist. Neben der ersten Batteriepolklemme 10 ist eine zweite Batteriepolklemme 22 dargestellt. An der zweiten Batteriepolklemme 22 ist ein Batteriesensor 16 angeordnet, der über einen elektrischen Kontakt 18 mit dem Sicherungsblech 4 verbunden ist. Das elektrische Potential der Batteriepolklemme 10 liegt über die pyrotechnische Trenneinheit 12 und die Verbindung 24 an dem Sicherungsblech 4, als auch an einem Anschlussbolzen 14 an. Das elektrische Potential der Batteriepolklemme 22 ist an dem Anschlussbolzen 20 abgreifbar.
  • Der Batteriesensor 16 erfasst neben dem Batteriestrom zumindest die Spannung zwischen der Batteriepolklemme 10 und der Batteriepolklemme 22. Hierzu ist es in besonders einfacher Weise möglich, das Potential der Batteriepolklemme 10 über den elektrischen Kontakt 18 anzugreifen. Da die Sicherungsvorrichtung die Batteriepolklemme 10, das Sicherungsblech 4 und den Batteriesensor 16 in einem Gehäuse vereint, liegt der Batteriesensor 16 räumlich nahe an dem Sicherungsblech 4, wodurch das elektrische Potential einfach abgreifbar ist. Hierdurch lässt sich besonders einfach die Batteriespannung erfassen.
  • Der Batteriestrom wird durch den Batteriesensor 16 ebenfalls erfasst. Zusätzlich kann in den Batteriesensor 16 die Batterietemperatur erfasst werden. Über die elektrische Verbindung zwischen der Batteriepolklemme 22 und dem Batteriesensor 16 wird die Temperatur des Batteriepols, an dem die Batteriepolklemme 22 angeschlossen ist, geleitet, so dass im Batteriesensor 16 eine der Temperatur des Batteriepols nahe kommende Temperatur gemessen werden kann. Die von dem Batteriesensor 16 erfassten Batterieparameter werden über eine Datenleitung 28 zur einer geeigneten Anzeige oder einem Steuergeräten übermittelt.
  • Elektrische Verbraucher sind über die Ableitungen 6 mit dem Batteriepol 10 verbunden. Übersteigt die von den Verbrauchern aufgenommene elektrische Energie einen Grenzwert, so wird der Strom in den jeweiligen Ableitungen höher als ein Grenzwert und die Schmelzsicherungen 8 lösen aus, so dass der Verbraucher elektrisch von der Batteriepolklemme 10 getrennt wird.
  • Die pyrotechnische Trenneinheit 12 verbindet die Batteriepolklemme 10 über die Verbindung 24 elektrisch mit dem Sicherungsblech 4. Zusätzlich ist eine elektrische Verbindung über einen Bolzen mit einem Anschlussbolzen 14 hergestellt. An den Anschlussbolzen 14 wird bevorzugt der Anlasser angeschlossen.
  • Die pyrotechnische Trenneinheit 12 löst im Falle eines Crashs aus, so dass ein Bolzen aus der pyrotechnischen Trenneinheit 12 gesprengt wird, wie es in der gestrichelten Darstellung angedeutet ist. Durch das Heraussprengen des Bolzens wird die elektrische Kontaktierung zwischen pyrotechnischer Trenneinheit 12 und Anschlussbolzen 14 unterbrochen und der Anlasser ist elektrisch von der Batteriepolklemme 10 getrennt.
  • Die Verbindung 24 ist bevorzugt mittels Hartlöten oder Schweißen hergestellt, wobei die Kontaktfläche bevorzugt mindestens 50 mm2 beträgt.
  • Die Batteriepolklemme 10, das Sicherungsblech 4, die pyrotechnische Trenneinheit 12 als auch der Batteriesensor 16 sind in einem einzigen Gehäuse 5 integriert. Durch die hohe Integration ergibt sich eine kostengünstige Realisierung einer Vielzahl von Funktionen in einer Sicherungsvorrichtung. Bei der Montage kann der Monteur die Sicherungsvorrichtung auf die Batteriepole aufsetzen und die beschriebenen Funktionalitäten stehen unmittelbar zur Verfügung.
  • 1b zeigt eine der in 1a ähnliche Sicherungsvorrichtung 2. Im Unterschied zu der in 1a dargestellten Sicherungsvorrichtung 2 weist die Sicherungsvorrichtung 2 eine geänderte Anordnung der Batteriepolklemme 22 auf. Diese ist in der in 1b dargestellten Ausführungsform auf der selben Höhe wie die Batteriepolklemme 10. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Sicherungsvorrichtung 2' unmittelbar auf Batteriepole einer Kfz-Batterie aufzustecken.
  • 3 zeigt eine Detailansicht einer Verbindung 24. In der gezeigten Ausführungsform weist das Sicherungsblech 4 eine Vertiefung auf. Die pyrotechnische Trenneinheit 12, die an der Batteriepolklemme 10 angeordnet ist, weist einen Vorsprung auf, der mit der Vertiefung korrespondiert. Der Vorsprung wird in die Vertiefung gedrückt und es entsteht eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Sicherungsblech 4 und pyrotechnische Trenneinheit 12. In der Vertiefung kann eine Zündpille angeordnet sein, die selbstständig auslöst, falls die Übergangstemperatur in der Verbindung 24 einen Grenzwert überschreitet. In diesem Fall wird die Verbindung 24 aufgelöst, da der Vorsprung aus der Vertiefung herausgesprengt wird.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Sicherungsvorrichtung 2'' gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform. Es ist zu erkennen, dass das Sicherungsblech 4 Ableitungen in beide Richtungen aufweist. Ferner ist zu erkennen, dass der Batteriesensor 16 unmittelbar neben dem Sicherungsblech 4 angeordnet ist und über den elektrischen Kontakt 18 das elektrische Potential des Sicherungsblechs 4 abgreift. Hierdurch kann der Batteriesensor 16 neben dem Batteriestrom auch die Batteriespannung erfassen. Über die Datenleitung 28 werden die vom Batteriesensor 16 erfassten Daten an eine entsprechende Auswerteeinheit übermittelt.
  • Ferner ist in der 2 zu erkennen, dass die pyrotechnische Trenneinheit 12 eine Zündpille 27 aufweist, die über einen Anschluss 26 an ein Airbagsteuergerät angeschlossen ist. Last das Airbagsteuergerät aus, wird an dem Anschluss 26 ein Steuersignal angelegt, welches die Zündpille 27 auslöst.
  • In diesem Falle wird der Bolzen aus der pyrotechnischen Trenneinheit 12 herausgesprengt und eine elektrische Verbindung zwischen Anschlussbolzen 14 und pyrotechnischer Trenneinheit 12 getrennt.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer flexiblen Sicherungsvorrichtung 2. Die Sicherungsvorrichtung 2 ist über Bügel 34 mit einem Kragen eines Batteriegehäuses 30 verrastet. Zum Aufstecken der Sicherungsvorrichtung 2 auf das Gehäuse 30 werden die Bügel 34 über den Kragen geschoben, woraufhin sie den Kragen hintergreifen und mit diesem verrasten.
  • Über Abstandshalter 36 wird die Sicherungsvorrichtung 2 in einem Abstand von dem Batteriegehäuse 30 gehalten und die Bügel 34 auf Spannung gehalten.
  • Es ist bekannt, dass der Abstand zwischen Batteriepolen bei Batterien unterschiedlicher Hersteller unterschiedlich groß ist. Um eine flexible, vielseitig einsetzbare Sicherungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, wird gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels auch vorgeschlagen, dass die Sicherungsvorrichtung 2 flexibel ist. Hierzu wird ein flexibles Element 32 zwischen dem Sicherungsblech 4 und dem Batteriesensor 16 angeordnet. Dieses flexible Element 32 ermöglicht es, den Abstand zwischen den Batteriepolklemmen 10, 22 zu variieren, so dass diese jeweils einen Abstand aufweisen, der mit dem Abstand der Batteriepole übereinstimmt. Dann ist es möglich, dass die Sicherungsvorrichtung 2 auf verschiedene Batterien aufgesteckt wird, ohne dass konstruktive Veränderungen an der Sicherungsvorrichtung 2 notwendig sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung ist es möglich, kostengünstig und einfach montierbar eine Vielzahl von Funktionalitäten in einer Sicherungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen.

Claims (17)

  1. Elektrische Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend: – ein als Sammelleiste gebildetes Sicherungsblech (4) mit zumindest zwei elektrisch gesicherten Ableitungen (6), und – eine mit dem Sicherungsblech (4) verbundene erste Batteriepolklemme (10) zum Anschluss an einen ersten Batteriepol, gekennzeichnet durch – einen eine Batteriespannung und einen Batteriestrom mittels Sensoren erfassenden Batteriesensor (16), wobei der Batteriesensor (16) mit dem ersten Batteriepol und einem zweiten Batteriepol zur Messung der Batteriespannung verbunden ist, wobei die erste Batteriepolklemme pyrotechnisch gesichert ist und pyrotechnische Trennmittel aufweist.
  2. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsblech (4), die erste Batteriepolklemme (10) und der Batteriesensor (16) in einem Gehäuse (5) integriert sind.
  3. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) zwischen dem ersten und dem zweiten Batteriepol angeordnet ist.
  4. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) derart geformt ist, dass es auf einem Batteriegehäuse (30) zwischen den Batteriepolen angeordnet ist.
  5. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batteriepolklemme (10) und eine den zweiten Batteriepol kontaktierende zweite Batteriepolklemme (22) in dem Gehäuse (5) angeordnet sind.
  6. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) durch die jeweils mit einem Batteriepol verbundenen Batteriepolklemmen (10, 22) auf dem Batteriegehäuse getragen ist.
  7. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, insbesondere in Verbindung mit einem der vorangehenden Ansprüche 2, 3, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) einen Bügel (34) aufweist, der zur Befestigung des Gehäuses (5) an dem Batteriegehäuse (30) in einen an dem Batteriegehäuse (30) angeordneten Kragen eingreift.
  8. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batteriepolklemme (10) einen Signalanschluss (26) von einem Auslösesensor aufweist.
  9. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsblech (4) stoffschlüssig mit der ersten Batteriepolklemme (10) verbunden ist.
  10. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsblech (4) eine sich in Vertiefungsrichtung verjüngende Vertiefung aufweist, dass die erste Batteriepolklemme (10) einen mit der Vertiefung korrespondierenden Vorsprung aufweist und dass der Vorsprung zur elektrischen Kontaktierung des Sicherungsbleches (4) mit der ersten Batteriepolklemme (10) kraftschlüssig mit der Vertiefung verbunden ist.
  11. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung selbstauslösende pyrotechnische Trennmittel angeordnet sind.
  12. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batteriepolklemme (10) ausgelegt ist, einen Anschlusskontakt (14) abzusichern, derart, dass beim Auslösen der ersten Batteriepolklemme (10) der Anschlusskontakt (14) elektrisch von der ersten Batteriepolklemme (10) getrennt wird.
  13. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schmelzsicherungen (8) in den Ableitungen (6) vorgesehen sind.
  14. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitungen (6) gegen zumindest zwei verschiedene Stromstärken gesichert sind.
  15. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitungen (6) beidseitig der Sammelleiste angeordnet sind.
  16. Elektrische Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriesensor (16) einen Sensor zur Erfassung zumindest eines weiteren Batterieparameters aufweist.
  17. Batterie mit Speichermitteln zum Speichern elektrischer Energie und einer in einem Gehäuse der Batterie angeordneten elektrischen Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1.
DE102006046347A 2006-09-28 2006-09-28 Elektrische Sicherungsvorrichtung und Batterie mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102006046347B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046347A DE102006046347B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Elektrische Sicherungsvorrichtung und Batterie mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046347A DE102006046347B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Elektrische Sicherungsvorrichtung und Batterie mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046347A1 DE102006046347A1 (de) 2008-04-03
DE102006046347B4 true DE102006046347B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=39134341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046347A Expired - Fee Related DE102006046347B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Elektrische Sicherungsvorrichtung und Batterie mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046347B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213864A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Continental Automotive Technologies GmbH Stromsensor, Gehäuse für Stromsensor und Stromsensorbaugruppe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004960B4 (de) * 2009-01-14 2014-08-14 Auto-Kabel Management Gmbh Verpolschutz im Stromverteiler
JP2013045593A (ja) * 2011-08-23 2013-03-04 Hitachi Koki Co Ltd 電源装置及び温度検出装置
DE102011086495A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Continental Automotive Gmbh Energiespeichersystem für ein Fahrzeug
KR101669116B1 (ko) * 2011-12-01 2016-10-26 삼성에스디아이 주식회사 센싱부재가 마련된 배터리 모듈
EP2996132A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Mehrfachsicherung
FR3081085B1 (fr) * 2018-05-11 2021-04-30 Renault Sas Boitier de securite electrique et de raccordement de cable(s) comportant un dispositif pyrotechnique et des fusibles
FR3104827B1 (fr) * 2019-12-17 2023-05-19 Renault Sas Ensemble de batterie de vehicule automobile comportant des moyens interverrouilles de protection des deux bornes de raccordement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894328B1 (de) * 1996-04-19 2000-05-17 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Sicherungsbox für kraftfahrzeuge
DE10056972A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Batterie und Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie
EP1332924A1 (de) * 2000-10-13 2003-08-06 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. Vorrichtung zum schutz der starterbatterie eines fahrzeugs und das die batterie versorgende elektrische netz
EP1369305A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Alcoa Fujikura Ltd. Auf eine Batterie montierbare Leistungsverwaltung- und Verteilerbaugruppe
DE10352266A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Audi Ag Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005032495A1 (de) * 2004-07-07 2006-03-30 Iq Power Licensing Ag Fahrzeugbatterieanordnung mit Elektronikkomponenten
DE102005003576A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Ladezustandserhaltungsschaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766866B1 (fr) * 1997-08-01 1999-10-08 Vachette Sa Dispositif de fermeture, en particulier serrure a encastrer dans un battant de porte-fenetre ou analogue

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894328B1 (de) * 1996-04-19 2000-05-17 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Sicherungsbox für kraftfahrzeuge
EP1332924A1 (de) * 2000-10-13 2003-08-06 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. Vorrichtung zum schutz der starterbatterie eines fahrzeugs und das die batterie versorgende elektrische netz
DE10056972A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Batterie und Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie
EP1369305A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Alcoa Fujikura Ltd. Auf eine Batterie montierbare Leistungsverwaltung- und Verteilerbaugruppe
DE10352266A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-16 Audi Ag Elektrische Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005032495A1 (de) * 2004-07-07 2006-03-30 Iq Power Licensing Ag Fahrzeugbatterieanordnung mit Elektronikkomponenten
DE102005003576A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Ladezustandserhaltungsschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213864A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Continental Automotive Technologies GmbH Stromsensor, Gehäuse für Stromsensor und Stromsensorbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046347A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046347B4 (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung und Batterie mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung
DE102016107707B3 (de) Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung
DE10049071B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19855245B4 (de) Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
DE4110240C1 (en) Vehicle current path protection device - separates battery from load upon occurrence of electrical fault
EP2862218B1 (de) Batteriemanagementsystem, kraftfahrzeug und batteriemodul
EP1820246A2 (de) Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis
DE102017212302B4 (de) Ladestation mit Differenzstromüberwachung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
EP3669432B1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
EP1600337A1 (de) Elektronischer Batterieschutzschalter
DE102010062369A1 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren
DE102009023801A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit pyrotechnischer Sicherung
DE102017205403A1 (de) System mit einer Hochvoltbatterie und einer Kopplungsvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
WO2013087337A1 (de) Batteriesystem und kraftfahrzeug
DE102016107706A1 (de) Ansteuerungsvorrichtung für eine pyrotechnische Sicherungsvorrichtung
DE60126843T2 (de) System und verfahren zum schutz gegen kurzschlüsse in elektrischen leistungsverteilungsarchitekturen mit zwei spannungspegeln
DE102012110236A1 (de) Trennschaltvorrichtung für eine Energieversorgungseinheit eines Flurförderzeugs, Flurförderzeug sowie Steuerungsverfahren
DE10058898B4 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP1742280A1 (de) Anschlusseinheit zum Verbinden von elektrischen Komponenten mit einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102005003577B4 (de) Batteriepolanschlussvorrichtung mit Kurzschlussdetektor
WO2020126509A1 (de) Messsystem 4000
DE19929246A1 (de) Batteriesystem
DE102005048239B3 (de) Anordnung zum Testen einer Schaltungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee