EP2996132A1 - Mehrfachsicherung - Google Patents

Mehrfachsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2996132A1
EP2996132A1 EP14184151.0A EP14184151A EP2996132A1 EP 2996132 A1 EP2996132 A1 EP 2996132A1 EP 14184151 A EP14184151 A EP 14184151A EP 2996132 A1 EP2996132 A1 EP 2996132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
connecting arm
pyrotechnic
multiple fuse
primary connecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14184151.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Burger
Peter Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to EP14184151.0A priority Critical patent/EP2996132A1/de
Priority to EP15775388.0A priority patent/EP3192093B1/de
Priority to PCT/EP2015/070522 priority patent/WO2016038051A1/de
Publication of EP2996132A1 publication Critical patent/EP2996132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H2085/0555Input terminal connected to a plurality of output terminals, e.g. multielectrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified

Definitions

  • the invention relates to a multiple fuse for the automotive sector comprising a plurality of fuse elements and a power distribution plate with a plurality of conductor strips, wherein one of these conductor strips are formed as a primary connecting arm and at least one further conductor strip as a secondary connecting arm.
  • fuses are used, with the help of individual current paths or circuits are protected against overcurrents.
  • fuse arrangements with a plurality of fuses, called multiple fuses are used, these being designed to protect a plurality of current paths having a common starting point or connection node.
  • Such a fuse arrangement is for example from the DE 20 2000 002 952 U1 refer to.
  • the present invention seeks to provide an advantageous embodiment of a multiple backup.
  • the multiple fuse is designed for the automotive sector and includes a plurality of fuse elements and a power distribution plate, hereinafter also referred to as a distributor plate, with a plurality of conductor strips.
  • a power distribution plate hereinafter also referred to as a distributor plate
  • one of these conductor strips is designed as a primary connecting arm and another, preferably at least two further conductor strips are designed as secondary connecting arms.
  • a pyrotechnic securing element is positioned in the region of the primary connecting arm and accordingly one of the securing elements of the multiple fuse is not designed to protect a current path against overcurrents.
  • the pyrotechnic fuse element also known as pyrotechnic safety switch, pyrotechnic switch or pyrotechnic separator, is a type of emergency stop switch of stop category 0 (EN ISO 13850: 2008 point 4.1.4 and EN 60204-1: 2006 point 9.2 .2), which can be triggered manually and / or automatically controlled and triggered under predetermined conditions.
  • the pyrotechnic fuse element which, if used in a motor vehicle, has hitherto been installed as part of a separate module in the immediate vicinity of the battery in the motor vehicle is integrated according to the solution proposed here in the multiple fuse and thus integrated part of this multiple fuse.
  • the pyrotechnic securing element is arranged on one arm, the primary connecting arm, of the one-piece distributor plate and interrupts it in the event of triggering.
  • two assemblies are replaced by a structural unit, which can save among other components and / or material.
  • the production costs and the manufacturing costs are reduced and, moreover, the combination of the assemblies simplifies installation in a motor vehicle.
  • the pyrotechnic fuse element is in the installed state signal technically connected to the same sensors as an airbag control unit in the motor vehicle, so that in the case of triggering of an airbag in the motor vehicle always the pyrotechnic fuse element is triggered.
  • the triggering of the pyrotechnic fuse element thus takes place in particular in the event of a traffic accident and this measure contributes to the fact that the electrical energy sources of the motor vehicle are virtually isolated after a traffic accident and separated from the rest of the motor vehicle electrical system. This prevents accidents caused exposed and / or damaged electrical cable connections or exposed and / or damaged electronic components pose a risk, especially for rescue workers, so ignite, for example, leaking oil or gasoline.
  • the pyrotechnic fuse element is constructed according to a known principle. It comprises a pyrotechnic propellant charge, which is ignited by an electrical ignition signal, in particular a sensor signal of a connected sensor, and consequently a separating body, usually a wedge or a bolt, accelerated, so that this mechanically cuts the conductor strip formed as a primary connecting arm, whereby the electric Connection, for example, between an electrical energy source, typically a battery, and connected to the primary connecting arm current paths, is interrupted. Due to this principle of operation, such a pyrotechnic fuse element is sometimes referred to as a battery disconnect switch.
  • the primary connecting arm is in this case part of a feed-current path and designed as a feed arm, so that in the installed state of the multiple fuse at least temporarily electrical power from an electrical energy source via the feed arm fed and preferably distributed to the secondary terminal arms and the secondary terminal arms , which are designed in this case as Abgangsarme, is discharged into connected consumer current paths. Accordingly, then all consumer current paths that are connected to the multiple fuse or emanating from this, cut off by triggering the pyrotechnic fuse element from the power supply, ie in particular separated from a battery of a motor vehicle, in which the multiple fuse is installed.
  • the primary connecting arm is designed as a departure arm and in particular for high currents, based on the typical currents in an electrical system of a motor vehicle, designed, typically for currents greater than 10A.
  • the primary connecting arm is then in the installed state preferably part of a current path to a starter-generator unit of a motor vehicle or part of a current path to high-voltage components of an electric or hybrid vehicle.
  • high-voltage components are, for example, an electric traction motor, a high-voltage battery and / or other power components for electric driving.
  • the primary connecting arm at the intended attack position of the pyrotechnic securing element has a predetermined breaking point, due to which the mechanical force to be applied is reduced for the division of the primary connecting arm.
  • an adapted pyrotechnic fuse element is used, which has, for example, a smaller or weaker pyrotechnic propellant.
  • a corresponding predetermined breaking point is e.g. by a material reduction, such as a groove, or by at least one breakthrough, such as a slot implemented.
  • the distributor plate is also preferably kept very simple in terms of its design and in particular its shape and preferably has an example comb-like structure with a transverse region and perpendicularly extending from this connecting arm.
  • the one-piece and integrally formed distributor plate on a uniform sheet thickness or plate thickness. Furthermore, the conductor strips formed as connecting arms, a connection element, such as a tab or an opening, which for mechanical and electrical connection, for. a power supply or an outgoing supply cable is formed.
  • the power distribution plate is formed as a stamped sheet metal or stamped sheet, since this can be produced in this case particularly simple and inexpensive.
  • the pyrotechnic securing element is advantageously a prefabricated unit, which is preferably designed such that it is attached as a unit to the primary connecting arm.
  • the assembly is preferably placed over the primary connecting arm, for example, plugged onto the primary connecting arm, pushed onto the primary connecting arm or the unit is formed in two or more parts and is fastened by, for example, latching assembly of the (housing) parts.
  • the pyrotechnic Securing element therefore has a slot-shaped opening through which the primary connecting arm is performed.
  • the pyrotechnic fuse element is produced in a separate production sub-process and brought together in a simple assembly process with a sub-assembly containing the other elements of the multiple backup and is also manufactured in a separate manufacturing process, so that the multiple backup is completed.
  • a securing element is conveniently positioned in the respective region of each secondary connecting arm, so that each secondary connecting arm is part of a current path separately protected by a securing element.
  • the fuse elements in the respective regions of the secondary connecting arms for securing the corresponding current paths against overcurrents are formed and accordingly, a multiple fuse presented here has two types of fuse elements, which differ fundamentally not only by the triggering condition, but also in terms of the operating principle.
  • the fuse elements positioned in the region of the secondary connection arms are further preferably designed as fuses and are usually designed for rated currents in the range 3A to 300A, in particular in the range 3A to 100A.
  • those fuses are integrated into the secondary connecting arms, wherein the corresponding secondary connecting arms are suitable for this purpose, for example, formed by choice of material or shape. In this case, so then form the configured as a secondary terminal arms conductor strip itself fuse areas.
  • FIG. 1 An example described below and in Fig. 1 illustrated multiple fuse 2 is designed for a non-illustrated motor vehicle electrical system of a motor vehicle and serves to hedge several current paths that have a common starting point or connection node, here designed as a breakthrough circular cross-section feed terminal 3, have.
  • a power distribution plate 4 hereinafter also referred to as distributor plate 4, which has a plurality of conductor strips 6, wherein a conductor strip 6 is formed as a primary connecting arm 8 and wherein three parallel thereto extending conductor strips 6 are formed as secondary connecting arms 10.
  • the conductor strips 6 configured as connecting arms 8, 10 are further connected to one another via a transverse connecting strip 12, which has the feed connection 3. Accordingly, in the installed state of the multiple fuse 2 at least temporarily electrical power is fed via the feed terminal 3 and subsequently on the transverse connecting strip 12, the primary connecting arm 8 on the one hand and the secondary connecting arms 10 on the other hand electrically conductively connected to the feed terminal 3, on the connecting arms. 8 , 10 split.
  • the electrical power is then dissipated via the connecting arms 8, 10 into four current paths, each connecting arm 8, 10 being part of one of these current paths.
  • the power distribution plate 4 is in this case formed as a one-piece and one-piece stamped sheet metal made of copper and accordingly, the conductor strips 6 are not components but partial forms of the power distribution plate 4.
  • each secondary connecting arm 10 is integrated into the respective secondary connecting arm 10.
  • the fuses 16 are also designed for different tripping conditions and thus for different rated currents.
  • the multiple fuse 2 has a pyrotechnic securing element 18, which is positioned in the region of the primary connecting arm 8. This does not function as a fuse element to protect against overcurrents but as a kind of emergency stop.
  • the primary connecting arm 8 is severed by means of the pyrotechnic securing element 18 when triggered, so that the subsequent current path from the supply terminal 3 and thus from the electrical energy source which at least temporarily feeds electrical power via the feed terminal 3 is disconnected.
  • the pyrotechnic fuse element 18 is in this case constructed in a conventional manner and comprises in a manner not shown a pyrotechnic propellant and a separating wedge, which is driven by an ignition of the pyrotechnic propellant to the primary connecting arm 8 and the primary connecting arm 8 severed.
  • the ignition of the pyrotechnic propellant is carried out by an electrical sensor signal, which is fed via a signal input 20 on the pyrotechnic fuse element 18.
  • the signal input 20 signal-technically connected to a non-illustrated airbag control unit or with an airbag sensor, so that in the event of an accident that leads to the triggering of the corresponding airbag, the pyrotechnic fuse element 18 is triggered and the pyrotechnic propellant is ignited.
  • the individual functional elements of the pyrotechnic securing element 18 are enclosed in an insulating housing.
  • the primary connecting arm 8 also has a predetermined breaking point 22, which is formed for example by three slot-shaped openings in the primary connecting arm 8.
  • the corresponding breakthroughs are in Fig. 1 indicated by dashed lines.
  • the pyrotechnic securing element 18 is pushed as a prefabricated unit in an assembly process step.
  • An alternative embodiment of the predetermined breaking point 22 is in Fig. 2 also shown by dashed lines.
  • a plurality of openings arranged along a line with a round cross-section form the predetermined breaking point 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsicherung (2) für den Kraftfahrzeugbereich umfassend mehrere Sicherungselemente (16,18) und ein Stromverteilerblech (4) mit mehreren Leiterstreifen (6), wobei einer dieser Leiterstreifen (6) als primärer Anschlußarm (8) und zumindest zwei Leiterstreifen (6) als sekundäre Anschlu-ßarme (10) ausgebildet sind und wobei im Bereich des primären Anschlußarms (8) ein pyrotechnisches Sicherungselement (18) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachsicherung für den Kraftfahrzeugbereich umfassend mehrere Sicherungselemente und ein Stromverteilerblech mit mehreren Leiterstreifen, wobei einer dieser Leiterstreifen als primärer Anschlußarm und zumindest ein weiterer Leiterstreifen als sekundärer Anschlußarm ausgebildet sind.
  • In Kraftfahrzeug-Bordnetzen kommen typischerweise sogenannte Schmelzsicherungen zum Einsatz, mit deren Hilfe einzelne Strompfade oder Stromkreise gegen Überströme abgesichert werden. Häufig werden dabei auch Sicherungsanordnungen mit mehreren Schmelzsicherungen, Mehrfachsicherungen genannt, eingesetzt, wobei diese zur Absicherung mehrerer Strompfade ausgebildet sind, die einen gemeinsamen Ausgangspunkt oder Verbindungsknoten haben. Eine solche Sicherungsanordnung ist beispielsweise aus der DE 20 2000 002 952 U1 zu entnehmen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Ausführung einer Mehrfachsicherung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Mehrfachsicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten.
  • Die Mehrfachsicherung ist hierbei für den Kraftfahrzeugbereich ausgelegt und umfasst mehrere Sicherungselemente sowie ein Stromverteilerblech, nachfolgend auch kurz Verteilerblech genannt, mit mehreren Leiterstreifen. Dabei ist einer dieser Leiterstreifen als primärer Anschlußarm ausgebildet und ein weiterer, vorzugsweise zumindest zwei weitere Leiterstreifen sind als sekundäre Anschlußarme ausgestaltet. Zudem ist im Bereich des primären Anschlußarms ein pyrotechnisches Sicherungselement positioniert und dementsprechend ist eines der Sicherungselemente der Mehrfachsicherung nicht zur Absicherung eines Strompfades gegen Überströme ausgebildet.
  • Stattdessen handelt es sich bei dem pyrotechnischen Sicherungselement, auch pyrotechnischer Sicherheitsschalter, pyrotechnischer Schalter oder pyrotechnisches Trennelement genannt, um eine Art Notausschalter der Stopp-Kategorie 0 (EN ISO 13850:2008 Pkt. 4.1.4 und EN 60204-1:2006 Pkt. 9.2.2), welcher sich manuell auslösen lässt und/oder unter vorgegebenen Bedingungen automatisch angesteuert und ausgelöst wird.
  • Das pyrotechnische Sicherungselement, welches, sofern in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, bisher als Teil einer separaten Baugruppe im unmittelbaren Nahbereich zur Batterie im Kraftfahrzeug eingebaut wird, ist dabei gemäß der hier vorgeschlagenen Lösung in die Mehrfachsicherung integriert und somit integrierter Teil dieser Mehrfachsicherung. Hierunter wird verstanden, dass das pyrotechnische Sicherungselement an einem Arm, dem primären Anschlußarm, des einstückigen Verteilerbleches angeordnet ist und diesen im Auslösefall unterbricht. Es werden somit zwei Baugruppen durch eine Baueinheit ersetzt, wodurch sich unter anderem Bauteile und/oder Material einsparen lassen. Außerdem reduzieren sich der Herstellungsaufwand sowie die Herstellungskosten und zudem vereinfacht die Zusammenfassung der Baugruppen den Einbau in ein Kraftfahrzeug.
  • Bevorzugt ist das pyrotechnische Sicherungselement dabei im eingebauten Zustand signaltechnisch an dieselben Sensoren angeschlossen wie ein Airbag-Steuergerät im Kraftfahrzeug, so dass im Falle eines Auslösens eines Airbags im Kraftfahrzeug stets auch das pyrotechnische Sicherungselement ausgelöst wird. Die Auslösung des pyrotechnischen Sicherungselements erfolgt also insbesondere im Falle eines Verkehrsunfalls und diese Maßnahme trägt dazu bei, dass die elektrischen Energiequellen des Kraftfahrzeuges nach einem Verkehrsunfall quasi isoliert und vom übrigen Kraftfahrzeug-Bordnetz getrennt werden. Dadurch wird verhindert, dass unfall bedingt freiliegende und/oder beschädigte elektrische Kabelverbindungen oder aber freiliegende und/oder beschädigte Elektronikkomponenten ein Risiko, insbesondere für Rettungskräfte, darstellen, also zum Beispiel auslaufendes Öl oder Benzin entzünden.
  • Hierbei ist das pyrotechnische Sicherungselement nach an sich bekanntem Prinzip aufgebaut. Es umfasst einen pyrotechnischen Treibsatz, der durch ein elektrisches Zündsignal, insbesondere ein Sensorsignal eines angeschlossenen Sensors, gezündet wird und infolgedessen einen Trennkörper, meist ein Keil oder ein Bolzen, beschleunigt, so dass dieser den als primären Anschlußarm ausgebildeten Leiterstreifen mechanisch durchtrennt, wodurch die elektrische Verbindung, beispielsweise zwischen einer elektrischen Energiequelle, typischerweise einer Batterie, und den an den primären Anschlußarm angeschlossenen Strompfaden, unterbrochen wird. Aufgrund dieses Funktionsprinzips wird ein solches pyrotechnisches Sicherungselement mitunter auch als Batterietrennschalter bezeichnet.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung ist der primäre Anschlußarm hierbei Teil eines Einspeise-Strompfades und als Einspeisearm ausgebildet, so dass im verbauten Zustand der Mehrfachsicherung zumindest zeitweise elektrische Leistung von einer elektrischen Energiequelle über den Einspeisearm eingespeist sowie bevorzugt auf die sekundären Anschlußarme verteilt und über die sekundären Anschlußarme, die in diesem Fall als Abgangsarme ausgebildet sind, in angeschlossene Verbraucher-Strompfade abgeführt wird. Dementsprechend werden dann alle Verbraucher-Strompfade, die an die Mehrfachsicherung angeschlossen sind oder von dieser ausgehen, durch ein Auslösen des pyrotechnisches Sicherungselements von der Energiezufuhr abgeschnitten, also insbesondere von einer Batterie eines Kraftfahrzeuges, in welchem die Mehrfachsicherung eingebaut ist, getrennt.
  • Alternativ ist der primäre Anschlußarm als Abgangsarm ausgebildet und insbesondere für hohe Ströme, bezogen auf die typischen Strömstärken in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges, ausgelegt, typischerweise für Stromstärken größer 10A. Der primäre Anschlußarm ist dann im verbauten Zustand vorzugsweise Teil eines Strompfades zu einer Starter-Generator-Einheit eines Kraftfarzeuges oder Teil eines Strompfades zu Hochvolt-Komponenten eines Elektro-oder Hybridfahrzeuges. Derartige Hochvolt-Komponenten sind beispielsweise eine elektrischer Fahrmotor, eine Hochvoltbatterie und / oder weitere Leistungskomponenten für den elektrischen Fahrbetrieb.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn der primäre Anschlußarm an der vorgesehenen Angriffsposition des pyrotechnischen Sicherungselements eine Sollbruchstelle aufweist, aufgrund derer die aufzubringende mechanische Kraft zur Zerteilung des primären Anschlußarms reduziert ist. In diesem Fall wird dann ein angepasstes pyrotechnisches Sicherungselement genutzt, welches beispielsweise einen kleineren oder schwächeren pyrotechnischen Treibsatz aufweist. Eine entsprechende Sollbruchstelle ist dabei z.B. durch eine Materialverringerung, wie eine Nut, oder durch zumindest einen Durchbruch, wie beispielsweise einen Schlitz, realisiert.
  • Das Verteilerblech ist außerdem hinsichtlich seiner Ausgestaltung und insbesondere seiner Form vorzugsweise sehr einfach gehalten und weist bevorzugt eine beispielsweise kammartige Struktur mit einem Querbereich und senkrecht von diesem abgehende Anschlußarm auf.
  • Zweckdienlicherweise weist das einteilig und einstückig ausgestaltete Verteilerblech eine einheitliche Blechdicke oder Blechstärke auf. Weiterhin weisen die als Anschlußarme ausgebildeten Leiterstreifen, ein Anschlusselement, wie beispielsweise eine Lasche oder einen Durchbruch, auf, welches zur mechanischen und elektrischen Anbindung z.B. einer Stromzuführung oder eines abgehenden Versorgungskabels ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist es dabei desweiteren, wenn das Stromverteilerblech als Stanzblech oder als Stanzbiegeblech ausgebildet ist, da sich dieses in diesem Fall besonders einfach und preiswert herstellen lässt.
  • Bei dem pyrotechnischen Sicherungselement handelt es sich vorteilhafterweise um eine vorgefertigte Baueinheit, die bevorzugt derart ausgestaltet ist, dass diese als Baueinheit am primären Anschlußarm befestigt ist. Hierzu wird die Baueinheit bevorzugt über den primären Anschlußarm gestülpt, beispielsweiseauf den primären Anschlußarm aufgesteckt, auf den primären Anschlußarm aufgeschoben oder die Baueinheit ist zwei- oder mehrteilig ausgebildet und wird durch beispielsweise rastendes Zusammenfügen der (Gehäuse-) Teile befestigt. Das pyrotechnische Sicherungselement weist daher einen schlitzförmigen Durchbruch auf, durch den der primäre Anschlußarm durchgeführt ist. Das pyrotechnische Sicherungselement wird in einem separaten Fertigungsteilprozess hergestellt und in einem einfachen Montageprozess mit einer Teilbaueinheit, welche die übrigen Elemente der Mehrfachsicherung enthält und ebenfalls in einem eigenen Fertigungsteilprozess hergestellt wird, zusammengeführt, so dass hierdurch die Mehrfachsicherung fertiggestellt wird.
  • Außerdem ist zweckdienlicherweise im jeweiligen Bereich eines jeden sekundären Anschlußarms ein Sicherungselement positioniert, so dass jeder sekundäre Anschlußarm Teil eines durch ein Sicherungselement separat abgesicherten Strompfades ist. Dabei sind die Sicherungselemente in den jeweiligen Bereichen der sekundären Anschlußarme zur Absicherung der entsprechenden Strompfade gegen Überströme ausgebildet und dementsprechend weist eine hier vorgestellte Mehrfachsicherung zwei Typen von Sicherungselementen auf, die sich nicht nur durch die Auslösebedingung, sondern auch hinsichtlich des Funktionsprinzips grundlegend unterscheiden. Die im Bereich der sekundären Anschlußarme positionierten Sicherungselemente sind dabei weiter bevorzugt als Schmelzsicherungen ausgebildet und üblicherweise für Nennströme im Bereich 3A bis 300A, insbesondere im Bereich 3A bis 100A, ausgelegt.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind jene Schmelzsicherungen in die sekundären Anschlußarme integriert, wobei die entsprechenden sekundären Anschlußarme hierfür geeignet beispielsweise durch Materialwahl oder Formgebung ausgebildet sind. In diesem Fall bilden dann also die als sekundäre Anschlußarme ausgestalteten Leiterstreifen selbst Schmelzsicherungs- Bereiche aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    in einer Aufsicht eine Mehrfachsicherung mit einer Sollbruchstelle sowie
    FIG 2
    in der Aufsicht die Mehrfachsicherung mit einer alternativen Ausführung der Sollbruchstelle.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine nachfolgend exemplarische beschriebene und in Fig. 1 dargestellte Mehrfachsicherung 2 ist für ein nicht mit dargestelltes Kraftfahrzeug-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges ausgelegt und dient darin zur Absicherung mehrerer Strompfade, die einen gemeinsamen Ausgangspunkt oder Verbindungsknoten, hier einen als Durchbruch mit kreisförmigem Querschnitt ausgestalteten Einspeiseanschluß 3, haben.
  • Sie umfasst ein Stromverteilerblech 4, nachfolgend auch kurz als Verteilerblech 4 bezeichnet, welches mehrere Leiterstreifen 6 aufweist, wobei ein Leiterstreifen 6 als primärer Anschlußarm 8 ausgebildet ist und wobei drei jeweils parallel dazu verlaufende Leiterstreifen 6 als sekundäre Anschlußarme 10 ausgebildet sind. Die als Anschlußarme 8,10 ausgestalteten Leiterstreifen 6 sind weiter über ein einen quer verlaufenden Verbindungsstreifen 12 miteinander verbunden, der den Einspeiseanschluß 3 aufweist. Dementsprechend wird im verbauten Zustand der Mehrfachsicherung 2 zumindest zeitweise elektrische Leistung über den Einspeiseanschluß 3 eingespeist und nachfolgend über den quer verlaufenden Verbindungsstreifen 12, der den primären Anschlußarm 8 einerseits und die sekundären Anschlußarme 10 andererseits elektrisch leitend mit dem Einspeiseanschluß 3 verbindet, auf die Anschlußarme 8,10 aufgeteilt. Über die Anschlußarme 8,10 wird die elektrische Leistung dann in vier Strompfade abgeführt, wobei jeder Anschlußarm 8,10 Teil eines dieser Strompfade ist. Das Stromverteilerblech 4 ist hierbei als einteiliges und einstückiges Stanzbiegeblech aus Kupfer ausgebildet und dementsprechend handelt es sich bei den Leiterstreifen 6 nicht um Bauteile sondern um Teilformen des Stromverteilerbleches 4.
  • Sowohl in den primären Anschlußarm 8 als auch in die parallel dazu ausgerichteten sekundären Anschlußarme 10, die sich hinsichtlich ihrer Dimensionierung untereinander unterscheiden, sind im Bereich der jeweiligen Freienden Durchbrüche 14 mit kreisförmigen Querschnitt gegeben, sodass die Freienden, ebenso wie der Einspeiseanschluß 3, Anschlusslaschen ausbilden, an welche nicht mit abgebildete Verbindungskabel mittels Schraubverbindungen angeschlossen werden können.
  • Zur Absicherung der von den sekundären Anschlußarmen 10 ausgehenden Strompfade ist an jedem sekundärer Anschlußarm 10 eine Schmelzsicherung 16 positioniert, welche in den jeweiligen sekundären Anschlußarm 10 integriert ist. Hierzu sind die sekundären Anschlußarme 10, sowie das gesamte Stromverteilerblech 4, aus Kupfer gefertigt und zudem weisen die sekundären Anschlußarme 10 eine Querschnittsverjüngung nach an sich bekannter Art auf, die in der Abbildung gemäß Fig. 1 nicht zu erkennen ist, da diese von einem Kunststoffgehäuse verdeckt ist. Die Schmelzsicherungen 16 sind außerdem für unterschiedliche Auslösebedingungen und somit für unterschiedliche Nennströme ausgelegt.
  • Desweiteren weist die Mehrfachsicherung 2 ein pyrotechnisches Sicherungselement 18 auf, das im Bereich des primären Anschlußarms 8 positioniert ist. Dieses fungiert nicht als Sicherungselement zur Absicherung gegen Überströme sondern als eine Art Notausschalter. Dabei wird mithilfe des pyrotechnischen Sicherungselements 18 bei einer Auslösung der primären Anschlußarm 8 durchtrennt, sodass der sich daran anschließende Strompfad vom Einspeiseanschluß 3 und somit von der elektrischen Energiequelle, die zumindest zeitweise elektrische Leistung über den Einspeiseanschluß 3 einspeist, getrennt wird.
  • Das pyrotechnische Sicherungselement 18 ist hierbei nach an sich bekannter Weise aufgebaut und umfasst in nicht näher dargestellter Weise einen pyrotechnischen Treibsatz sowie einen Trennkeil, der nach einer Zündung des pyrotechnischen Treibsatzes auf den primären Anschlußarm 8 zugetrieben wird und den primären Anschlußarm 8 durchtrennt. Die Zündung des pyrotechnischen Treibsatzes erfolgt dabei durch ein elektrisches Sensorsignal, welches über einen Signaleingang 20 am pyrotechnischen Sicherungselement 18 eingespeist wird. Ist nun die Mehrfachsicherung 2 in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz integriert, so ist der Signaleingang 20 mit einem nicht näher dargestellten Airbag-Steuergerät oder mit einem Airbag-Sensor signaltechnisch verbunden, sodass im Falle eines Unfalls, der zur Auslösung des entsprechenden Airbags führt, auch das pyrotechnische Sicherungselement 18 ausgelöst und dessen pyrotechnischer Treibsatz gezündet wird. Die einzelnen Funktionselemente des pyrotechnischen Sicherungselements 18 sind hierbei in einem Isolationsgehäuse eingehaust.
  • Zur Reduzierung der Kraft, die für eine Durchtrennung des primären Anschlußarms 8 aufzubringen ist, weist der primäre Anschlußarm 8 außerdem eine Sollbruchstelle 22 auf, die beispielsweise durch drei schlitzförmige Durchbrüche im primären Anschlußarm 8 ausgebildet wird. Die entsprechenden Durchbrüche sind in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet. Auf diese Sollbruchstelle 22 wird das pyrotechnische Sicherungselement 18 als vorgefertigte Baueinheit in einem Montageprozessschritt aufgeschoben. Eine alternative Ausgestaltung der Sollbruchstelle 22 ist in Fig. 2 ebenfalls durch gestrichelte Linien dargestellt. Hier bilden mehrere entlang einer Linie angeordnete Durchbrüche mit rundem Querschnitt die Sollbruchstelle 22 aus.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2.
    Mehrfachsicherung
    3
    Einspeiseanschluß
    4
    Stromverteilerblech / Verteilerblech
    6
    Leiterstreifen
    8
    primärer Anschlußarm
    10
    sekundärer Anschlußarm
    12
    Verbindungsstreifen
    14
    Durchbruch
    16
    Schmelzsicherung
    18
    pyrotechnisches Sicherungselement
    20
    Signaleingang
    22
    Sollbruchstelle

Claims (11)

1. Mehrfachsicherung (2) für den Kraftfahrzeugbereich umfassend mehrere Sicherungselemente (16,18) und ein Stromverteilerblech (4) mit mehreren Leiterstreifen (6), wobei einer dieser Leiterstreifen (6) als primärer Anschlußarm (8) und zumindest ein weiterer Leiterstreifen (6) als sekundärer Anschlußarm (10) ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des primären Anschlußarms (8) ein pyrotechnisches Sicherungselement (18) positioniert ist.
2. Mehrfachsicherung (2) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der primäre Anschlußarm (8) als Einspeisearm ausgebildet ist.
3. Mehrfachsicherung (2) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der primäre Anschlußarm (8) als Abgangsarm ausgebildet ist.
4. Mehrfachsicherung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der primäre Anschlußarm (8) an der vorgesehenen Angriffsposition des pyrotechnischen Sicherungselements (18) eine Sollbruchstelle (22) aufweist.
5. Mehrfachsicherung (2) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der primäre Anschlußarm (8) zur Ausbildung der Sollbruchstelle (22) mehrere Durchbrüche, insbesondere schlitzförmige Durchbrüche, aufweist.
6. Mehrfachsicherung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das gesamte Stromverteilerblech (4) eine einheitliche Blechstärke aufweist.
7. Mehrfachsicherung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stromverteilerblech (4) als Stanzblech ausgebildet ist.
8. Mehrfachsicherung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das pyrotechnische Sicherungselement (18) als vorgefertigte Baueinheit über den primären Anschlußarm (8) gestülpt ist.
9. Mehrfachsicherung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass im jeweiligen Bereich des sekundären Anschlußarms (10)ein Sicherungselement (16) positioniert ist.
8. Mehrfachsicherung (2) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (16) im Bereich des sekundären Anschlußarms (10) als Schmelzsicherung (16) ausgebildet sind.
9. Mehrfachsicherung (2) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schmelzsicherung (16) in den sekundären Anschlußarme (10) integriert ist.
EP14184151.0A 2014-09-09 2014-09-09 Mehrfachsicherung Withdrawn EP2996132A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184151.0A EP2996132A1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Mehrfachsicherung
EP15775388.0A EP3192093B1 (de) 2014-09-09 2015-09-08 Mehrfachsicherung
PCT/EP2015/070522 WO2016038051A1 (de) 2014-09-09 2015-09-08 Mehrfachsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184151.0A EP2996132A1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Mehrfachsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2996132A1 true EP2996132A1 (de) 2016-03-16

Family

ID=51518613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184151.0A Withdrawn EP2996132A1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Mehrfachsicherung
EP15775388.0A Active EP3192093B1 (de) 2014-09-09 2015-09-08 Mehrfachsicherung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15775388.0A Active EP3192093B1 (de) 2014-09-09 2015-09-08 Mehrfachsicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2996132A1 (de)
WO (1) WO2016038051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088592A1 (fr) * 2018-11-15 2020-05-22 Livbag Sas Dispositif de securite pour circuit-electrique de vehicule
DE102022113713A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spannungswandlereinrichtung für ein Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749896A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Knipping Kunststofftechnik Wer Pyrotechnischer Sicherheitsschalter
FR2775539A1 (fr) * 1998-02-27 1999-09-03 Renault Dispositif disjoncteur pour vehicule automobile
DE102006046347A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE102006054915A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Volkswagen Ag Einrichtung zur Stromverteilung
DE102007051504A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Daimler Ag Sicherheitseinrichtung
DE202009002852U1 (de) 2009-02-27 2009-06-18 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung
DE202011102353U1 (de) * 2011-06-25 2011-09-15 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
US20140083825A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Electric circuit breaking device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749896A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Knipping Kunststofftechnik Wer Pyrotechnischer Sicherheitsschalter
FR2775539A1 (fr) * 1998-02-27 1999-09-03 Renault Dispositif disjoncteur pour vehicule automobile
DE102006046347A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE102006054915A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Volkswagen Ag Einrichtung zur Stromverteilung
DE102007051504A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Daimler Ag Sicherheitseinrichtung
DE202009002852U1 (de) 2009-02-27 2009-06-18 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung
DE202011102353U1 (de) * 2011-06-25 2011-09-15 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
US20140083825A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Electric circuit breaking device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088592A1 (fr) * 2018-11-15 2020-05-22 Livbag Sas Dispositif de securite pour circuit-electrique de vehicule
WO2020099474A1 (fr) * 2018-11-15 2020-05-22 Autoliv Development Ab Dispositif de securite pour circuit-electrique de vehicule
DE102022113713A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spannungswandlereinrichtung für ein Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016038051A1 (de) 2016-03-17
EP3192093B1 (de) 2023-05-03
EP3192093A1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107707B3 (de) Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung
EP2862218B1 (de) Batteriemanagementsystem, kraftfahrzeug und batteriemodul
DE102011014343A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
EP3622548B1 (de) Pyrotechnischer schutzschalter und versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen schutzschalter
DE102016113773A1 (de) Schmelzsicherung
DE102007051504A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3525223B1 (de) Pyrotechnischer schalter
DE19749896A1 (de) Pyrotechnischer Sicherheitsschalter
EP3251141B1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement
EP3192093B1 (de) Mehrfachsicherung
DE102015225521B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises, Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
EP2614514B1 (de) Sicherungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung
DE102005029076B4 (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0825068A1 (de) Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze
DE102017207739B3 (de) Pyrotechnischer Schutzschalter und Versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen Schutzschalter
EP3213336B1 (de) Pyrotechnischer schutzschalter
DE102011088347A1 (de) Pyrotechnische Trenneinheit zur Unterbrechung eines Hochvoltpfades in einem Kraftfahrzeug
DE102017212156B4 (de) Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes
DE102016221445B4 (de) Batteriezelle mit einer Schalteinrichtung
EP3622547B1 (de) Pyrotechnischer trennschalter
DE102017217520A1 (de) Sicherheitsanordnung für eine elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sicherheitsanordnung
DE102022204977B3 (de) Sicherungsbox mit einem auf mehrere kurzschlussgefährdete elektrische Pfade wirkenden pyrotechnischen Schutzschalter
DE102009058682B4 (de) Sicherungsanordnung
DE102017207732A1 (de) Batterieanordnung zur messtechnischen Anbindung von Zellmodulen und Kraftfahrzeug
DE102015016606A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung und Verfahren zur Kurzschlussdetektion in einer Hochvoltbordnetzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160917