DE102006046288B3 - Verstärkereinrichtung mit einstellbarer Versorgungsspannung - Google Patents

Verstärkereinrichtung mit einstellbarer Versorgungsspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102006046288B3
DE102006046288B3 DE102006046288A DE102006046288A DE102006046288B3 DE 102006046288 B3 DE102006046288 B3 DE 102006046288B3 DE 102006046288 A DE102006046288 A DE 102006046288A DE 102006046288 A DE102006046288 A DE 102006046288A DE 102006046288 B3 DE102006046288 B3 DE 102006046288B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching
amplifier
switching elements
power amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006046288A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Albrecht
Horst KRÖCKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006046288A priority Critical patent/DE102006046288B3/de
Priority to US11/862,303 priority patent/US7532067B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046288B3 publication Critical patent/DE102006046288B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0244Stepped control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0216Continuous control
    • H03F1/0233Continuous control by using a signal derived from the output signal, e.g. bootstrapping the voltage supply
    • H03F1/0238Continuous control by using a signal derived from the output signal, e.g. bootstrapping the voltage supply using supply converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3614RF power amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/301Indexing scheme relating to amplifiers the loading circuit of an amplifying stage comprising a coil
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/451Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a radio frequency amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/504Indexing scheme relating to amplifiers the supply voltage or current being continuously controlled by a controlling signal, e.g. the controlling signal of a transistor implemented as variable resistor in a supply path for, an IC-block showed amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/511Many discrete supply voltages or currents or voltage levels can be chosen by a control signal in an IC-block amplifier circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Ein Radiofrequenz-Leistungsverstärker (10) soll über eine Spannungsversorgungseinrichtung (11) versorgt werden. Die Spannungsversorgungseinrichtung (11) weist eine Spannungsteilerkette (14) auf, die eingangsseitig mit einer Grundspannung (U1) und einem Basispotential (G) verbunden ist. Die Spannungsteilerkette (14) besteht aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Zenerdioden (16), denen jeweils mindestens ein Kondensator (17) parallel geschaltet ist. Dadurch sind an Knotenpunkten (18) zwischen je zwei unmittelbar benachbarten Zenerdioden (16) Zwischenspannungen (U2, U3, ... Un) abgreifbar, die zwischen der Grundspannung (U1) und dem Basispotential (G) liegen. Ein erster Versorgungseingang (19) des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers (10) ist mit dem Basispotential (G) beaufschlagbar. Die Spannungsteilerkette (14) ist über eine Schalteinrichtung (22) mit dem Radiofrequenz-Leistungsverstärker (10) verbunden. Die Schalteinrichtung (22) weist eine Vielzahl von zueinander parallel geschalteten Schaltelementen (23) auf, die ausgangsseitig mit einem zweiten Versorgungseingang (20) des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers (10) verbunden sind. An den Schaltelementen (23) steht eingangsseitig die Grundspannung (U1) oder eine der Zwischenspannungen (U2, U3, ... Un) an. Die Schaltelemente (23) sind von einer Steuereinrichtung (24) individuell ansteuerbar, so dass der zweite Versorgungseingang (20) über die Schalteinrichtung (22) selektiv mit der Grundspannung (U1) und jeder der ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstärkereinrichtung mit einem Radiofrequenz-Leistungsverstärker und einer Spannungsversorgungseinrichtung für den Radiofrequenz-Leistungsverstärker.
  • Derartige Verstärkereinrichtungen sind allgemein bekannt. Sie werden für die verschiedensten Anwendungen eingesetzt. Eine mögliche Anwendung ist die Versorgung einer HF-Sendespule einer Magnetresonanzanlage mit elektrischer Energie.
  • In medizinischen Anwendungen von Magnetresonanzanlagen müssen die Sendespulen über einen großen Dynamikbereich mit gepulsten Strömen versorgt werden. Die Strompulse weisen untereinander im Wesentlichen gleiche Energien, aber deutlich voneinander abweichende Leistungsanforderungen auf. Dies hat zur Folge, dass im niedrigen Leistungsbereich, in dem der Radiofrequenz-Leistungsverstärker einen schlechten Wirkungsgrad aufweist, der Radiofrequenz-Leistungsverstärker zeitlich lang andauernde Pulse abgeben muss. Dies ist in Bezug auf die im Radiofrequenz-Leistungsverstärker auftretende Verlustleistung negativ. Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs erfordert, den Radiofrequenz-Leistungsverstärker im gesamten Dynamikbereich effizient zu betreiben.
  • Eine Möglichkeit, eine bessere Effizienz zu erreichen, besteht darin, die Versorgungsspannung der Endstufe des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers in Bezug auf die momentan erforderliche Ausgangsleistung dynamisch zu optimieren. Diese Lösung liefert ein nahezu perfektes Ergebnis, wenn nur der Radiofrequenz-Leistungsverstärker betrachtet wird. Sie führt jedoch in der Regel zu deutlich erhöhten Verlustleistungen in der Spannungsversorgungseinrichtung für den Radiofrequenz-Leistungsverstärker.
  • In medizinischen Anwendungen der Magnetresonanzanlage wird der Radiofrequenz-Leistungsverstärker in einem gepulsten Leistungsbetrieb betrieben, in dem er in seinem höchsten Betriebspunkt einen erheblichen Maximalstrom benötigt. Dieser Strombedarf begrenzt die Möglichkeit, eine hocheffiziente geschaltete Spannungsversorgung zu verwenden. Weiterhin wird eine große Kondensatorbatterie benötigt, um die benötigte Ladung zu speichern. Üblicherweise wird die Ladung mittels einer Vielzahl von parallel geschalteten Kondensatoren gespeichert, die für die maximale Spannung des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers dimensioniert sind. Die maximale Spannung ist berechnet als die minimale Spannung, die benötigt wird, um den Radiofrequenz-Leistungsverstärker korrekt zu betreiben, zuzüglich den Spannungsabfall auf Grund der Kondensatorentladung, wenn Hochleistungspulse benötigt werden. Dies bedeutet in praktischen Ausgestaltungen, dass die Kondensatoren für sehr hohe Spannungen ausgelegt werden müssen und einen großen Ladungsbedarf speichern können müssen. Sie benötigen daher einen großen Bauraum.
  • Aus der DE 35 34 930 A1 ist eine Vorrichtung zur Abdunkelung interner Kontrollleuchten von Militärfahrzeugen bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist eine elektrische Kontrollleuchten-Schaltungsanordnung mit zumindest einer Zenerdiode und einem entsprechenden parallel zur zugehörigen Zenerdiode geschalteten Relais vorhanden. Die Schaltungsanordnung ist mit einem Tarnlichtschalter derart elektrisch verbunden, dass bei eingeschalteter Zündung des Fahrzeugs und bei der Schaltstellung „Tarnlicht aus" die Relaisspule bei Überbrückung der zugehörigen Zenerdiode zwecks Entdunkelung der Kontrollleuchten um eine vorgegebene Maximalstufe schaltet bzw. anzieht.
  • Aus der DE 198 12 069 A1 ist ein Leistungsverstärker mit mindestens zwei ausgangsseitig in Reihe geschalteten Endstufen bekannt, die je eine Leistungs-Brückenschaltung aufweisen, um je eine Endstufenspannung durch Pulsweitenmodulation gemäß einem Endstufenschalttakt zu erzeugen. Eine Ausgangsspannung des Leistungsverstärkers ergibt sich hierbei als Summe der Entstufenspannungen. Die Endstufenschalttakte der Endstufen sind gegeneinander versetzt, um die effektive Schaltfrequenz der Ausgangsspannung zu erhöhen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verstärkereinrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass sie kostengünstiger herstellbar und effizienter betreibbar ist, insbesondere nur eine relativ geringe Verlustleistung aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Verstärkereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Spannungsversorgungseinrichtung eine Spannungsteilerkette auf, die eingangsseitig mit einer Grundspannung und einem Basispotential verbunden ist. Die Spannungsteilerkette besteht aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Zenerdioden, denen jeweils mindestens ein Kondensator parallel geschaltet ist. Dadurch sind an Knotenpunkten zwischen je zwei unmittelbar benachbarten Zenerdioden Zwischenspannungen abgreifbar, die zwischen der Grundspannung und dem Basispotential liegen. Ein erster Versorgungseingang des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers ist mit dem Basispotential verbunden. Die Spannungsteilerkette ist über eine Schalteinrichtung mit dem Radiofrequenz-Leistungsverstärker verbunden. Sie weist eine Vielzahl von zueinander parallel geschalteten Schaltelementen auf, die ausgangsseitig mit einem zweiten Versorgungseingang des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers verbunden sind. An jedem Schaltelement steht eingangsseitig die Grundspannung oder eine der Zwischenspannungen an. Die Schaltelemente sind von einer Steuereinrichtung individuell ansteuerbar, so dass der zweite Versorgungseingang über die Schalteinrichtung selektiv mit der Grundspannung und jeder der Zwischenspannungen verbindbar ist.
  • Es ist möglich, dass die Schaltelemente für die Grundspannung ausgelegt sind und im ungeschalteten Zustand eine Rückwirkung auf die von ihnen geschaltete Spannung (Grundspannung oder eine der Zwischenspannungen) verhindern. Wenn dies nicht der Fall ist (oder gegebenenfalls als Vorsichtsmaßnahme) kann mit den Schaltelementen, an denen je eine der Zwischenspannungen ansteht, jeweils eine in Durchlassrichtung gepolte Diode in Reihe geschaltet sein. Auch für das Schaltelement, das die Grundspannung schaltet, kann eine derartige Diode vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Steuereinrichtung eine Information über ein vom Radiofrequenz-Leistungsverstärker auszugebendes Ausgangssignal zuführbar. Die Steuereinrichtung ist in diesem Fall bevorzugt derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von der Information über das Ausgangssignal entscheidet, welches der Schaltelemente sie schaltet, und das betreffende Schaltelement entsprechend ansteuert.
  • Vorzugsweise ist der Schalteinrichtung ein Spannungsabgriff vorgeordnet, dessen Messsignal der Steuereinrichtung zuführbar ist. In diesem Fall ist die Steuereinrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von dem Messsig nal entscheidet, welches der Schaltelemente sie schaltet und das betreffende Schaltelement entsprechend ansteuert. Es ist möglich, dass die Schaltelemente hochfrequent schaltbar sind. Vorzugsweise sind sie jedoch nur niederfrequent schaltbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 schematisch eine Magnetresonanzanlage mit einem Hochfrequenzsystem und
  • 2 eine Verstärkereinrichtung.
  • Gemäß 1 weist eine bildgebende Magnetresonanzanlage 1 verschiedene Magnetsysteme 2, 3, 4 auf, insbesondere ein Grundmagnetsystem 2, ein Gradientenmagnetsystem 3 und ein Hochfrequenzsystem 4. Das Gradientenmagnetsystem 3 weist in der Regel drei Teilsysteme 5, 6, 7 auf, nämlich je ein Teilsystem 5, 6, 7 für die drei Achsen eines kartesischen Koordinatensystems. Die Teilsysteme 5, 6, 7 sind in der Regel gleichartig aufgebaut.
  • Das Grundmagnetsystem 2 und das Gradientenmagnetsystem 3 sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung und werden nicht näher erläutert. Nachfolgend wird nur das Hochfrequenzsystem 4 näher erläutert.
  • Im Laufe der Erfassung einer Rohdatensequenz der Magnetresonanzanlage wird einer Verstärkungseinrichtung 8 des Hochfrequenzsystems 4 zu bestimmten Zeitpunkten jeweils ein niederenergetischer Puls p zugeführt. Jeder niederenergetische Puls p weist einen vorbestimmten zeitlichen Verlauf auf, der von Puls p zu Puls p verschieden sein kann. Zwischen je zwei niederenergetischen Pulsen p liegt eine längere Pulspause. Die Verstärkereinrichtung 8 verstärkt den ihr zugeführten niederenergetischen Puls p und erzeugt so einen korrespondierenden Leistungspuls P. Den Leistungspuls P führt sie einer HF-Sendespule 9 zu und versorgt diese so mit elektrischer Energie. Die Ausgestaltung der Verstärkereinrichtung 8 ist Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie wird nachfolgend in Verbindung mit 2 näher erläutert.
  • Gemäß 2 weist die Verstärkereinrichtung 8 einen Radiofrequenz-Leistungsverstärker 10 und eine Spannungsversorgungseinrichtung 11 für den Radiofrequenz-Leistungsverstärker 10 auf. Der niederenergetische Puls p wird einem Signaleingang 12 des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers 10 zugeführt. Der Radiofrequenz-Leistungsverstärker 10 verstärkt den niederenergetischen Puls p, so dass er an einem Signalausgang 13 des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers 10 als Leistungspuls P ausgegeben wird und der HF-Sendespule 9 zugeführt wird.
  • Die Spannungsversorgungseinrichtung 11 weist eine Spannungsteilerkette 14 auf. Die Spannungsteilerkette 14 ist eingangsseitig mit einer Grundspannung U1 und einem Basispotential G verbunden. Zum Generieren der Grundspannung U1 und des Basispotentials G kann beispielsweise der Spannungsversorgungseinrichtung 11 ein Gleichrichter 15 vorgeordnet sein, der aus dem üblichen öffentlichen Energieversorgungsnetz (ein- oder dreiphasig) gespeist wird und die dortige Netzspannung gleichrichtet, glättet und abgibt.
  • Die Spannungsteilerkette 14 besteht aus einer Vielzahl von Zenerdioden 16, die in Reihe geschaltet sind. Die Anzahl an Zenerdioden 16 ist prinzipiell frei wählbar, wenn sie nur größer als 1 ist. Meist ist die Anzahl größer als 2. In der Regel liegt sie zwischen 5 und 25. Die Zenerspannungen der Zenerdioden 16 sind vorzugsweise derart gewählt, dass die Summe der Zenerspannungen der Zehnerdioden 16 geringfügig größer als die Grundspannung U1 ist. Insbesondere können die Zenerspannungen derart gewählt sein, dass die Summe der Zenerspannungen nur dann größer als die Grundspannung U1 ist, wenn die Zenerspannungen aller Zenerdioden 16 der Spannungsteilerkette 14 addiert werden.
  • Den Zenerdioden 16 sind Kondensatoren 17 parallel geschaltet. Jeder Zenerdiode 16 ist hierbei mindestens ein Kondensator 17 parallel geschaltet. Gegebenenfalls können den Zenerdioden 16 auch jeweils mehrere Kondensatoren 17 parallel geschaltet sein. Die Kondensatoren 17 sind derart ausgelegt, dass ihre Spannungsfestigkeit größer als die Zenerspannung der jeweils parallel geschalteten Zenerdiode 16 ist.
  • Auf Grund der Zenerdioden 16 sind an Knotenpunkten 18, die zwischen je zwei unmittelbar benachbarten Zenerdioden 16 angeordnet sind, Zwischenspannungen U2, U3, ... Un abgreifbar. Jede Zwischenspannung U2, U3, ... Un liegt hierbei zwischen der Grundspannung U1 und dem Basispotential G.
  • Ein erster 19 von zwei Versorgungseingängen 19, 20 des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers 10 ist mit dem Basispotential G beaufschlagbar. Gemäß 2 ist der erste Versorgungseingang 19 mit dem Basispotential G permanent beaufschlagt.
  • Die Spannungsteilerkette 14 ist über eine Schalteinrichtung 22 mit dem Radiofrequenz-Leistungsverstärker 10 verbunden. Die Schalteinrichtung 22 weist eine Vielzahl von Schaltelementen 23 auf, die zueinander parallel geschaltet sind. Die Schaltelemente 23 sind ausgangsseitig mit dem zweiten Versorgungseingang 20 des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers 10 verbunden. Eingangsseitig steht an den Schaltelementen 23 entweder die Grundspannung U1 oder eine der Zwischenspannungen U2, U3, ... Un an. Die Schaltelemente 23 sind bevorzugt Halbleiterschaltelemente, insbesondere Transistoren. Beispiele geeigneter Transistoren sind Bipolartransistoren und MOS-Transistoren.
  • Die Spannungsversorgungseinrichtung 11 weist eine Steuereinrichtung 24 auf. Von der Steuereinrichtung 24 sind die Schaltelemente 23 individuell ansteuerbar. Hierdurch ist der zweite Versorgungseingang 20 über die Schalteinrichtung 22 selektiv mit der Grundspannung U1 und jeder der Zwischenspannungen U2, U3, ... Un Verbindbar.
  • Die Spannungselemente 23 können auf verschiedene Art ausgestaltet sein. Beispielsweise ist es möglich, dass die Schaltelemente 23 spannungsfest ausgebildet sind. Der Begriff „spannungsfest" soll bedeuten, dass unabhängig davon, ob das jeweilige Schaltelement 23 geschaltet ist oder nicht, Rückwirkungen auf die vom jeweiligen Schaltelement 23 geschaltete Spannung U1, U2, ... Un nicht erfolgen. In diesem Fall können (aber nicht müssen) den Schaltelementen 23, an denen je eine der Zwischenspannungen U2, U3, ... Un ansteht, Dioden 25 in Reihe geschaltet sein, wobei die Dioden 25 in Durchlassrichtung gepolt sind. Gegebenenfalls kann auch bei dem Schaltelement 23, an dem die Grundspannung U1 ansteht, eine derartige Diode 25 vorhanden sein.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Schaltelemente 23 – im geschalteten oder im ungeschalteten Zustand – nicht span- nungsfest sind. In diesem Fall müssen zumindest beiden. Schaltelementen 23, welche die Zwischenspannungen U2, U3, ... Un schalten, die Dioden 25 vorhanden sein.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Schaltelemente 23 hochfrequent schaltbar sind. Vorzugsweise jedoch sind die Schaltelemente 23 der Schalteinrichtung 22 nur niederfrequent (das heißt im Frequenzbereich deutlich unterhalb der Grenzfrequenz des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers 10) schaltbar.
  • Der Schalteinrichtung 22 ist ein analoger Spannungsregler 26 nachgeordnet. Über den Spannungsregler 26 ist der zweite Versorgungseingang 20 mit der Schalteinrichtung 22 verbunden.
  • Im Betrieb der Verstärkereinrichtung 8 wird der Steuereinrichtung 24 eine Information I über ein Ausgangssignal A zugeführt, das vom Radiofrequenz-Leistungsverstärker 10 ausgegeben werden soll. Das Ausgangssignal A entspricht einem der Leistungspulse P. Die Information I wird der Steuereinrich tung 24 rechtzeitig vor dem Beginn des jeweiligen Leistungspulses P zugeführt.
  • Wenn die auszugebenden Leistungspulse P als solche vorbekannt sind, kann es ausreichen, der Steuereinrichtung 24 als Information I lediglich eine entsprechende Identifikation zuzuführen, beispielsweise die Nummer des jeweiligen Leistungspulses P. Alternativ ist es möglich, der Steuereinrichtung 24 als Information I in einer vorbestimmten Form eine Beschreibung des jeweiligen Leistungspulses P zuzuführen.
  • Die Steuereinrichtung 24 ist derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von der ihr zugeführten Information I über das Ausgangssignal A entscheidet, welches der Schaltelemente 23 der Schalteinrichtung 22 sie schaltet. Ein entsprechendes Steuersignal gibt sie an das betreffende Schaltelement 23 aus. Weiterhin steuert sie den Spannungsregler 26 entsprechend an.
  • Es ist möglich, dass der einmal bestimmte Schaltzustand der Schalteinrichtung 22 (das heißt, welches der Schaltelemente 23 angesteuert wird) während des jeweiligen Leistungspulses P beibehalten wird. Bevorzugt ist jedoch, dass der Schalteinrichtung 22 ein Spannungsabgriff 27 nachgeordnet ist. Der Spannungsabgriff 27 sollte zwischen der Schalteinrichtung 22 und dem Spannungsregler 26 angeordnet sein.
  • Der Spannungsabgriff 27 liefert ein Messsignal U, das der Steuereinrichtung 24 zuführbar ist. Die Steuereinrichtung 24 ist in diesem Fall derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von dem zugeführten Messsignal U kontinuierlich prüft, ob die von der Schalteinrichtung 22 abgegebene Spannung zu groß oder zu klein wird. Gegebenenfalls steuert die Steuereinrichtung 24 – auch während des Ausgebens eines Leistungspulses P – ein anderes der Schaltelemente 23 an, insbesondere ein Schaltelement 23, das dem momentan angesteuerten Schaltelement 23 unmittelbar benachbart ist. In diesem Fall entscheidet die Steuereinrichtung 24 also in Abhängigkeit von dem erfassten Messsignal U, welches der Schaltelemente 23 sie schaltet, und steuert das betreffende Schaltelement 23 entsprechend an.
  • Wenn die Dioden 25 vorhanden sind, ist ein gleichzeitiges Ansteuern mehrerer Schaltelemente 23 jederzeit möglich. Wenn die Dioden 25 nicht vorhanden sind, müssen die Schaltelemente 23 spannungsfest sein oder das Zuschalten eines der Schaltelemente 23 muss mit dem Abschalten eines anderen der Schaltelemente 23 koordiniert werden. In diesem Fall ist ein Umschalten nur dann möglich, wenn die Schaltelemente 23 schnell genug schaltbar sind.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Verstärkereinrichtung 8 ist auf einfache, kostengünstige und hochwirksame Weise die Verlustleistung der Verstärkereinrichtung 8 minimierbar.

Claims (7)

  1. Verstärkereinrichtung mit einem Radiofrequenz-Leistungsverstärker (10) und einer Spannungsversorgungseinrichtung (11) für den Radiofrequenz-Leistungsverstärker (10), – wobei die Spannungsversorgungseinrichtung (11) eine Spannungsteilerkette (14) aufweist, die eingangsseitig mit einer Grundspannung (U1) und einem Basispotential (G) verbunden ist, – wobei die Spannungsteilerkette (14) aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Zenerdioden (16) besteht, denen jeweils mindestens ein Kondensator (17) parallel geschaltet ist, so dass an Knotenpunkten (18) zwischen je zwei unmittelbar benachbarten Zenerdioden (16) Zwischenspannungen (U2, U3, ... Un) abgreifbar sind, die zwischen der Grundspannung (U1) und dem Basispotential (G) liegen, – wobei ein erster Versorgungseingang (19) des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers (10) mit dem Basispotential (G) verbunden ist, – wobei die Spannungsteilerkette (14) über eine Schalteinrichtung (22) mit dem Radiofrequenz-Leistungsverstärker (10) verbunden ist, – wobei die Schalteinrichtung (22) eine Vielzahl von zueinander parallel geschalteten Schaltelementen (23) aufweist, die ausgangsseitig mit einem zweiten Versorgungseingang (20) des Radiofrequenz-Leistungsverstärkers (10) verbunden sind, – wobei an jedem Schaltelement (23) eingangsseitig die Grundspannung (U1) oder eine der Zwischenspannungen (U2, U3, ... Un) ansteht, – wobei die Schaltelemente (23) von einer Steuereinrichtung (24) individuell ansteuerbar sind, so dass der zweite Versorgungseingang (20) über die Schalteinrichtung (22) selektiv mit der Grundspannung (U1) und jeder der Zwischenspannungen (U2, U3, ... Un) verbindbar ist.
  2. Verstärkereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Schaltelementen (23), an denen je eine der Zwischenspannungen (U2, U3, ... Un) ansteht, jeweils eine in Durchlassrichtung gepolte Diode (25) in Reihe geschaltet ist.
  3. Verstärkereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (24) eine Information (I) über ein vom Radiofrequenz-Leistungsverstärker (10) auszugebendes Ausgangssignal (A) zuführbar ist und dass die Steuereinrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass sie in Abhängigkeit von der Information (I) über das Ausgangssignal (A) entscheidet, welches der Schaltelemente (23) sie schaltet, und das betreffende Schaltelement (23) entsprechend ansteuert.
  4. Verstärkereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalteinrichtung (22) ein Spannungsabgriff (27) nachgeordnet ist, dessen Messsignal (U) der Steuereinrichtung (24) zuführbar ist, und dass die Steuereinrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass sie in Abhängigkeit von dem Messsignal (U) entscheidet, welches der Schaltelemente (23) sie schaltet, und das betreffende Schaltelement (23) entsprechend ansteuert.
  5. Verstärkereinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zueinander parallel geschalteten Schaltelementen (23) und dem zweiten Versorgungseingang (20) ein analoger Spannungsregler (26) angeordnet ist.
  6. Verstärkereinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (23) der Schalteinrichtung (22) nur niederfrequent schaltbar sind.
  7. Verstärkereinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Versorgung einer HF-Sendespule (9) einer Magnetresonanzanlage (1) mit Strom verwendet wird.
DE102006046288A 2006-09-29 2006-09-29 Verstärkereinrichtung mit einstellbarer Versorgungsspannung Expired - Fee Related DE102006046288B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046288A DE102006046288B3 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verstärkereinrichtung mit einstellbarer Versorgungsspannung
US11/862,303 US7532067B2 (en) 2006-09-29 2007-09-27 Amplifier device with adjustable supply voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046288A DE102006046288B3 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verstärkereinrichtung mit einstellbarer Versorgungsspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046288B3 true DE102006046288B3 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046288A Expired - Fee Related DE102006046288B3 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verstärkereinrichtung mit einstellbarer Versorgungsspannung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7532067B2 (de)
DE (1) DE102006046288B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057986A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-26 Siemens Ag Verstärkereinrichtung
US8805455B2 (en) * 2009-06-22 2014-08-12 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for intrinsically safe operation of a communication device
DE102016202443B3 (de) * 2016-02-17 2017-05-18 Siemens Healthcare Gmbh Schaltungsanordnung, Gradientenverstärker und Verfahren zur Kompensation von Nichtlinearitäten einer Verstärker-Endstufe
EP3528000A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Koninklijke Philips N.V. Hf-sendesystem mit umschaltbarer stromversorgungsvorrichtung
EP3533479A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Koninklijke Philips N.V. Brustpumpenanordnung
JP7199852B2 (ja) * 2018-07-02 2023-01-06 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 高周波電源及び磁気共鳴イメージング装置
CN113835053A (zh) * 2020-06-23 2021-12-24 通用电气精准医疗有限责任公司 射频功率放大器的功率控制装置和mri系统的射频发射系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534930A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-09 Iveco Magirus Vorrichtung zur abdunklung interner kontrolleuchten von militaerfahrzeugen
DE19812069A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Siemens Ag Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6373335B1 (en) * 1997-09-18 2002-04-16 Robert W Carver Integrated audio amplifier
US6285251B1 (en) * 1998-04-02 2001-09-04 Ericsson Inc. Amplification systems and methods using fixed and modulated power supply voltages and buck-boost control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534930A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-09 Iveco Magirus Vorrichtung zur abdunklung interner kontrolleuchten von militaerfahrzeugen
DE19812069A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Siemens Ag Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
US7532067B2 (en) 2009-05-12
US20080079488A1 (en) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046288B3 (de) Verstärkereinrichtung mit einstellbarer Versorgungsspannung
DE102007056956B4 (de) Schaltung zur Regelung der Stromversorgung eines Verbrauchers und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
DE102008034109A1 (de) Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
DE102016108187A1 (de) Gate-Ansteuerschaltung zur Reduktion parasitärer Kopplung
DE102015011622A1 (de) Mehrzweck-Stromversorgung für Anwendungen mit Leistungsschalttreibern
DE69935731T2 (de) Multi-referenz-schaltverstärker hoher güte
DE19824767A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker und Leistungsverstärker
WO2008071713A1 (de) Schaltungsanordnung zur gemeinsamen pulsweitenmodulation von ventilen mit löschung
WO2007128675A1 (de) Energie- und signalübertragungsvorrichtung für elektronische leistungshalbleiterbauelemente und übertragungsverfahren
DE19734045A1 (de) Leistungsverstärker und Kernspintomograph
DE10064123A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements
DE102007056955B4 (de) Schaltung zur Regelung der Stromversorgung eines Verbrauchers und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
DE102014009934B4 (de) Energieübertrager, Gate-Treiber und Verfahren
DE102006011002B4 (de) Steuerschaltung für einen Schalter eines Gleichrichters
DE102017213197B3 (de) Endstufe zur Erzeugung variabler, rechteckförmiger Ströme in einer induktiven Last ohne Hochspannungsversorgung
WO2007112717A1 (de) Verfahren sowie schaltungsanordnung zum ansteuern einer sendeantenne
EP1016214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer integrierten leistungsendstufe
DE10030952A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Abkling- und Einschwingzeiten bei Schwingkreisen
DE102015200021B4 (de) Kraftstoffinjektor-ansteuervorrichtung
DE102004060577B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Erzeugen eines Strompulses in einem Wellenleiter
DE3852943T2 (de) Mikrowellen-Röhrenmodulator.
DE10150752B4 (de) Ventiltreiber
DE112017006414T5 (de) Gate-Treibersystem
DE102010062462A1 (de) Antennensystem, Sendeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sendeanordnung
DE102010001154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Stromimpulses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401