DE102006046242A1 - Fabric tape for machine for manufacturing web material, particularly paper or cardboard, and for former section, press section or drying section of machine comprises adjacent ratio areas, which are provided in transverse direction of belt - Google Patents

Fabric tape for machine for manufacturing web material, particularly paper or cardboard, and for former section, press section or drying section of machine comprises adjacent ratio areas, which are provided in transverse direction of belt Download PDF

Info

Publication number
DE102006046242A1
DE102006046242A1 DE200610046242 DE102006046242A DE102006046242A1 DE 102006046242 A1 DE102006046242 A1 DE 102006046242A1 DE 200610046242 DE200610046242 DE 200610046242 DE 102006046242 A DE102006046242 A DE 102006046242A DE 102006046242 A1 DE102006046242 A1 DE 102006046242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
transverse
ratio
longitudinal
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610046242
Other languages
German (de)
Inventor
Arved Westerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200610046242 priority Critical patent/DE102006046242A1/en
Publication of DE102006046242A1 publication Critical patent/DE102006046242A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

The fabric tape comprises adjacent ratio areas, which are provided in transverse direction of a belt, which differs in the ratio of the number of the longitudinal threads in a web length (20) from the number of the longitudinal threads in another web length (22). Another adjacent ratio areas (28,30,32) are provided in a longitudinal direction, which differs in the ratio of the number of the transverse threads (16,18) in the former web length from the number of the transverse threads in the later web length.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, welches Gewebeband beispielsweise in einer Formersektion, einer Presssektion oder einer Trockensektion einer derartigen Maschine eingesetzt werden kann.The The present invention relates to a fabric tape for a machine for manufacturing of web material, in particular paper or cardboard, which fabric tape For example, in a forming section, a press section or a Dry section of such a machine can be used.

Derartige Gewebebänder sind auf Grund der mit den Gewebestrukturen gebildeten Porosität besonders dazu geeignet, bei Maschinen zur Herstellung von Bahnmaterial das Bahnmaterial bzw. das Ausgangsmaterial dafür durch verschiedene Bearbeitungssektionen hindurchzuführen, insbesondere derartige Sektionen, in welchen in dem Bahnmaterial enthaltene Feuchtigkeit aus diesem abgezogen wird. Um das Gewebeband so zu gestalten, dass es einerseits für den Kontakt mit dem Bahnmaterial und andererseits für den Kontakt mit verschiedenen Führungs- oder Antriebswalzen der Maschine optimiert ist, wird es im Allgemeinen unter Verwendung von mehrlagigen, beispielsweise doppellagigen Geweben hergestellt. Eine erste dieser Gewebelagen bildet dann eine Bahnmaterialkontaktseite, kommt also mit dem zu fertigenden Bahnmaterial in unmittelbaren Kontakt, während eine zweite Gewebelage eine Maschinenseite bildet und unmittelbaren Kontakt mit den verschiedenen Führungsorganen bzw. Antriebsorganen derselben hat. Diese beiden Gewebelagen weisen jeweils in einer Bandlängsrichtung verlaufende Längsfäden und in einer Bandquerrichtung verlaufende Querfäden auf und sind miteinander durch Verbindungsfäden verbunden. Diese Verbindungsfäden können speziell für diesen Verbindungszweck vorgesehene Fäden sein, können aber auch Längsfäden bzw. Querfäden sein, die alternierend zwischen den einzelnen Gewebelagen wechseln und in diese auch Struktur bildend eingewoben sind. Für die verschiedenen Gewebelagen können dann den dort jeweils vorhandenen Anforderungen angepasste Fadenmaterialien bzw. Fadendurchmesser gewählt werden.such cloth tapes are particular due to the porosity formed with the fabric structures suitable for machines for the production of web material Web material or the starting material for it through various processing sections pass therethrough, in particular, such sections in which contained in the web material Moisture is removed from this. To the fabric tape so too shape that on the one hand for the contact with the web material and on the other hand for the contact with different leadership or drive rollers of the machine is optimized, it generally using multi-layer, for example double-layered fabrics produced. A first of these fabric layers then forms a web material contact side, So comes with the to be produced web material in immediate Contact while a second fabric layer forms a machine side and immediate Contact with the various governing bodies or drive members of the same has. Show these two layers of fabric each in a band longitudinal direction running longitudinal threads and transverse threads running in a transverse band direction and are connected to each other through connecting threads connected. These connecting threads can be special For this Connection purpose provided threads could be but also longitudinal threads or cross threads be alternated between the individual layers of tissue and in this also structure forming are woven. For the different ones Fabric layers can then the thread materials adapted to the respective existing requirements or thread diameter selected become.

Ein derartiges Gewebeband ist aus der EP 0 432 413 A1 bekannt. Die 1 bis 3 zeigen dieses Gewebeband, wobei die 1 eine Längsschnittansicht dieses aus dem Stand der Technik bekannten Gewebebandes 10 ist. Man erkennt also hier die in einer Bandlängsrichtung MD verlaufenden Längsfäden 12, 14 und die quer dazu, also in einer zur Zeichenebene der 1 orthogonal stehenden Ebene sich erstreckenden Querfäden 16, 18. Dabei sind die Querfäden 16 einer ersten Gewebelage 20 zugeordnet, während die Querfäden 18 einer zweiten Gewebelage 22 zugeordnet sind. Die erste Gewebelage 20 kann beispielsweise die Bahnmaterialkontaktseite 24 bereitstellen, während die zweite Gewebelage 22 beispielsweise die Maschinenkontaktseite 26 bereitstellen kann. Man erkennt in 1 ein Gewebeband, bei welchem die mit den Querfäden 16 bzw. 18 Struktur bildend verwobenen Längsfäden 12, 14 zwischen den beiden Gewebelagen 20, 22 wechseln und somit unter Bildung von Kreuzungspunkten eine feste Anbindung der beiden Gewebelagen 20, 22 erzeugen.Such a fabric tape is from the EP 0 432 413 A1 known. The 1 to 3 show this fabric tape, the 1 a longitudinal sectional view of this known from the prior art fabric tape 10 is. It can therefore be seen here, the running in a band longitudinal direction MD longitudinal threads 12 . 14 and the transverse to it, so in one to the plane of the 1 orthogonal standing plane extending transverse threads 16 . 18 , Here are the transverse threads 16 a first fabric layer 20 assigned while the transverse threads 18 a second fabric layer 22 assigned. The first fabric layer 20 For example, the web material contact side 24 deploy while the second fabric layer 22 for example, the machine contact page 26 can provide. One recognizes in 1 a fabric tape, in which the with the transverse threads 16 respectively. 18 Structure forming interwoven longitudinal threads 12 . 14 between the two fabric layers 20 . 22 change and thus forming a crossing point a firm connection of the two fabric layers 20 . 22 produce.

Die 2 zeigt eine Draufsicht auf die Gewebelage 20 des Gewebebandes 10, zeigt also die Bahnmaterialkontaktseite 24. Die 3 zeigt eine entsprechende Draufsicht der Gewebelage 22, zeigt also die Gewebelage 22 bei weggelassener Gewebelage 20.The 2 shows a plan view of the fabric layer 20 of the fabric tape 10 , thus showing the web material contact side 24 , The 3 shows a corresponding plan view of the fabric layer 22 , so shows the fabric layer 22 if the fabric layer is omitted 20 ,

Man erkennt in den 1 bis 3, dass bei den beiden Gewebelagen 20, 22 jeweils einem Querfaden 16 der Gewebelage 20 ein Querfaden 18 der Gewebelage 22 zugeordnet ist und unmittelbar unter diesem liegt. Entsprechendes gilt auch für die Längsfäden 12, 14, wobei darauf hinzuweisen ist, dass nicht notwendigerweise alle Längsfäden bzw. Längsfadenpaare, die grundsätzlich in den beiden Gewebelagen 20, 22 übereinander liegen, auch so mit den beiden Gewebelagen 20, 22 verwoben sind, dass sie eine Verbindung zwischen diesen herstellen.One recognizes in the 1 to 3 that with the two fabric layers 20 . 22 each a transverse thread 16 the fabric layer 20 a transverse thread 18 the fabric layer 22 is assigned and immediately below this. The same applies to the longitudinal threads 12 . 14 , It should be noted that not necessarily all longitudinal threads or longitudinal thread pairs, which basically in the two fabric layers 20 . 22 lie one above the other, even with the two fabric layers 20 . 22 interwoven, that they create a connection between them.

Bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Gewebeband 10 besteht also sowohl für die Längsfäden, als auch für die Querfäden ein jeweiliges Fadenverhältnis der entsprechenden Fäden der Gewebelage 20 zu den Fäden der Gewebelage 22, das über die gesamte Gewebestruktur, insbesondere auch die über eine bestimmte Anzahl an Längsfäden und eine bestimmte Anzahl an Querfäden sich erstreckenden Bindungsrapporte, konstant ist und im vorliegenden Falle einem Verhältnis 1:1 entspricht. Wie bereits ausgeführt bedeutet dies, dass in Zuordnung zu jedem Faden der Gewebelage 20 ein Faden der Gewebelage 22 existiert. Hier sind auch andere Fadenverhältnisse bekannt, beispielsweise Fadenverhältnisse, bei welchen in der die Bahnmaterialkontaktseite bereitstellenden Gewebelage eine größere Anzahl an Fäden vorhanden ist, um hier eine feinere und somit zu einer geringeren Markierungseigenschaft führende Struktur zu schaffen.In this known from the prior art fabric tape 10 So there is a respective thread ratio of the corresponding threads of the fabric layer both for the longitudinal threads, as well as for the transverse threads 20 to the threads of the fabric layer 22 , which is constant over the entire fabric structure, in particular also over a certain number of longitudinal threads and a certain number of transverse threads extending binding repeats, and in the present case corresponds to a ratio of 1: 1. As already stated, this means that in association with each thread of the fabric layer 20 a thread of the fabric layer 22 exist. Here are other thread ratios known, for example, thread ratios, in which in the Bahnmaterialkontaktseite providing fabric layer a larger number of threads is present to create a finer and thus leading to a lower marking property structure here.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, vorzusehen, bei welchem mit einfachen Maßnahmen die Markierungsneigung weiter verringert werden kann.It The object of the present invention is a fabric tape for a machine for the production of web material, in particular paper or cardboard, to provide, in which with simple measures the tendency to mark can be further reduced.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend wenigstens zwei Gewebelagen jeweils mit in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden und in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden, wobei in Bandquerrichtung erste Verhältnisbereiche nebeneinander vorhanden sind, welche sich im Verhältnis der Anzahl der Längsfäden in einer ersten der Gewebelagen zur Anzahl der Längsfäden in einer zweiten der Gewebelagen unterscheiden, oder/und wobei in der Bandlängsrichtung zweite Verhältnisbereiche nebeneinander vorhanden sind, welche sich im Verhältnis der Anzahl an Querfäden einer ersten der Gewebelagen zur Anzahl an Querfäden einer zweiten der Gewebelagen unterscheiden.According to the invention, this object is achieved by a fabric tape for a machine for producing web material, in particular paper or cardboard, comprising at least two fabric layers each with longitudinal threads running in a tape longitudinal direction and transverse threads running in a tape transverse direction, wherein in the transverse direction first ratio areas are present side by side in proportion to the number of longitudinal threads differ in a first of the fabric layers to the number of longitudinal threads in a second of the fabric layers, and / or wherein in the tape longitudinal direction second ratio areas are present side by side, which differ in the ratio of the number of transverse threads of a first of the fabric layers to the number of transverse threads a second of the fabric layers ,

Bei einem erfindungsgemäß aufgebauten Gewebeband wird also das aus dem Stand der Technik bekannte regelmäßige Zuordnungsmuster zwischen Fäden verschiedener Gewebelagen unterbrochen. Es existieren verschiedene Bereiche, bei welchen unterschiedliche Verhältnisse vorhanden sind, so dass unabhängig von dem für ein derartiges Gewebeband gewählten Bindungsmuster eine Unregelmäßigkeit in die Gewebestruktur eingeführt wird, die dem Auftreten einer regelmäßigen Markierung in dem zu fertigenden Bahnmaterial entgegenwirkt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, wenn eine derartige Variation sowohl in der Bandlängsrichtung als auch in der Bandquerrichtung vorhanden ist.at a fabric tape constructed according to the invention So is the well-known from the prior art regular assignment pattern between threads interrupted different tissue layers. There are different ones Areas where different ratios exist, so that independent from that for selected such a fabric tape Tie pattern an irregularity introduced into the tissue structure which is indicative of the occurrence of a regular mark in the counteracts sheet material. It is particularly advantageous although not mandatory, if such a variation both in the band longitudinal direction as well as in the strip transverse direction is present.

Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Gewebeband derart aufgebaut sein, dass ein Bindungsmuster der Gewebelagen einen über eine vorbestimmte Anzahl an Längsfäden sich erstreckenden Querrapport und einen über eine vorbestimmte Anzahl an Querfäden sich erstreckenden Längsrapport aufweist, und dass der Querrapport eine Mehrzahl von ersten Verhältnisbereichen umfasst oder/und der Längsrapport eine Mehrzahl von zweiten Verhältnisbereichen umfasst. Bei derartigem Aufbau wiederholen sich dann mit jeweiligen Bindungsrapporten in der Bandlängsrichtung bzw. Bandquerrichtung die Bereiche, so dass der durch Vorsehen mehrerer derartiger verschieden strukturierter Bereiche eingeführten Unregelmäßigkeit durch die Wiederholung mit der Periodizität der jeweiligen Rapporte wieder eine gewisse Regelmäßigkeit überlagert wird.For example can the fabric tape of the invention be constructed so that a weave pattern of the fabric layers one over a predetermined number of longitudinal threads themselves extending transverse repeat and one over a predetermined number on transverse threads having a longitudinal longitudinal repeat, and that the transverse repeat has a plurality of first ratio ranges includes and / or the longitudinal repeat a plurality of second ratio ranges includes. With such construction, they then repeat with respective ones Binding reports in the band longitudinal direction or band transverse direction of the areas, so that by providing several irregularities introduced in such differently structured areas by the repetition with the periodicity of the respective repeats again a certain regularity superimposed becomes.

Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in einem Querrapport alle ersten Verhältnisbereiche unterschiedliche Verhältnisse aufweisen oder/und dass in einem Längsrapport alle zweiten Verhältnisbereiche unterschiedliche Verhältnisse aufweisen.there For example, it may be provided that in a transverse repeat all first ratio ranges different circumstances have and / or that in a longitudinal repeat all second ratio ranges different circumstances exhibit.

Weiterhin ist es möglich, dass in der Bandquerrichtung aufeinander folgende erste Verhältnisbereiche ein alternierendes Verhältnis aufweisen oder/und dass in der Bandlängsrichtung aufeinander folgend zweite Verhältnisbereiche ein alternierendes Verhältnis aufweisen.Farther Is it possible, that in the band transverse direction successive first ratio ranges an alternating relationship and / or that in the band longitudinal direction consecutively second ratio ranges an alternating relationship exhibit.

Bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Gewebeband können die Längsfäden Kettfäden sein und die Querfäden Schussfäden.at the inventively constructed Fabric tape can the longitudinal threads are warp threads and the transverse threads Weft threads.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigt:The The invention will be described below with reference to the attached figures described. It shows:

1 eine Längsschnittansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Gewebebandes; 1 a longitudinal sectional view of a known from the prior art fabric tape;

2 eine Draufsicht auf eine bahnmaterialseitige Gewebelage des Gewebebandes der 1; 2 a plan view of a web material-side fabric layer of the fabric band of 1 ;

3 eine Draufsicht auf eine maschinenseitige Gewebelage des Gewebebandes der 1; 3 a plan view of a machine-side fabric layer of the fabric band of 1 ;

4 einen vereinfacht dargestellten Ausschnitt eines geschnitten dargestellten Gewebebandes mit erfindungsgemäßem Verhältnis der Fäden verschiedener Gewebelagen zueinander; 4 a simplified illustrated section of a fabric tape shown cut with inventive ratio of the threads of different fabric layers to each other;

5 eine der 4 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform. 5 one of the 4 corresponding view of an alternative embodiment.

In 4 ist in vereinfachter Art und Weise ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäß aufgebauten Gewebeband 10 erkennbar. Man sieht die beiden übereinander liegenden Gewebelagen 20, 22 jeweils mit ihren Querfäden 16, 18. Die mit den verschiedenen Querfäden 16, 18 der Gewebelagen 20, 22 verwobenen Längsfäden sind hier nicht dargestellt. Man erkennt zwei jeweils über eine Mehrzahl von Querfäden 16 bzw. 18 sich erstreckende Rapporte RL, wobei dies in der Bandlängsrichtung MD sich erstreckende bzw. betrachtete Längsrapporte sind. Dies bedeutet, jeweils nach Wiederholung eines Rapportes bzw. einer Rapportlänge RL wiederholt sich auch das Bindungsmuster des Gewebebandes 10. Ein entsprechender Rapport RQ existiert auch in der Bandquerrichtung und erstreckt sich dann selbstverständlich über eine Mehrzahl von Längsfäden, so dass durch die Längsrapporte RL und Querrapporte RQ Rapportfelder definiert sind, welche die kleinsten sich wiederholenden Bindungsmustereinheiten repräsentieren.In 4 is in a simplified manner a section of a fabric strip constructed according to the invention 10 recognizable. You can see the two superimposed layers of fabric 20 . 22 each with their transverse threads 16 . 18 , The with the different cross threads 16 . 18 the fabric layers 20 . 22 interwoven longitudinal threads are not shown here. It can be seen two each over a plurality of transverse threads 16 respectively. 18 extending reports R L , which are in the tape longitudinal direction MD are longitudinal projections or considered. This means, in each case after repeating a repeat or a repeat length R L , the weave pattern of the fabric tape is also repeated 10 , A corresponding repeat R Q also exists in the strip transverse direction and then of course extends over a plurality of longitudinal threads, so that repeat fields are defined by the longitudinal repeats R L and transverse repeats R Q , which represent the smallest repeating weave pattern units.

Innerhalb eines jeweiligen Rapportes RL sind die Querfäden 16 bzw. 18, die beispielsweise Schussfäden sein können, jeweils in drei so genannte Verhältnisbereiche 28, 30, 32 gruppiert. Man erkennt, dass in jedem Verhältnisbereich 28, 30, 32 ein bestimmtes Verhältnis der Anzahl der Schussfäden 16 zur Anzahl der Schussfäden 18 vorhanden ist. So ist beispielsweise im Verhältnisbereich 28 den beiden dort vorhandenen Querfäden 16 der ersten Gewebelage 20 nur ein einziger Querfaden 18 der zweiten Gewebelage 22 zugeordnet. Hier ist also ein Verhältnis 2:1 vorgesehen. Im Verhältnisbereich 30 beträgt dieses Verhältnis 1:1, d.h., es sind genauso viele Querfäden 16 der ersten Gewebelage 20 vorhanden, wie Querfäden 18 der Gewebelage 22. Im dritten Verhältnisbereich 32 sind einem einzigen Querfaden 16 der Gewebelage 20 zwei Querfäden 18 der Gewebelage 22 zugeordnet, so dass sich hier ein Verhältnis 1:2 ergibt. Insgesamt betrachtet ist jedoch innerhalb des jeweiligen Rapportes R die Anzahl der Querfäden 16 gleich der Anzahl an Querfäden 18. In diesem Falle ergibt sich hier also für einen jeweiligen Rapport R als Gesamtheit betrachtet, ein Verhältnis von 1:1, das sich zusammensetzt aus einer Mehrzahl von zueinander verschiedenen Einzelverhältnissen in den verschiedenen Verhältnisbereichen 28, 30, 32. Dabei kann im Sinne der vorliegenden Erfindung der Begriff „Verhältnisbereich" so definiert sein, dass ein jeweiliger Verhältnisbereich bzw. alle Verhältnisbereiche jeweils hinsichtlich der größeren bzw. maximalen der beiden zum Bilden des Verhältnisses herangezogenen Anzahlen einander entsprechen. Im Falle der in 4 gezeigten Ausgestaltungsform bedeutet dies, dass in jedem Verhältnisbereich mindestens eine der zum Bilden des Verhältnisses involvierten Anzahlen den Zahlenwert 2 hat, während der andere zum Bilden des Verhältnisses eingesetzte Zahlenwert entweder 2 oder 1 ist. Ein Bereich, in dem eine der zum Bilden des Verhältnisses eingesetzten Zahlen 0 ist, ist nicht zulässig, so dass in jedem Bereich in jeder Gewebelage zumindest einer der betrachteten Fäden, also entweder Längsfäden oder Querfäden, vorhanden sein muss. Ist beispielsweise ein Bereich definiert durch die Zahl 3 als größere bzw. maximale Verhältniszahl, so sind folgende Verhältnisse der betrachteten Fäden in den beiden Gewebelagen möglich: 3:1, 3:2, 3:3, 2:3, 1:3.Within a respective repeat R L are the transverse threads 16 respectively. 18 , which may be, for example, weft threads, each in three so-called ratio ranges 28 . 30 . 32 grouped. It can be seen that in every ratio range 28 . 30 . 32 a certain ratio of the number of weft threads 16 to the number of weft threads 18 is available. For example, in the ratio range 28 the two transverse threads present there 16 the first fabric layer 20 only a single transverse thread 18 the second fabric layer 22 assigned. Here is a ratio of 2: 1 provided. In the ratio range 30 this ratio is 1: 1, that is, there are just as many cross threads 16 the first fabric layer 20 present, like cross threads 18 the fabric layer 22 , In the third ratio range 32 are a single transverse thread 16 the fabric layer 20 two transverse threads 18 the fabric layer 22 assigned, so here is a ratio 1: 2 results. Overall, however, within the respective rapport R, the number of transverse threads 16 equal to the number of transverse threads 18 , In this case, in this case, a ratio of 1: 1, which is composed of a plurality of mutually different individual ratios in the different ratio ranges, thus results for a respective repeat R as a whole 28 . 30 . 32 , In the context of the present invention, the term "ratio range" can be defined such that a respective ratio range or all ratio ranges correspond to one another in each case with regard to the larger or the maximum of the two numbers used to form the ratio 4 In the embodiment shown, this means that in each ratio range at least one of the numbers involved in forming the ratio has the numerical value 2, while the other numerical value used to form the ratio is either 2 or 1. An area in which one of the numbers used to form the ratio is 0 is not permissible, so that in each area in each fabric layer at least one of the considered threads, ie either longitudinal threads or transverse threads, must be present. If, for example, a range is defined by the number 3 as the larger or the maximum ratio, the following ratios of the considered threads in the two fabric layers are possible: 3: 1, 3: 2, 3: 3, 2: 3, 1: 3.

Durch das Aufgliedern eines jeweiligen Rapportes R, im Falle der 4 also eines Längsrapportes, in eine Mehrzahl von Verhältnisbereichen, innerhalb welchen die Verhältnisse der betrachteten Fäden, hier der Querfäden, variieren, wird dem ansonsten regelmäßigen Bindungsmuster eine strukturelle Unregelmäßigkeit gegeben, welches die Markierungsneigung reduziert. Dabei kann, wie im Falle der 4 dargestellt, innerhalb eines jeweiligen Rapportes R die Gesamtzahl der jeweiligen Fäden gleich sein.By breaking down a respective rapport R, in the case of 4 Thus, a longitudinal repeat, in a plurality of ratio ranges, within which vary the ratios of the considered threads, here the transverse threads, the otherwise regular bond pattern is given a structural irregularity, which reduces the tendency to mark. It can, as in the case of 4 represented, within a respective repeat R the total number of the respective threads be the same.

Abhängig von den gewünschten Eigenschaften ist es selbstverständlich möglich, beispielsweise eine größere Anzahl an Querfäden 16 in der Gewebelage 20 vorzusehen oder eine größere Anzahl von Querfäden 18 in der Gewebelage 22 vorzusehen.Depending on the desired properties, it is of course possible, for example, a larger number of transverse threads 16 in the fabric layer 20 to provide or a larger number of transverse threads 18 in the fabric layer 22 provided.

Eine abgewandelte Ausgestaltungsform eines derartigen Gewebebandes 10 ist in 5 gezeigt. Die 5 stellt einen einzigen Rapport dar, hier repräsentiert anhand eines über eine Mehrzahl von Längsfäden 12 bzw. 14 sich erstreckenden Querrapportes RQ. Man erkennt auch hier eine Mehrzahl verschiedener Verhältnisbereiche 34, 36, 38, 40. Das Verhältnis in den aufeinander folgenden Verhältnisbereichen 34, 36, 38, 40 alterniert, so dass beispielsweise im Verhältnisbereich 34 ein Verhältnis von 1:2 vorhanden ist, während im Verhältnisbereich 36 ein Verhältnis von 2:1 vorhanden ist. Im Verhältnisbereich 38 ist dann wieder das Verhältnis 1:2 vorhanden, und im Verhältnisbereich 40 ist wieder das Verhältnis 2:1 vorhanden. Auch hier ergibt sich für den Querrapport RQ wieder für die beiden Gewebelagen 20, 22 jeweils die gleiche Anzahl an Längsfäden 12 bzw. 14, jedoch hier bei alternierendem Verhältnis der jeweiligen Fadenanzahlen.A modified embodiment of such a fabric tape 10 is in 5 shown. The 5 represents a single repeat, here represented by one of a plurality of longitudinal threads 12 respectively. 14 extending transverse repeat R Q. One recognizes here also a multiplicity of different relationship ranges 34 . 36 . 38 . 40 , The ratio in the successive ratio ranges 34 . 36 . 38 . 40 alternates, so that, for example, in the ratio range 34 a ratio of 1: 2 is present while in the ratio range 36 a ratio of 2: 1 is present. In the ratio range 38 is then again the ratio 1: 2 available, and in the ratio range 40 is again the ratio 2: 1 available. Again, this results for the transverse repeat R Q again for the two layers of fabric 20 . 22 in each case the same number of longitudinal threads 12 respectively. 14 , but here with an alternating ratio of the respective numbers of threads.

Man erkennt beispielsweise aus der 5, dass einzelne Verhältnisbereiche nicht nur in dem angesprochenen Verhältnis der jeweils betrachteten Fäden der beiden Gewebelagen sich unterscheiden können, sondern auch in der Lage der Fäden der beiden Gewebelagen zueinander. Betrachtet man beispielsweise in 5 die beiden Verhältnisbereiche 34 und 38, so erkennt man, dass jeweils der einzige Längsfaden 12 der Gewebelage 20 in einem Falle dem links liegenden der Längsfäden 14 der Gewebelage 22 zugeordnet ist bzw. über diesem liegt und im anderen Falle dem rechts liegenden. Dies bedeutet, dass eine Differenzierung der einzelnen Verhältnisbereiche dahingehend noch weiter erfolgen kann, dass bei an sich gleichem Verhältnis die Relativlage der Fäden der beiden Gewebelagen zueinander variiert. Auch dies bildet ein weiteres Unterscheidungskriterium, welches in der Gewebestruktur zum Einführen einer weiteren strukturellen Unregelmäßigkeit genutzt werden kann.One recognizes for example from the 5 in that individual ratio ranges can differ not only in the mentioned ratio of the respectively considered threads of the two fabric layers, but also in the position of the threads of the two fabric layers relative to each other. For example, consider in 5 the two ratio ranges 34 and 38 , one recognizes that in each case the only longitudinal thread 12 the fabric layer 20 in a case the left-lying of the longitudinal threads 14 the fabric layer 22 is assigned or above this and in the other case the right-lying. This means that a differentiation of the individual ratio ranges can be made even further in that the relative position of the threads of the two fabric layers varies with one another in the same ratio. This also forms another distinguishing criterion which can be used in the fabric structure for introducing a further structural irregularity.

Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich in den 4 und 5 die Auswahl der Querfäden bzw. der Längsfäden zum Darstellen der jeweiligen Verhältnisse nicht beschränkend ist. Selbstverständlich könnten die gezeigten Fäden der 4 auch Längsfäden sein, während in 5 die gezeigten Fäden auch Querfäden sein könnten. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass das Bereitstellen der angesprochenen Verhältnisbereiche für die Längsfäden und die Querfäden auch kombiniert werden kann bzw. auch voneinander unabhängig variiert werden kann, was nicht nur die Auswahl der Verhältnisbereiche der Längsfäden einerseits und der Querfäden andererseits betrifft, sondern selbstverständlich auch die jeweilige Gesamtanzahl der betrachteten Fäden in einem Längsrapport bzw. einem Querrapport. Weiter sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die dargestellten Verhältnisse 1:2; 1:1; 2:1 nicht beschränkt sind. Hier könnten auch andere Fadenverhältnisse, z.B. 1:3 oder 3:1 gewählt werden bzw. die Kombination derartig verschiedener Verhältnisse in unmittelbar benachbarten Verhältnisbereichen.It should be noted that, of course, in the 4 and 5 the selection of the transverse threads or the longitudinal threads for representing the respective conditions is not restrictive. Of course, the threads shown could be the 4 also be longitudinal threads while in 5 the threads shown could also be transverse threads. It should also be pointed out that the provision of the mentioned ratio ranges for the longitudinal threads and the transverse threads can also be combined or varied independently of one another, which does not only concern the selection of the ratio ranges of the longitudinal threads on the one hand and the transverse threads on the other hand, but of course also respective total number of considered threads in a longitudinal repeat or a transverse repeat. It should also be noted that, of course, the ratios shown 1: 2; 1: 1; 2: 1 are not limited. Other thread ratios, for example 1: 3 or 3: 1, or the combination of such different ratios in immediately adjacent ratio ranges could also be selected here.

Claims (5)

Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend wenigstens zwei Gewebelagen (20, 22) jeweils mit in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden (12, 14) und in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden (16, 18), wobei in Bandquerrichtung erste Verhältnisbereiche (34, 36, 38, 40) nebeneinander vorhanden sind, welche sich im Verhältnis der Anzahl der Längsfäden (12, 14) in einer ersten der Gewebelagen (20, 22) zur Anzahl der Längsfäden (12, 14) in einer zweiten der Gewebelagen (20, 22) unterscheiden, oder/und wobei in der Bandlängsrichtung zweite Verhältnisbereiche (28, 30, 32) nebeneinander vorhanden sind, welche sich im Verhältnis der Anzahl an Querfäden (16, 18) einer ersten der Gewebelagen (20) zur Anzahl an Querfäden (16, 18) einer zweiten der Gewebelagen (20, 22) unterscheiden.Fabric tape for a machine for producing web material, in particular paper or cardboard, comprising at least two fabric layers ( 20 . 22 ) each with longitudinally extending in a band longitudinal direction ( 12 . 14 ) and in a band transversely extending transverse threads ( 16 . 18 ), wherein in band transverse direction first ratio ranges ( 34 . 36 . 38 . 40 ) are present side by side, which in the ratio of the number of longitudinal threads ( 12 . 14 ) in a first of the fabric layers ( 20 . 22 ) to the number of longitudinal threads ( 12 . 14 ) in a second of the fabric layers ( 20 . 22 ), and / or wherein second ratio ranges in the band longitudinal direction ( 28 . 30 . 32 ) are present side by side, which in the ratio of the number of transverse threads ( 16 . 18 ) a first of the fabric layers ( 20 ) to the number of transverse threads ( 16 . 18 ) a second of the fabric layers ( 20 . 22 ). Gewebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindungsmuster der Gewebelagen (20, 22) einen über eine vorbestimmte Anzahl an Längsfäden (12, 14) sich erstreckenden Querrapport (RQ) und einen über eine vorbestimmte Anzahl an Querfäden (16, 18) sich erstreckenden Längsrapport (RL) aufweist, und dass der Querrapport (RQ) eine Mehrzahl von ersten Verhältnisbereichen (34, 36, 38, 40) umfasst oder/und der Längsrapport (RL) eine Mehrzahl von zweiten Verhältnisbereichen (28, 30, 32) umfasst.Fabric tape according to claim 1, characterized in that a weave pattern of the fabric layers ( 20 . 22 ) one over a predetermined number of longitudinal threads ( 12 . 14 ) extending transverse repeat (R Q ) and one over a predetermined number of transverse threads ( 16 . 18 ) has a longitudinal repeat (R L ) and that the transverse repeat (R Q ) has a plurality of first ratio ranges (R L ) 34 . 36 . 38 . 40 ) and / or the longitudinal repeat (R L ) comprises a plurality of second ratio ranges ( 28 . 30 . 32 ). Gewebeband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querrapport (RQ) alle ersten Verhältnisbereiche unterschiedliche Verhältnisse aufweisen oder/und dass in einem Längsrapport (RL) alle zweiten Verhältnisbereiche (28, 30, 32) unterschiedliche Verhältnisse aufweisen.Fabric tape according to claim 2, characterized in that in a transverse repeat (R Q ) all first ratio ranges have different ratios and / or that in a longitudinal repeat (R L ) all second ratio ranges ( 28 . 30 . 32 ) have different ratios. Gewebeband nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bandquerrichtung aufeinander folgende erste Verhältnisbereiche (34, 36, 38, 40) ein alternierendes Verhältnis aufweisen oder/und dass in der Bandlängsrichtung aufeinander folgend zweite Verhältnisbereiche ein alternierendes Verhältnis aufweisen.Fabric tape according to claim 1, 2 or 3, characterized in that in the strip transverse direction successive first ratio ranges ( 34 . 36 . 38 . 40 ) have an alternating ratio and / or that in the band longitudinal direction consecutive second ratio ranges have an alternating ratio. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (12, 14) Kettefäden sind und dass die Querfäden (16, 18) Schussfäden sind.Fabric tape according to one of claims 1 to 4, characterized in that the longitudinal threads ( 12 . 14 ) Are warp threads and that the transverse threads ( 16 . 18 ) Weft threads are.
DE200610046242 2006-09-28 2006-09-28 Fabric tape for machine for manufacturing web material, particularly paper or cardboard, and for former section, press section or drying section of machine comprises adjacent ratio areas, which are provided in transverse direction of belt Withdrawn DE102006046242A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046242 DE102006046242A1 (en) 2006-09-28 2006-09-28 Fabric tape for machine for manufacturing web material, particularly paper or cardboard, and for former section, press section or drying section of machine comprises adjacent ratio areas, which are provided in transverse direction of belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046242 DE102006046242A1 (en) 2006-09-28 2006-09-28 Fabric tape for machine for manufacturing web material, particularly paper or cardboard, and for former section, press section or drying section of machine comprises adjacent ratio areas, which are provided in transverse direction of belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046242A1 true DE102006046242A1 (en) 2008-04-03

Family

ID=39134325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610046242 Withdrawn DE102006046242A1 (en) 2006-09-28 2006-09-28 Fabric tape for machine for manufacturing web material, particularly paper or cardboard, and for former section, press section or drying section of machine comprises adjacent ratio areas, which are provided in transverse direction of belt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046242A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144530B2 (en) Screen-cloth for a paper-making machine
DE69901149T2 (en) CHAIN-CONNECTED MULTILAYER MOLDING FABRIC
DE60318713T2 (en) FORMING LOOK IN THE FORM OF A COMPOSITE TISSUE WITH TRIPLE CHAIN
EP2106477B1 (en) Cloth tape for a machine for the production of sheet material, in particular paper or cardboard
EP2841646B1 (en) Forming fabric
EP1002892B1 (en) Flat textile fabric
EP2922995B1 (en) Paper machine wire having floats of different length on the machine side
EP1991735B1 (en) Fabric belt for machine for producing web material, especially paper or card
EP2470716B1 (en) Forming fabric
DE2263476B2 (en) Fabrics for paper machine screens
DE2455184A1 (en) Fourdrinier screen woven fabric - formed by two superposed woven layers interconnected by warp yarns
DE2847327C3 (en)
EP1936025B1 (en) Fabric for a production machine for sheet material
EP2510151B1 (en) Fabric band for a machine for producing web material, in particular paper or carton
EP2764157B1 (en) Papermaking fabric
EP2004903B1 (en) Upper side, in particular paper side, for a paper machine forming fabric and paper machine forming fabric
DE102007058369A1 (en) Cloth tape for machine for manufacturing of sheet material, particularly paper or cardboard, has layer of cloth formed by interweaving warp yarns with filling yarns and side for contacting tape material
DE102006008812A1 (en) Fabric tape for web material e.g. paper, manufacturing machine, has web material-sided fabric layer and machine-sided fabric layer, where machine-sided fabric layer is woven with irregular sateen interlace
DE102006046242A1 (en) Fabric tape for machine for manufacturing web material, particularly paper or cardboard, and for former section, press section or drying section of machine comprises adjacent ratio areas, which are provided in transverse direction of belt
DE2028582B2 (en) Tissue that can be stressed in tension, in particular for belts rotating in machines, as well as a method for producing such a fabric
DE102006028630A1 (en) Fabric belt for web material e.g. paper, manufacturing machine, has web-side woven fabric ply connected with machine-side woven fabric ply by binding threads, where machine-side woven fabric ply has irregular sateen binding
DE102010029447A1 (en) Fabric tape, in particular forming fabric
DE202016008587U1 (en) Covering for a machine for producing a fiber web
DE7438850U (en) Fabric web for the manufacture of paper
DE102006059482A1 (en) Forming fabric for cardboard- and paper-making machines is made up of two layers of textile, number of warp threads in upper layer, which contacts paper, being greater than that in lower layer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401