DE102006045916B4 - Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke - Google Patents
Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006045916B4 DE102006045916B4 DE102006045916A DE102006045916A DE102006045916B4 DE 102006045916 B4 DE102006045916 B4 DE 102006045916B4 DE 102006045916 A DE102006045916 A DE 102006045916A DE 102006045916 A DE102006045916 A DE 102006045916A DE 102006045916 B4 DE102006045916 B4 DE 102006045916B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- additional
- windscreen
- detector
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 29
- 238000010998 test method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 38
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004297 night vision Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/20—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/15—Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/55—Specular reflectivity
- G01N21/552—Attenuated total reflection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/94—Investigating contamination, e.g. dust
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/95—Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
- G01N21/958—Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/15—Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
- G01N2021/155—Monitoring cleanness of window, lens, or other parts
- G01N2021/157—Monitoring by optical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/497—Means for monitoring or calibrating
- G01S2007/4975—Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten,
mit einer Strahlungsquelle (10) zum Aussenden von Licht (12),
mit einer Sendeoptik (14) zum Leiten des Lichts (12) auf ein nachzuweisendes Objekt (20),
mit mindestens einem Detektor (30) zum Nachweis von von dem Objekt (20) reflektiertem oder gestreutem Licht (22),
mit einer Detektoroptik (34) zum Leiten des reflektierten oder gestreuten Lichts (22) auf den Detektor (30),
mit einer zum Schutz vor der Sendeoptik (14) und der Detektoroptik (34) angebrachten Frontscheibe (40), die für das Licht (12) der Strahlungsquelle (10) und das vom nachzuweisenden Objekt (20) reflektierte oder gestreute Licht (22) durchlässig ist, und
mit einer separaten Zusatzquelle (80) zum Aussenden von Zusatzlicht (82) zum Überprüfen eines Verschmutzungsgrads der Frontscheibe (40),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zusatzquelle (80) bezüglich der Frontscheibe (40) so angeordnet ist,
dass das Zusatzlicht (82) in die Frontscheibe (40) einkoppelbar ist und...
mit einer Strahlungsquelle (10) zum Aussenden von Licht (12),
mit einer Sendeoptik (14) zum Leiten des Lichts (12) auf ein nachzuweisendes Objekt (20),
mit mindestens einem Detektor (30) zum Nachweis von von dem Objekt (20) reflektiertem oder gestreutem Licht (22),
mit einer Detektoroptik (34) zum Leiten des reflektierten oder gestreuten Lichts (22) auf den Detektor (30),
mit einer zum Schutz vor der Sendeoptik (14) und der Detektoroptik (34) angebrachten Frontscheibe (40), die für das Licht (12) der Strahlungsquelle (10) und das vom nachzuweisenden Objekt (20) reflektierte oder gestreute Licht (22) durchlässig ist, und
mit einer separaten Zusatzquelle (80) zum Aussenden von Zusatzlicht (82) zum Überprüfen eines Verschmutzungsgrads der Frontscheibe (40),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zusatzquelle (80) bezüglich der Frontscheibe (40) so angeordnet ist,
dass das Zusatzlicht (82) in die Frontscheibe (40) einkoppelbar ist und...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichttaster oder eine Lichtschranke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Testverfahren für den Verschmutzungsgrad einer Frontscheibe eines Lichttasters oder einer Lichtschranke zum Nachweis von Objekten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
- Ein optischer Sensor der genannten Art und ein solches Testverfahren sind in
DE 196 31 059 A1 offenbart. - Ein gattungsgemäßer Lichttaster oder eine gattungsgemäße Lichtschranke zum Nachweis von Objekten weist auf: Eine Strahlungsquelle zum Aussenden von Licht, eine Sendeoptik zum Leiten des Lichts auf ein nachzuweisendes Objekt, mindestens einen Detektor zum Nachweis von von dem Objekt reflektiertem oder gestreutem Licht, eine Detektoroptik zum Leiten des reflektierten oder gestreuten Lichts auf den Detektor, eine zum Schutz vor der Sendeoptik und der Detektoroptik angebrachte Frontscheibe, die für das Licht der Strahlungsquelle und das vom nachzuweisenden Objekt reflektierte oder gestreute Licht durchlässig ist und eine Zusatzquelle zum Aussenden von Zusatzlicht zum Überprüfen eines Verschmutzungsgrads der Frontscheibe.
- Bei einem gattungsgemäßen Verfahren wird Licht auf ein nachzuweisendes Objekt geleitet, von dem nachzuweisenden Objekt reflektiertes oder gestreutes Licht wird nachgewiesen und es wird Zusatzlicht verwendet, um den Verschmutzungsgrad einer zum Schutz vor einer Sensoroptik des Lichttasters oder der Lichtschranke angebrachten Frontscheibe zu überprüfen.
- Die Verschmutzung einer optischen Frontscheibe eines Lichttasters oder einer Lichtschranke wurde bisher nur als integraler Bestandteil der Gesamtabschwächung der Strahlung ermittelt. Hierzu gehören die Dämpfungen der optischen Strahlung durch Dejustage im Übertragungsweg sowie aufgrund des Reflexionsgrads eines die optische Strahlung reflektierenden Objekts, beispielsweise eines verschmutzten Reflektors bei Reflexionslichtschranken oder eines dunklen, nur wenig Strahlung reflektierenden Objekts bei Reflexionslichttastern.
- Bei Lichttastern mit Hintergrundausblendung wird beispielsweise die Signaldämpfung durch geometrische Kompensation der Signale mehrerer Empfängerelemente stark unterdrückt, so dass bei zunehmender Verschmutzung der Frontscheibe nach langem, scheinbar ungestörtem Betrieb ein plötzlicher Ausfall bei zu starker Verschmutzung erfolgen kann. Aufgrund der lange kompensierten Verschmutzung ist eine geregelte Wartung entsprechend dem tatsächlichen Verschmutzungsgrad hier kaum möglich.
- DIN 44030 (Lichtschranken- und Lichttaster Begriffe und Messverfahren) gibt die Funktionsreserve als die überschüssige Leistung an, welche auf die Lichteintrittsfläche fällt und vom Empfänger bewertet wird. Die dort beschriebene Messung der Funktionsreserve mittels Neutraldichtefiltern erfasst, wie oben beschrieben, nur die Summe der verschiedenen Einflussfak toren auf die empfangene Lichtleistung und bietet keinen Ansatz zur separaten Erfassung der Verschmutzung der optischen Frontscheibe.
- Eine Information über den Verschmutzungsgrad einer optischen Frontscheibe eines optoelektronischen Sensors, wie zum Beispiel einer Lichtschranke oder eines Lichttasters, ist jedoch wesentlich für den sicheren Betrieb und die optimale Wartung oder Reinigung der Sensoren. Dies ist insbesondere der Fall bei Anwendungen mit hoher Staubbelastung, wie zum Beispiel in Druckereimaschinen oder in der Zementindustrie.
- Neben einer Verschmutzung durch staubartige Materialien können auch Benetzungen der optischen Frontscheibe mit Flüssigkeiten den zur Objektdetektion genutzten Strahlengang des Lichttasters oder der Lichtschranke beeinflussen und somit seine Betriebssicherheit beeinträchtigen.
- Weitere Lichttaster oder Lichtschranken sind beschrieben in
DE 102 54 888 B4 ,DE 196 29 396 A1 ,US-5,668,366 ,DE 103 56 704 B4 ,EP 527 326 A1 DE 199 46 220 C1 undDE 42 40 395 C2 . -
DE 195 30 289 A1 offenbart einen Sensor zur Sichtweiten- und Regenbelagsermittlung, welches den Fahrer bei nicht sichtweitenangepasster Fahrgeschwindigkeit warnt. -
DE 10 2004 015 040 A1 beschreibt eine Kamera in einem Kraftfahrzeug mit einem Bildsensor, wobei die Kamera Primärfunktionen, wie Nachtsichtunterstützung, Spurverlassenswarnung, Verkehrszeichenerkennung und/oder Rückfahrhilfe durch Erfassung der optischen Strahlung des Verkehrsraums der Umgebung des Kraftfahrzeuges sowie eine Regensensorfunktion zur Verfügung stellt. -
EP 1 507 138 A2 hat ein Bildverarbeitungssystem zum Gegenstand, welches artfremde Materie auf einer Scheibe des Fahrzeugs mit hoher Zuverlässigkeit detektiert. - In
DE 102 61 923 A1 wird eine Sensorvorrichtung zur Erfassung der Benetzung einer transparenten Scheibe beschrieben. Hierbei wird die von einem Sender emittierte Strahlung in die Scheibe eingekoppelt und ein von der Benetzung der Scheibe abhängiger Teil der unter Totalreflexion in der Scheibe geführten, eingekoppelten Strahlung wird an wenigstens einer Oberfläche der Scheibe aus der Scheibe ausgekoppelt und einem Empfänger zugeführt. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lichttaster oder eine Lichtschranke bereitzustellen, bei dem oder bei der der Verschmutzungszustand der optischen Frontscheibe besonders zuverlässig ermittelt werden kann. Außerdem soll ein besonders zuverlässiges Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke angegeben werden. In einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch den Lichttaster oder die Lichtschranke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch das Testverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele und vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Im Folgenden wird ein Lichttaster oder eine Lichtschranke auch kurz als optischer Sensor bezeichnet. Der optische Sensor der oben genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass die Zusatzquelle bezüglich der Frontscheibe so angeordnet ist, dass das Zusatzlicht in die Frontscheibe einkoppelbar ist und nach mehreren internen Reflexionen an einer Vorderseite der Frontscheibe aus der Frontscheibe auskoppelbar und in dem Detektor oder einem separaten Zusatzdetektor quantitativ nachweisbar ist und dass die Sender-Empfänger-Anordnung für das Zusatzlicht so angeordnet und ausgerichtet ist, dass eine Objektdetektion mit dem Zusatzlicht ausgeschlossen ist.
- Das Testverfahren der oben beschriebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass das Zusatzlicht so in die Frontscheibe eingeleitet wird, dass das Zusatzlicht mehrmals an einer Vorderseite der Frontscheibe intern reflektiert wird und dass das Zusatzlicht anschließend aus der Frontscheibe ausgekoppelt wird und auf einen Detektor geleitet und von diesem quantitativ nachgewiesen wird.
- Als Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, das Zusatzlicht so in die Frontscheibe einzukoppeln, dass es dort eine Vielzahl von Reflexionen an der Vorderseite durchläuft, bevor es wieder aus der Frontscheibe ausgekoppelt wird. Auf diese Weise kann zum einen ein größerer Bereich der Frontscheibe erfasst werden und außerdem können bei nur geringer, jedoch im Wesentlichen homogener Verschmutzung wegen der Mehrfachreflexionen auch diese geringen Verschmutzungen nachgewiesen werden.
- Das insgesamt durch die Frontscheibe transmittierte Zusatzlicht kann durch eine Verschmutzung sowohl verstärkt als auch gedämpft werden. Beispielsweise tritt eine Verstärkung auf, wenn normalerweise aus der Frontscheibe austretende Strahlenbündel durch reflektierende Beläge, wie zum Beispiel weißen Papierstaub, in die Frontscheibe zurückreflektiert werden und somit auf den Detektor zum Nachweis des Zusatzlichts gelangen. Außerdem kann eventuell aufgrund von Streuung an einer nicht ideal glatten Oberfläche der Frontscheibe auftretende elektromagnetische Strahlung durch Schmutz wenigstens teilweise reflektiert und somit zusätzlich zu dem intern reflektierten Licht empfangen werden.
- Eine Abschwächung des Signals kann auftreten, wenn normalerweise an der Frontscheibe intern reflektiertes Licht durch hinreichend transparente, optisch mit der Frontscheibe verbundene Beläge mit geeignetem Brechungsindex zum Auskoppeln gebracht werden. Beispielsweise kann dies durch Flüssigkeitstropfen auf der Frontscheibe erfolgen.
- Der Sender und der Empfänger für die Strahlung, mit welcher die Verschmutzung der Frontscheibe nachgewiesen wird, können im Grundsatz beliebige Winkel zueinander einnehmen. Auch sehr große Öffnungswinkel sind, wenn beispielsweise von Verschmutzungspartikeln auf der Frontscheibe gestreute Strahlung ausgewertet werden soll, möglich und können vorteilhaft sein.
- Als Licht für die Objektdetektion und als Zusatzlicht wird bei bevorzugten Varianten Infrarotlicht verwendet. Dies hat den Vorteil, dass keine störenden sichtbaren Lichtpulse oder Reflexe auftreten. Es kann aber grundsätzlich auch sichtbares oder eventuell für Sonderanwendungen, UV-Licht verwendet werden.
- Solche Sensoren, beispielsweise Lichtschranken oder Lichttaster, können kostengünstig realisiert werden, wenn als Strahlungsquelle und als Zusatzquelle Leuchtdioden verwendet werden.
- Der Detektor kann grundsätzlich auch ein Mehrelementedetektor, beispielsweise ein CCD-Array, ein. Mit solchen Detektoren können insbesondere ortsaufgelöste Messungen, beispielsweise Triangulationsmessungen, durchgeführt werden. Der Detektor kann auch aus mehreren einzelnen, insbesondere voneinander getrennten Elementen bestehen.
- Der erfindungsgemäße optische Sensor kann grundsätzlich auch ein Kamerasensor oder ein Vision-Sensor sein. Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße optische Sensor allgemein zum Nachweis von optisch erfassbaren Strukturen, beispielsweise auch zum Nachweis von Schrift, dienen.
- Grundsätzlich kann für das Zusatzlicht eine völlig separate Sender-Anordnung gewählt werden. Bei einer kosten-günstigen Variante kann dabei der Detektor eine Fotodiode sein.
- Der Nachweis des Zusatzlichts und damit von Verschmutzungen auf der Frontscheibe ist besonders zuverlässig möglich, wenn es möglichst keine Wechselwirkung zwischen dem zur Objektdetektion verwendeten Licht und dem Zusatzlicht gibt.
- Zweckmäßigerweise wird demnach die zusätzliche Sender-Empfänger-Anordnung für das Zusatzlicht gerade so angeordnet und ausgerichtet, dass sie zur Objektdetektion nicht geeignet ist, das heißt dass sie das Objekt, den Retroreflektor oder den Sender, beispielsweise bei Einweg-Lichtschranken, gerade nicht erfasst. Einflüsse einer Dejustage und des Re flexionsgrads des Objekts können auf diese Weise eliminiert und die Verschmutzung der Frontscheibe kann erfasst werden. Zweckmäßig können demnach die Zusatzquelle und/oder der Zusatzdetektor zum Vermeiden von Wechselwirkungen von der Strahlungsquelle und/oder dem Detektor durch Gehäuseteile getrennt angeordnet, insbesondere in separaten Gehäuseröhren, in einem Sensorgehäuse untergebracht sein.
- Besonders bevorzugt sind der Zusatzsender und/oder der Zusatzdetektor in einem von der Strahlungsquelle und/oder dem Detektor zur Objektdetektion getrennten Tubus untergebracht. Um die eigentliche Objektdetektion nicht zu beeinflussen, werden dabei die Strahlengänge der zusätzlichen Sender-Empfänger-Anordnung durch separate Tuben von den zur Objektdetektion genutzten Sendern beziehungsweise Empfängern getrennt. Dies wird dadurch begünstigt, dass das Zusatzlicht im Allgemeinen unter sehr flachem Eintritts- beziehungsweise Austrittswinkel in die Frontscheibe ein- beziehungsweise ausgeleitet wird. Solche flachen Eintritts- und Austrittswinkel sind bei den Strahlengängen der zur Objektdetektion genutzten Sender und Empfänger üblicherweise nicht gegeben.
- Die Verschmutzungsdetektion und die Objektdetektion können durch unterschiedliche Frequenzen beziehungsweise Phasenlagen der Signale oder unterschiedliche Abtastzeitpunkte für beide Aufgaben noch besser voneinander getrennt werden. Beispielsweise kann die Intensität des Lichts und/oder des Zusatzlichts moduliert werden.
- Eine Separierung von Objektnachweis und Verschmutzungsdetektion ist dadurch besonders einfach möglich, dass die Strahlungsquelle und die Zusatzquelle mit unterschiedlicher Frequenz moduliert werden. In apparativer Hinsicht ist dann zweckmäßig, dass zum individuellen Modulie ren der Intensität des Lichts und/oder des Zusatzlichts eine Ansteuereinrichtung für die Strahlungsquelle und/oder die Zusatzquelle vorhanden ist.
- Schließlich kann der Zusatzsender total asynchron zum Sender für die Objektdetektion, also zur Strahlungsquelle, moduliert werden.
- Es ist dann möglich, beispielsweise für die Verschmutzungsdetektion nur einen zusätzlichen Sender, also die Zusatzquelle, einzusetzen und zum Nachweis des Zusatzlichts den auch für den Objektnachweis herangezogenen Detektor zu nutzen.
- Das von einem nachzuweisenden Objekt reflektierte oder gestreute Licht und das durch die Frontscheibe transmittierte Zusatzlicht werden also mit demselben Detektor nachgewiesen, so dass der Aufbau des Sensors insgesamt einfacher gehalten werden kann.
- Ein besonders kompakter optischer Aufbau des Sensors wird erreicht, wenn die Frontscheibe mindestens ein die optische Abbildung formendes optisches Element, beispielsweise eine Linse oder ein Beugungselement, etwa ein Gitter, enthält. Beispielsweise kann das zu bewertende Zusatzlicht, dessen Intensität durch einen möglichen Verschmutzungsbelag auf der Frontscheibe verändert wird, durch ein geeignet gekrümmtes reflektierendes Element gesammelt und auf den Detektor geleitet werden.
- Hierbei wird das Zusatzlicht mit Hilfe eines Spiegels auf den Detektor geleitet.
- Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel, welches eine hohe Variabilität des Aufbaus gestattet, ist zum Leiten des Zusatzlichts auf die Frontscheibe und/oder zum Leiten von aus der Frontscheibe austretendem Zusatzlicht auf den Detektor mindestens ein Lichtleiter vorhanden. Bei kompakten und betriebssicher arbeitenden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sensors ist der Lichtleiter zum Sammeln und Leiten des durch einen möglichen Verschmutzungsbelag auf der Frontscheibe intensitätsmäßig veränderten Zusatzlichts auf den Detektor integraler Bestandteil der Frontscheibe oder des Detektors.
- Vorteilhafte Eigenschaften im Hinblick auf den Verschmutzungsnachweis können außerdem erreicht werden, wenn die Frontscheibe zum gezielten Einkoppeln oder Auskoppeln des Zusatzlichts mit mindestens einer lokalen Strukturierung, wobei es sich beispielsweise um eine Beschichtung oder eine Aufrauung handeln kann, versehen ist. Durch solch eine geeignete Strukturierung von Zonen, insbesondere auf der Innenseite der Frontscheibe, wird ein Auskoppeln und ein Auswerten von Strahlungsbündeln des Zusatzlichts ermöglicht, die ohne die genannte Strukturierung aufgrund des Einfallswinkels nicht ausgekoppelt würden, die Frontscheibe mithin nicht verlassen würden.
- Weiterhin kann eine solche Strukturierung, insbesondere auf der Innenseite der Frontscheibe, auch dazu dienen, zusätzliche diffuse Strahlungsanteile zu generieren, deren Reflexion an eventuell an der Außenseite der Frontseite befindlichen Verschmutzungen mit Hilfe des Detektors empfangen und ausgewertet werden können.
- Die Empfindlichkeit der optischen Anordnung auf Benetzungen der Frontscheibe mit Flüssigkeitstropfen kann darüber hinaus erhöht werden, wenn die internen Reflexionen des Zusatzlichts in der Frontscheibe annähernd oder vollständig Totalreflexionen sind. Das Zusatzlicht muss dann in einem entsprechend flachen Winkel relativ zur Oberfläche der Frontscheibe in die Frontscheibe eingekoppelt werden.
- Die beschriebene Verschmutzungsdetektion muss nicht notwendig kontinuierlich erfolgen, sondern kann beispielsweise auch nur auf externe Anforderung hin, etwa durch eine Bedienperson oder eine Maschinensteuerung, durchgeführt werden. Nur auf Anforderung wird dann die Zusatzquelle eingeschaltet und die nachgewiesene Intensität des Zusatzlichts ausgewertet.
- Eine Information über Art und Grad der Verschmutzung kann erhalten werden, wenn mit Hilfe eines Fensterkomparators eine Abweichung der Intensität des Zusatzlichts von einem bei sauberer optischer Frontfläche ermittelten Sollwert festgestellt wird. Ab einem bestimmten Maß wird eine solche Abweichung dann als Verschmutzung bewertet.
- Zweckmäßigerweise kann weiterhin nicht nur eine einfache Unterscheidung zwischen sauberer und verschmutzter optischer Frontscheibe getroffen werden, sondern anhand des Maßes der Signaländerung kann eine Unterscheidung in unterschiedliche Verschmutzungskategorien, wie beispielsweise leichte, wesentliche und kritische Verschmutzung, getroffen werden.
- Bei einer Verfahrensvariante, bei der die Intensität des durch die Frontscheibe transmittierten Zusatzlicht bewertet und im Hinblick auf unterschiedliche Verschmutzungskategorien ausgewertet wird, ist eine gezielte Wartung und Reinigung möglich.
- Mit einem Fensterkomparator, der dem Detektor oder dem Zusatzdetektor nachgeschaltet ist, kann insbesondere sowohl eine Signalerhöhung als auch eine Signalabschwächung im Strahlengang des Zusatzlichts nachgewiesen werden. Auch hieraus kann eine Information über die Art der Verschmutzung, etwa Benetzung durch eine Flüssigkeit oder anhaftende Staubteilchen, gewonnen werden.
- In vorrichtungsmäßiger Hinsicht ist dann zum Auswerten des nachgewiesenen Zusatzlichts eine Auswerteeinrichtung mit einem Fensterkomparator vorhanden.
- Insbesondere kann aus einer Veränderung der Intensität des transmittierten Zusatzlichts auch eine Information gewonnen werden, über die Benetzung der Frontscheibe, beispielsweise mit Kondens- oder Regenwasser, oder eine mögliche Vereisung der Frontscheibe. Beispielsweise kann ein Betauungs- oder Vereisungszustand von optoelektronischen Sensoren in Kühllagern ermittelt werden. Hierbei können Wassertropfen oder Reif die ordnungsgemäße Funktion des Sensors beeinträchtigen, so dass eine interne oder eine externe Heizung des Sensors oder jedenfalls der optischen Frontscheibe notwendig ist. Die Intensität des durch die Frontscheibe transmittierten Zusatzlichts kann also als Indikator für eine Benetzung oder Vereisung der Frontscheibe und insbesondere auch zur Regelung einer Frontscheibenheizung verwendet werden.
- Besonders vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Sensoren außerdem in Druckmaschinen eingesetzt werden.
- Bei einer besonders kompakten Variante des erfindungsgemäßen Sensors weisen die Sendeoptik und die Detektoroptik gemeinsame optische Elemente auf und es ist ein Strahlteiler zum Separieren von Sende- und Detektorstrahlengang vorhanden. Gemeinsame optische Elemente können beispielsweise als Teil einer Autokollimationsoptik vorgesehen sein. Der Strahlteiler, der zum Trennen von von der Strahlungsquelle gesendetem und vom Detektor nachzuweisendem Licht dient, kann ein teil- oder halbdurchlässiger Spiegel sein. Neben räumlichen Vorteilen und dem Aufbau mit weniger Komponenten zeichnen sich solche Sensorvarianten insbesondere dadurch aus, dass im Wesentlichen kein Blindbereich vorhanden ist und demnach Sensoren mit einer Reichweite von praktisch Null realisiert werden können.
- Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Sensors und des erfindungsgemäßen Testverfahrens werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert.
- Hierin zeigen:
-
1 in schematischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Sensors mit einem zweiten Detektor; -
2 in schematischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors; -
3 eine weitere Ansicht des Sensors aus1 mit Flüssigkeitstropfen auf der Frontscheibe; -
4 eine weitere Ansicht des Sensors aus1 mit Verschmutzungspartikeln auf der Frontscheibe; -
5 eine schematische und geschnittene Detailansicht der Frontscheibe; und -
6 eine weitere schematische und geschnittene Detailansicht der Frontscheibe mit einem Verschmutzungsteilchen. - Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensors und das erfindungsgemäße Testverfahren werden mit Bezug auf die
1 sowie3 und4 erläutert. Äquivalente Komponenten sind in den Figuren insgesamt jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. - Der in den
1 ,3 und4 gezeigte Sensor100 weist als wesentliche Bestandteile eine Strahlungsquelle10 , eine Sendeoptik14 , einen Zusatzdetektor60 , einen Detektor30 mit einer Detektoroptik34 und eine Frontscheibe40 auf, die zum Schutz der Sendeoptik14 und der Detektoroptik34 vor diesen Komponenten angeordnet ist. Es ist außerdem eine Zusatzquelle80 vorhanden. - Der Sensor arbeitet wie folgt: Die Strahlungsquelle
10 sendet Licht12 aus, das von der als stilisierte Linse angedeuteten Sendeoptik14 entlang einer optischen Achse16 zunächst durch die für das Licht12 transparente Frontscheibe40 und im Anschluss auf ein nachzuweisendes Objekt20 geleitet wird. Von dem nachzuweisenden Objekt20 zurückgeworfenes, also reflektiertes oder gestreutes Licht22 , gelangt nach erneutem Durchtritt durch die Frontscheibe40 auf die ebenfalls durch eine stilisierte Linse dargestellte Detek toroptik34 mit einer optischen Achse36 . Die Detektoroptik34 leitet das von dem nachzuweisenden Objekt reflektierte oder gestreute Licht22 auf den Detektor30 , wo es nachgewiesen wird. - Die Zusatzquelle
80 sendet durch Pfeile veranschaulichtes Zusatzlicht82 aus, welches unter flachem Winkel in die Frontscheibe40 eingekoppelt wird. Nach einer Mehrzahl von internen Reflexionen an einer Vorderseite42 und einer Rückseite44 der Frontscheibe40 tritt das Zusatzlicht82 wieder aus der Frontscheibe40 aus, trifft auf einen Zusatzdetektor60 auf und wird von diesem quantitativ nachgewiesen. Ein geringer Teil des Zusatzlichts82 tritt bei jedem Reflexionsvorgang aus der Frontscheibe aus. Der interne Einfallswinkel des Zusatzlichts82 auf die durch die Vorderseite42 der Frontscheibe40 gebildete Grenzfläche ist deshalb zwar nahe bei dem Einfallswinkel für Totalreflexion, erreicht diesen aber nicht ganz. Diese Konfiguration hat den Vorteil, dass die, wenn auch geringen, durch Pfeile83 veranschaulichten Strahlungsanteile, die aus der Frontscheibe40 bei jedem Reflexionsvorgang austreten, auf eventuelle Verschmutzungen, die sich auf der Frontscheibe40 befinden können, reagieren können. Eine solche Konstellation ist in4 dargestellt, wo sich zwei schematisch veranschaulichte Verschmutzungspartikel72 ,74 direkt an beziehungsweise etwas beabstandet vor der Frontscheibe40 befinden. - Die aus der Frontscheibe
40 austretenden Strahlungsanteile, veranschaulicht durch Pfeile83 , werden von diesen Partikeln72 ,74 zurückgeworfen und gelangen somit, beispielhaft dargestellt als Pfeil86 , ebenfalls auf den Detektor60 . - Die Verschmutzungspartikel führen somit zu einer Erhöhung der im Detektor
60 nachgewiesenen Intensität. - Kommt es dagegen zu einer Benetzung der Vorderseite
42 der Frontscheibe40 mit Flüssigkeitstropfen70 , wie schematisch in3 gezeigt, tritt aufgrund der veränderten Brechungsindizes an der optischen Grenzfläche mehr Zusatzlicht aus der Frontscheibe40 aus. Diese Lichtanteile sind in3 durch Pfeile84 dargestellt. Nach Austritt aus den Flüssigkeitstropfen70 unter erneuter Brechung verlässt dieses Licht, dargestellt durch Pfeile85 , den Sensor100 und kann somit nicht mehr von Detektor60 nachgewiesen werden. Eine Verminderung der vom Detektor60 nachgewiesenen Intensität deutet somit auf eine Benetzung der Vorderseite42 der Frontscheibe40 hin. - Bei dem in
2 gezeigten erfindungsgemäßen Sensor wird das Zusatzlicht82 durch einen Spiegel90 auf den Detektor30 , der auch zum Objektnachweis verwendet wird, gelenkt. Das auf den Detektor30 gespiegelte Zusatzlicht ist durch einen Pfeil92 dargestellt. Gegenüber1 sind somit im optischen Aufbau weniger Komponenten nötig. Allerdings müssen die im Detektor30 nachgewiesenen Signale durch geeignete Modulation des Lichts12 und des Zusatzlichts82 getrennt werden. Im Übrigen entspricht die Funktion des in2 dargestellten Sensors derjenigen des in den1 sowie3 und4 gezeigten Beispiels. - Details der Reflexion des Zusatzlichts
82 innerhalb der Frontscheibe40 werden anhand der schematischen5 und6 erläutert. - In
5 ist dargestellt, wie das in die Frontscheibe40 eintretende Zusatzlicht82 in den Bereichen43 an der Vorderseite42 sowie im Bereich45 an der Rückseite44 der Frontscheibe40 reflektiert wird. Die Frontscheibe40 ist an der Rückseite44 im Bereich46 außerdem mit einer Strukturierung50 , beispielsweise einer Beschichtung oder einer Aufrauung, versehen, die ein definiertes Auskoppeln des Zusatzlichts82 aus der Frontscheibe40 ermöglicht. - Eine weitere Anwendungsmöglichkeit einer solchen Strukturierung
50 ist in6 dargestellt. Dort entstehen durch die Strukturierung50 zusätzliche, durch Pfeile87 dargestellte Lichtanteile, die aus der Frontscheibe40 aufgrund des veränderten Einfallswinkels auf die Grenzfläche austreten und auf ein eventuell vorhandenes Verschmutzungspartikel72 reagieren können. Von dem Verschmutzungspartikel72 zurückreflektiertes oder gestreutes Licht88 kann dann als Signalerhöhung im Detektor30 nachgewiesen werden. - Mit der vorliegenden Erfindung wird ein neuartiger optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objekten bereitgestellt, welcher beispielsweise als Lichtschranke oder als Lichttaster arbeiten kann. Der Sensor
30 weist wenigstens ein Senderelement und/oder wenigstens ein Empfängerelement auf, die in einem Gehäuse angeordnet sind. Zum Durchtritt der Strahlung nach außen und zum Objekt sowie zum Eintritt der vom Objekt reflektierten oder gestreuten Strahlung in den Sensor und auf das Empfängerelement ist das Gehäuse mit einer optischen Frontscheibe versehen. - Der Sensor weist weiterhin mindestens ein weiteres Senderelement auf. Innerhalb der Frontscheibe reflektierte Strahlung wird erfasst und eine eventuelle Verstärkung oder Abschwä chung infolge zusätzlicher Reflexion an Verschmutzungsteilchen oder Auskopplung aufgrund reflektierender oder benetzender Beläge können als Maß für die Menge und die Art einer Verschmutzung der Frontscheibe durch eben diese unerwünschten Beläge ausgewertet werden.
Claims (16)
- Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten, mit einer Strahlungsquelle (
10 ) zum Aussenden von Licht (12 ), mit einer Sendeoptik (14 ) zum Leiten des Lichts (12 ) auf ein nachzuweisendes Objekt (20 ), mit mindestens einem Detektor (30 ) zum Nachweis von von dem Objekt (20 ) reflektiertem oder gestreutem Licht (22 ), mit einer Detektoroptik (34 ) zum Leiten des reflektierten oder gestreuten Lichts (22 ) auf den Detektor (30 ), mit einer zum Schutz vor der Sendeoptik (14 ) und der Detektoroptik (34 ) angebrachten Frontscheibe (40 ), die für das Licht (12 ) der Strahlungsquelle (10 ) und das vom nachzuweisenden Objekt (20 ) reflektierte oder gestreute Licht (22 ) durchlässig ist, und mit einer separaten Zusatzquelle (80 ) zum Aussenden von Zusatzlicht (82 ) zum Überprüfen eines Verschmutzungsgrads der Frontscheibe (40 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzquelle (80 ) bezüglich der Frontscheibe (40 ) so angeordnet ist, dass das Zusatzlicht (82 ) in die Frontscheibe (40 ) einkoppelbar ist und nach mehreren internen Reflexionen an einer Vorderseite (42 ) der Frontscheibe (40 ) aus der Frontscheibe (40 ) auskoppelbar und in dem Detektor (30 ) quantitativ nachweisbar ist, dass die Sender-Empfänger-Anordnung für das Zusatzlicht so angeordnet und ausgerichtet ist, dass eine Objektdetektion mit dem Zusatzlicht ausgeschlossen ist, dass zum Leiten des Zusatzlichts (82 ) auf den Detektor (30 ) ein Spiegel (90 ) vorhanden ist und dass die Intensitäten des von der Strahlungsquelle (10 ) ausgesendeten Lichts und des von der Zusatzquelle ausgesendeten Zusatzlichts (82 ) mit unterschiedlicher Frequenz moduliert werden. - Lichttaster oder Lichtschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzquelle (
80 ) zum Vermeiden von Wechselwirkungen von der Strahlungsquelle (10 ) und/oder dem Detektor (30 ) durch Gehäuseteile getrennt angeordnet, insbesondere in separaten Gehäuseröhren, in einem Sensorgehäuse untergebracht sind. - Lichttaster oder Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (
12 ) und das Zusatzlicht (82 ) Infrarotlicht ist. - Lichttaster oder Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum individuellen Modulieren einer Intensität des Lichts (
12 ) und/oder des Zusatzlichts (82 ) eine Ansteuereinrichtung für die Strahlungsquelle (10 ) und/oder die Zusatzquelle (80 ) vorhanden ist. - Lichttaster oder Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (
40 ) zum gezielten Einkoppeln oder Auskoppeln des Zusatzlichts (82 ) mit mindestens einer lokalen Strukturierung (50 ) versehen ist. - Lichttaster oder Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (
50 ) eine Beschichtung oder eine Aufrauung ist. - Lichttaster oder Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Leiten des Zusatzlichts (
82 ) auf die Frontscheibe (40 ) und/oder zum Leiten von aus der Frontscheibe (40 ) austretendem Zusatzlicht (82 ) auf den Detektor (30 ) mindestens ein Lichtleiter vorhanden ist. - Lichttaster oder Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auswerten des nachgewiesenen Zusatzlichts (
82 ) eine Auswerteeinrichtung mit einem Fensterkomparator vorhanden ist. - Lichttaster oder Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die internen Reflexionen des Zusatzlichts (
82 ) in der Frontscheibe (40 ) annähernd oder vollständig Totalreflexionen sind. - Lichttaster oder Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (
10 ) und die Zusatzquelle (80 ) Leuchtdioden sind. - Lichttaster oder Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (
30 ) eine Fotodiode ist. - Lichttaster oder Lichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeoptik (
14 ) und die Detektoroptik (34 ) gemeinsame optische Elemente aufweisen und dass ein Strahlteiler zum Separieren von Sende- und Detektorstrahlengang vorhanden ist. - Testverfahren für den Verschmutzungsgrad einer Frontscheibe eines Lichttasters oder einer Lichtschranke zum Nachweis von Objekten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem Licht (
12 ) einer Strahlungsquelle (10 ) mit einer Sendeoptik (14 ) auf ein nachzuweisendes Objekt (20 ) geleitet wird, bei dem von dem nachzuweisenden Objekt (20 ) reflektiertes oder gestreutes Licht (22 ) mit einem Detektor (30 ) nachgewiesen wird und bei dem Zusatzlicht (82 ) verwendet wird, um den Verschmutzungsgrad der zum Schutz vor einer Sensoroptik des Lichttaster oder der Lichtschranke (100 ) angebrachten Frontscheibe (4 ) zu überprüfen, wobei die Frontscheibe für das Licht (12 ) der Strahlungsquelle (10 ) und das vom nachzuweisenden Objekt (20 ) reflektierte oder gestreute Licht (22 ) durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzlicht (82 ) so in die Frontscheibe (40 ) eingeleitet wird, dass das Zusatzlicht (82 ) mehrmals an einer Vorderseite (42 ) der Frontscheibe (40 ) intern reflektiert wird und dass das Zusatzlicht (82 ) anschließend aus der Frontscheibe (40 ) ausgekoppelt wird und auf den Detektor (30 ) geleitet und von diesem quantitativ nachgewiesen wird, dass die Intensitäten des Zusatzlichts (82 ) und des Lichts (22 ) moduliert werden und dass die Strahlungsquelle (10 ) und die Zusatzquelle (80 ) mit unterschiedlicher Frequenz moduliert werden. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzquelle (
80 ) nur auf, insbesondere externe, Anforderung eingeschaltet und die nachgewiesene Intensität des Zusatzlichts (82 ) ausgewertet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des durch die Frontscheibe (
40 ) transmittierten Zusatzlichts (82 ) bewertet und im Hinblick auf unterschiedliche Verschmutzungskategorien ausgewertet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des durch die Frontscheibe (
40 ) transmittierten Zusatzlichts (82 ) als Indikator für eine Benetzung oder Vereisung der Frontscheibe (40 ) und zur Regelung einer Frontscheibenheizung verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045916A DE102006045916B4 (de) | 2006-09-28 | 2006-09-28 | Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045916A DE102006045916B4 (de) | 2006-09-28 | 2006-09-28 | Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006045916A1 DE102006045916A1 (de) | 2008-04-03 |
DE102006045916B4 true DE102006045916B4 (de) | 2010-03-18 |
Family
ID=39134245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006045916A Expired - Fee Related DE102006045916B4 (de) | 2006-09-28 | 2006-09-28 | Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006045916B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012003277U1 (de) | 2012-03-22 | 2012-07-11 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Erkennung von Signalstörungen eines optischen Sensors hervorgerufen durch Beschädigungen oder Verdeckungen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2927711B1 (de) | 2014-04-04 | 2016-03-30 | Sick Ag | Laserscanner und Verfahren zur sicheren Erfassung von Objekten |
US9245333B1 (en) | 2014-12-10 | 2016-01-26 | Semiconductor Components Industries, Llc | Systems and methods for detecting obstructions within the field-of-view of an image sensor |
EP3428590B1 (de) * | 2017-07-12 | 2022-10-26 | Honeywell International Inc. | System und verfahren zur identifizierung eines verdunkelungsfehlers in einem flammendetektor |
DE102018200626A1 (de) * | 2018-01-16 | 2019-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Detektionsvorrichtung zur Detektion von Verschmutzungen |
DE102018220269B3 (de) * | 2018-11-26 | 2020-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Optisches System mit einem Verschmutzungserkennungssystem und Verfahren für ein optisches System |
JP2020148512A (ja) * | 2019-03-11 | 2020-09-17 | ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 | 光源モジュール、測距装置及び制御方法 |
DE102019203230A1 (de) * | 2019-03-11 | 2020-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung umfassend ein Sensorelement und eine Abschlussscheibe |
US12216063B2 (en) * | 2019-05-28 | 2025-02-04 | Pixart Imaging Inc. | Electronic device which can determine a dirtiness level |
DE102020213163A1 (de) * | 2020-10-19 | 2022-04-21 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | LiDAR-System mit Störquellen-Erkennung |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0527326A1 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-17 | Leuze electronic GmbH + Co. | Reflexionslichttaster mit Hintergrundunterdrückung |
DE19530289A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Sensor zur Sichtweiten- und Regenbelagsermittlung |
US5668366A (en) * | 1994-03-03 | 1997-09-16 | Geberit Technik Ag | Control device and process for the contactless control of a unit, especially a plumbing unit |
DE19629396A1 (de) * | 1996-07-20 | 1998-01-29 | Omron Electronics Mfg Of Germa | Reflexionslichttaster |
DE19631059A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-05 | Teves Gmbh Alfred | Optische Sensoren mit integriertem Detektor zum Erkennen der Verschmutzung des Lichtaustrittsfensters |
DE19946220C1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-01-04 | Jenoptik Jena Gmbh | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
DE4240395C2 (de) * | 1992-12-01 | 2003-06-05 | Preussag Ag Minimax | Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung |
DE10261923A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung zur Erfassung der Benetzung einer transparenten Scheibe |
DE10254888B4 (de) * | 2002-11-21 | 2004-09-16 | Pepperl & Fuchs Gmbh Niederlassung Berlin | Reflexionslichttaster |
EP1507138A2 (de) * | 2003-08-12 | 2005-02-16 | Hitachi, Ltd. | System zur Bildverarbeitung |
DE102004015040A1 (de) * | 2004-03-26 | 2005-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Kamera in einem Kraftfahrzeug |
DE10356704B4 (de) * | 2003-11-28 | 2005-12-15 | Visolux Zweigniederlassung Der Pepperl + Fuchs Gmbh | Reflexionslichttaster |
-
2006
- 2006-09-28 DE DE102006045916A patent/DE102006045916B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0527326A1 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-17 | Leuze electronic GmbH + Co. | Reflexionslichttaster mit Hintergrundunterdrückung |
DE4240395C2 (de) * | 1992-12-01 | 2003-06-05 | Preussag Ag Minimax | Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung |
US5668366A (en) * | 1994-03-03 | 1997-09-16 | Geberit Technik Ag | Control device and process for the contactless control of a unit, especially a plumbing unit |
DE19530289A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Sensor zur Sichtweiten- und Regenbelagsermittlung |
DE19629396A1 (de) * | 1996-07-20 | 1998-01-29 | Omron Electronics Mfg Of Germa | Reflexionslichttaster |
DE19631059A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-05 | Teves Gmbh Alfred | Optische Sensoren mit integriertem Detektor zum Erkennen der Verschmutzung des Lichtaustrittsfensters |
DE19946220C1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-01-04 | Jenoptik Jena Gmbh | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
DE10254888B4 (de) * | 2002-11-21 | 2004-09-16 | Pepperl & Fuchs Gmbh Niederlassung Berlin | Reflexionslichttaster |
DE10261923A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung zur Erfassung der Benetzung einer transparenten Scheibe |
EP1507138A2 (de) * | 2003-08-12 | 2005-02-16 | Hitachi, Ltd. | System zur Bildverarbeitung |
DE10356704B4 (de) * | 2003-11-28 | 2005-12-15 | Visolux Zweigniederlassung Der Pepperl + Fuchs Gmbh | Reflexionslichttaster |
DE102004015040A1 (de) * | 2004-03-26 | 2005-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Kamera in einem Kraftfahrzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN 44030: Lichtschranken und Lichttaster. Begriffe und Messverfahren * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012003277U1 (de) | 2012-03-22 | 2012-07-11 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Erkennung von Signalstörungen eines optischen Sensors hervorgerufen durch Beschädigungen oder Verdeckungen |
EP2642315A2 (de) | 2012-03-22 | 2013-09-25 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Erkennung von Signalstörungen eines optischen Sensors hervorgerufen durch Beschädigungen oder Verdeckungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006045916A1 (de) | 2008-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006045916B4 (de) | Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke | |
DE102007003023B4 (de) | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Lichtdurchlässigkeitstest der Schutzscheibe durch Totalreflexion | |
DE202006014925U1 (de) | Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten | |
DE4427892C2 (de) | Überwachung des Verunreinigungsgrades von Flüssigkeiten | |
EP0472668B1 (de) | Verfahren zur ermittlung des fahrbahnoberflächenzustandes | |
WO1998022802A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kombinierten absorptions- und reflektanzspektroskopie | |
DE10230397A1 (de) | Laserabtastvorrichtung | |
EP0249031A2 (de) | Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern | |
EP2583082B1 (de) | Sensor zur berührungslosen bestimmung der fahrbahnbeschaffenheit und dessen verwendung | |
DE102011015527A1 (de) | Sensor zur berührungslosen Bestimmung der Fahrbahnbeschaffenheit und dessen Verwendung | |
DE102018217488A1 (de) | Optisches System umfassend ein Verschmutzungserkennungssystem | |
DE102006044792A1 (de) | Sensor zur Detektion von Schmutz und/oder Regen und Verfahren zum Betreiben eines Sensors | |
DE3619209A1 (de) | Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern | |
DE102004054465A1 (de) | Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs | |
EP2431766B1 (de) | Optischer Scanner mit Verschmutzungsüberwachung | |
DE102018220269B3 (de) | Optisches System mit einem Verschmutzungserkennungssystem und Verfahren für ein optisches System | |
DE10339696A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Objekten auf einer transparenten Wand, insbesondere von Regentropfen auf einer Windschutzscheibe | |
WO2020182589A1 (de) | Sensorvorrichtung umfassend ein sensorelement und eine abschlussscheibe | |
DE19631059A1 (de) | Optische Sensoren mit integriertem Detektor zum Erkennen der Verschmutzung des Lichtaustrittsfensters | |
WO2014162014A2 (de) | Vorrichtung zur messung der streuung einer probe | |
DE102008030611B4 (de) | Optischer Sensor zur Sichtweitenmessung nach dem Laufzeitverfahren | |
DE102006054148A1 (de) | Vorrichtung zum optischen Erfassen von Störungen an Körpern aus transparentem Material mit wenigstens einer ebenen Grenzfläche optischer Güte | |
EP0331272B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von transparenten Bahnen | |
DE10049851C1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen der strahlungsmäßigen Durchlässigkeit von vor Sensoren angebrachten Elementen | |
DE102018217482A1 (de) | Optisches System mit einem Verschmutzungserkennungssystem, Fahrzeug mit einem optischen System und Verfahren für ein optisches System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHIFFER, AXEL, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |