DE4240395C2 - Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung - Google Patents

Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung

Info

Publication number
DE4240395C2
DE4240395C2 DE4240395A DE4240395A DE4240395C2 DE 4240395 C2 DE4240395 C2 DE 4240395C2 DE 4240395 A DE4240395 A DE 4240395A DE 4240395 A DE4240395 A DE 4240395A DE 4240395 C2 DE4240395 C2 DE 4240395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
detector
housing
cover plate
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4240395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240395A1 (de
Inventor
Klaus Schierau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Preussag AG Minimax
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG, Preussag AG Minimax filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to DE4240395A priority Critical patent/DE4240395C2/de
Publication of DE4240395A1 publication Critical patent/DE4240395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240395C2 publication Critical patent/DE4240395C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0228Control of working procedures; Failure detection; Spectral bandwidth calculation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/026Control of working procedures of a pyrometer, other than calibration; Bandwidth calculation; Gain control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0896Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/043Monitoring of the detection circuits of fire detection circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung mit minde­ stens einem unter einer für die Strahlung durchlässigen Abdeckscheibe in einem für elektro­ magnetische Strahlung undurchlässigen Gehäuse angeordneten Sensorelement, das auf elektromagnetische Strahlung anspricht und in Abhängigkeit von der Strahlung ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt.
Optische Detektoren der angegebenen Art werden beispielsweise zum schnellen Entdecken von Flammen, Funken oder anderen Feuererscheinungen, zum Bewachen von Räumen oder industriellen Prozessen eingesetzt. Ein Problem bei dem Einsatz derartiger Detektoren bildet vor allem die Verschmutzung der Abdeckscheibe des Sensorelementes, da hierdurch die An­ sprechempfindlichkeit erheblich herabgesetzt wird. Den Grad solcher Verschmutzungen kann man bisher nur mit Hilfe aufwendiger Prüfungen, die auch häufig das an den Detektor ange­ schlossene Gesamtsystem beeinflussen, unter Verwendung optischer Prüfeinrichtungen vor Ort feststellen.
Aus US 4,709,153 geht ein Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung mit minde­ stens einem unter einer für die Strahlung durchlässigen Abdeckscheibe in einem für elektro­ magnetische Strahlung undurchlässigen Gehäuse angeordneten Sensorelement hervor, dass auf elektromagnetische Strahlung anspricht und in Abhängigkeit von der Strahlung ein elektri­ sches Ausgangssignal erzeugt, wobei auf den Außenseiten des Gehäuses am Rand der Ab­ deckscheibe mindestens eine elektromagnetische Strahlung abstrahlende Strahlungsquelle angeordnet ist. Die Strahlungsquelle befindet sich an einem hervorspringenden Punkt, der Schmutz- oder Staubbrücken bilden kann. Ungleichmäßig über die Oberfläche verteilte Ver­ schmutzungen könne mit dieser Vorrichtung nicht ermittelt werden. Ferner kommt es zu Ab­ schattungen von Einstrahlungsbereichen der zu detektierenden Strahlungen. Die Messstrah­ lung wird bei dieser Vorrichtung nicht gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Messbe­ reiches verteilt. Sehr dünne Schmutzschichten oder Schmutzschichten überhaupt, sind mit die­ ser Vorrichtung nicht messbar. Im Fensterbereich befindliche Verschmutzungen führen zur Verfälschung des Messsignales, so dass eine Verschlechterung der Detektionseigenschaften auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Detektor der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine selbsttätige Prüfung der Verschmutzung seiner Abdeckscheibe ermöglicht, ohne dass seine Überwachungsfunktion und das angeschlossene System gestört wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der Außenseite des Gehäuses am Rand der Abdeckscheibe mindestens ein elektromagnetische Strahlung einer Strahlungs­ quelle abstrahlendes Element angeordnet ist. Ein Teil der von dem Element abgestrahlten Strahlung durchdringt die Abdeckscheibe des Detektors und eine eventuell darüberlie­ gende Schmutzschicht und wird von dem Sensorelement erfaßt. Je nach Art und Umfang der Schmutzschicht weicht der zu dem Sensorelement gelangene Anteil dieser Strahlung von dem Anteil ab, der ohne Verschmutzung der Abdeckscheibe dorthin gelangen würde. Aus dieser Abweichung, die an dem Ausgangs­ signal des Sensorelements ablesbar ist, kann somit auf den Grad der vorhandenen Verschmutzung geschlossen werden. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Prüfung der Ver­ schmutzung des Detektors ermöglicht.
Ein einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Detektors läßt sich nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erreichen, daß auf der Außenseite des Sensorgehäuses eine die elektromagnetische Strahlung von der Strahlungsquelle zum Rand der Abdeckscheibe leitende Schicht angebracht ist, die bis auf eine Strahlungseintrittsfläche und eine Strah­ lungsaustrittsfläche mit einer strahlungsundurchlässigen Abdeckung abgedeckt ist. Die Anbringung einer strahlungs­ leitenden Schicht auf dem Sensorgehäuse ist mit einfachen kostengünstigen Maßnahmen zu erreichen und macht das heran­ führen elektrischer Anschlüsse an den Rand der Abdeck­ scheibe entbehrlich. Ergänzend kann erfindungsgemäß vorge­ sehen sein, daß das Gehäuse, die strahlungsleitende Schicht und die Abdeckung aus teleskopartig ineinandergreifenden Teilen gebildet sind, die zu einer Baueinheit miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Teile der Baueinheit rotationssymmetrisch ausgebildet. Erfindungsgemäß kann wei­ terhin vorgesehen sein, daß die Baueinheit als Schraubfas­ sung ausgebildet ist, die an ein die Strahlungsquelle, elektronische Schaltungselemente des Detektors und elektri­ sche Anschlußeinrichtungen aufnehmendes Detektorgehäuse anschraubbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind empfindliche, elektronische Bauelemente innerhalb des Detektorgehäuses geschützt angeordnet. Die Schraubfassung bildet ein mit dem Detektorgehäuse lösbar verbundenes Ele­ ment, das je nach Anwendungsfall durch ein anderes, für einen anderen Anwendungsfall, beispielsweise einen anderen Spektralbereich vorgesehenes Element ausgetauscht werden kann.
Eine Überprüfung der Betriebsbereitschaft der Strahlungs­ quellen kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erreicht werden, daß an der Strahlungseintrittsflä­ che der strahlungsleitenden Schicht an einer der Strah­ lungsquelle diametral gegenüberliegenden Stelle ein Strah­ lungsempfänger angeordnet ist. Da ein Teil der von der Strahlungsquelle ausgehenden Strahlung nach Durchlaufen der strahlungsleitenden Schicht und des Zwischenraums im Bereich der Abdeckscheibe an der der Strahlungsquelle dia­ metral gegenüberliegenden Stelle der Schicht wieder aus­ tritt, kann mit Hilfe des dort angeordneten Strahlungsem­ pfängers die Betriebsbereitschaft der Strahlungsquelle geprüft werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Detektors zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung mit gelöster Schraubfassung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schraubfassung des Detektors gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Funktionsprin­ zips der Erfindung anhand eines Teilschnitts durch die Schraubfassung und das Detektorgehäuse des Detektors gemäß Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Detektor weist ein Detektorge­ häuse 1 mit einer Frontplatte 2 auf, in der eine mittige, mit einem Innengewinde versehende Öffnung 3 zum Einschrau­ ben einer Schraubfassung 4 vorgesehen ist. Aus der Öffnung 3 ragt ein zylindrischer Sockel 5 raus, der auf seiner Stirnfläche opto-elektronische Sensorelemente 6 zur Erfas­ sung elektromagnetischer Strahlung trägt. Die Sensorele­ mente 6 sind an eine elektronische Schaltung im Innern des Detektorgehäuses 1 angeschlossen. Um die Öffnung 3 herum sind in gleichmäßigem radialen Abstand zu dieser mehrere Löcher 7 von im Vergleich zur Öffnung 3 geringem Durchmes­ ser vorgesehen, denen im Innern des Detektorgehäuses 1 Strahlungsquellen gegenüberliegen.
Die Schraubfassung 4 ist in Fig. 2 näher dargestellt. Sie besteht aus einem ringförmigen, metallischen Gehäuse 8 mit einer zylindrischen Bohrung 9, die zur Aufnahme des Sockels 5 dient. Die Mantelfläche des Gehäuses 8 weist einen abge­ setzten, mit einem Außengewinde versehenen Abschnitt 10 auf, der in die Öffnung 3 einschraubbar ist. Das dem Abschnitt 10 abgekehrte Ende der Bohrung 9 ist durch eine Abdeckscheibe 11 verschlossen, die in einem bestimmten Spektralbereich für elektromagnetische Strahlung durchläs­ sig ist. Bei einer Verwendung des Detektors als Flammenmel­ der kann die Abdeckscheibe 11 beispielsweise im nahen Infrarotbereich strahlungsdurchlässig sein.
Das Gehäuse 8 ist von einer Schicht 12 aus einem elektroma­ gnetische Strahlung leitenden Material umgeben, die die zylindrische Mantelfläche und die an die Abdeckscheibe 11 angrenzende Kreisringfläche des Gehäuses 8 sowie den in das Gehäuse 8 eingelassenen Rand der Abdeckscheibe 10 bedeckt. Die Schicht 12 weist eine kreisringförmige Eintrittsfläche 13 und eine zylindrische Austrittsfläche 14 auf. Nach außen ist die Schicht 12 durch eine kappenförmige Abdeckung 15 aus einem für elektromagnetische Strahlung undurchlässigen Material abgedeckt.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Detektors wird anhand der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 3 im folgenden erläu­ tert. Wie die Darstellung zeigt, befindet sich im zusammen­ gebauten Zustand die Schicht 12 der Schraubfassung 4 unmit­ telbar über den Löchern 7 in der Frontplatte 2 des Detek­ torgehäuses 1. Die von Strahlungsquellen 16 ausgehende Strahlung gelangt durch die Löcher 7 zur Eintrittsfläche 13 der Schicht 12 und wird von der Schicht 12 aufgenommen, weitergeleitet und am Rand der Abdeckscheibe 11 über die Austrittsfläche 14 diffus abgestrahlt. Ein Teil dieser abgestrahlten Strahlung durchdringt die Abdeckscheibe 11 und wird von den unter der Abdeckscheibe 11 befindlichen Sensorelementen 6 erfaßt. Die Intensität der erfaßten Strahlung bei sauberer Abdeckscheibe 11 wird als Normalzu­ stand gemessen und gespeichert. Ist die Abdeckscheibe 11 verschmutzt, so erreicht die Sensorelemente 6 je nach Art und Grad der Verschmutzung nur ein Teil der Strahlung, die sonst ohne Verschmutzung dort hingelangen würden. Durch Vergleich dieser Abweichung mit dem Normalzustand kann auf den Grad der Verschmutzung der Abdeckscheibe geschlossen werden. Dieser Verschmutzungsgrad kann entweder angezeigt werden oder bei Erreichen eines Grenzwerts ein Wartungssi­ gnal auslösen.

Claims (6)

1. Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung mit mindestens einem unter einer für die Strahlung durchlässigen Abdeckscheibe in einem für elektromagnetische Strahlung un­ durchlässigen Gehäuse angeordneten Sensorelement, das auf elektromagnetische Strahlung anspricht und in Abhängigkeit von der Strahlung ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, da­ durch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Gehäuses (8) am Rand der Abdeckschei­ be (11) mindestens ein elektromagnetische Strahlung einer Strahlungsquelle (16) abstrahlen­ des Element (12, 14) angeordnet ist, das die elektromagnetische Strahlung diffus abstrahlt, wobei ein Teil der Strahlung die Abdeckscheibe (11) durchdringt und von unter der Abdeck­ scheibe (11) angeordneten Sensorelementen (6) als Maß der Verschmutzung der Scheibe (11) erfasst wird.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Gehäuses (8) eine die elektroma­ gnetische Strahlung von der Strahlungsquelle (16) zum Rand der Abdeckscheibe (11) leitende Schicht (12) ange­ bracht ist, die bis auf eine Strahlungseintrittsfläche (13) und eine Strahlungsaustrittsfläche (14) mit einer strahlungsundurchlässigen Abdeckung (15) abgedeckt ist.
3. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8), die strahlungsleitende Schicht (12) und die Abdeckung (15) aus teleskopartig ineinander­ greifenden Teilen gebildet sind, die zu einer Bauein­ heit miteinander verbunden sind.
4. Detektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Baueinheit rotationssymmetrisch aus­ gebildet sind.
5. Detektor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit als Schraubfassung (4) ausgebildet ist, die an ein die Strahlungsquelle (16), elektronische Schaltungselemente des Detektors und elektrische Anschlußeinrichtungen aufnehmendes Detektorgehäuse (1) anschraubbar ist.
6. Detektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Strahlungseintrittsfläche (13) der strahlungsleitenden Schicht (12) an einer der Strahlungsquelle (16) diametral gegenüberliegenden Stelle ein Strahlungsempfänger angeordnet ist.
DE4240395A 1992-12-01 1992-12-01 Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung Expired - Fee Related DE4240395C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240395A DE4240395C2 (de) 1992-12-01 1992-12-01 Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240395A DE4240395C2 (de) 1992-12-01 1992-12-01 Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240395A1 DE4240395A1 (de) 1994-06-09
DE4240395C2 true DE4240395C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=6474116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240395A Expired - Fee Related DE4240395C2 (de) 1992-12-01 1992-12-01 Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240395C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894177A1 (de) 2005-05-27 2008-03-05 Thorn Security Limited Detektor
DE102006045916A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines optischen Sensors
EP2081003A1 (de) 2008-01-21 2009-07-22 Sidacon Systemtechnik GmbH Detektor für von Flammen ausgestrahlte elektromagnetische Strahlung, insbesondere zum Einsatz in Werkzeugmaschinen
EP2381430A1 (de) 2010-04-26 2011-10-26 Minimax GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Sichtscheibe eines Brandmelders
EP2887330A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 Minimax GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines optischen Eintrittsfensters eines Brandmelders
DE202013012395U1 (de) 2013-12-17 2016-09-05 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reinigen eines optischen Eintrittsfensters

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438794A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schirmdämpfung von Hochfrequenz-Schutzanzügen
DE19531917C1 (de) * 1995-08-30 1997-03-27 Preussag Ag Minimax Detektor für elektromagnetische Strahlung
US5686723A (en) * 1996-04-10 1997-11-11 Hughes Electronics Light sensing detector assembly with integral fiber optic light transmission elements
DE19912971C1 (de) 1999-03-23 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erfassung der Lichtleistung einer Sendediode einer optischen Überwachungseinheit sowie geeignete Schaltungsanordnung
GB2426578A (en) 2005-05-27 2006-11-29 Thorn Security A flame detector having a pulsing optical test source that simulates the frequency of a flame
EP2251846B1 (de) 2009-05-13 2017-04-05 Minimax GmbH & Co KG Flammenmelder
EP2251847B1 (de) 2009-05-13 2016-02-24 Minimax GmbH & Co KG Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Flammen mittels Detektoren
DE102015223362A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Explosionsgeschütztes Gehäuse für Mittel zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
WO2018009064A1 (en) * 2016-07-05 2018-01-11 Kipp & Zonen B.V. Method and device determining soiling of a shield
NL2017108B1 (en) * 2016-07-05 2018-01-12 Kipp & Zonen B V Method and device determining soiling of a shield
US10403111B2 (en) 2017-07-12 2019-09-03 Honeywell International Inc. System and method to identify obscuration fault in a flame detector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709153A (en) * 1983-06-09 1987-11-24 Shorrock Security Systems Limited Intruder detector
DD274896A1 (de) * 1988-08-15 1990-01-03 Leipzig Chemieanlagen Vorrichtung zur indirekten temperaturmessung von koerperoberflaechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709153A (en) * 1983-06-09 1987-11-24 Shorrock Security Systems Limited Intruder detector
DD274896A1 (de) * 1988-08-15 1990-01-03 Leipzig Chemieanlagen Vorrichtung zur indirekten temperaturmessung von koerperoberflaechen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894177A1 (de) 2005-05-27 2008-03-05 Thorn Security Limited Detektor
DE102006045916A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines optischen Sensors
DE102006045916B4 (de) * 2006-09-28 2010-03-18 Pepperl + Fuchs Gmbh Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke
EP2081003A1 (de) 2008-01-21 2009-07-22 Sidacon Systemtechnik GmbH Detektor für von Flammen ausgestrahlte elektromagnetische Strahlung, insbesondere zum Einsatz in Werkzeugmaschinen
EP2381430A1 (de) 2010-04-26 2011-10-26 Minimax GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Sichtscheibe eines Brandmelders
EP2887330A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 Minimax GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines optischen Eintrittsfensters eines Brandmelders
WO2015090749A1 (de) 2013-12-17 2015-06-25 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines optischen eintrittsfensters eines brandmelders
DE202013012395U1 (de) 2013-12-17 2016-09-05 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reinigen eines optischen Eintrittsfensters
US10761013B2 (en) 2013-12-17 2020-09-01 Minimax Gmbh & Co. Kg Method and device for cleaning an optical entrance window of a fire alarm

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240395A1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240395C2 (de) Detektor zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung
EP0636266B1 (de) Vorrichtung zur funktionsprüfung von rauchmeldern
EP2407949B1 (de) Ringförmige Hilfslichtquelle
DE3735176C2 (de)
DE102006023048B4 (de) Brandwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit
DE3437580C2 (de) Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs
WO1995002230A1 (de) Mittel zur rauchsimulation für streulichtrauchmelder, verfahren zum abgleich von deren rauchempfindlichkeit und verwendung des mittels
EP0777119A2 (de) Vorrichtung für Lichtreflexionsmessungen
EP1870866B1 (de) Rauchwarnmelder
DE102013003614B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
DE69934662T2 (de) Ultraviolett-detektor
DE10353837B4 (de) Prüfeinrichtung für Brandmelder
DE202006021270U1 (de) Detektor
DE2714130C2 (de)
DE102017111017B4 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
DE3002559C2 (de) Meßkopf zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern
EP1750106B1 (de) Spektralphotometer zur Messung mit einer gegenüber Aussenlicht offenen Messzelle
DE3128777C2 (de)
EP0971329B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion von Streulichtrauchmeldern
DE102019117858B3 (de) Prüfgerät und Verfahren zur Prüfung der Retroreflexion und/oder Fluoreszenz eines Objekts
DE19741824A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Aufbringens einer Innensilikonisierung bei einem transparenten Behältnis und zugehörige Vorrichtung
DD204842A5 (de) Vorrichtung zum pruefen des fuellungsgrades von zigarettenenden
DE102004023524B3 (de) Verfahren zur Erfassung und Meldung von Betauungen in Rauchmeldern
DE10208960A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer radioaktiven Kontamination einer Person
DE3147775A1 (de) "verfahren zur branderkennung"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINIMAX GMBH & CO. KG, 23843 BAD OLDESLOE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703