DE102006045904A1 - Verfahren zum Bereitstellen einer Information über die erwartete Empfangsqualität bei einem mobilen Funkempfangsgerät - Google Patents
Verfahren zum Bereitstellen einer Information über die erwartete Empfangsqualität bei einem mobilen Funkempfangsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006045904A1 DE102006045904A1 DE102006045904A DE102006045904A DE102006045904A1 DE 102006045904 A1 DE102006045904 A1 DE 102006045904A1 DE 102006045904 A DE102006045904 A DE 102006045904A DE 102006045904 A DE102006045904 A DE 102006045904A DE 102006045904 A1 DE102006045904 A1 DE 102006045904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expected
- signal strength
- information
- received signal
- mobile radio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B17/00—Monitoring; Testing
- H04B17/30—Monitoring; Testing of propagation channels
- H04B17/309—Measuring or estimating channel quality parameters
- H04B17/318—Received signal strength
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B17/00—Monitoring; Testing
- H04B17/20—Monitoring; Testing of receivers
- H04B17/24—Monitoring; Testing of receivers with feedback of measurements to the transmitter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B17/00—Monitoring; Testing
- H04B17/20—Monitoring; Testing of receivers
- H04B17/27—Monitoring; Testing of receivers for locating or positioning the transmitter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B17/00—Monitoring; Testing
- H04B17/30—Monitoring; Testing of propagation channels
- H04B17/309—Measuring or estimating channel quality parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/02—Services making use of location information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W8/00—Network data management
- H04W8/18—Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Information über die erwartete Empfangsqualität bei einem mobilen Funkempfangsgerät.
- Bei vielen Funknetzen bzw. Funkdiensten, wie beispielsweise Mobilfunktelefonie, gibt es örtlich unterschiedliche Empfangsbedingungen für den Funkempfang durch ein Funkempfangsgerät. Das ist z.B. bedingt durch begrenzte Reichweiten der Funksender oder Abschattungen durch Gebäude oder die Landschaftsform. Bewegt sich ein Benutzer mit einem mobilen Funkempfangsgerät durch ein Gebiet mit stellenweise ungünstigen Empfangsverhältnissen, wird es immer wieder vorkommen, dass Empfangsstörungen auftreten oder kein Empfang mehr möglich ist. Dies ist sowohl aus Sicht des Benutzers als auch des Betreibers eines Funkdienstes unerwünscht.
- Bei mobilen Funkempfangsgeräten, beispielsweise einem Mobilfunktelefon, ist es bekannt, dass dem Benutzer eines solchen Geräts die Empfangssignalstärke des Funkempfangs am aktuellen Aufenthaltsort angezeigt wird. Das geschieht z.B. durch einen je nach Signalstärke kürzeren oder längeren Anzeigebalken im Display des Geräts.
- Weiterhin sind Funkempfangsgeräte bekannt, welche die Möglichkeit der Funkpeilung bieten, d.h. die momentane Richtung anzeigen können, aus der am aktuellen Aufenthaltsort ein Funksignal kommt.
- Aus dem Dokument
GB 2308946A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Bewegung eines mobilen Funkempfangsgeräts durch ein Gebiet mit stellenweise ungünstigen Empfangsverhältnissen einen Funkempfang mit kontinuierlich akzeptabler Empfangsqualität zu ermöglichen.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bereitstellen einer Information über die erwartete Empfangsqualität bei einem mobilen Funkempfangsgerät und ein mobiles Funkempfangsgerät mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
- Bei einem Verfahren zum Bereitstellen einer Information über die erwartete Empfangsqualität bei einem mobilen Funkempfangsgerät werden Werte eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter für eine Vielzahl von geografischen Positionen ermittelt. Die aktuelle geografische Position des mobilen Funkempfangsgeräts wird ermittelt. In Abhängigkeit von den ermittelten Werten eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter für eine Vielzahl von geografischen Positionen und von der ermittelten aktuellen geografischen Position wird einem Benutzer des mobilen Funkempfangsgeräts eine Information über die bei einer Änderung der geografischen Position des mobilen Funkempfangsgeräts erwartete Empfangsqualität dargestellt.
- Anschaulich ausgedrückt, werden der momentane Aufenthaltsort und die für mehrere Orte bekannte Empfangsqualität in Beziehung zueinander gebracht und es wird eine Information über die an einem anderen Aufenthaltsort erwartete Empfangsqualität des Funkempfangs abgeleitet. Der Benutzer erhält anschaulich gesprochen eine Vorhersage darüber, welche Empfangsqualität an einem künftigen Aufenthaltsort zur Verfügung stehen wird, wobei dieser künftige Aufenthaltsort sowohl in der unmittelbaren Umgebung des aktuellen Aufenthaltsorts als auch weiter davon entfernt sein kann.
- Die Information über die erwartete Empfangsqualität kann von den ermittelten Werten des bzw. der Empfangsqualitätsparameter und von der ermittelten aktuellen geografischen Position insofern abhängig sein, als sie entsprechend unterschiedliche Inhalte aufweist. Sie kann auch von den ermittelten Werten und der ermittelten Position insofern abhängig sein, als sie unter bestimmten Bedingungen dargestellt wird, z.B. als Warnung vor erwarteten möglichen Empfangsstörungen, unter bestimmten anderen Bedingungen aber nicht dargestellt wird.
- Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, seinen Aufenthaltsort im Hinblick darauf zu wählen, dass Orte mit schlechter Empfangsqualität vermieden bzw. verlassen werden, und Orte mit guter Empfangsqualität aufgesucht bzw. beibehalten werden. Auch bei Bewegung durch ein Gebiet mit stellenweise ungünstigen Empfangsverhältnissen wird so ein Funkempfang mit kontinuierlich akzeptabler Empfangsqualität ermöglicht.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung können ermittelte Werte eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter für eine Vielzahl von geografischen Positionen in dem mobilen Funkempfangsgerät gespeichert werden. Dadurch werden sie in dem mobilen Funkempfangsgerät unmittelbar verfügbar.
- Werte eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter für eine Vielzahl von geografischen Positionen können von dem mobilen Funkempfangsgerät ermittelt werden. Dadurch können für das mobile Funkempfangsgerät besonders relevante Werte berücksichtigt werden.
- In einer anderen Ausgestaltung können Werte eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter zumindest teilweise durch vom mobilen Funkempfangsgerät durchgeführte Messungen ermittelt werden.
- Weiterhin können Werte eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter zumindest teilweise von dem mobilen Funkempfangsgerät mittels Funkübertragung empfangen werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung kann ein Empfangsqualitätsparameter die Empfangssignalstärke sein. Ein Empfangsqualitätsparameter kann weiterhin z.B. eine Bitfehlerrate oder ein Signal-Rausch-Abstand sein.
- Die ermittelten Werte der Empfangssignalstärke können mit einem Schwellenwert für die Empfangssignalstärke verglichen werden. Weiter kann für den Fall, dass der ermittelte Wert kleiner als der Schwellenwert ist, die dem ermittelten Wert entsprechende geografische Position gespeichert werden.
- Durch Verknüpfung einer Mehrzahl geografischer Positionen, bei denen der ermittelte Wert kleiner als der Schwellenwert ist, kann ein Bereich geografischer Positionen mit erwarteter Empfangssignalstärke kleiner als der Schwellenwert definiert werden.
- In einer anderen Ausgestaltung kann die aktuelle geografische Position des mobilen Funkempfangsgeräts von dem mobilen Funkempfangsgerät ermittelt werden.
- Die aktuelle geografische Position kann durch Positionsmessung mit Hilfe eines satellitengestützten Positionsbestimmungsverfahrens ermittelt werden.
- Es kann aus den ermittelten Werten eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter und der ermittelten aktuellen geografischen Position ein Erwartungswert für zumindest einen Empfangsqualitätsparameter bei einer Änderung der geografischen Position ermittelt werden. Weiterhin kann die Information über die erwartete Empfangsqualität von dem Erwartungswert abhängig sein.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Information über die erwartete Empfangsqualität eine Information über eine geografische Richtung, in der eine verbesserte Empfangsqualität erwartet wird und/oder eine Information über eine geografische Richtung, in der eine verschlechterte Empfangsqualität erwartet wird, beinhalten.
- Weiter kann die Information über die erwartete Empfangsqualität eine Information über eine Entfernung, in der eine verbesserte Empfangsqualität erwartet wird und/oder eine Information über eine Entfernung, in der eine verschlechterte Empfangsqualität erwartet wird, beinhalten.
- Es kann die Information über die erwartete Empfangsqualität eine Information über die erwartete Empfangssignalstärke beinhalten.
- Die Information über die erwartete Empfangssignalstärke kann eine Information über eine geografische Richtung und/oder eine Entfernung, in der eine größere bzw. kleinere Empfangssignalstärke als an der aktuellen Position erwartet wird, beinhalten.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann ein zum Vermeiden von Empfangsstörungen ausreichender erster Mindestwert der Empfangssignalstärke bestimmt werden. Weiter kann die Information über die erwartete Empfangssignalstärke eine Information über eine geografische Richtung und/oder eine Entfernung, in der eine Empfangssignalstärke kleiner bzw. größer als der erste Mindestwert erwartet wird, beinhalten.
- Es kann ein zum Vermeiden von Empfangsstörungen ausreichender zweiter Mindestwert der Empfangssignalstärke bestimmt werden. Weiter kann ermittelt werden, ob das mobile Funkempfangsgerät sich einer geografischen Position nähert, für die eine Empfangssignalstärke kleiner als der zweite Mindestwert erwartet wird. Es kann für diesen Fall die Information über die erwartete Empfangssignalstärke ein Warnsignal beinhalten.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung kann ein zum Vermeiden von Empfangsstörungen ausreichender dritter Mindestwert der Empfangssignalstärke bestimmt werden. Weiterhin kann ermittelt werden, ob das mobile Funkempfangsgerät sich auf einer Bewegungsroute bewegt, deren erwarteter Verlauf eine geografische Position beinhaltet, für die eine Empfangssignalstärke kleiner als der dritte Mindestwert erwartet wird. Es kann für diesen Fall die Information über die erwartete Empfangssignalstärke eine Information über eine alternative Bewegungsroute, welche die geografische Position vermeidet, für die eine Empfangssignalstärke kleiner als der dritte Mindestwert erwartet wird, beinhalten.
- Die dargestellte Information kann zumindest teilweise akustisch und/oder optisch dargestellt werden.
- Bei eine anderen Ausgestaltung der Erfindung kann ein mobiles Funkempfangsgerät, insbesondere Mobilfunktelefon, zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche eingerichtet sein.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem einem Benutzer, der sich einer Stelle mit schlechtem Funkempfang nähert, ein Warnsignal und eine alternative Bewegungsroute dargestellt werden; -
2a eine geographische Skizze des geplanten Wegs eines Benutzers durch mehrere Funkzellen eines Funknetzwerks; -
2b den tatsächlichen Weg, den der Benutzer in der Situation aus2a aufgrund der ihm in einem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellten Information einschlägt. - In dem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass sich ein Benutzer mit einem mobilen Funkempfangsgerät, im Folgenden auch kurz als Endgerät bezeichnet, durch ein geographisches Gebiet bewegt. Das mobile Endgerät kann z.B. ein Mobilfunktelefon sein. Dabei misst das Endgerät kontinuierlich die Empfangssignalstärke und speichert Orte mit nicht ausreichender Empfangssignalstärke. Dazu besitzt das Endgerät die Fähigkeit einer exakten Ortsbestimmung, z.B. mittels Global Positioning System. Ist eine gemessene Empfangssignalstärke nicht ausreichend, werden der Ort, die Empfangssignalstärke, die Empfangsfrequenz und das Datum der Messung als Datensatz in einer Datenbank abgespeichert. Weitere Datenfelder wie z.B. „Messung mit Zusatzantenne" könnten noch zusätzlich in der Datenbank aufgenommen werden. Die Datensätze können sortiert, z.B. nach Position, abgespeichert werden bzw. beim Auslesen sortiert werden. Falls ein ausgedehntes Gebiet mit nicht ausreichender Signalstärke vorhanden ist, werden Verknüpfungen oder Beziehungen zwischen mehreren Datensätzen hergestellt, um mit einer bestimmten, geringen Anzahl von Messwerten das Gebiet mit nicht ausreichender Signalstärke definieren zu können. So können etwa drei Messwerte einen geographischen Bereich von der Form eines Dreiecks definieren, siehe Datensätze Nr. 1 bis 3 in der unten stehenden Tabelle. Dies hilft Speicherplatz in der Datenbank zu sparen, und vereinfacht die Suche nach Bereichen nicht ausreichender Empfangssignalstärke, da nicht für jede Position die Datenbank durchsucht werden muss.
- Die nachfolgende Tabelle stellt beispielhafte Einträge von Messwerten in der Datenbank dar:
Nummer des Datensatzes Position Empfangssignalstärke in dBm Empfangsfrequenz in MHz Datum Zusatzantenne Verknüpfung mit Datensatz Nr. 1 52.09.30 N –100 1800 20040915 Nein 2, 3 10.25.70 E 2 52.09.31 N –103 1800 20040915 Nein 1, 3 10.25.70 E 3 52.09.30 N –101 1800 20040915 Nein 1, 2 10.25.71 E 4 52.10.90 N –98 1800 20040805 Nein Keine 10.05.10 E - Werte der Empfangssignalstärke werden im mobilen Endgerät spezifisch für dieses Endgerät gemessen und gespeichert, so dass eine selbsterstellte Tabelle mit Signalstärkemessungen in Abhängigkeit von der Position erzeugt wird. Die Daten der Bereiche mit niedriger Empfangssignalstärke bleiben im Endgerät gespeichert, so dass eine permanente Landkarte der Signalstärke zur Verfügung steht. Durch den Vergleich der Signalstärke an der aktuellen Position mit der Signalstärke in der gespeicherten Landkarte wird der Benutzer vor Gebieten niedriger Signalstärke bzw. vor der Gefahr möglicher Empfangsstörungen gewarnt.
- Anhand von
1 wird nachfolgend die Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, bei dem ein Warnsignal erzeugt wird, wenn sich der Benutzer einem Bereich mit nicht ausreichender Empfangssignalstärke nähert. In dem gezeigten Ablaufdiagramm symbolisiert ein Rechteck einen Vorgang oder Zustand, ein abgerundetes Rechteck einen Start oder ein Ende, und eine Raute einen Entscheidungsknoten mit Pfaden für mögliche Fortsetzungen. - Der dargestellte Ablauf beginnt mit dem Start
100 . Im Knoten101 wird entschieden, ob potentielle Empfangsstörungen vermieden werden sollen. Es kann z.B. nützlich sein, das Verfahren nur unter bestimmten Umständen durchzuführen, z.B. etwa falls der Benutzer telefoniert. Falls das Verfahren nicht durchgeführt werden soll, wird über den Pfad102 das Ende103 des Ablaufs erreicht. Falls entschieden wird, das Verfahren durchzuführen, wird über den Pfad104 der Vorgang105 (Positionsbestimmung) erreicht. Der aktuelle Standort des Endgeräts wird ermittelt. - Im Knoten
106 wird entschieden, ob die aktuelle Position mit einer gespeicherten Position in der Datenbank nahezu identisch ist. Ist die aktuelle Position relativ weit entfernt von allen in der Datenbank gespeicherten Positionen und befindet sich auch nicht innerhalb einer durch Verknüpfungen von Positionen definierten Fläche, so wird das Verfahren über den Pfad107 mit dem Knoten101 fortgesetzt. Ist die aktuelle Position relativ nahe an einer in der Datenbank gespeicherten Position oder einer durch Verknüpfungen definierten Fläche, wird das Verfahren mit dem Pfad108 fortgesetzt. - Im Knoten
109 wird entschieden, ob die aktuelle Empfangsfrequenz gleich der in dem betreffenden Datensatz gespeicherten Empfangsfrequenz ist. Sind die Empfangsfrequenzen nicht gleich, wird das Verfahren über den Pfad110 mit dem Knoten101 fortgesetzt. Sind die Empfangsfrequenzen gleich, wird das Verfahren über den Pfad111 fortgesetzt. - Im Knoten
112 wird entschieden, ob es alternative Frequenzen gibt, auf die gewechselt werden könnte. Steht eine alternative Empfangsfrequenz zur Verfügung, wird das Verfahren über den Pfad113 mit dem Knoten101 fortgesetzt. Steht keine alternative Frequenz zur Verfügung, wird das Verfahren mit dem Pfad114 fortgesetzt. - Im Knoten
115 wird entschieden, ob die Bewegung weggebunden ist, d.h. ob der Benutzer seine Position beliebig ändern kann oder nicht. Ist die Bewegung weggebunden, wird das Verfahren über den Pfad116 fortgesetzt. Ist die Bewegung nicht weggebunden, wird das Verfahren über den Pfad117 mit dem Vorgang122 fortgesetzt. - Im Fall einer weggebundenen Bewegung wird im Knoten
118 entschieden, ob die Bewegung in Richtung eines Funklochs, d.h. eines Bereichs mit niedriger bzw. unzureichender Empfangssignalstärke, hinführt, und dabei eine Bewegung in das Funkloch hinein nicht mehr zu vermeiden ist. Falls eine Bewegung in das Funkloch hinein nicht mehr zu vermeiden ist und unmittelbar bevorsteht, wird das Verfahren über den Pfad119 mit dem Vorgang120 fortgesetzt. Anderenfalls wird das Verfahren über den Pfad121 , der in den Pfad117 einmündet, mit dem Vorgang122 fortgesetzt. - Bei dem Vorgang
120 wird ein Warnsignal ausgegeben und dem Benutzer eine Information dargestellt, dass die Bewegung gestoppt werden soll, wenn es darauf ankommt, unmittelbar bevorstehende Empfangsstörungen zu vermeiden. Das Endgerät zeigt den Teilnehmer an, dass er sich einem Bereich nicht ausreichender Empfangssignalstärke nähert. Es stellt ihm Informationen über die Richtung des Funklochs und den Abstand zum Funkloch dar. - Bei dem Vorgang
122 wird dem Benutzer ebenfalls ein Warnsignal dargestellt, dass er sich einem Funkloch nähert. Zusätzlich erhält er eine Information, in welcher Richtung eine höhere Empfangssignalstärke erwartet wird. Dem Benutzer wird eine alternative Route zum Umgehen des Funklochs angezeigt. - Nach dem Vorgang
120 bzw. dem Vorgang122 wird das Verfahren über den Pfad123 , der in die Pfade107 ,110 und113 mündet, mit dem Knoten101 fortgesetzt. - Weitere Varianten des anhand von
1 beschriebenen Algorithmus sind möglich. Weitere Parameter können bei der Implementierung berücksichtigt werden. Der Abstand zum Funkloch kann als konfigurierbarer Parameter, der den Abstand zum Funkloch definiert, ab dem vor dem Funkloch gewarnt werden soll, eingeführt werden. Ist der Abstand zum Funkloch klein, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es aufgrund von Schwankungen der Sendesignalstärke der Basisstation zu Problemen mit der Verbindung kommen kann. Es kann berücksichtigt werden, ob eine Zusatzantenne am Endgerät vorhanden ist oder nicht. Eine Zusatzantenne kann den Empfang z.B. um drei Dezibel verbessern. Als weiterer Parameter kann das Alter eines Datensatzes berücksichtigt werden. Alte Datensätze haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie nicht mehr aktuell sind, d.h. dass sich die Empfangssignalstärke an diesem Ort inzwischen verändert hat. Bei Annäherung an einen Ort, auf den sich ein alter Datensatz bezieht, ist eine besondere Überprüfung der Messwerte ratsam. Anhand eines aktuell gemessenen Messwerts in einem gewissen Abstand von einem vermeintlichen Funkloch erfolgt eine Plausibilitätsprüfung, ob der gespeicherte alte Messwert noch gültig sein kann. - Der Ablauf beim Umgehen eines Funklochs wird nun anhand der geographischen Skizzen in
2a und2b beschrieben. - In diesen Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- Gegeben sei folgendes Szenario: Ein Netzwerkbetreiber betreibt ein Funknetzwerk
200 mit drei Funkzellen201 ,202 und203 . Die drei Funkzellen sind hier anhand ihres jeweiligen Gebiets, in dem ein Funkempfang möglich ist, in vereinfachter Form als Kreise dargestellt. Die Empfangsgebiete überlappen sich teilweise. In der Mitte zwischen den Funkzellen201 ,202 und203 befindet sich ein Funkloch, d.h. ein Ort mit nicht ausreichender Empfangssignalstärke. - Ein Teilnehmer befindet sich in der Funkzelle
201 am Ort204 . Er bewegt sich in Richtung des Orts205 , der in der Funkzelle202 liegt. Sein geplanter Weg206 würde direkt durch das Funkloch verlaufen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält er am Punkt207 , also noch vor Erreichen des Funklochs, eine Warnung vor dem Funkloch. Bis zum Erreichen des Punkts207 hat der Teilnehmer ein Teilstück208 seines ursprünglich geplanten Wegs zurückgelegt. Dem Teilnehmer wird eine alternative Route209 zur Umgehung des Funklochs vorgeschlagen. Der alternative Routenvorschlag basiert auf gespeicherten Messwerten, die durch das Endgerät des Teilnehmers zu früherer Zeit gesammelt und gespeichert wurden, und Berechnungen, welche die gespeicherten Daten mit aktuellen Daten verknüpfen. Dem Benutzer wird signalisiert, in welcher Richtung bzw. an welcher Position eine ausreichende Empfangsqualität zu erwarten ist. Die Anzeige der alternativen Route geschieht z.B. durch einen Pfeil im Display des Endgeräts, der die alternative Richtung zur Umgehung des Funklochs anzeigt, oder akustisch durch Sprachausgabe. - Folgt der Teilnehmer der alternativen Routenempfehlung, erreicht er den Ort
205 ohne Empfangsstörungen durch das Funkloch. Falls keine alternative Route bestimmt werden kann, kann der Teilnehmer umkehren oder am Punkt207 verharren, und vermeidet so Empfangsstörungen durch das Funkloch. Der Hinweis auf das im weiteren Verlauf der geplanten Route ab dem Punkt207 erwartete Funkloch kann dem Teilnehmer auf verschiedene Arten dargestellt werden. Es kann ein akustisches Warnsignal erfolgen, ein optisches Warnsignal mit Anzeige der Richtung besserer Empfangssignalstärke, oder ein kombiniertes optisches und akustisches Signal. - Das Messen der Empfangssignalstärke und die Verwendung eigener Messwerte des mobilen Funkempfangsgeräts verbessert die Qualität des Verfahrens und vermeidet Funkstörungen besser im Vergleich zu Verfahren, die mit vom Netzwerkbetreiber gelieferten Signalstärken arbeiten, denn nicht alle Endgeräte haben den gleichen Empfangssignalpegel am gleichen Ort. Weiterhin benötigt das Verfahren keine zusätzliche Verbindung, z.B. eine Internetverbindung, für die Zustellung von Messwerten, da diese Messwerte schon lokal vorhanden sind.
- In „unbekannten" Gebieten, d.h. es liegen noch keine Messwerte vor, kann das Endgerät erstmalig z.B. mit vom Netzwerkbetreiber bereitgestellten Daten initialisiert werden, damit das Verfahren überhaupt Messwerte für Berechnungen hat. Denkbar wäre auch die Initialisierung des Endgeräts über einen Internetdienst, der Messwerte vieler Endgeräte sammelt und abhängig vom Aufenthaltsort die jeweils relevanten Messwerte an die einzelnen Endgeräte weiterleitet.
Claims (20)
- Verfahren zum Bereitstellen einer Information über die erwartete Empfangsqualität bei einem mobilen Funkempfangsgerät, mit den Schritten: – Werte eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter werden für eine Vielzahl von geografischen Positionen ermittelt; – die aktuelle geografische Position des mobilen Funkempfangsgeräts wird ermittelt; – in Abhängigkeit von den ermittelten Werten eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter für eine Vielzahl von geografischen Positionen und von der ermittelten aktuellen geografischen Position wird einem Benutzer des mobilen Funkempfangsgeräts eine Information über die bei einer Änderung der geografischen Position des mobilen Funkempfangsgeräts erwartete Empfangsqualität dargestellt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei ermittelte Werte eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter für eine Vielzahl von geografischen Positionen in dem mobilen Funkempfangsgerät gespeichert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei Werte eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter für eine Vielzahl von geografischen Positionen von dem mobilen Funkempfangsgerät ermittelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Werte zumindest teilweise durch vom mobilen Funkempfangsgerät durchgeführte Messungen ermittelt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Werte zumindest teilweise von dem mobilen Funkempfangsgerät mittels Funkübertragung empfangen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Empfangsqualitätsparameter die Empfangssignalstärke ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei die ermittelten Werte der Empfangssignalstärke mit einem Schwellenwert für die Empfangssignalstärke verglichen werden, und für den Fall, dass ein ermittelter Wert kleiner als der Schwellenwert ist, zumindest die diesem ermittelten Wert entsprechende geografische Position gespeichert wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei durch Verknüpfung einer Mehrzahl geografischer Positionen, bei denen der ermittelte Wert kleiner als der Schwellenwert ist, ein Bereich geografischer Positionen mit erwarteter Empfangssignalstärke kleiner als der Schwellenwert definiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die aktuelle geografische Position des mobilen Funkempfangsgeräts von dem mobilen Funkempfangsgerät ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei die aktuelle geografische Position durch Positionsmessung mit Hilfe eines satellitengestützten Positionsbestimmungsverfahrens ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei aus den ermittelten Werten eines oder mehrerer Empfangsqualitätsparameter und der ermittelten aktuellen geografischen Position ein Erwartungswert für zumindest einen Empfangsqualitätsparameter bei einer Änderung der geografischen Position ermittelt wird, und die Information über die erwartete Empfangsqualität von dem Erwartungswert abhängig ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Information über die erwartete Empfangsqualität eine Information über eine geografische Richtung, in der eine verbesserte Empfangsqualität erwartet wird und/oder eine Information über eine geografische Richtung, in der eine verschlechterte Empfangsqualität erwartet wird, beinhaltet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Information über die erwartete Empfangsqualität eine Information über eine Entfernung, in der eine verbesserte Empfangsqualität erwartet wird und/oder eine Information über eine Entfernung, in der eine verschlechterte Empfangsqualität erwartet wird, beinhaltet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Information über die erwartete Empfangsqualität eine Information über die erwartete Empfangssignalstärke beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Information über die erwartete Empfangssignalstärke eine Information über eine geografische Richtung und/oder eine Entfernung, in der eine größere bzw. kleinere Empfangssignalstärke als an der aktuellen Position erwartet wird, beinhaltet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei – ein zum Vermeiden von Empfangsstörungen ausreichender erster Mindestwert der Empfangssignalstärke bestimmt wird, – und die Information über die erwartete Empfangssignalstärke eine Information über eine geografische Richtung und/oder eine Entfernung, in der eine Empfangssignalstärke kleiner bzw. größer als der erste Mindestwert erwartet wird, beinhaltet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei – ein zum Vermeiden von Empfangsstörungen ausreichender zweiter Mindestwert der Empfangssignalstärke bestimmt wird, – und ermittelt wird, ob das mobile Funkempfangsgerät sich einer geografischen Position nähert, für die eine Empfangssignalstärke kleiner als der zweite Mindestwert erwartet wird, – und für diesen Fall die Information über die erwartete Empfangssignalstärke ein Warnsignal beinhaltet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei – ein zum Vermeiden von Empfangsstörungen ausreichender dritter Mindestwert der Empfangssignalstärke bestimmt wird, – und ermittelt wird, ob das mobile Funkempfangsgerät sich auf einer Bewegungsroute bewegt, deren erwarteter Verlauf eine geografische Position beinhaltet, für die eine Empfangssignalstärke kleiner als der dritte Mindestwert erwartet wird, – und für diesen Fall die Information über die erwartete Empfangssignalstärke eine Information über eine alternative Bewegungsroute, welche die geografische Position vermeidet, für die eine Empfangssignalstärke kleiner als der dritte Mindestwert erwartet wird, beinhaltet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die dargestellte Information zumindest teilweise akustisch und/oder optisch dargestellt wird.
- Mobiles Funkempfangsgerät, insbesondere Mobilfunktelefon, zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045904.0A DE102006045904B4 (de) | 2006-09-28 | 2006-09-28 | Verfahren zum Bereitstellen einer Information über die erwartete Empfangsqualität bei einem mobilen Funkempfangsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045904.0A DE102006045904B4 (de) | 2006-09-28 | 2006-09-28 | Verfahren zum Bereitstellen einer Information über die erwartete Empfangsqualität bei einem mobilen Funkempfangsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006045904A1 true DE102006045904A1 (de) | 2008-04-10 |
DE102006045904B4 DE102006045904B4 (de) | 2020-08-06 |
Family
ID=39154491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006045904.0A Expired - Fee Related DE102006045904B4 (de) | 2006-09-28 | 2006-09-28 | Verfahren zum Bereitstellen einer Information über die erwartete Empfangsqualität bei einem mobilen Funkempfangsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006045904B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009879A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Rundfunkempfängers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2308946A (en) | 1995-12-22 | 1997-07-09 | Spectronics Micro Syst Ltd | Channel Allocation for Registering in a Cellular Radio Network |
US6400690B1 (en) | 1998-10-15 | 2002-06-04 | International Business Machines Corporation | Dual map system for navigation and wireless communication |
US6721572B1 (en) | 2000-03-24 | 2004-04-13 | International Business Machines Corporation | Mobile communication optimization near wireless dead zone regions |
US8175587B2 (en) | 2003-07-10 | 2012-05-08 | Motorola Mobility, Inc. | Obtaining service when in a no-coverage area of a communication system |
US20050272444A1 (en) | 2004-06-08 | 2005-12-08 | Heffield Timothy W | Method and system for directing users to coverage |
-
2006
- 2006-09-28 DE DE102006045904.0A patent/DE102006045904B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009879A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Rundfunkempfängers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006045904B4 (de) | 2020-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60109584T2 (de) | Mehrpunkt-zu-punkt kommunikationssystem | |
DE102006056407A1 (de) | Verfahren zum Überwachen von Leistung, Leistungsüberwachungssystem und Netzleistungsüberwachungsvorrichtung | |
DE60110356T2 (de) | Sendeempfangsstation und Verfahren für dessen Benutzung bei zellularer Funkkommunikation | |
DE60029006T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines zeitschlitzes in einem tdma-signal | |
DE102014213304A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Überwachen bzw. Einstellen einer Dienstgüte von einer Datenübertragung über eine Datenverbindung in einem Funknetzwerk | |
DE10249867A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Auswahl eines Netzzugangs zu einem oder mehreren Datennetzen über ein Telekommuniktionsendgerät | |
DE60017482T2 (de) | Verfahren zum Ausführen von Betriebsmessungen in der Abwärtsverbindung in einem drahtlosen Übertragungssystem | |
EP1111950A2 (de) | Mobilfunkgerät eines zellularen Netzwerkes zum Übertragen von Sprache und/oder Daten und Verfahren für ein solches | |
DE102006045904A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer Information über die erwartete Empfangsqualität bei einem mobilen Funkempfangsgerät | |
DE102013226647A1 (de) | Verfahren zur Roaming-Verwaltung in einer Mobilfunkeinheit, Infotainment-Anlagefür ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102019004766B4 (de) | Verfahren, mobile Empfangseinrichtung und Server zum Aktualisieren einer Netzabdeckungskarte | |
DE60014242T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Kapazitätsverminderung in einem CDMA System | |
DE102012008867B4 (de) | Verfahren zum Verbessern der Nutzung von Nahbereichsdiensten in einem öffentlichen landgestützten Mobilfunknetz, Programm und Computerprogrammprodukt | |
WO1997030562A1 (de) | Verfahren zum betrieb von telekommunikations-endgeräten über mindestens zwei kommunikationssysteme | |
DE102009042617B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines mobilen Kommunikationsgeräts sowie mobiles Kommunikationsgerät | |
WO2020099008A1 (de) | Verfahren zur erstellung einer abdeckungskarte für ein drahtloses kommunikationssystem und abdeckungskarte | |
DE102010031281B4 (de) | Verfahren und Gerät, um das Beeinflussen von Verbindungsübergabeentscheidungen zu erleichtern | |
DE102005055418B4 (de) | Erweiterungsmodul für ein Assisted Roaming | |
DE102009041835A1 (de) | Funknetzwerk | |
DE60309135T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der geografischen Information einer beweglichen Station in einem Funk- Kommunikationssystem | |
DE60303797T2 (de) | "system zum erkennen und speichern von mobilen endgeräten, die auf ein fremdes fernsprechnetzwerk zugreifen" | |
EP1521490A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Postition einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Vorrichtung | |
EP1300990B1 (de) | Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Durchführen einer Distanz-bezogenen Dienstgüte in einem Kommunikationssystem | |
DE10148625B4 (de) | Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum Durchführen einer Distanz-bezogenen Dienstegüte in einem Kommunikationssystem | |
EP1361773A1 (de) | System und Verfahren zur Positionsbestimmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 20130207 Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 20130207 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE Effective date: 20130207 Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE Effective date: 20130207 Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE Effective date: 20130207 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102006063092 Country of ref document: DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |