DE102006045165A1 - Fahrerassistenzsystem mit winkelauflösendem Ortungssensor - Google Patents

Fahrerassistenzsystem mit winkelauflösendem Ortungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006045165A1
DE102006045165A1 DE102006045165A DE102006045165A DE102006045165A1 DE 102006045165 A1 DE102006045165 A1 DE 102006045165A1 DE 102006045165 A DE102006045165 A DE 102006045165A DE 102006045165 A DE102006045165 A DE 102006045165A DE 102006045165 A1 DE102006045165 A1 DE 102006045165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
locking
vehicle
assistance system
driver assistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006045165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045165B4 (de
Inventor
Ruediger Jordan
Oliver Schwindt
Iris Nadine Koesters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006045165.1A priority Critical patent/DE102006045165B4/de
Publication of DE102006045165A1 publication Critical patent/DE102006045165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045165B4 publication Critical patent/DE102006045165B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0085Setting or resetting initial positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, mit einem winkelauflösenden Ortungssensor (10) und einer Ver- und Entriegelungseinrichtung (18) zum Sperren und Freigeben einer Assistenzfunktion (14), dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fahrerassistenzsystem ein Algorithmus (16) zur Kompensation von Justagefehlern des Ortungssensors (10) implementiert ist und daß die Ver- und Entriegelungseinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, die Assistenzfunktion (14) bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs zu sperren und während des Betriebs automatisch freizugeben, wenn mindestens eine vorgegebene, die Justage des Ortungssensors betreffende Bedingung erfüllt ist.

Description

  • Stand der Technik Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, mit einem winkelauflösenden Ortungssensor und einer Ver- und Entriegelungseinrichtung zum Sperren und Freigeben einer Assistenzfunktion.
  • Beispiele für Assistenzfunktionen sind etwa eine ACC Funktion sowie eine PSS-Funktion.
  • Unter einem ACC-System (Adaptive Cruise Control) versteht man ein Assistenzsystem, das in der Lage ist, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch so zu regeln, daß ein unmittelbar vorausfahrendes Fahrzeug in einem angemessenen Sicherheitsabstand verfolgt wird. Zu diesem Zweck ist als Ortungssensor zumeist ein winkelauflösender Radarsensor vorgesehen, der den Abstand und die Relativgeschwindigkeit sowie auch den Azimutwinkel und damit die Querablage vorausfahrender Fahrzeug mißt. Anhand der Querablage wird dann u.a. entschieden, ob sich das vorausfahrende Fahrzeug in der eigenen Fahrspur oder auf einer Nebenspur befindet.
  • Unter einem PSS-System (Predictive Safety System) versteht man ein System, das in der Lage ist, Gefahrensituationen und insbesondere bevorstehende Kollisionen automatisch zu erkennen und dann rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen zur Abwendung der Kollision und/oder zur Milderung der Kollisionsfolgen einzuleiten. Auch bei einem solchen System beruht die Erkennung und Interpretation des Verkehrsumfelds auf den Daten eines winkelauflösenden Ortungssensors, insbesondere eines Radarsensors.
  • Damit diese Assistenzfunktionen ihre Aufgabe korrekt erfüllen können, ist es wichtig, daß das Verkehrsumfeld zutreffend interpretiert wird, und dies setzt u.a. voraus, daß der Ortungssensor beim Einbau in das Fahrzeug korrekt justiert wurde. Die Justage des Ortungssensors wird bisher vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs werksseitig vorgenommen.
  • Aus DE 101 07 219 A1 ist ein Fahrerassistenzsystem der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Ver- und Entriegelungseinrichtung die Assistenzfunktion oder Assistenzfunktionen im Auslieferungszustand des Fahrerassistenzsystems gesperrt hält. Erst wenn die werksseitige Justage des Ortungssensors im Fahrzeug stattgefunden hat, wird die Verriegelung aufgehoben, so daß die Assistenzfunktionen zur Verfügung stehen. Auf diese Weise soll verhindert werden, daß Fahrzeuge versehentlich ohne vorherige Justage des Sensors an den Kunden ausgeliefert werden.
  • Es sind auch Fahrerassistenzsysteme bekannt, die Algorithmen aufweisen, mit denen sich eine horizontale Dejustage des Ortungssensors automatisch während des Betriebs feststellen und innerhalb gewisser Grenzen durch eine geeignete Korrektur kompensieren läßt. Wenn die Dejustage so gravierend ist, daß sie nicht ausreichend kompensiert werden kann, führt dies zu einer automatischen Deaktivierung des Systems.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrerassistenzsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch einen geringen Installationsaufwand auszeichnet und eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Fahrerassistenzsystem ein Algorithmus zur Kompensation von Justagefehlern des Ortungssensors implementiert ist und daß die Ver- und Entriegelungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Assistenzfunktion bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs zu sperren und während des Betriebs automatisch freizugeben, wenn mindestens eine vorgegebene, die Justage des Ortungssensors betreffende Bedingung erfüllt ist.
  • Der Vorteil dieses Systems besteht darin, daß auf eine genaue werksseitige Justage des Sensors verzichtet werden kann. Es genügt, wenn beim Einbau des Sensors gewisse Mindesttoleranzgrenzen eingehalten werden. Die Feinjustage erfolgt dann nach Inbetriebnahme des Fahrzeugs durch das System selbst, indem mit Hilfe von bekannten Algorithmen eine etwaige horizontale Fehljustage des Sensors erkannt und kompensiert wird.
  • Während dieser Betriebsphase, die sich über eine Gesamt-Betriebsdauer des Fahrzeugs von einer oder mehreren Stunden erstrecken kann, entsprechend einer Fahrleistung in der Größenordnung von etwa 200-300 km, ist das Fahrerassistenzsystem zwar in Betrieb, doch stehen seine Funktionen für den Fahrer noch nicht zur Verfügung. Erst nach einer angemessenen Betriebszeit, in der das System ausreichend Gelegenheit hatte, nach Art eines selbstlernenden Algorithmus die Feinjustierung des Sensors vorzunehmen, wird die Assistenzfunktion durch die Ver- und Entriegelungseinrichtung automatisch freigeschaltet, so daß von diesem Zeitpunkt an die Assistenzfunktionen für den Fahrer zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung erlaubt es somit, auf einen zeit- und arbeitsaufwendigen Justageprozeß vor der Auslieferung des Fahrzeugs zu verzichten. Da andererseits die Assistenzfunktion erst nach der automatischen Feinjustage freigegeben wird, ist die Funktionssicherheit ebenso hoch wie bei herkömmlichen Systemen. Ein zusätzlicher Vorteil gegenüber dem System nach dem eingangs beschriebenen Stand der Technik besteht darin, daß sich zuverlässig ausschließen läßt, daß bei der werksseitigen Justage die Assistenzfunktion freigegeben wird, obwohl die Justage in Wahrheit nicht korrekt durchgeführt wurde.
  • Die beim Einbau des Sensors zu beachtenden Toleranzgrenzen hinsichtlich der horizontalen Justage liegen bei heute gebräuchlichen Radarsystemen typischerweise in der Größenordnung von ± 0,5°, können jedoch auch deutlich größer sein, wenn Ortungssensoren mit einem größeren Ortungswinkelbereich verwendet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bevorzugt hat die Ver- und Entriegelungseinrichtung Zugriff auf eine zu dem Fahrerassistenzsystem gehörende Benutzerschnittstelle, und wenn der Benutzer versucht, die Assistenzfunktion zu aktivieren, bevor die automatische Justage abgeschlossen ist, erscheint auf einem Display der Benutzerschnittstelle eine Meldung, die den Fahrer auf diesen Umstand hinweist, beispielsweise in der Form: "ACC-Sensor im Lernmodus, ACC in ca. 200 km verfügbar".
  • Die Bedingung, die zum Aufheben der Verriegelung erfüllt sein muß, kann im einfachsten Fall darin bestehen, daß seit der Inbetriebnahme des Fahrzeugs eine bestimmte Fahrleistung von beispielsweise 300 km absolviert wurde. Während dieser Fahrtstrecke wird der laterale Dejustagewinkel des Ortungssensors mit Hilfe des selbstkorrigierenden Algorithmus mehrfach, beispielsweise anhand von stehenden Radarzielen am Fahrbahnrand bestimmt, so daß der Mittelwert der bei diesen Einzelmessungen bestimmten Dejustagewinkel in der Nähe des tatsächlichen Justagefehlers liegen wird, der dann nach Freigabe der Assistenzfunktion die Grundlage für die Korrektur bildet.
  • In einer verfeinerten, bevorzugten Ausführungsform muß die (zusätzliche) Bedingung erfüllt sein, daß der Mittelwert aus den bei den Einzelmessungen erhaltenen Dejustagewinkeln gegen einen Grenzwert konvergiert und bei fortgesetzten Messungen die Streuung der Meßwerte und/oder des Mittelwertes um den Grenzwert innerhalb eines geeignet gewählten Toleranzbereiches liegt.
  • Für die automatische Bestimmung des Dejustagewinkels stehen verschiedene Algorithmen zur Verfügung. Beispielsweise kann ein solcher Algorithmus darauf beruhen, daß stehende Radarziele wie Verkehrsschilder oder Leitplankenpfosten am Fahrbahnrand bei nicht korrekter horizontaler Justierung des Sensors eine scheinbare Lateraldrift aufweisen. Aus dem Ausmaß dieser Lateraldrift läßt sich der Dejustagewinkel berechnen. Ein anderer Algorithmus beruht auf der Bedingung, daß die Querablage eines in der eigenen Fahrspur vorausfahrenden Fahrzeugs im statistischen Mittel null betragen muß. Wenn sich dagegen im statistischen Mittel eine von null verschiedene Querablage ergibt, so ist dies ein Indiz für eine Fehljustierung des Sensors, und aus dem Ausmaß der scheinbaren Querablage oder, äquivalent dazu, des Mittelwertes des Azimutwinkels des vorausfahrenden Fahrzeugs, läßt sich der Dejustagewinkel bestimmen. Es ist auch eine geeignete Kombination dieser verschiedenen Korrekturalgorithmen denkbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems;
  • 2 eine Skizze zur Erläuterung eines Algorithmus zur Bestimmung eines Dejustagewinkels eines Ortungssensors;
  • 3 ein Diagramm zur Illustration einer Bedingung für die Freigabe einer Assistenzfunktion; und
  • 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems.
  • Das in 1 gezeigte Fahrerassistenzsystem umfaßt einen winkelauflösenden Ortungssensor 10, beispielsweise einen vorn im Fahrzeug eingebauten Radarsensor, und ein elektronisches Datenverarbeitungssystem 12, das die vom Ortungssensor 10 gelieferten Daten auswertet und auf dieser Grundlage eine oder mehrere Assistenzfunktionen 14, beispielsweise eine ACC-Funktion und/oder eine PSS-Funktion ausführt. In dem Datenverarbeitungssystem 12 ist außerdem ein Korrekturmodul 16 implementiert, mit dem während des Betriebs des Fahrerassistenzsystems eine etwaige Fehljustage des Ortungssensors 10, spezieller eine horizontale Winkelabweichung der optischen Achse des Ortungssensors von der Geradeausrichtung des Fahrzeugs, festgestellt werden kann. Ein auf diese Weise ermittelter Dejustagewinkel δ des Sensors wird an das die Assistenzfunktionen 14 ausführende Modul übergeben und dort zu einer Korrektur benutzt, so daß das Assistenzsystem trotz der Dejustage des Sensors in der Lage ist, anhand der vom Ortungssystem 10 gemessenen Azimutwinkel der georteten Objekte die Querablage dieser Objekte korrekt zu berechnen.
  • Außerdem weist das gezeigte Fahrerassistenzsystem eine (als Software implementierte) Ver- und Entriegelungseinrichtung 18 auf, mit der sich die Assistenzfunktionen 14 freigeben und sperren lassen. Wenn eine Assistenzfunktion gesperrt ist, so bedeutet dies, daß das Fahrerassistenzsystem zwar in Betrieb ist und die Daten des Ortungssensors 10 auswertet, jedoch kein automatischer Eingriff in die Fahrzeugführung erfolgt. Beispielsweise werden im Fall einer gesperrten ACC-Funktion zwar die Abstände, Relativgeschwindigkeiten und Azimutwinkel der vorausfahrenden Fahrzeuge sowie ggf. stehender Objekte am Fahrbahnrand ausgewertet, doch erfolgt kein Eingriff in das Antriebs- und/oder Bremssystem des Fahrzeugs, um die Geschwindigkeit anzupassen. Wenn eine Assistenzfunktion gesperrt ist und der Fahrer versucht, über eine dem Fahrerassistenzsystem zugeordnete Benutzerschnittstelle 20 diese Assistenzfunktion zu aktivieren, so erscheint auf einem Display der Benutzerschnittstelle 20 eine Meldung, die den Fahrer darüber informiert, daß die Assistenzfunktion zur Zeit nicht zur Verfügung steht, und die vorzugsweise auch den Grund für die Sperrung der Assistenzfunktion sowie das voraussichtliche Ende dieser Sperrung angibt.
  • Im Auslieferungszustand des Kraftfahrzeugs hält die Verund Entriegelungseinrichtung 18 sämtliche Assistenzfunktionen 14 gesperrt, die auf korrekte Azimutwinkeldaten des Ortungssensors 10 angewiesen sind. Die Sensordaten werden aber auch bei gesperrten Assistenzfunktionen durch das Korrekturmodul 16 ausgewertet, und anhand dieser Daten wird der Dejustagewinkel δ des Ortungssensors 10 bestimmt. Wenn während einer gewissen Betriebsdauer des Fahrzeugs ein stabiler und damit zuverlässiger Wert des Dejustagewinkels δ ermittelt wurde, gibt die Ver- und Entriegelungseinrichtung 18 die gesperrten Assistenzfunktionen frei, so daß sie nun durch den Fahrer über die Benutzerschnittstelle 20 aktivierbar sind.
  • Beispiele für Algorithmen, die im Korrekturmodul 16 zur Bestimmung des Dejustagewinkels δ dienen, sollen nun anhand von 2 erläutert werden.
  • Bei einem mit dem Fahrerassistenzsystem nach 1 ausgerüsteten Kraftfahrzeug 22 ist der Ortungssensor 10 in horizontaler Richtung dejustiert, wie in 2 übertrieben dargestellt ist. Der Dejustagewinkel δ ist definiert als der Winkel zwischen der Verlängerung der Längsmittelachse F des Fahrzeugs und der optischen Achse A des Sensors. Der Ortungswinkelbereich des Sensors ist durch linke und rechte Grenzen L, R definiert, die symmetrisch zur optischen Achse A liegen.
  • Im Ortungswinkelbereich des Sensors befindet sich im gezeigten Beispiel ein unmittelbar in der eigenen Fahrspur vorausfahrendes Fahrzeug 24. Dieses Fahrzeug 24 wird in der Praxis mal nach links und mal nach rechts von der Kursmitte F des Fahrzeugs 22 abweichen, d.h., es wird mal eine leicht positive und mal eine leicht negative Querablage aufweisen. Im statistischen Mittel wird die Querablage jedoch gleich null sein, und dementsprechend muß dann auch der Azimutwinkel, unter dem das Fahrzeug 24 vom Ortungssensor 10 geortet wird, bei korrekt justiertem Sensor im statistischen Mittel den Wert null haben. Aufgrund der Dejustage des Sensors erscheint das Fahrzeug 24 jedoch im statistischen Mittel unter einem Winkel, der dem Dejustagewinkel δ des Sensors entspricht. Auf diese Weise läßt sich durch statistische Auswertung der Azimutwinkeldaten von unmittelbar in der eigenen Spur vorausfahrenden Fahrzeugen ein Maß für den Dejustagewinkel δ gewinnen.
  • Ein unabhängiger Algorithmus zur Bestimmung des Dejustagewinkels δ beruht auf der Auswertung scheinbarer Querbewegungen von stehenden Objekten 26, 28 am Fahrbahnrand 30, die durch die Dejustage des Sensors vorgetäuscht werden. Wenn das Fahrzeug 22 auf einer geraden Fahrbahn annähernd auf der Mitte der Fahrspur bleibt, dürften die stehenden Objekte 26, 28 an sich keine Querbewegung relativ zum Fahrzeug 22 aufweisen, d.h., ihre Querablage müßte konstant sein. Aufgrund der Dejustage des Sensors erhält man jedoch im gezeigten Beispiel für das weiter entfernte Objekt 26 eine scheinbare Querablage Y1, die kleiner ist als die wahre Querablage von der Längsmittelachse F des Fahrzeugs 22. Für das stehende Objekte 28, das dem Fahrzeug 22 etwas näher liegt, erhält man eine größere scheinbare Querablage Y2, obgleich dieses Objekt vom Fahrbahnrand 30 genauso weit entfernt ist wie das Objekt 26. Wenn sich das Fahrzeug 22 den stehenden Objekten 26, 28 weiter annähert, werden die beiden scheinbaren Querablagen Y1 und Y2 weiter zunehmen, d.h., es wird eine Lateralbewegung der Objekte 26 und 28 vorgetäuscht. Auch aus dieser scheinbaren Lateralbewegung läßt sich der Dejustagewinkel δ eindeutig berechnen.
  • Das Datenverarbeitungssysstem 12 wird bei der Herstellung des Fahrerassistenzsystems so konfiguriert, daß die Assistenzfunktionen 14 zunächst durch die Ver- und Entriegelungseinrichtung 18 gesperrt gehalten. In diesem Zustand wird das Fahrzeug 22 an den Kunden ausgeliefert. Während der ersten 200 bis 300 km werden sich jedoch mehrfach Situationen ergeben, in denen unmittelbar vor dem eigenen Fahrzeug 22 ein vorausfahrendes Fahrzeug wie das Fahrzeug 24 geortet wird und/oder stehende Objekte wie die Objekte 26, 28 am Fahrbahnrand 30 geortet werden. Bei jeder dieser Gelegenheiten kann ein unabhängiger Wert für den Dejustagewinkel δ bestimmt werden. Diese Werte soll-ten im Idealfall übereinstimmen, werden jedoch in der Praxis aufgrund von Meßfehlern oder statistischen Fehlern eine gewisse Schwankung aufweisen. Statistisch mitteln sich diese Fehler jedoch heraus, so daß man mit zunehmender Dauer der "Lernphase" einen Mittelwert für die gemessenen Dejustagewinkel δ erhält, der immer besser mit dem wahren Wert übereinstimmt. Wenn beide oben beschriebenen Algorithmen benutzt werden, können ggf. die anhand von vorausfahrenden Fahrzeugen 24 ermittelten Werte entsprechend der jeweiligen Beobachtungsdauer unterschiedlich gewichtet werden.
  • Der Mittelwert der gemessenen Dejustagewinkel δ wird mit zunehmendem Stichprobenumfang immer besser gegen den wahren Dejustagewinkel δ konvergieren, d.h., die Streuung σ(δ) des Mittelwertes wird mit zunehmender Fahrstrecke W des Fahrzeugs gegen null gehen oder zumindest unter einen bestimmten Schwellenwert S abnehmen und dann dauerhaft unterhalb dieses Wertes bleiben, wie in 3 in Diagrammform dargestellt ist.
  • Wenn die seit Inbetriebnahme des Fahrzeugs insgesamt zurückgelegte Fahrtstrecke einen gewissen Mindestwert Wmin überschritten hat und außerdem die Streuung σ(δ) des Mittelwertes der gemessenen Dejustagewinkel δ unter den Schwellenwert S abgenommen hat, so bedeutet dies, daß der wahre Dejustagewinkel δ mit hinreichender Genauigkeit bestimmt wurde. Unter dieser Bedingung gibt die Ver- und Entriegelungseinrichtung 18 die Assistenzfunktionen frei, so daß sie für den Fahrer zur Verfügung stehen. Wahlweise oder ergänzend kann als Kriterium auch berücksichtigt werden, ob die nacheinander gemessenen Werte für den Dejustagewinkel δ stabil innerhalb eines bestimmten Korridors um den Mittelwert liegen.
  • In 4 ist die Arbeitsweise der Ver- und Entriegelungseinrichtung 18 als Flußdiagramm dargestellt. Die hier gezeigte Prozedur beginnt beim Einbau des Ortungssensors 10 in das Fahrzeug oder ggf. bei Auslieferung des Fahrzeugs mit dem Schritt S1, in dem die Assistenzfunktionen verriegelt werden. Während der Zeiten, in denen das Fahrzeug nicht in Betrieb ist, wird die in 4 gezeigte Prozedur unterbrochen, wird jedoch bei erneuter Inbetriebnahme des Fahrzeugs, d.h. beim Wiedereinschalten der Zündung, in dem Zustand wieder aufgenommen, in dem sie unterbrochen wurde.
  • In Schritt S2 wird geprüft, ob die seit Inbetriebnahme des Fahrzeugs insgesamt zurückgelegte Fahrstrecke bereits den Mindestwert Wmin überschritten hat. Solange dies noch nicht der Fall ist, erfolgt ein Rücksprung zu Schritt S1, d.h. die Assistenzfunktionen bleiben verriegelt. Unterdessen wird mit Hilfe der oben beschriebenen Algorithmen bei jeder sich bietenden Gelegenheit ein neuer Wert für den Dejustagewinkel δ gemessen. Nachdem mindestens die Fahrstrecke Wmin zurückgelegt wurde, wird in Schritt S3 geprüft, ob die Streuung σ(δ) der so gemessenen Dejustagewinkel oder der gleitenden Mittelwerte kleiner als der Schwellenwert S ist. Sofern dies nicht der Fall ist, erfolgt wieder ein Rücksprung zu Schritt S1, und die Assistenzfunktionen bleiben vorerst verriegelt. Die Schleife mit den Schritten S1-S3 wird dann zyklisch wiederholt, wobei die Abfrage in Schritt S2 naturgemäß stets das Ergebnis "Ja" haben wird. Wenn sich schließlich die gemessenen Werte für den Dejustagewinkel δ stabilisiert haben, hat auch die Abfrage in Schritt S3 das Ergebnis "Ja" (J), und in Schritt S4 werden die Assistenzfunktionen freigegeben.
  • Danach könnte die Prozedur im Prinzip beendet werden. Im gezeigten Beispiel erfolgt jedoch nach Schritt S4 ein Rücksprung zu Schritt S3, und die Schritte S3 und S4 werden zyklisch wiederholt. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise eine Situation erkennen, in der sich die Befestigung des Ortungssensors 10 gelockert hat und der Sensor infolge von Vibrationen seine Lage ändert, so daß die Streuung σ(δ) wieder über den Schwellwert S zunimmt. In diesem Fall werden die Assistenzfunktionen in Schritt S1 erneut verriegelt, und ggf. kann in diesem Fall an den Fahrer über die Benutzerschnittstelle 20 die Aufforderung ausgegeben werden, eine Werkstatt aufzusuchen.
  • Anstelle des Kriteriums Fahrstrecke > Wmin kann wahlweise z. B. auch geprüft werden, ob die Anzahl ausgewerteter Standziele und/oder die Anzahl der Folgefahrtzyklen einen bestimmten Wert erreicht hat.

Claims (4)

  1. Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge (22), mit einem winkelauflösenden Ortungssensor (10) und einer Ver- und Entriegelungseinrichtung (18) zum Sperren und Freigeben einer Assistenzfunktion (14), dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fahrerassistenzsystem ein Algorithmus (16) zur Kompensation von Justagefehlern des Ortungssensors (10) implementiert ist und daß die Ver- und Entriegelungseinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, die Assistenzfunktion (14) bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs (22) zu sperren und während des Betriebs automatisch freizugeben, wenn mindestens eine vorgegebene, die Justage des Ortungssensors betreffende Bedingung erfüllt ist.
  2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrerassistenzsystem eine Benutzerschnittstelle (20) aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Hinweis an den Fahrer auszugeben, wenn dieser versucht, eine gesperrte Assistenzfunktion (14) zu aktivieren.
  3. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bedingung für die Freigabe der Assistenzfunktion (14) darin besteht, daß die seit Inbetriebnahme des Fahrzeugs (22) ins-gesamt zurückgelegte Fahrstrecke größer ist als eine bestimmte Mindestfahrstrecke (Wmin) und/oder eine bestimmte Mindestanzahl von Situationen aufgetreten ist, in denen der Algorithmus (16) zur Kompensation von Justagefehlern des Ortungssensors aktiv war.
  4. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bedingung für die Freigabe der Assistenzfunktion (14) darin besteht, daß die mit Hilfe des Algorithmus (16) bestimmten Werte für einen Dejustagewinkel (δ) des Ortungssensors (10) und/oder deren Mittelwerte sich einem Grenzwert nähern und um weniger als ein vorbestimmtes Maß von diesem Grenzwert abweichen.
DE102006045165.1A 2006-09-25 2006-09-25 Fahrerassistenzsystem mit winkelauflösendem Ortungssensor Expired - Fee Related DE102006045165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045165.1A DE102006045165B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Fahrerassistenzsystem mit winkelauflösendem Ortungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045165.1A DE102006045165B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Fahrerassistenzsystem mit winkelauflösendem Ortungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045165A1 true DE102006045165A1 (de) 2008-04-03
DE102006045165B4 DE102006045165B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=39134094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045165.1A Expired - Fee Related DE102006045165B4 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Fahrerassistenzsystem mit winkelauflösendem Ortungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045165B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000483A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur erkennung und korrektur einer fehlstellung eines abstandssensors eines fahrassistenzsystems für fahrzeuge
EP2506033A3 (de) * 2011-03-29 2013-01-09 Jaguar Cars Ltd Überwachungsvorrichtung und -verfahren
WO2014041062A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-20 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines umfeldbeobachtungssystems für ein kraftfahrzeug
WO2020233885A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur freischaltung einer fahrerassistenzfunktion eines kraftfahrzeugs
WO2021121750A1 (de) 2019-12-16 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur schätzung von korrekturwinkeln in einem radarsensor für kraftfahrzeuge
WO2021144398A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur einstellung einer korrekturinformation bei einem radarsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746524B4 (de) * 1996-11-02 2006-07-06 Volkswagen Ag Kompensationseinrichtung zur Kompensation der Einbautoleranzen eines Abstandssensors an einem Fahrzeug
SE9902140L (sv) * 1999-06-08 2000-12-09 Celsiustech Electronics Ab Förfarande vid utförande av radarmätningar
DE10019182A1 (de) 2000-04-17 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Fehlausrichtung der Strahlungscharakteristik eines Sensors zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeugs
DE10107219B4 (de) 2001-02-16 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Fahrgeschwindigkeits- und/oder adaptives Fahrgeschwindigkeitsregelsystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000483A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur erkennung und korrektur einer fehlstellung eines abstandssensors eines fahrassistenzsystems für fahrzeuge
EP2506033A3 (de) * 2011-03-29 2013-01-09 Jaguar Cars Ltd Überwachungsvorrichtung und -verfahren
GB2490094B (en) * 2011-03-29 2015-11-18 Jaguar Land Rover Ltd Monitoring apparatus and method
WO2014041062A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-20 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben eines umfeldbeobachtungssystems für ein kraftfahrzeug
CN104620126A (zh) * 2012-09-12 2015-05-13 卢卡斯汽车股份有限公司 用于操作机动车辆用环境监控系统的方法
US9776629B2 (en) 2012-09-12 2017-10-03 Lucas Automotive Gmbh Method for operating an environment monitoring system for a motor vehicle
CN104620126B (zh) * 2012-09-12 2018-02-02 卢卡斯汽车股份有限公司 用于操作机动车辆用环境监控系统的方法
WO2020233885A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur freischaltung einer fahrerassistenzfunktion eines kraftfahrzeugs
WO2021121750A1 (de) 2019-12-16 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur schätzung von korrekturwinkeln in einem radarsensor für kraftfahrzeuge
WO2021144398A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur einstellung einer korrekturinformation bei einem radarsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045165B4 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097770B1 (de) Vertikale ausrichtung eines lidar-sensors
EP3183152B1 (de) Verfahren zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs vor der anwesenheit eines objekts in der umgebung, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE19722947C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines zukünftigen Kursbereichs eines Fahrzeugs
DE10015300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP3563173B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems für kraftfahrzeuge
EP1736797B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Navigationssystemschnittstelle
EP2252491B1 (de) Längsführungsassistent mit seitenassistenzfunktion für kraftfahrzeuge
DE102005007802A1 (de) Verfahren zur Objektplausibilisierung in Fahrerassistenzsystemen
DE102013208735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Kompensieren eines Dejustagewinkels eines Radarsensors eines Fahrzeugs
DE10133945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch und zur Verarbeitung von Daten
WO2000033151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zukünftigen kursbereichs eines fahrzeugs
EP2162872A1 (de) Kollisionswarngerät mit leitplankenerkennung
DE102012214206B4 (de) Verfahren zur Krümmungserkennung eines Fahrspurverlaufs während einer vollautomatischen Fahrzeugführung
DE102010020047A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines für ein Abstandsregelsystem eines Fahrzeugs vorgegebenen Soll-Abstandes an eine momentane Verkehrssituation
DE102006045165B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit winkelauflösendem Ortungssensor
WO2005120879A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems
EP2060466B1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1627766B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Einrichtung zur Spurwechselerkennung
EP1900586B1 (de) Abstandsregelvorrichtung mit Zielobjektanzeige
EP2527221B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102004059002A1 (de) Verfahren zur Anpassung von Eingriffsparametern eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102016003116B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE202015002829U1 (de) Spurhaltesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt
EP1829760B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Kursprädiktionsmodul
DE102019108649A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erfassen eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130606

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee