DE102006044659A1 - Temperatursonde zur Einführung in die Speiseröhre - Google Patents

Temperatursonde zur Einführung in die Speiseröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102006044659A1
DE102006044659A1 DE102006044659A DE102006044659A DE102006044659A1 DE 102006044659 A1 DE102006044659 A1 DE 102006044659A1 DE 102006044659 A DE102006044659 A DE 102006044659A DE 102006044659 A DE102006044659 A DE 102006044659A DE 102006044659 A1 DE102006044659 A1 DE 102006044659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
esophagus
catheter
balloon
temperature probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006044659A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Rahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006044659A priority Critical patent/DE102006044659A1/de
Priority to US11/524,663 priority patent/US7819817B2/en
Publication of DE102006044659A1 publication Critical patent/DE102006044659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4222Evaluating particular parts, e.g. particular organs
    • A61B5/4233Evaluating particular parts, e.g. particular organs oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperatursonde (1) zur Einführung in den menschlichen oder tierischen Körper, welche an einem Katheter (5) einen entfaltbaren Ballon (2) aufweist, an dessen Außenhaut (3) ein oder mehrere Temperatursensoren (10) angeordnet sind. Der Katheter (5) ist über einen Seilzug (9, 11) bewegbar, und an seiner Spitze ist gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Ultraschallsensor angeordnet. An der Außenhaut des Ballons (2) können auch Positionssensoren (12) vorgesehen sein. Die Temperatursonde (1) dient zur Überwachung der Temperaturverteilung in der Speiseröhre (6) während einer Katheterablation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperatursonde zur Einführung in die Speiseröhre des menschlichen oder tierischen Körpers. Die Temperatursonde weist einen Katheter mit einem entfaltbaren Ballon auf, an dessen Außenhaut ein oder mehrere Temperatursensoren angeordnet sind. Darüber hinaus ist die Erfindung auch auf ein Kathetersystem mit einem Rechenmodul zur Verarbeitung der von der Temperatursonde übertragenen Temperaturdaten, sowie auf eine Hyperthermievorrichtung mit einem Wärmeapplikator zur Erwärmung eines Gewebeabschnitts im Herzen und einer Temperatursonde zur Einführung in die Speiseröhre gerichtet.
  • Beispielsweise zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen werden erkrankte Bereiche des Herzens mittels Katheterablation in einem elektrophysiologischen Eingriff verödet. Dabei werden ein oder mehrere Katheter zunächst zur elektrophysiologischen Abtastung (Mapping) der Herzwand in die betroffene Herzkammer eingeführt. Ist der erkrankte Bereich lokalisiert, wird er durch einen Ablationskatheter mit wärmeerzeugendem Hochfrequenzstrom verödet. Auf diese weise können Herzrhythmusstörungen dauerhaft therapiert werden.
  • Dabei werden elektroanatomische Mapping-Systeme wie z. B. das Carto-System der Firma Biosense Webster, Diamondbar, Kalifornien, USA, eingesetzt, um den Ablationskatheter während der Ablationsprozedur in einer Darstellung der kardialen Anatomie zu visualisieren. Das Carto-System beinhaltet einen im Ablationskatheter enthaltenen Positionssensor und ein unterhalb des Patienten platziertes Lokalisierungsgerät. Dieses besteht aus drei Sendern elektromagnetischer Strahlung, welche vom Positionssensor aufgefangen wird und eine Lokalisierung des Positionssensors mit einer Genauigkeit von bis zu 1 mm erlaubt.
  • Die Ablation birgt allerdings auch das Risiko, benachbarte Gewebeareale irreparabel zu verletzen. Im Falle der Therapie von Vorhof-Flimmern kann die Ablation an der posterioren Wand des linken Vorhofs (auch Atrium genannt) beispielsweise Perforationen in der Speiseröhre verursachen, wenn die Ablation in der Nähe der am Epikard anliegenden Speiseröhre durchgeführt wird. Die Ablation in der Nähe der in das linke Atrium mündenden Pulmonalvenen kann ferner Stenosen der Pulmonalvenen verursachen.
  • Es bestehen daher Überlegungen, zur Überwachung der Temperatur in der Speiseröhre während der Ablationsprozedur eine Temperatursonde in die Speiseröhre einzuführen. Bei einem Temperaturanstieg könnte die Ablation dann gestoppt bzw. die Leistungsabgabe des Ablationskahteters verringert werden, um Schädigungen der Speiseröhre zu vermeiden. Hierfür existieren allerdings noch keine optimal für diese Anwendung geeigneten Temperatursonden.
  • Aus der US 2004/0147852 A1 ist eine Temperatursonde zur Einführung in ein Körperlumen, insbesondere ein Blutgefäß, bekannt. Diese weist einen Ballonkatheter auf, auf dessen Außenseite Temperatursensoren angeordnet sein können. Beim Aufblasen des Ballons werden die Temperatursensoren an die Innenseite des Blutgefäßes gepresst und können somit sehr genau die Temperatur an der Gefäßwand messen. Dies wird dazu verwendet, entzündliche Plaques zu identifizieren. Zur besseren Sichtbarkeit im Röntgenbild ist der Ballonkatheter ferner mit Röntgen-sichtbaren Markern versehen.
  • Die US 2002/0115991 A1 beschreibt ein Gerät zur Wärmebehandlung der Speiseröhre, insbesondere des Ösophagusmundes. Die Wärme abgebenden Elemente, z.B. Elektroden, sind auf der Außenhaut eines aufblasbaren Ballonelements angeordnet, um in direkten Kontakt mit dem zu behandelnden Ringmuskel gebracht zu werden. Das Ballonelement kann durch einen Seilzug deflektiert werden. Ferner können an dem Ballonelement neben den Elektroden auch Temperatursensoren angebracht sein. Teile des Geräts sind optional Röntgen-sichtbar gestaltet, damit dieses auf Fluoroskopiebildern sichtbar ist und der Eingriff somit gut gesteuert werden kann.
  • Die WO 00/27278 beschreibt einen weiteren Thermosensor zum Einführen in Blutgefäße, bei dem Temperatursensoren an der Außenseite eines aufblasbaren Ballonelements angeordnet sind.
  • Aus der US 6,348,039 ist ein Thermosensor für das Rektum bekannt, welcher ebenfalls ein aufblasbares Ballonelement aufweist, an dessen Außenseite zumindest ein Temperatursensor angebracht ist. Dieser kommt bei der Hyperthermie-Behandlung von Prostatakrebs zum Einsatz, um die Temperaturentwicklung in der Prostata zu kontrollieren.
  • Die EP 0 485 323 A1 offenbart ebenfalls die Anwendung einer Temperatursonde während einer Hyperthermiebehandlung der Prostata. Dabei wird ein Wärmeapplikator in das Rektum eingeführt und ein Katheter mit der Temperatursonde in die Harnröhre. Der Katheter enthält einen Ballon, der in der Blase aufgeblasen wird, um die Position des Katheterendes in Bezug auf die Prostata zu fixieren. Mittel zum Messen der Distanz zwischen dem Wärmeapplikator und der Temperatursonde sind ebenfalls vorgesehen.
  • Die WO 97/41924 beschreibt einen Katheter für die Hyperthermie-Behandlung der Gebärmutter. Dieser umfasst einen Ballonkatheter, an dessen Außenhaut sowohl Antennen für die elektromagnetische Strahlung, also auch Temperatursensoren angebracht sind. Nach dem Einführen in die Gebärmutter wird der Ballon aufgeblasen, so dass die Antennen und die Temperatursensoren an die Innenwand des Uterus angedrückt werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gesetzt, eine Temperatursonde der Eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass diese bei Katheter-Ablationen am Herzen zur Überwachung der Temperatur in der Speiseröhre zum Einsatz kommen kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt löst die Erfindung diese Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Demnach kann der Katheter durch einen Seilzug bewegt werden, um die Position der Speiseröhre im Körper des Patienten zu verändern. Dies ist dient dazu, die Speiseröhre vom Herzen weg zu bewegen, wenn während einer Katheterablation, z.B. an Stellen des linken Vorhofs zur Therapie von Vorhof-Flimmern, eine zu hohe Temperatur in der Speiseröhre detektiert wird. Somit liefert die erfindungsgemäße Temperatursonde nicht nur eine Temperaturinformation, sondern kann auch geeignete Maßnahmen zum Schutz der Speiseröhre durchführen. Nach dem Verschieben der Speiseröhre kann dann mit der gewünschten Energie ablatiert werden, ohne die Gefahr von Speiseröhren-Fistula einzugehen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass an der Spitze des Katheters ein Ultraschallsensor angeordnet ist. Ultraschall-Katheter zum Einführen in die Speiseröhre sind bereits bekannt und werden i.A. als TEE-Katheter (von Engl. „TransEsophageal Echocardiogram") bezeichnet. Die Kombination mit einer Temperatursonde bietet den Vorteil, dass gleichzeitig die Temperatur in der Speiseröhre gemessen werden kann, während mit dem Ultraschallsensor die Position und Entfernung zu einem Wärmeapplikator bzw. Ablationskatheter in der Herzkammer ermittelt werden kann. Der Ultraschallsensor kann daher einen ersten Hinweis geben, wann ein bestimmter Abstand unterschritten wird und somit eine Überschreitung eines kritischen Temperatur-Schwellwertes in der Speiseröhre erst möglich wird.
  • Die erfindungsgemäße Temperatursonde weist im übrigen einen entfaltbaren Ballon auf, an dessen Außenhaut ein oder mehrere Temperatursensoren angeordnet sind. Dadurch lässt sich die Temperatursonde, nachdem sie z.B. über den Katheter in den Körper eingeführt wurde, ballonartig entfalten oder aufblasen, so dass sich die Außenhaut mit den Temperatursensoren möglichst nahe an die Wand der Speiseröhre anschmiegt. Die Temperatursensoren messen also nicht die Temperaturänderungen im Lumen, sondern die tatsächlich relevanten Temperaturände rungen der Speiseröhrenwand. Auf diese Weise kann dem Elektrophysiologen genau dann ein akustisches, optisches oder taktiles Feedback gegeben werden, wenn eine Temperaturänderung der Speiseröhrenwand festgestellt wird.
  • Bevorzugt ist der Katheter mit dem entfaltbaren Ballon so biegsam, dass er durch Schluckbewegungen des Patienten in die Speiseröhre eingeführt werden kann. Dies ist sehr vorteilhaft, da die Temperatursonde auf diese Weise bei einem Patienten eingeführt werden kann, der nicht unter lokaler Anästhesie oder unter Vollnarkose steht. Im Stand der Technik war, wie in der US 2002/0115991 beschrieben, bisher stets erforderlich, dass die Speiseröhre lokal anästhesiert ist, um einen Katheter in die Speiseröhre einzuführen. Eine lokale Betäubung ist im Bereich der Speiseröhre jedoch schwierig zu verabreichen, und eine Vollnarkose bringt gewisse Risiken für den Patienten mit sich. Darüber hinaus wird bei Katheter-Ablationen der Patient in der Regel nur sediert, sollte jedoch bei Bewusstsein sein.
  • Die Außenhaut des Ballons ist vorzugsweise so beschaffen, dass sie leicht vom Patienten heruntergeschluckt werden kann und somit durch Schluckbewegungen in die Speiseröhre und von dort weiter in Richtung Magen transportiert werden kann. Hierzu weist die Außenhaut vorzugsweise eine leicht raue Oberflächenstruktur auf, ist jedoch insgesamt äußerst biegsam und weich. Die Außenhaut besteht vorzugsweise aus Gummi oder Kautschuk.
  • Der Katheter mit dem Ballon kann also bevorzugt trans-oral, aber auch trans-nasal eingeführt werden.
  • Bevorzugt ist der Ballon zur Entfaltung mit einem Gas, z. B. Luft, befüllbar.
  • Vorzugsweise sind der Katheter und/oder der Ballon zum Zweck der exakten Positionierung mit Röntgen-sichtbaren Markern ausgestattet. Hierdurch ist es möglich, den Ballon in der Speiseröhre unter Röntgen-Kontrolle so zu platzieren, dass er sich möglichst optimal am angrenzenden Epikard-Gewebe des linken Vorhofs des Herzens befindet. So kann während einer Ablationsprozedur der Katheter vom Patienten zunächst durch Schluckbewegungen in den Magen befördert werden. Anschließend wird der Katheter vom Elektrophysiologen solange zurückgezogen, bis sich die Röntgen-sichtbaren Marker in unmittelbarer Nähe des linken Vorhofs des Herzen befinden. Hierzu kann der linke Vorhof optional kurzfristig mit Kontrastmittel angereichert werden.
  • Die Röntgen-sichtbaren Marker bestehen bevorzugt aus einem oder mehreren dünnen Drähten, die beispielsweise um die Außenhaut des Ballons oder den Mantel des Katheters gewickelt sind. Dadurch kann der Marker eine spiral- oder ringförmige Form aufweisen, die sich zumindest über einen Teil des Ballons oder des Katheters erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind an der Außenhaut des Ballons ferner ein oder mehrere Positionssensoren angeordnet. Diese können beispielsweise nach dem gleichen Prinzip wie das Carto-System arbeiten, so dass die Position der Temperatursonde auf bekannte Weise gemessen werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann durch den Wandkontakt der Positionssensoren bevorzugt die 3D-Form der Innenwand des betreffenden Hohlorgans, insbesondere der Speiseröhre, wiedergegeben werden. Beispielsweise kann durch Triangulierung zwischen den ermittelten Positionssensoren mithilfe von Gitternetz-Generatoren eine relativ glatte Oberfläche der Speiseröhre rekonstruiert werden. Hierfür kann z.B. der „marching cube"-Algorithmus verwendet werden. Auf die so ermittelte hüllenartige 3D-Form der Speiseröhre kann die durch die Temperatursensoren gemessene Temperatur vorzugsweise farbcodiert aufgetragen werden. Die Temperaturwerte zwischen den Temperatursonden können beispielsweise interpoliert werden, so dass ein kontinuierlicher Farbverlauf entsteht. Auf diese Weise kann mithilfe der Temperatur- und Positionssensoren eine örtlich exakte Vermessung der Temperatur in der Speiseröhre vorgenommen werden.
  • Sowohl die Temperatur- als auch die Positionssensoren sind vorzugsweise an einem die Außenhaut des Ballons umgebenden Gitternetz befestigt. Jegliche andere Art der Befestigung ist jedoch denkbar, bei welcher die Sensoren beim Entfalten des Ballons nach außen gedrückt werden.
  • Die oben beschriebene Temperatursonde ist bevorzugt Teil eines Kathetersystems mit einem Katheter zur Einführung der Temperatursonde in die Speiseröhre und einem Rechenmodul zur Verarbeitung der von der Temperatursonde übertragenen Temperatur- und gegebenenfalls Positionsdaten. Bevorzugt umfasst das Kathetersystem auch einen Bildschirm zur Darstellung der Temperaturverteilung in die Speiseröhre, insbesondere zur Darstellung der Innenwand der Speiseröhre in Temperatur-Farbkodierung, wie vorstehend beschrieben.
  • Besonders bevorzugt ist die Temperatursonde Teil einer Hyperthermievorrichtung zur Erwärmung eines Gewebeabschnitts im Herzen, insbesondere zur Verödung eines erkrankten Bereichs im Herzen durch Katheterablation, welche einen in der Nähe des Gewebeabschnittes platzierbaren Wärmeapplikator zur Erwärmung des Gewebeabschnittes sowie eine ballonartig entfaltbare Temperatursonde zur Einführung in ein in der Nähe des Gewebeabschnitts gelegenes Gefäß oder Hohlorgan, nämlich die Speiseröhre, aufweist. Bei der Hyperthermievorrichtung handelt es sich insbesondere um ein Ablationssystem, bei dem Wärmeapplikator dementsprechend um einen Ablationskatheter.
  • Vorzugsweise weist die Hyperthermievorrichtung ein Mapping-System zur Bestimmung der Position des Wärmeapplikators und der Temperatursonde auf, um die relative Position und die Distanz der beiden messen zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Hyperthermievorrichtung ferner ein Rechenmodul zur Verarbeitung der von der Temperatursonde übertragenen Temperaturdaten und der vom Mapping-System übertragenen Positionsdaten, sowie einen Bildschirm zur Darstellung der relativen Position des Wärmeapplikators zu dem Gefäß oder Hohlorgan oder zur Darstellung der Temperaturverteilung im Gefäß oder Hohlorgan auf.
  • Vorzugsweise verfügt die Hyperthermievorrichtung ferner über eine Warneinrichtung auf, die bei Überschreitung einer vorbestimmten im Gefäß oder Hohlorgan gemessenen Temperatur oder bei Unterschreitung einer vorbestimmten Distanz zwischen dem Wärmeapplikator und der Temperatursonde ein akustisches, taktiles oder optisches Warnsignal erzeugt. Alternativ kann auch die Leistungsabgabe des Wärmeapplikators verringert oder gestoppt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Temperatursonde in der Speiseröhre;
  • 2 ein Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Temperatursonde mit entfaltbarem Ballon;
  • 3 ein Beispiel einer Darstellung der Temperaturverteilung in der Speiseröhre;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Ablationssystems mit Mapping-System zur Positionsbestimmung;
  • 5 einen schematischen Querschnitt durch eine Temperatursonde gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 einen schematischen Querschnitt durch die Temperatursonde der 5, mit deflektiertem Katheter;
  • 7 einen schematischen Querschnitt durch eine Temperatursonde gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch eine in einen Magen 8 mündende Speiseröhre 6. In diese ist ein Katheter 5 mit einer Temperatursonde 1 mit einem entfaltbaren Ballon 2 eingeschoben. Die Zeichnung zeigt den Ballon 2 im nicht-entfalteten Zustand, in dem er über den Katheter 5 in die Speiseröhre 6 eingeführt wird. Vorzugsweise wird dies durch Schluckbewegungen des Patienten erreicht.
  • In 2 ist die Temperatursonde 1 vergrößert im Querschnitt und im entfalteten Zustand dargestellt. Bei 5 ist wiederum der Katheter gezeigt, der z. B. einen flexiblen Schlauch enthält, über den Luft zum Aufblasen des Ballons 2 zugeführt werden kann. Der mit Gas gefüllte Ballon 2 ist von einer Außenhaut 3 umgeben, die z. B. aus einem elastischen Kunststoff besteht. An der Außenhaut 3 sind mehrere Temperatursensoren 10 und Positionssensoren 12 angeordnet, die durch den Ballon 2 an die Wand 7 der Speiseröhre 6 angedrückt werden. Die Sensoren 10, 12 können auf beliebige Weise an der Außenhaut befestigt sein; sie können sich auch im Innenraum des Ballons 2 befinden, sofern sie in ausreichendem thermischen Kontakt zu der Wand des Hohlorgans stehen. Im gezeigten Beispiel sind die Temperatur- und Positionssensoren 10, 12 in eine feingliedrige Gitterstruktur 4 integriert, welche die Sensoren 10, 12 verbindet und durch Entfaltung des Ballons 2 mit den Sensoren an die Wand 7 der Speiseröhre angedrückt wird. Bei der Gitterstruktur 4 kann es sich um ein feines Netz handeln, in dem auch die elektrischen Drähte zum Anschließen der Positions- und Temperatursensoren 10, 12 integriert sein können.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die einzelnen Temperatursensoren 10 in einem engen Abstand von ca. 0,5 bis 5 mm vorgesehen. Die Anzahl der Positionssensoren 12 entspricht etwa der der Temperatursensoren 10. Es sind jedoch auch Ausfüh rungsformen denkbar, in denen weniger Positionssensoren 12, z. B. nur ein einziger Positionssensor, vorgesehen ist, oder in denen die Anzahl der Temperatursensoren 10 ebenfalls sehr viel geringer ist. Z. B. könnte nur ein ringförmiger Bereich oder ein länglicher Radialabschnitt des Ballons 2 mit den Temperatursensoren 10 ausgestattet sein.
  • In 3 ist ein Beispiel für eine Darstellung einer Temperaturverteilung in der Speiseröhre 6 dargestellt. Jeder Temperatursensor 10 ist von einem mehreckigen Segment 14 umgeben, dessen Kodierung durch den von dem zugehörigen Temperatursensor gemessenen Temperaturwert bestimmt wird. Die Position der einzelnen Segmente im Raum wird vorzugsweise über ihre räumliche Beziehung zu den bekannten Positionen der Positionssensoren 12 bestimmt. Vorzugsweise wird die Temperatur farbkodiert dargestellt, im gezeigten Beispiel sind stattdessen verschiedene Grauwerte gewählt.
  • Die Darstellung in 3 zeigt die Speiseröhre 6 in einer perspektivischen Darstellung, wobei die einzelnen Segmente 14 jeweils in einem Grauton entsprechend der dort herrschenden Temperatur eingefärbt sind. In einer anderen Ausführungsform kann die Wand 7 der Speiseröhre 6 jedoch auch auf eine Ebene ausgebreitet dargestellt werden, so dass keine Bereiche von anderen verdeckt werden. Darüber hinaus kann die Farb- bzw. Grauwertverteilung der Oberfläche auch geglättet werden, so dass die Farb- und Grauwertübergänge allmählich verlaufen. Dies kann entweder durch Interpolation der Temperaturwerte zwischen den Temperatursensoren oder durch Glätten der erhaltenen Temperatur-Map geschehen.
  • Man beachte, dass die Erstellung der visuellen Darstellung der Temperaturverteilung z. B. gemäß 3 nicht unbedingt an die Bedingung geknüpft ist, dass die Temperatursonde 1 auch mit Positionssensoren 12 ausgestattet ist. Stattdessen könnte auch die bekannte Verteilung der Temperatursensoren 10 um den Ballon dazu genutzt werden, die Temperaturverteilung entlang der Lumenwand 7 zu ermitteln und gegebenenfalls dar zustellen. Darüber hinaus können die Temperatursensoren 10 auch mit Bildgebungsverfahren wie Ultraschall oder auf Röntgenbildern dargestellt und auf diese Weise ihre Position ermittelt werden.
  • 4 zeigt schließlich die in 2 dargestellte Temperatursonde als Teil einer Hyperthermievorrichtung, insbesondere eines Ablationssystems. Dieses beinhaltet eine Temperatursonde 1, welche über den Katheter 5 in die Speiseröhre eingeführt und derart entfaltet worden ist, dass die Temperatursensoren 10 und die Positionssensoren 12 durch den Ballon 2 an die Wand 7 der Speiseröhre 6 angedrückt werden. Neben der Temperatursonde 1 enthält das Ablationssystem einen Ablationskatheter 18, an dessen Spitze ein Ablator zum Veröden von Gewebe angeordnet ist. Dieser wird beispielsweise über die Leistenvene oder die Leistenarterie in das Herz eingeführt. An der Katheterspitze ist ebenfalls ein Positions-/Orientierungssensor 22 angeordnet. Mit diesem Sensor kann die Innenwand des Herzens abgetastet und gegebenenfalls elektrophysiologisch untersucht werden. Der Positions-/Orientierungssensor 22 sowie die Positionssensoren 12 der Temperatursonde sind über die Verbindungskabel 26 mit einem Mapping-System 24 verbunden. Diese Verbindungskabel werden vorzugsweise entgegen der Darstellung durch die entsprechenden Katheter 5, 18 geführt. Bei dem Mapping-System 24 kann es sich z. B. um das Carto-System der Firma Biosense Webster oder ein vergleichbares System handeln. Beispielsweise kann das Mapping-System auch mithilfe von unterhalb des Patienten angeordneten Magneten arbeiten, die im Untersuchungsbereich ein magnetisches Feld erzeugen, welches durch die verschiedenen Positionssensoren 12, 22 erfasst wird. Dadurch kann der Abstand 20 zwischen dem Positionssensor 22 des Ablationskatheters und der Wand 7 der Speiseröhre ermittelt werden und die Ablation gegebenenfalls abgebrochen werden, wenn diese Distanz einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Alternativ kann durch das Mapping-System in diesem Fall ein Warnsignal abgegeben werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform des Temperatur-Mappings können die einzelnen Temperatursensoren mit relativen zeitlichen Verzögerungen ausgelesen werden. Auf diese Art kann zeitvariantes Temperatur-Mapping erfolgen, durch das eine zeitabhängige Änderung der Gewebetemperatur visualisiert werden kann. Das Verzögerungsintervall kann vom Benutzer definiert werden. Dadurch ist es möglich, eine bekannte zeitliche Verzögerung z. B. im Temperaturanstieg aus den gemessenen Daten zu eliminieren, um die Auswertung der Daten zu erleichtern.
  • Anhand der 5 und 6 soll nun das Prinzip des bewegbaren Katheters näher erläutert werden. 5 zeigt eine Temperatursonde 1 mit einem aufblasbaren Ballon 2, an dessen Außenhaut Temperatursensoren und ggf. Positionssensoren (nicht dargestellt) befestigt sind, wie weiter oben genauer beschrieben.
  • In der 5 ist der Katheter 5 genauer dargestellt. Dieser umfasst einen Korpus 5a und einen Mantel 5b, welcher beispielsweise aus einer dünnen Kunststoffumhüllung des Korpus 5a besteht. Der Korpus 5a selbst ist so dünn und biegsam wie möglich, damit der Katheter 5 einschließlich des Ballons 2 ggf. durch Schluckbewegungen des Patienten in die Speiseröhre eingeführt werden kann. Im Wesentlichen muss der Korpus 5a lediglich ein dünnes, flexibles Röhrchen beinhalten, durch das ein Gas wie z.B. Luft durch den Luftdurchlass 15 in den Ballon 2 eingeführt werden kann, um diesen in der Luftröhre zu entfalten. Von außen wird die Luft über einen Zufuhrschlauch 17 zugeführt, z. B. von einem Druckluftbehälter.
  • Der Katheter 5 kann über ein Handstück 13 bedient, z.B. in die Speiseröhre eingeführt, und bewegt werden. Hierzu ist im dargestellten Beispiel ein Seilzug 9 vorgesehen. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem extrem dünnen Strang 9, z.B. einem reißfesten Nylonfaden oder einem dünnen Draht, der am distalen Ende des Katheters an der Stelle 9a an dessen Korpus 5a befestigt ist und zwischen dem Katheter-Mantel 5b und des sen Korpus 5a bis zum Handstück 13 geführt ist. Dort ist der Seilzug 9 mit einem Bedienelement 11 verbunden, z.B. einem Knopf oder einer Schlaufe, an der die Bedienperson (z.B. ein Elektrophysiologe) leicht zieht, um den Katheter 5 zu verformen, insbesondere abzubiegen und damit zu deflektieren. Während 5 den Katheter in gestrecktem Zustand zeigt, ist dieser in 6 durch Spannen des Seilzugs 9 an der Stelle 19 abgebogen. Wie sich der Katheter 5 verformt, hängt sowohl von der Befestigungsstelle 9a des Seilzugs 9 am Korpus 5a ab, als auch von der Struktur des Katheterkorpus 5a, der unter Umständen gewisse Soll-Knickstellen aufweist.
  • Wenn der Katheter 5 in verschiedene Richtungen und auf verschiedene Weise gebogen bzw. verformt werden soll, ist es zweckmäßig, mehrere Seilzüge 9 vorzusehen. Insbesondere können mehrere dünne Stränge 9 an verschiedenen Stellen 9a entlang des Umfangs und entlang der Länge des Katheter-Korpusses 5a angeordnet sein. Durch Ziehen an diesen verschiedenen Strängen kann der Katheter dann in verschiedene Richtungen gebogen werden.
  • Der Zweck der Seilzüge 9 liegt darin, den Katheter an einer bestimmten Stelle so stark zu verformen, dass dieser die Speiseröhre innerhalb des Körpers von der Ablationsstelle wegbewegt. Hierzu muss der Katheter eine gewisse mechanische Stabilität aufweisen. Hierzu kann beispielsweise der Ballon 3 beitragen, wenn er entsprechend lang ausgebildet ist und sich somit über einen erheblichen Teil des Katheters 5 erstreckt (nicht dargestellt). Wird der Ballon 3 aufgeblasen, bewirkt er eine gewisse Steifigkeit bzw. Stabilität der Temperatursonde (1), so dass diese durch die Bedienperson am Handstück 13 so bewegt werden kann, dass die Speiseröhre 6 mitgenommen wird. Ein solcher länglicher Ballon 3 muss nicht über seine gesamte Länge mit Temperatursensoren 10 bestückt sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die erforderliche mechanische Stabilität des Katheters 5 auch dadurch erreicht werden, dass der Druck im Katheter-Lumen erhöht wird. Das Ka theter-Lumen kann z.B. ein im Katheter befindlicher Schlauch oder auch der Zwischenraum zwischen dem Katheter-Korpus 5a und seinem Mantel 5b sein. Der Druck kann durch Zuführen von Druckluft über den Zufuhrschlauch 17 erhöht werden. Alternativ kann auch eine Flüssigkeit in das Katheter-Lumen eingepumpt werden. Durch den erhöhten Druck des Medium im Katheter-Lumen gewinnt dieser an Steifigkeit und mechanischer Stabilität, so dass mit ihm die Speiseröhre verschoben werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann ein Verschieben der Speiseröhre mit dem Katheter 5 dadurch bewirkt werden, dass mehrere Seilzüge 9 an der gleichen Seite des Katheters 5 vorgesehen sind, die jedoch an über die Länge des Katheters 5 verteilten Stellen 9a an dessen Korpus 5 befestigt sind (nicht dargestellt). Wird an alle diese Stränge 9 gleichzeitig gespannt, z.B. durch ein entsprechendes Bedienelement 11 Handstück 13, so wird der Katheter im Ganzen zu der Seite bewegt, an der die Stränge befestigt sind. Die Knickstelle des Katheters liegt also direkt am Handgriff. Auf diese Weise wird ein distaler Abschnitt des Katheters um eine relativ große Strecke bewegt. Diese Ausführungsform mit mehreren Strängen kann natürlich mit der oben erwähnten Ausbildung eines länglichen Ballons 2 oder der Druckerhöhung im Katheter-Lumen kombiniert werden. Durch die Kombination wird ein mechanisch stabiler Katheter erhalten, der direkt am Griffstück 13 in eine bestimmte Richtung deflektiert werden kann.
  • Auf den 5 und 6 ist noch ein weiteres optionales Merkmal der Temperatursonde zu sehen, nämlich die Röntgensichtbaren Marker 23. In dem gezeigten Beispiel werden diese jeweils durch ringförmige Drähte o. ä. gebildet, die um den Ballon 2 geführt sind. Besonders bevorzugt bestehen die Röntgensichtbaren Marker aus einem spiralförmig geführten dünnen Draht aus Metall oder einem anderem röntgendichten Material. Diese Spirale kann entweder außen an der Außenhaut 3 des Ballons 2, oder innerhalb des Ballons 2 angeordnet sein. Alternativ kann auch der Korpus 5a oder der Mantel 5b des Kathe ters mit einer derartigen Spirale umwickelt sein (nicht dargestellt).
  • 7 zeigt eine noch weitere Ausführungsform, bei welcher am distalen Ende des Katheters 5 eine Ultraschallsonde 21 angeordnet ist. Im Übrigen entspricht die Temperatursonde 1 der 7 im Wesentlichen derjenigen der 5 und 6, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Lediglich der Seilzug 9 ist an einer weniger distalen Stelle 9a am Korpus 5a des Katheters 5 befestigt. Dies führt dazu, dass der Katheter 5 beim Spannen des Seilzugs 9 an einer stärker proximal angeordneten Stelle abgebogen wird. Dies erleichtert das Verschieben der Speiseröhre in dem Fall, dass durch die Temperatursensoren 10 auf dem Ballon 2 eine zu hohe Temperatur detektiert wird und die Speiseröhre daher von der Ablationsstelle verschoben werden soll.
  • Die Ultraschallsonde 21 ist eine Sonde, die typischerweise für TEE („Transesophageal Electrocardiogram") Untersuchungen verwendet wird. Derartige Sonden sind dem Fachmann daher bekannt und brauchen an dieser Stelle nicht näher erläutert zu werden.
  • Die Kombination von TEE mit einer Temperaturmessung durch eine ballonartige Temperatursonde liefert ferner den Vorteil, dass der Ballon 2 mit Hilfe der Ultraschallsonde 21 optimal platziert werden kann. Somit kann in der Ausführungsform der 7 auf Positionssensoren 12 an der Außenhaut 3 des Ballons 2 verzichtet werden.

Claims (15)

  1. Temperatursonde (1) zur Einführung in die Speiseröhre (6) eines Patienten, welche einen entfaltbaren Ballon (2) aufweist, an dessen Außenhaut (3) ein oder mehrere Temperatursensoren (10) angeordnet sind, wobei der Ballon (2) an einem Katheter (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (5) durch einen Seilzug (9, 11) bewegt werden kann, um die Position der Speiseröhre (6) im Körper des Patienten zu verändern.
  2. Temperatursonde (1), insbesondere nach Anspruch 1, zur Einführung in die Speiseröhre (6) eines Patienten, welche einen entfaltbaren Ballon (2) aufweist, an dessen Außenhaut (3) ein oder mehrere Temperatursensoren (10) angeordnet sind, wobei der Ballon (2) an einem Katheter (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze des Katheters (5) ein Ultraschallsensor (21) angeordnet ist.
  3. Temperatursonde (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenhaut (3) des Ballons (2) ferner Röntgen-sichtbare Markern (23) angeordnet sind.
  4. Temperatursonde (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgen-sichtbaren Markern (23) die Form eines um die Außenhaut gewickelten dünnen, biegsamen Drahtes haben.
  5. Temperatursonde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (5) mit dem entfaltbaren Ballon (2) so biegsam ist, dass er durch Schluckbewegungen des Patienten in die Speiseröhre (6) eingeführt werden kann.
  6. Temperatursonde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (2) durch ein Gas entfaltbar ist und die Temperatursensoren (10) nach der Entfaltung des Ballons (2) an der Innenwand der Speiseröhre (6) anliegen.
  7. Temperatursonde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenhaut (3) des Ballons (2) ferner ein oder mehrere Positionssensoren (12) angeordnet sind.
  8. Temperatursonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (10) und ggf. die Positionssensoren (12) an einem die Außenhaut (3) des Ballons (2) umgebenden Gitternetz (4) befestigt sind.
  9. Temperatursonde nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgen-sichtbare Marker (23) durch das Gitternetz (4) gebildet werden.
  10. Kathetersystem, gekennzeichnet durch – eine Temperatursonde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – ein Rechenmodul zur Verarbeitung der von der Temperatursonde (1) übertragenen Temperatur- und ggf. Positionsdaten, und – einen Bildschirm zur Darstellung der Temperaturverteilung in der Speiseröhre (6), insbesondere zur Darstellung der Innenwand der Speiseröhre (6) in Temperatur-Farbcodierung (14).
  11. Hyperthermievorrichtung zur Verödung eines Gewebeabschnitts im Herzen durch Katheterablation, gekennzeichnet durch – einen in der Nähe des Gewebeabschnitts platzierbaren Wärmeapplikator (18) zur Erwärmung des Gewebeabschnitts, – eine Temperatursonde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Einführung in die Speisröhre (6).
  12. Hyperthermievorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeapplikator (18) und die Temperatursonde (1) mit jeweils wenigstens einem Positionssensor (12, 22) ausgestattet sind und dass die Hyperthermievorrichtung ein Mappingsystem (24) zur Bestimmung der Position des Wärmeapplikators und der Temperatursonde (1) umfasst
  13. Hyperthermievorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch – ein Rechenmodul zur Verarbeitung der von der Temperatursonde (1) übertragenen Temperaturdaten und der vom Mappingsystem (24) übertragenen Positionsdaten, und – einen Bildschirm zur Darstellung der relativen Position des Wärmeapplikators (18) zu der Speiseröhre (6) und/oder zur Darstellung der Temperaturverteilung in der Speiseröhre.
  14. Hyperthermievorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Warneinrichtung umfasst, die bei Überschreitung einer vorbestimmten der Speiseröhre (6) gemessenen Temperatur oder bei Unterschreitung einer vorbestimmten Distanz zwischen dem Wärmeapplikator (18) und der Temperatursonde (1) ein akustisches, taktiles oder optisches Warnsignal erzeugt.
  15. Hyperthermievorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Ablationssystem ist und der Wärmeapplikator (18) ein Ablationskatheter ist, wobei die Temperatursonde (1) zur Einführung die Speiseröhre (16) vorgesehen ist.
DE102006044659A 2005-09-21 2006-09-21 Temperatursonde zur Einführung in die Speiseröhre Withdrawn DE102006044659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044659A DE102006044659A1 (de) 2005-09-21 2006-09-21 Temperatursonde zur Einführung in die Speiseröhre
US11/524,663 US7819817B2 (en) 2005-09-21 2006-09-21 Temperature probe for insertion into the esophagus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045069 2005-09-21
DE102005045069.5 2005-09-21
DE102006044659A DE102006044659A1 (de) 2005-09-21 2006-09-21 Temperatursonde zur Einführung in die Speiseröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044659A1 true DE102006044659A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37776030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044659A Withdrawn DE102006044659A1 (de) 2005-09-21 2006-09-21 Temperatursonde zur Einführung in die Speiseröhre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7819817B2 (de)
DE (1) DE102006044659A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102309316A (zh) * 2010-07-09 2012-01-11 西门子公司 用于确定组织中的温度分布的方法和装置以及数据载体
RU2454197C1 (ru) * 2010-12-29 2012-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Центрмед-М" Устройство для индукции гипотермии (варианты)
EP3308696A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 Pioneer Medical Devices AG Temperatursonde zur einführung in den ösophagus und zur erfassung einer temperatur an der schleimhautoberfläche des ösophagus

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008157727A2 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Calypso Medical Technologies, Inc. Methods and apparatus for external beam radiation treatments of resection cavities
US8414501B2 (en) * 2007-12-28 2013-04-09 Medifocus, Inc. Thermal monitoring
US9833149B2 (en) * 2008-03-18 2017-12-05 Circa Scientific, Llc Methods, apparatus and systems for facilitating introduction of shaped medical instruments into the body of a subject
EP2268200B1 (de) * 2008-03-18 2018-09-26 Circa Scientific, LLC Temperaturmessvorrichtung mit grosser oberfläche
US8414508B2 (en) * 2008-10-30 2013-04-09 Vytronus, Inc. System and method for delivery of energy to tissue while compensating for collateral tissue
EP2381874B1 (de) 2009-01-20 2016-08-17 Advanced Cardiac Therapeutics Inc. Vorrichtung zur minimierung von hitzetraumata eines organs während der gewebeablation eines anderen organs
US8731684B2 (en) 2009-01-20 2014-05-20 Meridian Medical Systems, Llc Method and apparatus for aligning an ablation catheter and a temperature probe during an ablation procedure
US8926605B2 (en) 2012-02-07 2015-01-06 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Systems and methods for radiometrically measuring temperature during tissue ablation
US9226791B2 (en) 2012-03-12 2016-01-05 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Systems for temperature-controlled ablation using radiometric feedback
US8954161B2 (en) 2012-06-01 2015-02-10 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Systems and methods for radiometrically measuring temperature and detecting tissue contact prior to and during tissue ablation
US9277961B2 (en) 2009-06-12 2016-03-08 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Systems and methods of radiometrically determining a hot-spot temperature of tissue being treated
US20100332254A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Michael Maschke In-vitro device support for x-ray based kidney function test
US20100331673A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Michael Maschke System and method for reducing patient risk of allergic reaction to contrast agents or medical material
US11497899B2 (en) 2009-10-06 2022-11-15 Niazi Patent Holdings, Llc Intra-esophageal balloon system
US9937329B2 (en) 2009-10-06 2018-04-10 Niazi Licensing Corporation Intra-esophageal balloon system
US9744339B2 (en) 2010-05-12 2017-08-29 Circa Scientific, Llc Apparatus for manually manipulating hollow organs
US9131853B2 (en) 2011-07-01 2015-09-15 Joseph Tiano Medical probe and method of using same
EP2731532B1 (de) * 2011-07-11 2019-03-27 Koninklijke Philips N.V. Energieanwendungsplanungsvorrichtung
US10413185B1 (en) 2016-07-13 2019-09-17 American Medical Technologies, Llc Methods and system for atrial fibrillation ablation using medical images based cardiac mapping with 3-dimentional (3D) tagging with optional esophageal temperature monitoring
US9820802B1 (en) * 2015-05-11 2017-11-21 American Medical Technologies, Llc Methods and system of temperature based alarms and/or automatic interrupt (shut-off) in fluoroscopy (medical images) based mapping system for cryoballoon ablations or radiofrequency (RF) ablations for atrial fibrillation
US9393071B1 (en) * 2012-12-18 2016-07-19 Abl Technologies, Llc Methods and systems of temperature based alarms and/or automatic interrupt (shutoff) during a cardiac ablation procedure
US9033968B1 (en) 2011-12-19 2015-05-19 Abl Technologies, Llc Methods and systems of temperature based alarms, esophageal cooling and/or automatic interrupt (shut-off) during a cardic ablation procedure
US11206984B1 (en) 2011-12-19 2021-12-28 American Medical Technologies, Llc Methods and system for cardiac mapping for atrial fibrillation using balloon based catheters utilizing medical images (CT or MRI in segments) and left ventricular lead placement for cardiac re-synchronization therapy (CRT)
US11039883B1 (en) 2011-12-19 2021-06-22 American Medical Technologies, Llc Methods and system for atrial fibrillation ablation using balloon based catheters and utilizing medical images (CT or MRI in segments) based cardiac mapping with optional esophageal temperature monitoring
US9931167B2 (en) * 2012-02-15 2018-04-03 Intuitive Surgical Operations, Inc. Minimally invasive surgical instrument to provide needle-based therapy
US11096736B2 (en) 2013-12-09 2021-08-24 Biosense Webster (Israel) Ltd. Pericardial catheter with temperature sensing array
US10695041B2 (en) 2014-02-28 2020-06-30 Manual Surgical Sciences Llc Expandable devices for positioning organs
JP6389267B2 (ja) 2014-02-28 2018-09-12 マニュアル・サージカル・サイエンスィズ,エルエルシー 臓器を位置調整するための拡張可能デバイス
EP3220841B1 (de) 2014-11-19 2023-01-25 EPiX Therapeutics, Inc. Hochauflösende abbildung von gewebe mit schrittmachertherapie
CA2967824A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Ablation devices, systems and methods of using a high-resolution electrode assembly
JP6825789B2 (ja) 2014-11-19 2021-02-03 エピックス セラピューティクス,インコーポレイテッド 組織の高分解能マッピングのためのシステムおよび方法
US10045758B2 (en) * 2014-11-26 2018-08-14 Visura Technologies, LLC Apparatus, systems and methods for proper transesophageal echocardiography probe positioning by using camera for ultrasound imaging
WO2016086145A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Marmor David B Apparatus, system and methods for proper transesophageal echocardiography probe positioning by using camera for ultrasound imaging
US9636164B2 (en) 2015-03-25 2017-05-02 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Contact sensing systems and methods
WO2017053882A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly including monitoring capabilities
US9668720B2 (en) 2015-10-19 2017-06-06 DNP Biomed, LLC Systems, devices, components and methods for displacing and repositioning the esophagus away from the heart during atrial ablation surgical procedures
US10265058B2 (en) 2015-10-19 2019-04-23 DNP Biomed, LLC Systems, devices, components and methods for displacing and repositioning the esophagus away from the heart during atrial ablation surgical procedures
US9940747B2 (en) * 2015-12-02 2018-04-10 Biosense Webster (Israel) Ltd. Mapping 3D to 2D images
AU2017235224A1 (en) 2016-03-15 2018-11-08 Epix Therapeutics, Inc. Improved devices, systems and methods for irrigated ablation
US9918792B1 (en) 2016-05-31 2018-03-20 American Medical Technologies, Llc Methods and system for atrial fibrillation ablation using a fluoroscopy and/or medical images based cardiac mapping system with optional esophageal temperature monitoring
EP3614946B1 (de) 2017-04-27 2024-03-20 EPiX Therapeutics, Inc. Bestimmung der art des kontaktes zwischen katheterspitze und gewebe
US20180310989A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 Rex Medical, L.P. Esophageal retractor with sensor
EP3434192A1 (de) 2017-07-26 2019-01-30 Koninklijke Philips N.V. Registrierung von röntgen- und ultraschallbildern
CN110151370A (zh) * 2019-05-05 2019-08-23 上海长征医院 一种可膨胀式带薄膜测温的食管偏转装置
JP2023509521A (ja) 2020-01-07 2023-03-08 バード・アクセス・システムズ,インコーポレーテッド 感温血管デバイスを含む診断システムおよび方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL96289A0 (en) 1990-11-09 1991-08-16 Biodan Medical Systems Ltd Hyperthermia apparatus and method
US5161536A (en) * 1991-03-22 1992-11-10 Catheter Technology Ultrasonic position indicating apparatus and methods
US5368564A (en) * 1992-12-23 1994-11-29 Angeion Corporation Steerable catheter
EP0837716A1 (de) 1996-05-06 1998-04-29 Thermal Therapeutics, Inc. Transcervikaler intrauterinapplikatorbei intruterinen hyperthermie
US6245026B1 (en) 1996-07-29 2001-06-12 Farallon Medsystems, Inc. Thermography catheter
GB9616267D0 (en) * 1996-08-02 1996-09-11 Ranier Ltd Balloon catheter
AU2224499A (en) * 1998-01-14 1999-08-02 Curon Medical, Inc. Electrosurgical apparatus for treating gastroesophageal reflux disease (gerd) and method
US6348039B1 (en) * 1999-04-09 2002-02-19 Urologix, Inc. Rectal temperature sensing probe
US20020082515A1 (en) * 1999-07-01 2002-06-27 Campbell Thomas H. Thermography catheter
US20040034303A1 (en) * 2000-06-16 2004-02-19 Korotko Joseph R. Blood-flow-occluding, temperature-sensing catheters and methods of use
CA2418112A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Volcano Therapeutics, Inc. Thermography catheter with flexible circuit temperature sensors
DE10113661A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Philips Corp Intellectual Pty Katheter zur Anwendung in einem Magnetresonanz-Bildgerät
AU2003239375A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-11 Volcano Therapeutics, Inc. Systems and methods for detecting vulnerable plaque
US20040024308A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Wickline Samuel A. Method and apparatus for intracorporeal medical imaging using self-tuned coils
US7081096B2 (en) * 2003-01-24 2006-07-25 Medtronic Vascular, Inc. Temperature mapping balloon
US7195599B2 (en) * 2003-10-22 2007-03-27 Medtronic Vascular, Inc. Instrumented catheter with distance compensation to sense vulnerable plaque
US8046049B2 (en) * 2004-02-23 2011-10-25 Biosense Webster, Inc. Robotically guided catheter
US7496397B2 (en) * 2004-05-06 2009-02-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular antenna
US20050251031A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and construction for intravascular device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102309316A (zh) * 2010-07-09 2012-01-11 西门子公司 用于确定组织中的温度分布的方法和装置以及数据载体
RU2454197C1 (ru) * 2010-12-29 2012-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Центрмед-М" Устройство для индукции гипотермии (варианты)
EP3308696A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 Pioneer Medical Devices AG Temperatursonde zur einführung in den ösophagus und zur erfassung einer temperatur an der schleimhautoberfläche des ösophagus

Also Published As

Publication number Publication date
US20070066968A1 (en) 2007-03-22
US7819817B2 (en) 2010-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044659A1 (de) Temperatursonde zur Einführung in die Speiseröhre
DE69726576T2 (de) Probe zur Ortsmarkierung
DE102005059271B4 (de) Kathetervorrichtung
DE102005059261B4 (de) Kathetervorrichtung zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefässverschlusses und Röntgeneinrichtung
US11642063B2 (en) Curved high density electrode mapping catheter
CN106308790B (zh) 具有带一致长度脊的闭合电极组件的导管
DE60216578T2 (de) Spiralförmiger Katheter für elektrophysiologische Verwendung
DE102005059262B4 (de) Kathetervorrichtung
DE60120245T2 (de) Katheter zur Erzeugung einer elektrischen Darstellung einer Herzkammer
EP1834579B1 (de) Vorrichtung für verbesserte Speiseröhrenbildgebung
DE69634166T2 (de) Führungskatheter mit Ultraschall-Abbildungsvorrichtung in Kombination mit einem Elektrophysiologiekatheter
DE60218964T2 (de) Mehrelektroden-Kartierungskatheter mit Positionsmesssensor
DE60116715T2 (de) Ablationskartierungskatheter
DE69733249T2 (de) Bestimmung der genauen position von endoskopen
DE602004005532T2 (de) Katheter zur Darstellung einer pulmonaren Vene
DE60114574T2 (de) Vorrichtung zum zugriff und zur durchführung von operationen in einer zwischenwirbelscheibe
EP2083734B1 (de) Gerät zur Energiezufuhr mit einem Korb und mit visuellen Markierungen
DE60111594T2 (de) Katheter mit einer eine abgesetzte Ringelektrode aufweisenden Spitzenelektrode
US5846196A (en) Intravascular multielectrode cardiac mapping probe
DE102005041601B4 (de) Ablationskatheter zum Setzen einer Läsion und Verfahren zur Herstellung eines Ablationskatheters
DE69738547T2 (de) Kartierender katheter
DE68924760T2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung von Geweben mit Hyperthermie, vorzugsweise der Prostata, versehen mit einer Hitzeabschirmung, vorzugsweise mit einer radioreflektiven Abschirmung.
AT407009B (de) Kathetereinrichtung zur radioaktiven behandlung von körperhohlräumen
JP2016104129A (ja) 高密度電極スパイン部アレイを有するカテーテル
DE102004058008A1 (de) Führungsdraht für Gefäßkatheter mit verbesserter Ortungs- und Navigiermöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130819

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee