DE102006043285A1 - Stroemungskraftwerk mit vertikaler Turbinenachse und horizontal verschiebbarem Turbinenflügel in Form eines Gatters innerhalb eines Rahmens - Google Patents

Stroemungskraftwerk mit vertikaler Turbinenachse und horizontal verschiebbarem Turbinenflügel in Form eines Gatters innerhalb eines Rahmens Download PDF

Info

Publication number
DE102006043285A1
DE102006043285A1 DE102006043285A DE102006043285A DE102006043285A1 DE 102006043285 A1 DE102006043285 A1 DE 102006043285A1 DE 102006043285 A DE102006043285 A DE 102006043285A DE 102006043285 A DE102006043285 A DE 102006043285A DE 102006043285 A1 DE102006043285 A1 DE 102006043285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
frame
pipe
same time
rotational movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006043285A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006043285A priority Critical patent/DE102006043285A1/de
Priority to DE102006049789A priority patent/DE102006049789A1/de
Priority to DE102006055771A priority patent/DE102006055771A1/de
Publication of DE102006043285A1 publication Critical patent/DE102006043285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Strömungskraftwerk zur größtmöglichen Auskopplung (Schluckvermögen) der in jedem fließenden Gewässer enthaltenen kinetischen Energie mittels einer horizontal umlaufenden Turbine. Ausgenutzt werden kann die vorhandene Tiefe und Gesamtbreite des fließenden Gewässers, indem ein halbes Turbinenblatt (Achse bis Blattende) das jeweilige Fließgewässer "absperrt" und im Drehbereich der Turbine lnadeinwärts ein entsprechender Halbkreis gegraben wird. Der größte Vorteil ist die Energie-Auskopplung aus jedem fließenden Gewässer, der Wegfall einer Staustufe sowie der Fischtreppen und besonders die Möglichkeit, flußabwärts weitere Strömungskraftwerke hintereinander zu errichten. Unter fließendem Gewässer ist auch das Meer zu verstehen, insbesondere zwischen Inseln und Halbinseln, aber auch im Golfstrom.

Description

  • Die als Windkraftwerke unter Wasser bezeichneten Versuchsanlagen (s.SEEFLOW) arbeiten mit mehrblättrigen Propellern auf horizontalen Achsen. Das Drehmoment muß über Getriebe an das vertikale Standrohr weitergegeben werden. Die Rotoren-Durchmesser werden durch die am Standort vorliegende Wassertiefe begrenzt und bedürfen einer Anströmgeschwindigkeit ab 2,5 m/S und mehr.
  • Das von mir konzipierte Strömungskraftwerk enthält zum Funktionieren nur einen durchgehenden symmetrischen Rahmen auf einer vertikalen Achse, die gleichzeitig das Standrohr und Mittelpunkt der gesamten Anlage darstellt.
  • Innerhalb des halben Rahmens befindet sich ein Turbinenblatt in Form eines Gatters, das von einem Ende – über die Achse hinaus – bis zum anderen Ende des Turbinenrahmens geschoben werden kann. Die Schmalseite des Gatters (Turbinenblattes) innerhalb des Rahmens verläuft hierbei vertikal.
  • Eine Variation hiervon ist denkbar, wenn der Turbinenrahmen über seine Längstachse variabel, maximal um 45 Grad links oder rechts drehbar gelagert wird, bis der größtmögliche Wirkungsgrad – an der Gatterseite – für die jeweilige Stroemungsgeschwindigkeit erreicht ist.
  • Bei Beginn der Arbeitsphase und somit seiner Drehung befindet sich der Turbinenrahmen mit einer seiner beiden Schmalseiten in Richtung des anströmenden Wassers und findet infolge des eingeschobenen Gatters einen in Richtung der Anströmung einen x-mal höheren Widerstand und nimmt den Rotor mit der Strömungsgeschwindigkeit in Stroemungsrichtung mit.
  • Es kann festgelegt werden, daß der Rotor bei jeder anliegenden Stroemungsrichtung arbeitet. Ein Stroemungsdetektor bestimmt die Richtung und somit den Arbeitsbeginn. Die Stroemungsgeschwindigkeit kann beliebige Werte haben. Entscheidend ist die Größe der Gatterfläche (Turbinenblatt) in Quadratmeter. Die Ausmaße werden nur materialbegrenzt.
  • Der besondere Vorteil ist, daß der Rotor auch für geringe Wassertiefen bemessen werden kann. In so einem Fall wird lediglich die Rotorlänge vergrößert.
  • Nach dem Durchlauf von 180 Grad befindet sich der Rotorrahmen mit dem eingeschobenen Gatter mit einer Schmalseite in Richtung des abströmenden Wassers und mit dem gegenüberliegenden leeren Turbinenrahmen in Richtung des anströmenden Wassers.
  • Durch einen Kontaktschalter wird das Gatter – als Turbinenschaufel – über die Mitte des Drehpunktes hinaus wieder in die Anströmrichtung geschoben, um von diesem Punkt aus erneut mit der Strömung die kinetische Energie aufzunehmen und an die Achse bzw. Standrohr weiterzugeben.
  • Im Gegensatz zum Versuchsprojekt SEEFLOW benötigt diese Art von Wasserkraftanlage keine große Wassertiefe und ist in Breite und Länge des Gatters als Turbinenschaufel nur durch die technischen und konstruktiven Möglichkeiten begrenzt.
  • Auch flache Abflußrinnen zwischen Inseln und Halbinseln können genutzt werden. So kann auch die niedrige Stroemungsgeschwindigkeit des Golfstromes um 1,4 m/S ausgenutzt werden, von den Gezeitenströmungen ganz abgesehen.

Claims (4)

  1. Stroemungskraftwerk dadurch gekennzeichnet daß eine vertikale Turbinenachse gleichzeitig Standrohr für die horizontalumlaufende Turbine ist und das Drehmoment weitergibt (1).
  2. Stroemungskraftwerk nach Absatz 1 dadurch gekennzeichnet daß ein Rahmen horizontal symmetrisch an dem Standrohr befestigt ist, direkt oder indirekt (2).
  3. Stroemungskraftwerk nach Absatz 1 dadurch gekennzeichnet daß innerhalb des Rahmens (als äußere Begrenzung der Turbinenblätter) ein Gatter von der halben Größe des gesamten Rahmens von beiden Enden des Rahmens über die Mitte geschoben werden kann (3).
  4. Stroemungskraftwerk nach Absatz 1 dadurch gekennzeichnet daß zusätzlich zu den Ansprüchen 1–3 der gesamte Turbinenrahmen über seine Längstachse drehbar angeordnet wird, bis der größtmögliche Wirkungsgrad am eingeschobenen Gatter für die jeweilige Strömungsgeschwindigkeit erreicht ist.
DE102006043285A 2006-09-14 2006-09-14 Stroemungskraftwerk mit vertikaler Turbinenachse und horizontal verschiebbarem Turbinenflügel in Form eines Gatters innerhalb eines Rahmens Withdrawn DE102006043285A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043285A DE102006043285A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Stroemungskraftwerk mit vertikaler Turbinenachse und horizontal verschiebbarem Turbinenflügel in Form eines Gatters innerhalb eines Rahmens
DE102006049789A DE102006049789A1 (de) 2006-09-14 2006-10-21 Strömungskfraftwerk mit vertikaler Turbinenachse und horizontaler Turbine in Form gegenüberliegender und über ihre Längstachsen drehbar angeordneter Flügel
DE102006055771A DE102006055771A1 (de) 2006-09-14 2006-11-25 Stroemungskraftwerk mit vertikaler Turbinenachse und vertikal übereinanderliegenden, horizontaldrehenden Turbinenflügel in Form eines Rahmens zur Aufnahme von je einem verschiebbaren Gatter innerhalb dieser Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043285A DE102006043285A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Stroemungskraftwerk mit vertikaler Turbinenachse und horizontal verschiebbarem Turbinenflügel in Form eines Gatters innerhalb eines Rahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043285A1 true DE102006043285A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043285A Withdrawn DE102006043285A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Stroemungskraftwerk mit vertikaler Turbinenachse und horizontal verschiebbarem Turbinenflügel in Form eines Gatters innerhalb eines Rahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106162298A (zh) * 2015-03-27 2016-11-23 天脉聚源(北京)科技有限公司 一种实现弹幕的方法和系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106162298A (zh) * 2015-03-27 2016-11-23 天脉聚源(北京)科技有限公司 一种实现弹幕的方法和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014095109A1 (de) Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
EP3752731B1 (de) Staudruckmaschine
WO2013139501A1 (de) Wasserkraftanlage mit fischgängigem impeller
DE19907180A1 (de) Mechanischer Energiewandler Strömungsenergie
DE102006043285A1 (de) Stroemungskraftwerk mit vertikaler Turbinenachse und horizontal verschiebbarem Turbinenflügel in Form eines Gatters innerhalb eines Rahmens
DE2152637A1 (de) Flaechenturbine zur nutzbarmachung von stroemendem wasser - insbesondere gezeitenstroemung
DE202009003291U1 (de) Wasserkraftanlage zur Erzeugung mechanischer Energie
DE102007003323A1 (de) Wasserschaufelgenerator
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
DE19648933A1 (de) Wasserkraftwerk
CH660770A5 (en) Turbine
WO2016059118A1 (de) Linearwasserkraftwerk
DE524883C (de) Stromkraftmaschine fuer sich umkehrende Stroemungen mit besonderen Schaufelraedern fuer jede Stromrichtung
DE3221098C2 (de) Strömungsmaschine mit über einen geradlinigen Weg in Strömungsrichtung bewegbaren Widerstandsflächen
DE102014004462B4 (de) Wasserkurbelantrieb
AT522467B1 (de) Fischaufstiegsschnecke
DE367601C (de) UEberdruckturbine, deren Laufrad einen Kranz fester und anschliessend einen Kranz beiderseits gelagerter drehbarer Schaufeln besitzt
DE119352C (de)
DE19610922A1 (de) Energieerzeugung aus bewegtem Wasser
CH101241A (de) Einrichtung zur Ausnützung der Energie strömender Fluide.
DE102014005220B4 (de) Flügelrad mit Holm, Flügelprofilen und Drehachse
DE2505954A1 (de) Windkraftwerk
DE202011104112U1 (de) Windkraftanlage
DE812179C (de) Windkraftwerk
DE102004039087A1 (de) Wasserturbine des Flutkraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee