DE102006042579A1 - Elektromagnetische Methode und Ausrüstung in Horizontal-Stranggussanlagen für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen - Google Patents

Elektromagnetische Methode und Ausrüstung in Horizontal-Stranggussanlagen für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006042579A1
DE102006042579A1 DE200610042579 DE102006042579A DE102006042579A1 DE 102006042579 A1 DE102006042579 A1 DE 102006042579A1 DE 200610042579 DE200610042579 DE 200610042579 DE 102006042579 A DE102006042579 A DE 102006042579A DE 102006042579 A1 DE102006042579 A1 DE 102006042579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
magnetic field
field generator
traveling wave
linear magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610042579
Other languages
English (en)
Inventor
Tingju Lee
Keng Jin
Xingguo Zhang
Qiyang Ru
Wenlong Zhou
Yueming Wang
Fei Jia
Gaoxiang Qian
Dong Yu
Yaojiang Chen
Zhongliang Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZHEJIANG FADA COPPER CO Ltd
Dalian University of Technology
Original Assignee
ZHEJIANG FADA COPPER CO Ltd
Dalian University of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZHEJIANG FADA COPPER CO Ltd, Dalian University of Technology filed Critical ZHEJIANG FADA COPPER CO Ltd
Publication of DE102006042579A1 publication Critical patent/DE102006042579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/001Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of specific alloys
    • B22D11/004Copper alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/143Plants for continuous casting for horizontal casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Eine horizontale elektromagnetische kontinuierliche Gießeinrichtung für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen; Besonderheiten: Bestandteile: Warmhalteofen (5), Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator (4), Wasserkühlkupferummantelung (3) und Graphitkokille (2); Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator (4) wird an der Vorderseite der Wasserkühlkupferummantelung (3) und Außenseiten der Graphitkokille (2) befestigt; Graphitkokille (2) ist an der Seite des Warmhalteofens montiert.

Description

  • Technischer Gegenstand:
  • Diese Erfindung ist im Bereich des Buntmetallhüttenwesens und der Buntmetallverarbeitungstechnologie anzusiedeln und betrifft u. a. Methode und Ausrüstung für Horizontal-Stranggussanlagen zur Produktion von Bändern aus Kupfer und Kupferlegierungen.
  • Technischer Hintergrund:
  • Kupferlegierungen haben insgesamt gute mechanische Eigenschaften und sind wichtige Industrierohstoffe. Bronzelegierung aus Kupfer mit Zinn und Phosphor hat z.B. recht hohe Elastizität, Verschleißbeständigkeit und gute Schweißbarkeit. Sie ist korrosionsbeständig, lässt sich leicht spanend bearbeiten, erzeugt bei Stößen keine Funken und kann auch reibungsmindernd wirken. Allesamt gute mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften. Folglich wird sie häufig in Elektronik und Maschinenbau eingesetzt, u.a. für die Herstellung von Klemmverbindungen, Wellrohren, Membranen, Federn, Schmelzsicherungen, Schaltern, Gleitlagern, Reibscheiben und weiteren Maschinenbauteilen.
  • Vor den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Kupferlegierungsbarren noch im Gießverfahren in Eisenmulden oder Wassergekühlten Gussverfahren hergestellt. Diese wurden dann geblockt und gewalzt. Diese Methode war ineffizient, und die Produkte waren von minderer Qualität. Sie wurde nicht mehr angewandt. Einige Firmen arbeiteten zu jener Zeit auch mit senkrechtem halbkontinuierlichen Gussverfahren, um große Blöcke herzustellen, die dann warm gewalzt wurden. Dabei waren die Seigerungen sehr stark und die Ausbeute niedrig. Die Produktionskosten waren hoch. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts begannen nacheinander die schweizerische Firma Werli, die deutsche Firma Technica-Guss, die österreichische Firma Metatherm und die französische Firma Griset die Methode des Horizontalstranggusses zu entwickeln und stellten zuerst 2–4 Tonnen schwere Rollen aus 10 mm–20 mm dicken Blechen her, um diese dann möglichst homogen zu tempern und kalt zu walzen. China hat in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts angefangen, Horizontalstranggussanlagen zu importieren. Jetzt werden in China auch selbst solche Produktionslinien entworfen und hergestellt.
  • In dem derzeitigen Horizontalstranggussverfahren zur Herstellung von Kupferbändern gibt es noch gravierende Probleme. Weit der statische Druck des flüssigen Metalls in dem Ofen sehr groß, der Temperaturgradient der Oberfläche hoch, und die Erstarrungszeit kurz ist, kommt es zu groben Gefügeausbildungen, Rissen und Seigerungen, usw., welche die Qualität des Kupferblechs beeinträchtigen. Z.B. hat Bronzenblech mit Zinn und Phosphor grobe Kristalle aus der Phase der Erstarrung und starke Seigerungen, dazu sind die Kristallschichten oben und unten sowohl dünn als auch nicht homogen. Im darauf folgenden Arbeitsschritt des Zusammenrollens wird die äußere Oberfläche sehr stark von der Zugspannung beansprucht. Es kommt zu winzigen Anrissen und nichthomogener Eigenspannung. Um die Struktur zu verbessern und die Substanz zu homogenisieren, werden in der Regel die Bänder bei Temperaturen zwischen 670° und 690°C 9 Stunden warm gehalten und einem gleichmäßigen Glühen unterzogen. Das verursacht großen Energieverbrauch und verlängert den Produktionszyklus. Die Qualität der Weiterverarbeitung der Produkte leidet auch darunter. Das betrifft u. a. die Oberfläche und die Ausbeute. Daher wurde vielfach und mit vielen verschiedenen Ansätzen versucht, die Bänderqualität zu verbessern, das betrifft z.B. Anlagetechnik, den Arbeitsprozess und die Materialstruktur. So versucht z.B. CN02221779.3 mit Warmmulden und Magnetfeldwärmen die Qualität der Kupferlegierungen Beryllium-Messing-Bänder zu verbessern. CN02221779.7 sieht vor, in der wassergekühlten Kupferummantelung einer Horizontalstranggusseinrichtung für Kupferlegierungsbänder eine elektromagnetische Dreh-Rühranlage zu installieren. Die Außenseite wird mit einer beweglichen Klappe festgehalten. Dadurch soll die Kristallphasenstruktur der Kupferlegierungen verbessert werden. Es gibt jetzt schon Anwendungen, die Elektromagnetfelder im Hüttenwesen und bei der Materialverarbeitung einsetzen. Was Kupfer und Kupferlegierungen betrifft, so gibt es im Horizontalstranggussverfahren einige Hindernisse, nämlich: das Verhältnis zwischen der Breite und der Dicke des Gussstückes ist zu groß, die Induktionseffizienz ist zu niedrig, Probleme mit der Montage der Kühlanlage sowie die Sicherheit betreffend. So sind mir/uns keine Berichte über derartige elektromagnetische Anwendungen im Horizontalstrangguss der Kupferlegierungen bekannt.
  • Inhalt der Erfindung:
  • Die Erfindung hat eine horizontale elektromagnetische Stranggussmethode und -anlage zum Thema. Bei dieser Methode können die technischen Probleme, die durch die von der beschränkten Dicke der Gussbarren verursachte niedrige Induktion und elektromagnetische Abschirmung der Graphitkokillen entstehen, gelöst werden. Die Erstarrungsstruktur der Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen wird homogener, feiner und besser.
  • Die technische Lösung dieser Erfindung besteht in Folgendem: Ein mit Leitungsdrähten umwickelter Eisenkern befindet sich im Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator. Die Generatoren werden an der Vorderseite der wassergekühlten Kupferummantelung der Horizontalstranggussanlage, an den Außenseiten der Graphitkokille, oder gleichzeitig an der oberen und unteren Seite der Graphitkokille, oder einseitig, also an der oberen oder unteren Seite der Graphitkokille montiert. Der Magnetfeldgenerator wird mit Wasser gekühlt. Bei der Produktion ist der Generator mit 1–1000 Hz Strom (3-, 2- oder 1-phasiger Wechselstrom oder Impulsstrom) versorgt. Im Gießprozess können Phasen oder Richtungen des Stroms geändert werden.
  • Das Prinzip ist: Wenn Strom durch die Spulen des Generators fließt, werden in der Kupferflüssigkeit Induktionsmagnetfelder entstehen. Die mit der Zeit sich ändernden Magnetfelder werden in der Kupferflüssigkeit induzierte Stromquellen erzeugen. Der induzierte Strom und die Magnetfelder beeinflussen sich gegenseitig und das lässt elektromagnetische Kraft (Lorenzkraft) entstehen. Die elektromagnetische Kraft lässt das flüssige Metall in der Graphitkokille bewegen und leitet eine Homogenisierung der Temperaturen in der Mitte und den Randbereichen ein. Das hat zur Folge, dass die Erstarrung an der Front gleichmäßiger wird mit dem übrigen Teil. Es werden weniger Baumkristalle erzeugt. Die Struktur der Erstarrung wird homogener, feiner. Risse, Seigerungen und weitere Gussmängel in den Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen werden verhindert. Wenn Stromphasen geändert werden, kann elektromagnetische Kraft in entgegengesetzter Richtung erzeugt werden. Die Formel des elektromagnetischen Feldes wird unten dargestellt:
    Figure 00030001
  • Die Vorteile dieser Erfindung sind: Einfache Einrichtung, leichte Bedienung, die erzielte Erstarrungsstruktur ist homogen, fein, die Bänder aus Kupferlegierungen haben keine Fehler wie Risse und Seigerungen. Die Gießtemperatur kann außerdem gesenkt werden. Die Graphitkokillen haben eine längere Lebensdauer, die Zeit des homogenen Glühens kann verkürzt werden.
  • Abbildungen
  • Es wird versucht, anhand der Abbildungen die Erfindung näher zu erläutern.
  • 1 zeigt ein Schema der Einrichtung der Erfindung.
    • Ziffer 1 symbolisiert Bänder aus Kupferlegierungen, Ziffer 2 Graphitkokille, Ziffer 3 wassergekühlte Kupferummantelung, Ziffer 4 Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator, Ziffer 5 Warmhalteofen
  • Vorgehensweise:
  • Beispiel 1:
  • Der Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator (4) wird an die Vorderseite der Wasserkühlkupferummantelung (3) der Horizontalstranggussanlage und die obere Seite der Graphitkokille (2) befestigt. Die Stromversorgung ist 50 Hz Drei-Phasen-Wechselstrom. Dann wird die Graphitkokille (2) mit dem Kühlsystem an dem Warmhalteofen (5) montiert. Wenn die Bronzeflüssigkeit mit Zinn und Phosphor QSn6.5–0.1 im Warmhalteofen (5) 1140 bis 1170°C erreicht, wird die Ziehmaschine gestartet und der Prozess des Stranggusses beginnt. Der Stromschalter wird angeschaltet. Man beobachtet die Oberflächenfarbe und Erstarrungsspuren des Bandes (1), während der Strom und die Richtung im Magnetfeldgenerator (4) reguliert wird, bis die Oberflächenfarbe grau/weiß gemischt wird und die Erstarrungsspuren eben und gerade sind. Das soll jetzt stabil gehalten werden. Die Produktion kann weitergehen.
  • Mit dem Schneidewerkzeug wird ein Muster aus dem Band geschnitten. Die Erstarrungsstruktur anschauen, die mechanischen Eigenschaften testen. Die Streckgrenze beträgt 16 Mpa, Dehnung 50%, Dauer des homogenisierenden Glühens wird von 8–9 Stunden auf 5–6 Stunden verkürzt. Die Gießtemperatur wird um 20°C gesenkt.
  • Beispiel 2:
  • Zwei Wanderwellenlinearmagnetfeldgeneratoren (4) werden getrennt an die Vorderseite der Wasserkühlkupferummantelung (3) und die obere und untere Seite der Graphitkokille befestigt. Stromversorgung ist 30 Hz Zwei-Phasen-Wechselstrom. Die Graphitkokille wird an den Warmhalteofen (5) angeschlossen. Wenn die Bronzeflüssigkeit H65 im Warmhalteofen (5) 1050–1080°C erreicht, wird die Ziehmaschine angeschaltet und mit der Gießproduktion begonnen. Strom an, die Oberflächestruktur des Bandes 1 begutachten, Strom und Stromrichtung in dem Magnetfeldgenerator 4 regulieren, bis die besten Parameter erzielt werden.
  • Mit dem Schneidewerkzeug ein Muster vom Band abschneiden, die Erstarrungsstruktur begutachten und die mechanischen Eigenschaften testen. Die Gießtemperatur wird um 20°C gesenkt.

Claims (8)

  1. Eine horizontale elektromagnetische kontinuierliche Gießeinrichtung für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen; Besonderheiten: Bestandteile: Warmhalteofen (5), Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator (4), Wasserkühlkupferummantelung (3) und Graphitkokille (2); Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator (4) wird an der Vorderseite der Wasserkühlkupferummantelung (3) und Außenseiten der Graphitkokille (2) befestigt; Graphitkokille (2) ist an der Seite des Warmhalteofens montiert.
  2. Eine horizontale elektromagnetische kontinuierliche Gießeinrichtung für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen nach Anspruch 1 der Patentansprüche mit den Merkmalen, dass der Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator (4) aus Eisenkern und darum abgewickelten Leitungsdrähten besteht, der ein geschlossenes Außengehäuse aus Metall hat und innen durch Wasser gekühlt ist.
  3. Eine horizontale elektromagnetische kontinuierliche Gießeinrichtung für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen nach der Anspruch 1 der Patentansprüche mit den Merkmalen, dass Wanderwellenlinearmagnetfeldgeneratoren (4) auf der oberen und unteren Seite der Graphitkokille (2) gleichzeitig montiert sind.
  4. Eine horizontale elektromagnetische kontinuierliche Gießeinrichtung für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen nach der Anspruch 1 der Patentansprüche mit den Merkmalen, dass der Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator (4) auf einer Seite der Graphitkokille (2) montiert wird.
  5. Eine horizontale elektromagnetische kontinuierliche Gießeinrichtung für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen nach Anspruch 1 der Patentansprüche mit den folgenden Merkmalen: wenn die Flüssigkeit der Kupferlegierung im Warmhalteofen 1000–1200°C heiß wird, wird die Ziehmaschine angeschaltet und die Bänder werden in Bewegung gesetzt; der Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator (4) wird mit 1–1000 Hz Strom versorgt; die vom Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator (4) erzeugte elektromagnetische Kraft treibt die Metallflüssigkeit in der Graphitkokille zur Bewegung; die magnetische Induktion hat eine Stärke von 5–500 Gauß.
  6. Eine horizontale elektromagnetische kontinuierliche Gießeinrichtung für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen nach Anspruch 5 der Patentansprüche mit dem Merkmal, dass der Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator (4) mit Wechselstrom versorgt wird.
  7. Eine horizontale elektromagnetische kontinuierliche Gießeinrichtung für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen nach Anspruch 6 der Patentansprüche mit den Merkmalen, dass Phasen und Stromrichtung des Wechselstroms während der Gießproduktion in Zyklen von 5–50 Sekunden geändert werden können.
  8. Eine horizontale elektromagnetische kontinuierliche Gießeinrichtung für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen nach Anspruch 5 der Patentansprüche mit dem Merkmal, dass der Wanderwellenlinearmagnetfeldgenerator (4) mit Impulsstrom mit Zyklen von 5–50 Sekunden versorgt wird.
DE200610042579 2005-09-11 2006-09-11 Elektromagnetische Methode und Ausrüstung in Horizontal-Stranggussanlagen für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen Withdrawn DE102006042579A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200510047193A CN100581682C (zh) 2005-09-11 2005-09-11 一种铜合金板带的水平电磁连续铸造装置
CN200510047193.7 2005-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042579A1 true DE102006042579A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=36706243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610042579 Withdrawn DE102006042579A1 (de) 2005-09-11 2006-09-11 Elektromagnetische Methode und Ausrüstung in Horizontal-Stranggussanlagen für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100581682C (de)
DE (1) DE102006042579A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102294446A (zh) * 2011-08-05 2011-12-28 包头联方高新技术有限责任公司 板坯结晶器锥度测量仪校准台
CN105414511A (zh) * 2015-12-13 2016-03-23 李福金 铜合金型材下引连铸设备
ES2619840A1 (es) * 2017-03-31 2017-06-27 La Farga Lacambra, S.A.U. Agitador electromagnético para uso en sistemas de colada continua vertical, y uso del mismo
CN114178499A (zh) * 2021-11-18 2022-03-15 上海大学 一种均质难混溶合金材料的连续化制备方法及装置
CN115383064A (zh) * 2022-08-30 2022-11-25 上海交通大学 一种结合行波磁场电磁搅拌的连续换液热型连铸金属提纯的方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100369699C (zh) * 2006-04-29 2008-02-20 东北大学 一种抑制高合金化铝合金方坯裂纹的方法与设备
US8141618B2 (en) * 2008-06-24 2012-03-27 Nucor Corporation Strip casting method for controlling edge quality and apparatus therefor
CN101386060B (zh) * 2008-10-09 2011-09-28 苏州有色金属研究院有限公司 一种新型铜及铜合金板带电磁辅助铸造方法及装置
CN101708538B (zh) * 2009-11-16 2014-01-15 王仁辉 高性能镁合金型坯连铸装置
CN102343424B (zh) * 2011-09-23 2013-05-08 大连理工大学 一种水平连续铸造高导高强铜合金圆棒的装置及方法
CN102990026A (zh) * 2012-05-31 2013-03-27 江苏科技大学 一种铜合金板带水平连铸用施加超声场的装置及其方法
CN104308109B (zh) * 2014-11-11 2016-07-13 大连理工大学 一种铜合金板带脉冲电磁振荡水平连续铸造方法及装置
CN107876716B (zh) * 2017-10-31 2019-09-03 中色科技股份有限公司 一种减少水平连铸高Sn青铜带坯表面铣削量的生产工艺

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102294446A (zh) * 2011-08-05 2011-12-28 包头联方高新技术有限责任公司 板坯结晶器锥度测量仪校准台
CN105414511A (zh) * 2015-12-13 2016-03-23 李福金 铜合金型材下引连铸设备
ES2619840A1 (es) * 2017-03-31 2017-06-27 La Farga Lacambra, S.A.U. Agitador electromagnético para uso en sistemas de colada continua vertical, y uso del mismo
CN114178499A (zh) * 2021-11-18 2022-03-15 上海大学 一种均质难混溶合金材料的连续化制备方法及装置
CN115383064A (zh) * 2022-08-30 2022-11-25 上海交通大学 一种结合行波磁场电磁搅拌的连续换液热型连铸金属提纯的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1759955A (zh) 2006-04-19
CN100581682C (zh) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042579A1 (de) Elektromagnetische Methode und Ausrüstung in Horizontal-Stranggussanlagen für Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen
DE112013001434B4 (de) Herstellungsverfahren zum Bandgießen eines an der Atmosphäre korrosionsbeständigen Stahls mit einer Güte von 700 MPa
DE112013000747B4 (de) Herstellungsverfahren zum Bandgießen eines an der Atmosphäre korrosionsbeständigen Stahlbands mit einer Güte von 550 MPa
DE112013000841B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines witterungsbeständigen kontinuierlichen Dünnbandguss-Stahls, der eine hohe Festigkeit mit einer Güte von 700 MPa aufweist
EP2812456B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektroblechs aus einem warmbandstahl
DE112012000802T5 (de) Gewalztes Magnesium-Legierungsmaterial, strukturelles Teil aus Magnesiumlegierung und Verfahren zur Erzeugung eines gewalzten Magnesium-Legierungsmaterials
DE112018003473T5 (de) Band aus amorpher legierung, herstellungsverfahren dafür und bandstück aus amorpher legierung
DE3012188A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stahlplatte mit festigkeit gegenueber wasserstoffinduzierter rissbildung
DD299102A7 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientiertem elektroblech
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2733814A1 (de) Verfahren zum herstellen richtungsfreier elektrostahlbleche ohne streifenbildung
DE60116061T2 (de) Verfahren zur herstellung von industriellen rohren oder profilstäben aus metall und vorrichtung dazu
DE3803194C2 (de)
DE3810678C2 (de) Permanentmagnet mit hoher Koerzitivkraft und hohem maximalen Energieprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2611252A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitern aus einer aluminiumlegierung
DE2647874C2 (de)
DE1908473C3 (de) Verfahren zum Aushärten von Legierungen
DE102008015845B3 (de) Bimetallband zur Herstellung von Sägeblättern, Sägebändern oder Streichrakeln
DE3942621A1 (de) Magnetische stahlplatte zur verwendung als element zur magnetischen abschirmung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0702375B1 (de) Oberleitungsdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2557095A1 (de) Einrichtungen fuer kontinuierliches giessen von aluminium und dessen legierung
DE3427034A1 (de) Verwendung eines durch bor bzw. lithium desoxidierten sauerstofffreien kupfers fuer hohlprofile
DE4101912A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kupferlegierung
DE1596644B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglasbaendern
EP1358027B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergie en und erstarren von flüssigem metall und dessen zerteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 11/045 AFI20061219BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403