DE102006042169B3 - Klappbares Fahrrad - Google Patents

Klappbares Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102006042169B3
DE102006042169B3 DE200610042169 DE102006042169A DE102006042169B3 DE 102006042169 B3 DE102006042169 B3 DE 102006042169B3 DE 200610042169 DE200610042169 DE 200610042169 DE 102006042169 A DE102006042169 A DE 102006042169A DE 102006042169 B3 DE102006042169 B3 DE 102006042169B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
crossbar
axis
skeleton
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610042169
Other languages
English (en)
Inventor
Chin-Chiao Tachia Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fran Wheel Enterprise Co Ltd Tachia
FRAN WHEEL ENTPR CO Ltd
Original Assignee
Fran Wheel Enterprise Co Ltd Tachia
FRAN WHEEL ENTPR CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fran Wheel Enterprise Co Ltd Tachia, FRAN WHEEL ENTPR CO Ltd filed Critical Fran Wheel Enterprise Co Ltd Tachia
Priority to DE200610042169 priority Critical patent/DE102006042169B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042169B3 publication Critical patent/DE102006042169B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/10Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts into the box-shaped body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0079Towing by connecting to another vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Ein klappbares Fahrzeug umfasst einen Skelettrahmen (1), ein Kupplungselement (31) und eine Verriegelungseinheit (3). Der Skelettrahmen (1) umfasst einen Grundrahmen (11), einen vorderen und einen hinteren Tragrahmen (13, 14), die an dem Grundrahmen (11) schwenkbar angebracht sind, ein Schwenkelement (15), das an dem vorderen und dem hinteren Tragrahmen (13, 14) schwenkbar angebracht ist und eine erste Querstange (151) hat, und eine zweite Querstange (142), die entweder an dem vorderen oder dem hinteren Tragrahmen (13, 14) vorgesehen ist. Das Kupplungselement (31) ist entweder an der ersten oder der zweiten Querstange (151, 142) befestigt und ist an der entsprechenden anderen der ersten und der zweiten Querstange (151, 142) lösbar angekuppelt. Die Verriegelungseinheit (3) ist an dem Kupplungselement (31) montiert, um das Entkuppeln zwischen dem Kupplungselement (31) und der entsprechenden anderen der ersten und der zweiten Querstange (151, 142) zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein klappbares Fahrzeug mit einem Rahmenskelett, das zwischen einer zusammengeklappten und einer auseinandergeklappten Position klappbar ist und einen mit Rädern versehenen Grundrahmen umfasst, der einen vorderen und einen hinteren Rahmenteil hat. Ein solches Fahrzeug ist aus der DE 298 01 117 U1 oder der DE 198 19 356 B4 bekannt.
  • Herkömmliche Wagen zur Verbindung mit einem Fahrrad oder einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug erfordern normalerweise die Demontage von Teilen, um sie zusammenzuklappen, was relativ unpraktisch und mühsam ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein klappbares Fahrzeug zu schaffen, bei dem der mit dem Stand der Technik verbundene vorstehend genannte Nachteil vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform eines klappbaren Fahrzeugs gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische auseinandergezogene Teilansicht der bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 3 eine teilweise geschnittene Teilansicht zur Veranschaulichung eines Zustands ist, in dem ein Rahmenskelett des klappbaren Fahrzeugs gemäß der bevorzugten Ausführungsform in einer auseinandergeklappten Position angeordnet ist und eine Verriegelung mit Federvorspannung in einer Verriegelungsposition angeordnet ist;
  • 4 eine schematische Teilansicht zur Veranschaulichung ist, wie das Rahmenskelett des klappbaren Fahrzeugs gemäß der bevorzugten Ausführungsform zusammengeklappt wird;
  • 5 eine teilweise geschnittene Teilansicht zur Veranschaulichung eines Zustands ist, in dem die Verriegelung mit Federvorspannung in einer Entriegelungsposition angeordnet ist, um so das Zusammenklappen des Rahmenskeletts zu erlauben; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht im zusammengebauten Zustand zur Veranschaulichung eines Zustands ist, in dem das Rahmenskelett des klappbaren Fahrzeugs gemäß der bevorzugten Ausführungsform vollständig zusammengeklappt ist.
  • Wie 1 und 2 zeigen, umfasst die bevorzugte Ausführungsform eines klappbaren Fahrzeugs gemäß vorliegender Erfindung ein Rahmenskelett 1, ein Kupplungselement 31 und eine Verriegelungseinheit 3. Das Rahmenskelett 1 ist zwischen einer zusammengeklappten und einer auseinandergeklappten Position (siehe 6 und 1) klappbar und umfasst: einen mit Rädern versehenen Grundrahmen 11, der einen vorderen und einen hinteren Rahmenteil 111, 112 hat; einen vorderen Tragrahmen 13, der einen unteren Rahmenteil 131 hat, der an dem vorderen Rahmenteil 111 des mit Rädern versehenen Grundrahmens 11 schwenkbar angebracht ist, so dass er relativ zu dem mit Rädern versehenen Grundrahmen 11 um eine erste Achse schwenkbar ist, und einen oberen Rahmenteil 132, der dem unteren Rahmenteil 131 gegenüberliegend angeordnet ist; einen hinteren Tragrahmen 14, der einen unteren Rahmenteil 141 hat, der an dem hinteren Rahmenteil 112 des mit Rädern versehenen Grundrahmens 11 schwenkbar angebracht ist, so dass er relativ zu dem mit Rädern versehenen Grundrahmen 11 um eine zweite Achse schwenkbar ist, die parallel zu der ersten Achse ist, und einen oberen Rahmenteil 143, der dem unteren Rahmenteil 141 des hinteren Tragrahmen 14 gegenüberliegend angeordnet ist; ein Schwenkelement 15, das einen Vorderteil 152, der an dem oberen Rahmenteil 132 des vorderen Tragrahmens 13 so schwenkbar angebracht ist, dass er relativ zu dem vorderen Tragrahmen 13 um eine dritte Achse schwenkbar ist, die parallel zu der ersten und der zweiten Achse ist, einen Hinterteil 153, der an dem oberen Rahmenteil 143 des hinteren Tragrahmens 14 so schwenkbar angeordnet ist, dass er relativ zu dem hinteren Tragrahmen 14 um eine vierte Achse schwenkbar ist, die parallel zu der ersten, der zweiten und der dritten Achse ist, und eine erste Querstange 151 hat, die parallel zu der ersten, der zweiten, der dritten oder der vierten Achse ist; und eine zweite Querstange 142, die entweder an dem vorderen oder dem hinteren Tragrahmen 13, 14 vorgesehen ist (die zweite Querstange 142 ist in dieser Ausführungsform ein Teil des hinteren Tragrahmens 14) und parallel zu der ersten Querstange 151 ist. Das Kupplungselement 31 ist entweder an der ersten oder der zweiten Querstange 151, 142 befestigt (das Kupplungselement 31 ist in dieser Ausführungsform an der zweiten Querstange 142 befestigt), ist lösbar an die entsprechende andere der ersten und der zweiten Querstange 151, 142 angekuppelt (das heißt in dieser Ausführungsform an die erste Querstange 151), wenn das Rahmenskelett 1 in der auseinandergeklappten Position angeordnet ist (siehe 3), und wird von der entsprechenden anderen der ersten oder der zweiten Querstange 151, 142 abgekuppelt, wenn das Rahmenskelett 1 in der zusammengeklappten Position angeordnet ist (siehe 5). Die Verriegelungseinheit 3 ist an dem Kupplungselement 31 montiert, um das Abkuppeln des Kupplungselements 31 von der entsprechenden anderen der ersten und der zweiten Querstange 151, 142 zu verhindern.
  • In dieser Ausführungsform bildet das Kupplungselement 31 eine erste und eine zweite Ausnehmung 311, 313, die sich in entgegengesetzte Richtungen öffnen. Die erste und die zweite Querstange 151, 142 verlaufen jeweils durch die erste und die zweite Ausnehmung 311, 313, wenn das Rahmenskelett 1 in der auseinandergeklappten Position angeordnet ist, wie am besten in 3 dargestellt ist. Die erste Querstange 151 ist außerhalb der ersten Ausnehmung 311 angeordnet und die zweite Querstange 242 verläuft durch die zweite Ausnehmung 313, wenn das Rahmenskelett 1 in der zusammengeklappten Position angeordnet ist, wie am besten in 5 und 6 gezeigt ist.
  • Die erste und die zweite Ausnehmung 311, 313 sind in einer ersten Richtung ausgerichtet. Die Verriegelungseinheit 3 umfasst einen an dem Kupplungselement 31 angebrachten Befestigungssitz 35 und eine durch eine Feder vorgespannte Verriegelung 32, die beweglich an dem Befestigungssitz 35 angebracht ist und die eine Zunge 321 aufweist und die in einer zweiten Richtung quer zu der ersten Richtung zwischen einer Verriegelungsposition (siehe 3), in der mindestens ein Teil der Zunge 321 mit der ersten Querstange 151 in der ersten Richtung ausgerichtet ist, wenn das Rahmenskelett 1 in der auseinandergeklappten Position angeordnet ist, und einer Entriegelungsposition (siehe 5) bewegbar ist, in der die Zunge 321 von der ersten Querstange 151 versetzt ist, wenn das Rahmenskelett 1 in der auseinandergeklappten Position angeordnet ist. Der Befestigungssitz bildet einen Verriegelungsaufnahmeraum 320 zur Aufnahme der durch eine Feder vorgespannten Verriegelung 32 darin und ist mit einem Loch 312 in räumlicher Verbindung mit dem Verriegelungsaufnahmeraum 320 versehen. Die Zunge 321 der durch eine Feder vorgespannten Verriegelung 32 ist in der Verriegelungsposition angeordnet und wird in den Verriegelungsaufnahmeraum 320 zurückgezogen, wenn die durch eine Feder vorgespannte Verriegelung 32 in der Entriegelungsposition angeordnet ist.
  • Die Verriegelungseinheit 3 umfasst ferner eine Verriegelungsbetätigung 34, die eine Betätigungsstange 341 hat, die in den Verriegelungsaufnahmeraum 320 verläuft und die mit der durch eine Feder vorgespannten Verriegelung 32 verbunden ist, einen Verriegelungsgriff 142, der mit der Betätigungsstange 341 verbunden ist und außerhalb des Verriegelungsaufnahmeraums 320 angeordnet ist, und ein auf die Betätigungsstange 341 aufgeschobenes Schiebeelement 33, um die durch eine Feder vorgespannte Verriegelung 32 zu dem Kupplungselement 31 hin zu schieben. Die Zunge 321 ist mit einer schräg verlaufenden Führungsfläche 322 gebildet, so dass während der Bewegung des Rahmenskeletts 1 aus der zusammengeklappten Position in die auseinandergeklappte Position die erste Querstange 151 die Zunge 321 gegen die Schubwirkung des Schiebeelementes 33 drückt, so dass sie sich in den Federvorspannungsraum 320 in dem Befestigungssitz 35 zurückzieht, um so in die erste Ausnehmung 311 in dem Kupplungselement 31 eintreten zu können. Die Zunge 321 erstreckt sich außerhalb des Verriegelungsaufnahmeraums 320, wenn die erste Querstange 121 vollständig in der ersten Ausnehmung 311 in dem Kupplungselement 31 aufgenommen ist, um so ein unerwünschtes Entfernen der ersten Querstange 151 aus der ersten Ausnehmung 311 in dem Kupplungselement 31 zu verhindern. Um das Rahmenskelett 1 zusammenzuklappen, wird der Verriegelungsgriff 342 gezogen, um die Zunge 321 in den Verriegelungsaufnahmeraum 320 zurückzuziehen, und der Handgriff 42 wird anschließend nach unten gedrückt, um eine Schwenkbewegung der vorderen und der hinteren Tragrahmen 13, 14 relativ zu dem Grundrahmen 11 zu bewirken.
  • Das klappbare Fahrzeug umfasst ferner eine Handgriffeinheit 4, die einen Handgriffsitz 41, einen Handgriff 42, ein Paar Schwenkstifte 43 und einen Verriegelungsstift 44 umfasst. Der Handgriffsitz 41 hat eine untere Wand, die an dem oberen Rahmenteil 132 des vorderen Tragrahmens 13 befestigt ist, eine Rückwand, in der ein Paar Führungsnuten 411 gebildet sind, und ein Paar Seitenwände, in denen ein Paar Scharnierlöcher, durch die die Schwenkstifte 43 verlaufen, ein Paar erste Verriegelungslöcher 412 und ein Paar zweite Verriegelungslöcher 413 gebildet sind. Der Handgriff 42 ist im wesentlichen U-förmig und hat zwei Einsteckenden 421, die jeweils durch die Führungsnuten 411 in der Rückwand des Handgriffsitzes 41 verlaufen und in denen ein Paar Scharnierlöcher 425 gebildet sind, durch die die Schwenkstifte 43 verlaufen, sowie ein paar Verriegelungslöcher 423. Der Handgriff 42 ist relativ zu dem vorderen Tragrahmen 13 zwischen einer ersten und einer zweiten Position schwenkbar (siehe 1 und 6). Wie 4 zeigt, ist der Verriegelungsstift 44 von Hand betätigbar und wird durch die ersten Verriegelungslöcher 412 in den Seitenwänden des Handgriffsitzes 41 und durch die Verriegelungslöcher 423 in den Einsteckenden 421 des Handgriffes 42 eingeführt, um so den Handgriff 42 in der ersten Position zu halten, oder wird durch die zweiten Verriegelungslöcher 413 in den Seitenwänden des Handgriffsitzes 41 und durch die Verriegelungslöcher 423 in den Einsteckenden 421 des Handgriffes 42 eingeführt, um so den Handgriff 42 in der zweiten Position zu halten.
  • Durch das Einschließen der ersten und der zweiten Querstange 151, 142 und des Kupplungselements 31 in dem klappbaren Fahrzeug gemäß dieser Erfindung kann der vorstehend genannte Nachteil des Standes der Technik beseitigt werden.

Claims (4)

  1. Klappbares Fahrzeug, gekennzeichnet durch: ein Rahmenskelett (1), das zwischen einer zusammengeklappten und einer auseinandergeklappten Position klappbar ist und umfasst einen mit Rädern versehenen Grundrahmen (11), der einen vorderen und einen hinteren Rahmenteil (111, 112) hat; einen vorderen Tragrahmen (13), der einen unteren Rahmenteil (131) hat, der an dem vorderen Rahmenteil (111) des mit Rädern versehenen Grundrahmens (11) schwenkbar angebracht ist, so dass er relativ zu dem mit Rädern versehenen Grundrahmen (11) um eine erste Achse schwenkbar ist, und einen oberen Rahmenteil (132), der dem unteren Rahmenteil (131) gegenüberliegend angeordnet ist; einen hinteren Tragrahmen (14), der einen unteren Rahmenteil (141) hat, der an dem hinteren Rahmenteil (112) des mit Rädern versehenen Grundrahmens (11) schwenkbar angebracht ist, so dass er relativ zu dem mit Rädern versehenen Grundrahmen (11) um eine zweite Achse schwenkbar ist, die parallel zu der ersten Achse verläuft, und einen oberen Rahmenteil (143), der dem unteren Rahmenteil (141) des hinteren Tragrahmens (14) gegenüberliegend angeordnet ist; ein Schwenkelement (15), das einen an dem oberen Rahmenteil (132) des vorderen Tragrahmens (13) in der Weise schwenkbar angebrachten Vorderteil (152) hat, dass er relativ zu dem vorderen Tragrahmen (13) um eine dritte Achse schwenkbar ist, die parallel zu der ersten und der zweiten Achse ist, einen Hinterteil (153), der an dem oberen Rahmenteil (143) des hinteren Tragrahmens (14) in der Weise schwenkbar angebracht ist, dass er relativ zu dem hinteren Tragrahmen (14) um eine vierte Achse schwenkbar ist, die parallel zu der ersten, der zweiten und der dritten Achse ist, und eine zu der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Achse parallele erste Querstange (151); und eine zweite Querstange (142), die entweder an dem vorderen oder dem hinteren Tragrahmen (13, 14) vorgesehen ist und parallel zu der ersten Querstange (151) ist; ein an entweder der ersten oder der zweiten Querstange (151, 142) befestigtes Kupplungselement (31), das lösbar an der entsprechenden anderen der ersten oder der zweiten Querstange (151, 142) angekuppelt ist, wenn das Rahmenskelett (1) in der auseinandergeklappten Position angeordnet ist, und von der entsprechenden anderen der ersten und der zweiten Querstange (151, 142) entkuppelt ist, wenn das Rahmenskelett (1) in der zusammengeklappten Position angeordnet ist; und eine Verriegelungseinheit (3), die an dem Kupplungselement (31) montiert ist, um das Entkuppeln zwischen dem Kupplungselement (31) und der entsprechenden anderen der ersten und der zweiten Querstange (151, 142) zu verhindern.
  2. Klappbares Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (31) eine erste und eine zweite Ausnehmung (311, 312) bildet, die sich in entgegengesetzte Richtungen öffnen, wobei die erste und die zweite Querstange (151, 142) jeweils durch die erste und die zweite Ausnehmung (311, 312) verlaufen, wenn das Rahmenskelett (1) in der auseinandergeklappten Position angeordnet ist, wobei die entsprechende andere der ersten und der zweiten Querstange (151, 142) außerhalb der entsprechenden ersten bzw. zweiten Ausnehmung (311, 312) angeordnet ist, wenn das Rahmenskelett (1) in der zusammengeklappten Position angeordnet ist.
  3. Klappbares Fahrzeug nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Ausnehmung (311, 312) in einer ersten Richtung ausgerichtet sind, wobei die Verriegelungseinheit (3) einen an dem Kupplungselement (31) befestigten Befestigungssitz (35) und eine durch eine Feder vorgespannte Verriegelung (32) umfasst, die bewegbar an dem Befestigungssitz (35) befestigt ist, wobei die durch eine Feder vorgespannte Verriegelung (32) eine Zunge (321) hat und in einer zweiten Richtung quer zu der ersten Richtung zwischen einer Verriegelungsposition, in der mindestens ein Abschnitt der Zunge (321) mit der entsprechenden anderen der ersten und der zweiten Querstange (151, 142) in der ersten Richtung ausgerichtet ist, wenn das Rahmenskelett (1) in der auseinandergeklappten Position angeordnet ist, und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, in der die Zunge (321) gegenüber der entsprechenden anderen der ersten und der zweiten Querstange (151, 142) versetzt ist, wenn das Rahmenskelett (1) in der auseinandergeklappten Position angeordnet ist.
  4. Klappbares Fahrzeug nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Querstange (142) an dem hinteren Tragrahmen (14) vorgesehen ist, wobei das Kupplungselement (31) an der zweiten Querstange (142) befestigt ist.
DE200610042169 2006-09-06 2006-09-06 Klappbares Fahrrad Expired - Fee Related DE102006042169B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042169 DE102006042169B3 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Klappbares Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042169 DE102006042169B3 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Klappbares Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042169B3 true DE102006042169B3 (de) 2007-08-23

Family

ID=38289092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610042169 Expired - Fee Related DE102006042169B3 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Klappbares Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042169B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801117U1 (de) * 1998-01-23 1998-03-05 Fran Wheel Enterprise Co Zusammenklappbarer Sportwagen
DE19819356B4 (de) * 1998-05-04 2004-09-02 Rautec Rauschenberger Gmbh Handgeführter Wagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801117U1 (de) * 1998-01-23 1998-03-05 Fran Wheel Enterprise Co Zusammenklappbarer Sportwagen
DE19819356B4 (de) * 1998-05-04 2004-09-02 Rautec Rauschenberger Gmbh Handgeführter Wagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120455B4 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE69928737T2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen mit schwenkbarem Griff und fernbedienbare Faltvorrichtung
DE102004053811B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen abnehmbaren Fahrzeugsitz
DE102011108994B4 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagenrahmen
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE102013216528B4 (de) Verriegelungsanordnung und damit ausgestattete Abstützvorrichtung
EP1762459B1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen sowie Kinder- oder Puppenwagen
DE202007011134U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Kinder-Sportwagen
DE102012102531B4 (de) Kinderwagen, seine rahmenbetätigungsanordnung und verfahren zum bedienen derselben
WO2009100548A1 (de) Steg zum verbinden der beiden zylinderhälften eines längenvariablen doppelschliesszylinders
DE602004012693T2 (de) Zusammenklappender Kinderwagen
EP3412543A1 (de) Halterung für ein zweirad-schloss
DE102005063514B4 (de) Gelenkschloss
DE102004057193B4 (de) Kindertragrahmen
DE3304801A1 (de) Schlitten
DE202008000373U1 (de) Faltbarer Hochstuhl
DE602004000618T2 (de) Sitz für Verkehrsmittel, insbesondere Lufttransporte
DE102006042169B3 (de) Klappbares Fahrrad
EP1786252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstecken und Ausziehen von Steckbaugruppen
DE102012201204B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte
DE102016208696B4 (de) Faltmechanismus für Autositzadapter und Kinderwagen, der denselben aufweist
DE60311202T2 (de) Sitz-Befestigungsvorrichtungen
DE60015290T2 (de) Klappstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee