DE102006042092A1 - Montagesystem für ein Solarmodul - Google Patents

Montagesystem für ein Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102006042092A1
DE102006042092A1 DE102006042092A DE102006042092A DE102006042092A1 DE 102006042092 A1 DE102006042092 A1 DE 102006042092A1 DE 102006042092 A DE102006042092 A DE 102006042092A DE 102006042092 A DE102006042092 A DE 102006042092A DE 102006042092 A1 DE102006042092 A1 DE 102006042092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
base plate
support elements
edges
solar module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006042092A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schierbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K2 Systems GmbH
Original Assignee
K2 Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K2 Systems GmbH filed Critical K2 Systems GmbH
Priority to DE102006042092A priority Critical patent/DE102006042092A1/de
Publication of DE102006042092A1 publication Critical patent/DE102006042092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Montageelement 2 für ein Solarmodul 1 mit mindestens zwei auf einer im Wesentlichen ebenen Basisplatte 8 befestigten Stützelementen 7, wobei die Stützelemente 7 jeweils an einem basisplattenabgewandten Ende eine zur Ebene der Basisplatte 8 geneigte Montagekante 6 zur Montage eines Solarmoduls 1 aufweisen und wobei zur Erzeugung des Neigungswinkels der Montagekante 6 ein basisplattenfernes Ende der Montagekante 6 jeweils eines Stützelements 7 mit einem größeren Abstand von der Basisplatte 8 beabstandet ist als ein basisplattennahes Ende des jeweiligen Stützelements 7. Dabei ist der Zwischenraum zwischen den Endabschnitten 9 der Stützelemente 7 im Bereich der basisplattenfernen Enden ihrer Montagekanten 6 im Wesentlichen auf der gesamten Länge des Abstandes von der Basisplatte 8 offen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem für ein Solarmodul, insbesondere ein Dachmontagesystem, mit einem Montageelement mit mindestens zwei auf einer im Wesentlichen ebenen Basisplatte befestigten Stützelementen und jeweils einer an den Stützelementen des Montageelements befestigten Montageschiene zur Befestigung eines Solarmoduls sowie ein derartiges Montageelement. Das erfindungsgemäße Montagesystem eignet sich insbesondere zur Montage von Photovoltaik-Solarmodulen auf ebenen oder schwach geneigten Flächen, wie Flachdächern oder Freilandinstallationen.
  • Zur Montage von Photovoltaik-Solarmodulen auf Flachdächern werden häufig Montageelemente aus Kunststoff mit einer wannenartigen Grundform verwendet. Die Grundform weist dabei eine im Wesentlichen rechteckige Basisplatte mit umlaufenden Wandungen auf. Zur Erzeugung eines Neigungswinkels, der theoretisch durch die geographische Breite des Aufstellungsortes des betreffenden Montageelementes vorgegeben ist und für Mitteleuropa bei ca. 25° liegt, weisen die Wandungen an den Längskanten der Basisplatte eine unterschiedliche Höhe auf. Diese beiden Wandungen dienen als Stützelemente zur Befestigung von üblicherweise zwei beabstandeten Montageschienen, an denen wiederum ein Photovoltaik-Solarmodul befestigt ist.
  • Da es aufgrund von möglicherweise auftretenden Dichtigkeitsproblemen eines betreffenden Flachdaches nicht erwünscht ist, das Dachmontagesystem mit dem Dach zum Beispiel zu verschrauben, werden die Montageelemente mittels schwerer Gegenstände, z.B. Steinen oder Kies, die in die Wanne eingebracht werden, auf dem Dach fixiert.
  • Bei derartigen Montageelementen treten jedoch Probleme hinsichtlich der Effizienz der so montierten Photovoltaik-Solarmodule auf. Die Effizienz von Photovoltaik-Solarmodulen, z.B. aus Silizium, weist eine Temperaturabhängigkeit auf. Bei zu starker Erwärmung der Photovoltaik-Solarmodule nimmt die Effizienz der Photovoltaik-Solarmodule ab, da der Innenwiderstand des Photovoltaik-Solarmoduls zunimmt.
  • Die wannenartige Ausgestaltung der Montageelemente behindert die Hinterlüftung der darauf montierten Photovoltaik-Solarmodule, wodurch sich erhitzte Luft hinter den Photovoltaik-Solarmodulen stauen kann, oder zumindest deren Abzug behindert wird. Im letztgenannten Fall zieht die erhitzte Luft direkt an der rückseitigen Fläche der Photovoltaik-Solarmodule vorbei, wodurch diese ebenfalls aufgewärmt werden.
  • Die wannenartige Ausgestaltung der Montagelemente behindert ebenfalls das Verkabeln der Module, da in der Regel die Anschlusskabel der Solarmodule auf der Rückseite des Moduls angebracht sind. Wird beispielsweise vergessen die Kabel vor der Modulmontage nach außen zu legen, muss unter Umständen das Solarmodul wieder demontiert werden, um an die Anschlusskabel gelangen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montagesystem für Solarmodule bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere das rückseitige Erwärmen von montierten Photovoltaik-Solarmodulen durch im Bereich des Montagesystems aufgestaute erhitzte Luft vermeidet, wobei eine sichere und einfache Fixierung des Montagesystems auf einem Flachdach möglich sein soll. Zusätzlich soll die Verkabelung und Montage der Solarmodule gegenüber wannenartigen Montagesystemen erheblich erleichtert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das anspruchsgemäße Montageelement und das anspruchsgemäße Dachmontagesystem gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Montageelement für Solarmodule sind mindestens zwei auf einer im Wesentlichen ebenen Basisplatte befestigte Stützelemente vorgesehen. Die Stützelemente weisen jeweils an einem basisplattenabgewandten Ende eine zur Ebene der Basisplatte geneigte Montagekante zur Montage eines Solarmoduls auf. Zur Erzeugung des Neigungswinkels, von z.B. ca. 25°, der Montagekante ist ein basisplattenfernes Ende der Montagekante jeweils eines Stützelements, also ein hohes Ende der Stützelemente, mit einem größeren Abstand von der Basisplatte beabstandet als ein basisplattennahes Ende des jeweiligen Stützelements.
  • Erfindungsgemäß ist der Zwischenraum zwischen den Endabschnitten der Stützelemente im Bereich der basisplattenfernen Enden ihrer Montagekanten im Wesentlichen auf der gesamten Länge des Abstandes von der Basisplatte offen. Die Stützelemente sind also zumindest in diesem Bereich, abgesehen von eventuell vorgesehenen relativ schmalen z.B. Versteifungsstrukturen, lediglich über die Bodenplatte und, soweit ein Solarmodul montiert ist, über das Solarmodul miteinander verbunden. Die Montagekanten müssen dabei nicht zwingend als durchgängige Kanten ausgebildet sein. Es können auch Unterbrechungen an einer Kante vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass ausreichend Stützpunkte für die Montage des Solarmoduls zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Montagesystem kann gesamthaft oder in Teilen aus Kunststoff, recyceltem Kunststoff oder aus jedem anderen witterungsbeständigen Material, wie Kohlefaserverbundwerkstoffen, oberflächengeschützten Holzfaserplatten oder aus metallischen Werkstoffen hergestellt sein.
  • Durch die offene Ausgestaltung des Zwischenraumes zwischen den Stützelementen des erfindungsgemäßen Montageelements im Bereich der basisplattenfernen Enden wird das Aufstauen von erwärmter Luft unter einem auf dem erfindungsgemäßen Montageelement montierten Solarmodul verhindert. Über einem Dach vorhandene Luftströmungen führen relativ ungehindert zu einem Luftaustausch und zu einer guten Hinterlüftung des Solarmoduls. Die Stützelemente können sowohl von der Stirnfläche von hinten wie auch von den Seiten belüftet werden, indem beispielsweise seitlich noch Belüftungsschlitze vorgesehen werden. Die gute Hinterlüftung führt zu einer erhöhten Effizienz des Solarmoduls. Durch die feste Verbindung der Stützelemente mit der Bodenplatte führt ein Beschweren der Bodenplatte mit Ballast, z.B. Steinen, zu einer ausreichenden Fixierung z.B. auf einem Flachdach. Als Ballast eignen sich insbesondere flache z.B. Betonsteine. Aber auch eine ausreichend dicke Kiesschicht führt bereits zu einer guten Fixierung und damit zu einer ausreichenden Windstabilität.
  • Die offene Ausgestaltung des Zwischenraumes erlaubt ebenfalls einen jederzeit ungehinderten Zugang zu den Anschlusskabeln auf der Rückseite des Modules. Dies bedeutet eine höhere Effizienz bei der Installation, da der Monteur die Lage des Kabels während der Modulmontage nicht beachten muss.
  • Die Stützelemente bilden bevorzugt eine flächige Dreiecksgrundform aus. An den Stützelementen und/oder an der Basisplatte können vorteilhaft Versteifungsstrukturen ausgebildet sein, die z.B. als Versteifungsrippen ausgebildet sind. Diese Ausformungen führen zu einer verwindungssteifen Struktur, wodurch montierte Solarmodule auch bei stärkerem Wind starr auf einem z.B. Flachdach montiert sein können. Da durch die Starrheit der Struktur nur wenig Verwindungen z.B. durch Windeinwirkung auftreten, wird die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Montageelements erhöht.
  • Bevorzugt ist die Basisplatte zusammen mit den Stützelementen einstückig als ein Sockelmodul ausgeführt. Dabei kann das Sockelmodul vorteilhaft durch Vakuum-Tiefziehen aus bevorzugt recyceltem Kunststoff hergestellt sein. Ein derartiges erfindungsgemäßes Montageelement ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Besonders bevorzugt weisen die Montagekanten eine bevorzugt T-förmige Nut, auf im Wesentlichen ihrer gesamten Länge, zum Einschieben einer Montageschiene auf. Dadurch lässt sich ein Solarmodul sehr schnell und einfach an einem erfindungsgemäßen Montageelement befestigen.
  • Wenn die Nut am basisplattennahen Ende der Montagekante verschlossen ist, wird eine Endmontageposition der Montageschienen vorbestimmt, da diese nur bis zu einem durch den Verschluss gebildeten Anschlag in die Nuten eingeschoben werden können. Durch das Einschieben der Montageschiene in die nutförmige Ausprägung der Montagekanten wird eine Verschraubung der Montageschiene mit dem erfindungsgemäßen Montageelement überflüssig, wodurch die Effizienz bei der Installation erhöht wird. Die T-förmige Montagenut kann an dem basisplattennahen Ende mit einer Entwässerungsöffnung versehen sein. Diese Entwässerungsöffnung verhindert, dass sich Wasser in der Montagenut sammelt, das bei Minustemperaturen durch thermische Ausdehnung bei Gefrieren Probleme verursachen kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Montagesystem, insbesondere einem Dachmontagesystem, ist an den Montagekanten der Stützelemente eines erfindungsgemäßen Montageelements jeweils eine Montageschiene zur Befestigung eines Solarmoduls befestigt.
  • Die Montageschienen sind dabei bevorzugt in jeweils eine Nut der Montagekanten eingeschoben, was zu einer einfachen Befestigung der Montageschienen am Montageelement führt.
  • Bevorzugt schließen die Montageschienen mit den basisplattenfernen Enden der Montagekanten ab. Die Länge der Montageschienen kann aber über die Montagekanten der Stützelemente um eine Länge von ca. 10% bis ca. 90%, bevorzugt ca. 50%, der Länge der Montagekanten hinausragen. Die Länge, die die Montageschienen über die Montagekanten herausragen, ist dadurch begrenzt, dass das erfindungsgemäße Dachmontagesystem mit darauf montiertem Solarmodul möglichst verkippungsstabil auf dem Dach stehen soll. Ebenso ist es möglich die Länge der Montageschienen kürzer zu wählen als die Stützelemente selbst für den Fall, dass sehr schmale Solarmodule montiert werden sollen.
  • Wenn die Basisplatte in ihrer Abmessung über die Länge der Stützelemente in Richtung ihrer Montagekanten heraussteht, können die Montageschienen weiter über die Montagekanten herausragen. Dadurch können Solarmodule größerer Abmessung auf einem erfindungsgemäßen Montageelement montiert werden. Bei dieser Ausgestaltung der Basisplatte ist die Basisplatte im Bereich der hohen Enden der Stützelemente z.B. um ca. 10% bis ca. 90%, bevorzugt ca. 50% der Länge der Stütz elemente, verlängert. Durch diese Verlängerung wird das Kippmoment des erfindungsgemäßen Dachmontagesystems verbessert. Der verlängerte Bereich der Basisplatte ist ebenfalls dazu vorgesehen mit Ballast beschwert zu werden und dient dazu einen Hebel zu erzeugen, der dem Kippmoment entgegenwirkt. Die Verlängerung kann durch Schienen erfolgen, die in die Basisplatte eingeschoben oder dort befestigt werden. Auf diese Schienen können Kunststoffplatten gelegt werden, die anschließend je nach Bedarf beschwert werden können.
  • Wenn die Unterseite der Basisplatte, d.h. die einer Auflagefläche, z.B. einer Flachdachoberfläche zugewandte Seite der Basisfläche, mit kegelförmig ausgeprägten Elementen, z.B. Spitzen, versehen ist, ist ein Dachmontagesystem mit einem erfindungsgemäßen Montageelement zusätzlich gegen Verschieben auf der Auflagefläche gesichert. Die kegelfömigen Elemente entfalten ihre Wirkung insbesondere, wenn unter die Basisplatte eine Gummischrotmatte gelegt ist. Die kegelförmigen Spitzen dringen bei Beschwerung der Basisplatte teilweise in die Gummischrotmatte ein. Durch das Eindringen wird eine Verbindung zwischen der Gummischrotmatte und der Basisplatte hergestellt. Die Gummischrotmatte hat den Sinn die Haft- und Gleitreibung zum Untergrund, also der Auflagefläche, zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Dachmontagesystem in jeweils einer perspektivischen Darstellung.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnittes des erfindungsgemäßen Dachmontagesystems der 2 in einem Endbereich am basisplattenabgewandten Ende eines Stützelementes.
  • Die Figuren der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
  • In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Dachmontagesystem für ein Solarmodul 1 in jeweils einer perspektivischen Darstellung gezeigt. In 1 ist auf einem Montageelement 2 des Dachmontagesystem ein Solarmodul 1 montiert, welches, um die Ausgestaltung des Montageelements 2 nicht zu verdecken, transparent dargestellt ist. Bei dem gezeigten erfindungsgemäßen Dachmontagesystem ist jeweils eine Montageschiene 4 durch Einschieben in jeweils eine Nut an einer Montagekante 6 jeweils eines Stützelements 7 des erfindungsgemäßen Montageelements 2 befestigt.
  • Das Montageelement 2 weist zwei auf einer im Wesentlichen ebenen Basisplatte 8 angeordnete Stützelemente 7 auf. Dadurch, dass die Stützelemente 7 und die Basisplatte 8 einstückig als ein Sockelelement z.B. aus recyceltem Kunststoff gefertigt sind, sind die Stützelemente 7 steif an der Basisplatte 8 befestigt. Die Basisplatte 8 weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf, wobei die Stützelemente 7 im Bereich der Schmalseiten der Basisplatte 8 entlang der Schmalseiten angeordnet sind. Die Stützelemente 7 laufen also nicht vollständig um die Berandung der Basisplatte 8 um, sondern verlaufen lediglich an den Schmalseiten der rechteckigen Basisplatte 8. Die an jeweils einem basisplattenabgewandten Ende jeweils eines der Stützelemente 7 vorhandenen Montagekanten 6 sind mit einem Neigungswinkel von ca. 25° zur Ebene der Basisplatte 8 geneigt. Zur Erzeugung des Neigungswinkels ist ein basisplattenfernes Ende der Montagekante 6 jeweils eines Stützelements 7 mit einem größeren Abstand von der Basisplatte 8 beabstandet als ein basisplattennahes Ende des jeweiligen Stützelements 7. Die Stützelemente 7 sind derart voneinander beabstandet positioniert, dass der Zwischenraum zwischen den Endabschnitten 9 der Stützelemente 7 im Bereich der basisplattenfernen Enden ihrer Montagekanten 6 auf der gesamten Länge des Abstandes von der Basisplatte 8 offen ist. Es ergibt sich hierdurch eine Öffnung der Abmessung Abstand Stützelemente 7 voneinander mal dem Abstand der basisplattenfernen Enden der Montagekanten 6 von der Basisplatte 8, durch die Luft frei zirkulieren kann. Die Stützelemente 7 bilden eine flächige Dreiecksgrundform aus. Wenn das Sockelmodul durch Vakuum-Tiefziehen aus Kunststoff hergestellt ist, können die Stützelemente 7 und/oder die Basisplatte 8 auch hohl ausgebildet sein. Insbesondere deshalb sind an den Stützelementen 7 und an der Basisplatte 8 des Sockelelements rippenartige Versteifungsstrukturen 10 ausgebildet.
  • Die Nuten an den Montagekanten 6 weisen einen T-förmigen Querschnitt auf und verlaufen im Wesentlichen entlang der gesamten Länge der Montagekanten 6, wobei die Nuten am basisplattennahen Ende der jeweiligen Montagekante 6 verschlossen sind. In die Nuten sind als Montageschienen 4 Aluminiumprofile eingeschoben, die eine den Querschnitt der Nuten abbildenden Umfang aufweisen, wodurch diese passgenau in die Nuten bis zum jeweiligen Verschluss 12 der Nuten eingeschoben sind. Die Montageschienen 4 ragen im Bereich der basisplattenfernen Enden der Montagekanten 6 um eine Länge von ca. 50% der Länge der Montagekanten 6 über die Stützelemente 7 heraus. In der Darstellung ragen die Montageschienen 4 auch über die Basisplatte 8 hinaus. Die Basisplatte 8 kann jedoch auch derart über die Ausdehnung der Stützelemente 7 herausragen, dass die Montageschienen 4 lediglich über die Stützelemente 7 und nicht über die Basisplatte 8 herausragen.
  • In 3 ist ein Ausschnitt eines Querschnittes des erfindungsgemäßen Dachmontagesystems der 2 in einem Bereich eines Endabschnittes am basisplattenabgewandten Ende eines Stützelementes 7 dargestellt. Die Montageschiene 4 ist als ein U-förmiges Aluminiumprofil ausgeführt, wobei an der Basis der U-Form beidseitig Verbreiterungen 13 vorgesehen sind, wodurch die T-Form der Nut 15 an der Montagekante 6 des Stützelementes 7 abgeformt wird. Das Solarmodul 1 kann z.B. über einen Rahmen des Solarmoduls 1 am Aluminiumprofil befestigt sein.
  • Vorgeschlagen wird ein Montageelement 2 für ein Solarmodul 1 mit mindestens zwei auf einer im Wesentlichen ebenen Basisplatte 8 befestigten Stützelementen 7, wobei die Stützelemente 7 jeweils an einem basisplattenabgewandten Ende eine zur Ebene der Basisplatte 8 geneigte Montagekante 6 zur Montage eines Solarmoduls 1 aufweisen, und wobei zur Erzeugung des Neigungswinkels der Montagekante 6 ein basisplattenfernes Ende der Montagekante 6 jeweils eines Stützelements 7 mit einem größeren Abstand von der Basisplatte 8 beabstandet ist als ein basisplattennahes Ende des jeweiligen Stützelements 7. Dabei ist der Zwischenraum zwischen den Endabschnitten 9 der Stützelemente 7 im Bereich der basisplattenfernen Enden ihrer Montagekanten 6 im Wesentlichen auf der gesamten Länge des Abstandes von der Basisplatte 8 offen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (11)

  1. Montageelement (2) für ein Solarmodul (1) mit mindestens zwei auf einer im Wesentlichen ebenen Basisplatte (8) befestigten Stützelementen (7), wobei die Stützelemente (7) jeweils an einem basisplattenabgewandten Ende eine zur Ebene der Basisplatte (8) geneigte Montagekante (6) zur Montage eines Solarmoduls (1) aufweisen, und wobei zur Erzeugung des Neigungswinkels der Montagekante (6) ein basisplattenfernes Ende der Montagekante (6) jeweils eines Stützelements (7) mit einem größeren Abstand von der Basisplatte (8) beabstandet ist als ein basisplattennahes Ende des jeweiligen Stützelements (7), wobei der Zwischenraum zwischen den Endabschnitten (9) der Stützelemente (7) im Bereich der basisplattenfernen Enden ihrer Montagekanten (6) im Wesentlichen auf der gesamten Länge des Abstandes von der Basisplatte (8) offen ist.
  2. Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (7) eine flächige Dreiecksgrundform ausbilden und/oder dass an den Stützelementen (7) und/oder an der Basisplatte (8) Versteifungsstrukturen (10) ausgebildet sind.
  3. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (8) zusammen mit den Stützelementen (7) einstückig als ein Sockelmodul ausgeführt ist.
  4. Montageelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelmodul durch Vakuum-Tiefziehen aus bevorzugt recyceltem Kunststoff hergestellt ist.
  5. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagekanten (6) eine bevorzugt T-förmige Nut (15), auf im Wesentlichen ihrer gesamten Länge, zum Einschieben einer Montageschiene (4) aufweisen.
  6. Montageelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (15) am basisplattennahen Ende der Montagekante (6) einen Verschluss (12) aufweist.
  7. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (8) in ihrer Abmessung über die Länge der Stützelemente (7) in Richtung ihrer Montagekanten (6) heraussteht.
  8. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Basisplatte (8) mit kegelförmig ausgeprägten Elementen versehen ist.
  9. Montagesystem, insbesondere Dachmontagesystem, mit einem Montageelement (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Montagekanten (6) der Stützelemente (7) des Montageelements (2) jeweils eine Montageschiene (4) zur Befestigung eines Solarmoduls (1) befestigt ist.
  10. Montagesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschienen (4) in jeweils eine Nut (15) der Montagekanten (6) eingeschoben sind.
  11. Montagesystem nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschienen (4) im Bereich der basisplattenfernen Enden der Montagekanten (6) um eine Länge von ca. 10% bis ca. 90%, bevorzugt ca. 50%, der Länge der Montagekanten (6) über die Stützelemente (7) herausragen.
DE102006042092A 2006-09-07 2006-09-07 Montagesystem für ein Solarmodul Withdrawn DE102006042092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042092A DE102006042092A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Montagesystem für ein Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042092A DE102006042092A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Montagesystem für ein Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042092A1 true DE102006042092A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042092A Withdrawn DE102006042092A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Montagesystem für ein Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042092A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016295U1 (de) 2009-12-01 2010-04-15 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
WO2010040780A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Sunfilm Ag Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage
WO2010040695A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-15 Sunfilm Ag Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul, unterkonstruktion und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage
WO2010094354A2 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
DE102009037341A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Ornamin-Kunststoffwerke W. Zschetzsche Gmbh & Co Kg Aufständerung für Solarkollektoren oder -module
WO2010079131A3 (de) * 2009-01-07 2011-03-03 Soleos Solar Gmbh Dachelement, anordnung von dachelementen und verfahren zur herstellung eines dachelements
FR2949548A1 (fr) * 2009-08-25 2011-03-04 Avancis Gmbh & Co Kg Systeme de montage de modules photovoltaiques
DE102009056318A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
ITTV20090232A1 (it) * 2009-12-15 2011-06-16 Enalias Srl Tegola fotovoltaica modulare ad elevata capacita' captante per la copertura di tetti o pareti e sistema di tetto o parete con tegola fotovoltaica modulare con tegole collegabili in circuito
WO2011082730A3 (de) * 2009-12-14 2011-10-13 Inventux Technologies Ag Solarmodultragvorrichtung
EP2187447A3 (de) * 2008-08-13 2011-11-09 Solon Se Montagevorrichtung für Solarmodule mit einem großen Aspektverhältnis.
AU2011201927B2 (en) * 2010-06-09 2013-01-31 Solon Se Supporting plate for mounting solar modules on a flat substrate and supporting plate panel
CN103607167A (zh) * 2013-09-30 2014-02-26 东莞电力设计院 平面屋顶上的太阳能设备安装系统
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP3978827A1 (de) 2020-10-02 2022-04-06 Mounting Systems GmbH Vorrichtung zum stützen von solarmodulen, bausatz, verfahren zur herstellung und solarmodul-anordnung
EP4317831A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-07 Basic Societá A Responsabilitá Limitata Societá Benefit Fotovoltaisches system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234996A (en) * 1989-08-17 1991-02-20 John Longworth Recessed safety step for a pitched roof
DE29812152U1 (de) * 1998-07-08 1998-09-17 Bock Manfred Solar-Architekturelement
DE19813140A1 (de) * 1997-03-17 1999-03-11 Joachim Engelhardt Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust
DE19800536A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Durotherm Kunststoffverarbeitu Palette aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29919148U1 (de) * 1999-10-30 2000-01-05 Schueco Int Kg Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors und Dachschienenwinkel
DE20204148U1 (de) * 2002-03-15 2002-05-16 Schueco Int Kg Vorrichtung zur Montage eines Kollektors und Kollektor
WO2004063485A2 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Mcconnell Development, Inc. Solar panel mounting structure, solar panel system, and methods of making and installing thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234996A (en) * 1989-08-17 1991-02-20 John Longworth Recessed safety step for a pitched roof
DE19813140A1 (de) * 1997-03-17 1999-03-11 Joachim Engelhardt Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust
DE19800536A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Durotherm Kunststoffverarbeitu Palette aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29812152U1 (de) * 1998-07-08 1998-09-17 Bock Manfred Solar-Architekturelement
DE29907797U1 (de) * 1998-07-08 1999-08-12 Bock Manfred Solar-Vordach
DE29919148U1 (de) * 1999-10-30 2000-01-05 Schueco Int Kg Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors und Dachschienenwinkel
DE20204148U1 (de) * 2002-03-15 2002-05-16 Schueco Int Kg Vorrichtung zur Montage eines Kollektors und Kollektor
WO2004063485A2 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Mcconnell Development, Inc. Solar panel mounting structure, solar panel system, and methods of making and installing thereof

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8341895B2 (en) 2008-08-13 2013-01-01 Solon Se Mounting device for solar modules having a large aspect ratio
EP2187447A3 (de) * 2008-08-13 2011-11-09 Solon Se Montagevorrichtung für Solarmodule mit einem großen Aspektverhältnis.
WO2010040695A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-15 Sunfilm Ag Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul, unterkonstruktion und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage
WO2010040780A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Sunfilm Ag Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage
WO2010079131A3 (de) * 2009-01-07 2011-03-03 Soleos Solar Gmbh Dachelement, anordnung von dachelementen und verfahren zur herstellung eines dachelements
WO2010094354A2 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
WO2010094354A3 (de) * 2009-02-20 2011-02-03 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
DE102009037341A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Ornamin-Kunststoffwerke W. Zschetzsche Gmbh & Co Kg Aufständerung für Solarkollektoren oder -module
WO2011023903A3 (fr) * 2009-08-25 2012-07-12 Saint-Gobain Glass France Systeme de montage de modules photovoltaiques
FR2949548A1 (fr) * 2009-08-25 2011-03-04 Avancis Gmbh & Co Kg Systeme de montage de modules photovoltaiques
DE102009056318A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
DE202009016295U1 (de) 2009-12-01 2010-04-15 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger
WO2011082730A3 (de) * 2009-12-14 2011-10-13 Inventux Technologies Ag Solarmodultragvorrichtung
ITTV20090232A1 (it) * 2009-12-15 2011-06-16 Enalias Srl Tegola fotovoltaica modulare ad elevata capacita' captante per la copertura di tetti o pareti e sistema di tetto o parete con tegola fotovoltaica modulare con tegole collegabili in circuito
AU2011201927B2 (en) * 2010-06-09 2013-01-31 Solon Se Supporting plate for mounting solar modules on a flat substrate and supporting plate panel
CN103607167A (zh) * 2013-09-30 2014-02-26 东莞电力设计院 平面屋顶上的太阳能设备安装系统
CN103607167B (zh) * 2013-09-30 2016-03-30 东莞电力设计院 平面屋顶上的太阳能设备安装系统
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP3978827A1 (de) 2020-10-02 2022-04-06 Mounting Systems GmbH Vorrichtung zum stützen von solarmodulen, bausatz, verfahren zur herstellung und solarmodul-anordnung
US11888434B2 (en) 2020-10-02 2024-01-30 Mounting Systems Gmbh Device for supporting solar modules, kit, method for manufacturing, and solar module arrangement
EP4317831A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-07 Basic Societá A Responsabilitá Limitata Societá Benefit Fotovoltaisches system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042092A1 (de) Montagesystem für ein Solarmodul
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE102007041199B4 (de) Solareinrichtung
DE202009003124U1 (de) Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen
EP2040014A2 (de) Stapelbares Flachdach-/ Bodengestell für Solarpaneele
DE202009010512U1 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
WO2009040081A1 (de) Stapelbares flachdach-/bodengestell für solarpaneele
DE202011001411U1 (de) Montagesystem für eine Solaranlage sowie Solaranlage mit dem Montagesystem
DE202020104397U1 (de) Photovoltaikanlage
DE102009054242A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
DE19601069A1 (de) Befestigung von Universal-Solarkomponenten an Dächern, Mauern und Zäunen sowie zum freien Aufstellen in Dreiecksform auf Flachdächern und landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen
DE202007016366U1 (de) Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE202006013662U1 (de) Aufnahmeelement für Photovoltaikmodule auf Flachdächern
DE102006019755A1 (de) Freitragendes Vordach
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
EP2525413A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
DE102013216173A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Halterung mindestens eines Photovoltaikmoduls
EP2522928B1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
EP2554925B1 (de) Stützelement für ein Solarmodul
DE102020124831A1 (de) Dachkonstruktion für einen Carport oder einen Unterstand
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
DE202009018151U1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE202009005202U1 (de) Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen
DE102008055953A1 (de) Integriertes Dachsystem, Befestigung von Einlegeprofilen auf Sandwichpaneelen mit Hinterschnitt-Nuten
DE202007012020U1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee