DE102006041437A1 - Vorrichtung zur Steuerung eines Aktors - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Aktors Download PDF

Info

Publication number
DE102006041437A1
DE102006041437A1 DE200610041437 DE102006041437A DE102006041437A1 DE 102006041437 A1 DE102006041437 A1 DE 102006041437A1 DE 200610041437 DE200610041437 DE 200610041437 DE 102006041437 A DE102006041437 A DE 102006041437A DE 102006041437 A1 DE102006041437 A1 DE 102006041437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
actuator
control unit
flow
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610041437
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. Nissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE200610041437 priority Critical patent/DE102006041437A1/de
Publication of DE102006041437A1 publication Critical patent/DE102006041437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/255Flow control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Steuerung wenigstens eines Aktors (12, 14), insbesondere eines Aktors (12, 14) einer aktiven Fahrwerkregelung, umfasst eine hydraulische Steuereinheit (22), die mit dem Aktor (12, 14) verbunden ist. Die Vorrichtung (10) umfasst ferner eine variable Verdrängerpumpe (20) zur Bereitstellung einer hydraulischen Leistung, die vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben wird. Die hydraulische Steuereinheit (22) weist eine Druckregeleinrichtung (28) auf, die mit einer Einheit zur Einstellung des Pumpenförderflusses (18) der variablen Verdrängerpumpe (20) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Aktors, insbesondere eines Aktors einer aktiven Fahrwerkregelung, mit einer hydraulischen Steuereinheit, die mit dem Aktor verbunden ist, und einer variablen Verdrängerpumpe zur Bereitstellung einer hydraulischen Leistung, die vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben wird.
  • Um den Ansprüchen an Komfort und Dynamik in Bezug auf das Fahr- und Lenkverhalten eines Kraftfahrzeugs zu begegnen, werden vermehrt aktiv geregelte Systeme zur Bereitstellung von Betätigungskräften und Hilfskräften eingesetzt.
  • Aus der DE 102 27 149 A1 ist eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe mit variabler Verdrängung stellt einen hydraulischen Fluss zur Verfügung. Die Pumpe ist an ein Flußsteuerventil gekoppelt, damit der Förderstrom nicht mit der Drehzahl des Fahrzeugmotors ansteigt, sondern konstant oder unter einem bestimmten Höchstwert gehalten werden kann.
  • Die Erfindung schafft eine Steuervorrichtung, insbesondere für die elektrohydraulische Steuerung von Aktoren in einem Fahrwerkregelungssystem, die den Einsatz einer Pumpe mit variabler Verdrängung erlaubt, wobei der Förderstrom der Pumpe an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer Steuervorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die hydraulische Steuereinheit eine Druckregeleinrichtung aufweist, die mit einer druckgesteuerten Einheit zur Einstellung des Pumpenflusses der variablen Verdrängerpumpe verbunden ist. Über den von der erfindungsgemäß vorgesehenen Druckregeleinheit bereitgestellten Systemdruck kann der Förderstrom der variablen Verdrängerpumpe eingestellt werden. Somit ist es durch geeignete Vorgabe des Systemdrucks möglich, den Förderstrom der variablen Verdrängerpumpe an bestimmte Gegebenheiten anzupassen. Aufgrund der steuerbaren Leistungsaufnahme der Pumpe ist eine signifikante Energieeinsparung möglich. Auch die Wärmeentwicklung kann deutlich reduziert werden, was zu einem geringeren Aufwand für die Kühlung (insbesondere des Hydraulikfluids) führt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aufbau der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung weist die hydraulische Steuereinheit einen mit der variablen Verdrängerpumpe verbundenen Flußteiler auf, der einen primären Fluidstrom einem Steuerblock für den Aktor und einen sekundären Fluidstrom der Druckregeleinrichtung zuführt. Somit kann die variable Verdrängerpumpe neben der Bereitstellung der hydraulischen Leistung für den Aktor gleichzeitig zum Druckaufbau in der Druckregeleinrichtung genutzt werden.
  • Die Druckregeleinrichtung ist vorzugsweise zur Einstellung eines gewünschten Systemdrucks mit einer elektronischen Steuereinheit verbunden. Die elektronische Steuereinheit ist die Einheit, in der der momentane Fahrzustand ermittelt wird und die ein bestimmtes Regelziel vorgibt. So kann in besonders vorteilhafter Weise mittels dieser elektronischen Steuereinheit der Förderstrom der variablen Verdrängerpumpe durch Veränderung des auf die Einheit zur Einstellung des Pumpenflusses wirkenden Systemdrucks eingestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur ein hydraulisches Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In der Figur ist eine Vorrichtung 10 zur elektrohydraulischen Steuerung zweier linear wirkenden Aktoren 12, 14 dargestellt. Die Aktoren 12, 14 sind den beiden Fahrzeugachsen zugeordnet und Teil eines aktiven Fahrwerkregelungssystems, mit dem die Vertikaldynamik des Fahrzeugs (Wanken) und/oder die Querdynamik (Eigenlenkverhalten) gezielt beeinflußt werden können.
  • Die hydraulische Leistung wird der Steuervorrichtung 10 über eine Verdrängerpumpe 16 zur Verfügung gestellt, die vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben wird. Eine Einheit zur Einstellung des Pumpenförderflusses 18 sorgt dafür, daß die Verdrängerpumpe 16 unabhängig von der Drehzahl des Fahrzeugmotors einen variablen Fluß bereitstellen kann. Die Einheit zur Einstellung des Pumpenförderflusses 18 ist eine druckgesteuerte Einheit und kann eine Flügelpumpe, eine hubgesteuerte Kolbenpumpe oder einen Riemenantrieb mit variablem Übersetzungsverhältnis umfassen. Die Verdrängerpumpe 16 und die Einheit zur Einstellung des Pumpenförderflusses 18 können als variable Verdrängerpumpe 20 zusammengefaßt werden.
  • Die Steuervorrichtung 10 umfaßt ferner eine hydraulische Steuereinheit 22 mit einem Steuerblock 24. Der mit den beiden Aktoren 12, 14 verbundene Steuerblock 24 steht stellvertretend für eine Kombination von elektromechanischen Ventilen, die in Verbindung mit einem elektronischen Steuergerät (nicht gezeigt) die Aktoren 12, 14 beider Fahrzeugachsen in Abhängigkeit des momentanen Fahrzustandes regelt.
  • Die hydraulische Steuereinheit 22 weist ferner einen Flußteiler 26 auf, z.B. in Form eines Vorrangventils, der das von der variablen Verdrängerpumpe 20 geförderte Fluid primär mit einer bestimmten Durchflußrate dem Steuerblock 24 zuführt. Ein sekundärer Fluidstrom wird einer separaten Druckregeleinrichtung 28 der hydraulischen Steuereinheit 22 zugeführt, die mit der Einheit zur Einstellung des Pumpenförderflusses 18 verbunden ist. Die Druckregeleinrichtung 28 wird von der elektronischen Steuereinheit gesteuert, so daß die Einheit zur Einstellung des Pumpenförderflusses 18 mit einem von der elektronischen Steuereinheit vorgegebenen Systemdruck beaufschlagt wird.
  • Mit der so gebildeten Steuervorrichtung 10 kann der Fluß der Verdrängerpumpe 16 unabhängig von der Drehzahl des Fahrzeugmotors an den jeweiligen Systemzustand angepaßt werden, der durch den von der Druckregeleinrichtung bereitgestellten Systemdruck vorgegeben ist.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Aktors (12, 14), insbesondere eines Aktors (12, 14) einer aktiven Fahrwerkregelung, mit einer hydraulischen Steuereinheit (22), die mit dem Aktor (12, 14) verbunden ist, und einer variablen Verdrängerpumpe (20) zur Bereitstellung einer hydraulischen Leistung, die vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Steuereinheit (22) eine Druckregeleinrichtung (28) aufweist, die mit einer druckgesteuerten Einheit zur Einstellung des Pumpenflusses (18) der variablen Verdrängerpumpe (20) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Steuereinheit (22) einen mit der variablen Verdrängerpumpe (20) verbundenen Flußteiler (26) aufweist, der einen primären Fluidstrom einem Steuerblock (24) für den Aktor (12, 14) und einen sekundären Fluidstrom der Druckregeleinrichtung (28) zuführt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (28) zur Einstellung eines gewünschten Systemdrucks mit einer elektronischen Steuereinheit verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Einstellung des Pumpenflusses (18) eine Flügelpumpe aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Einstellung des Pumpenflusses (18) eine hubgesteuerte Kolbenpumpe aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Einstellung des Pumpenflusses (18) einen Riemenantrieb mit variablem Übersetzungsverhältnis aufweist.
DE200610041437 2006-09-04 2006-09-04 Vorrichtung zur Steuerung eines Aktors Withdrawn DE102006041437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041437 DE102006041437A1 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Vorrichtung zur Steuerung eines Aktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041437 DE102006041437A1 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Vorrichtung zur Steuerung eines Aktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041437A1 true DE102006041437A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38989680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041437 Withdrawn DE102006041437A1 (de) 2006-09-04 2006-09-04 Vorrichtung zur Steuerung eines Aktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041437A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3890387T1 (de) * 1987-05-19 1989-05-03 Kumm Ind Inc Kontinuierlich veraenderliche transmission
DE3422164C2 (de) * 1983-06-14 1994-06-01 Linde Ag Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE10104851A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-22 Zf Lenksysteme Gmbh Pumpsystem mit einer hydraulischen Pumpe, insbesondere für ein Lenksystem
DE10227149A1 (de) * 2001-06-18 2003-01-02 Unisia Jkc Steering Sys Co Ltd Steuervorrichtung für eine Pumpe mit variabler Verdrängung in einer Kraftlenkvorrichtung
DE10360231A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Zf Lenksysteme Gmbh Fahrwerkssystem mit aktiver Federung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422164C2 (de) * 1983-06-14 1994-06-01 Linde Ag Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE3890387T1 (de) * 1987-05-19 1989-05-03 Kumm Ind Inc Kontinuierlich veraenderliche transmission
DE10104851A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-22 Zf Lenksysteme Gmbh Pumpsystem mit einer hydraulischen Pumpe, insbesondere für ein Lenksystem
DE10227149A1 (de) * 2001-06-18 2003-01-02 Unisia Jkc Steering Sys Co Ltd Steuervorrichtung für eine Pumpe mit variabler Verdrängung in einer Kraftlenkvorrichtung
DE10360231A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Zf Lenksysteme Gmbh Fahrwerkssystem mit aktiver Federung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317399T3 (de) Regelbare Verdrängerpump sowie Steursystem dafür
DE112006001574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung
EP1863667B1 (de) Antriebsstrang für einen kompressor und eine hydraulikpumpe
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
DE102009053082B4 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer druckproportionalen Verstellpumpe
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102013109047B3 (de) Hydrauliksystem zur hydraulischen Versorgung und Ansteuerung eines automatischen oder automatisierten Fahrzeuggetriebes
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
WO2020216398A1 (de) Ansteuerverfahren für ein hydrauliksystem mit einer pumpe und ventilen zum versorgen mehrerer verbraucher sowie einer kühl- und/oder schmierein-richtung; und hydrauliksystem
DE19820381B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Ventilkennlinie
DE4342006A1 (de) Hydraulisches Bordnetz für Fahrzeuge
DE102009050462A1 (de) Antriebsstrangbetriebsmittelversorgungsvorrichtung
DE102014001369B4 (de) Mobile hydraulische Baumaschine
DE102006055931B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit einer Summenleistungsregelvorrichtung
DE102006041437A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Aktors
DE102004008611A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
EP2766640B1 (de) Hydrostatische antriebsvorrichtung
EP1826054A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
DE102009030165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung eines resultierenden Stellwerts
DE202006015508U1 (de) Förderpumpe
EP3938640B1 (de) Brennkraftmaschine
EP2923121B1 (de) Hydraulische steuerung
DE4136813C2 (de) Arbeitsflüssigkeits-Kreislauf für einen Regelkreis einer aktiven Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102010046217A1 (de) Druckregelung mit DDU/DVR Einheiten unter Verwendung von Motorzyklen
DE3538643A1 (de) Einrichtung zur drucksteuerung eines hydrostatischen antriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403