DE102006041184A1 - Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Führungssonde - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Führungssonde Download PDF

Info

Publication number
DE102006041184A1
DE102006041184A1 DE102006041184A DE102006041184A DE102006041184A1 DE 102006041184 A1 DE102006041184 A1 DE 102006041184A1 DE 102006041184 A DE102006041184 A DE 102006041184A DE 102006041184 A DE102006041184 A DE 102006041184A DE 102006041184 A1 DE102006041184 A1 DE 102006041184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
electrode
circuit arrangement
probe
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006041184A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schaak
Goetz Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006041184A priority Critical patent/DE102006041184A1/de
Priority to US12/305,334 priority patent/US20090223819A1/en
Priority to CN2007800316110A priority patent/CN101506650B/zh
Priority to EP07788118A priority patent/EP2059797A1/de
Priority to PCT/EP2007/057948 priority patent/WO2008025631A1/de
Publication of DE102006041184A1 publication Critical patent/DE102006041184A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer hinter einem Katalysator angeordneten Führungssonde, die wenigstens eine, in einem Festelektrolyten angeordnete Referenzelektrode, eine dem Abgas ausgesetzte Abgaselektrode und eine die Abgaselektrode überdeckende poröse keramische Beschichtung aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Referenzelektrode und Abgaselektrode ein den Sauerstoffionentransport zwischen Referenzelektrode und Abgaselektrode gezielt beeinflussender Widerstand angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer stromabwärts eines Katalysators angeordneten Führungssonde mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 41 00 106 C1 ist eine Abgassonde bekannt geworden, bei der die dem Abgas ausgesetzte Elektrode durch eine poröse keramische Schutzschicht überdeckt ist, in der katalytisch aktive Stoffe diskret und homogen derart verteilt sind, dass die diskret verteilten katalytisch aktiven Stoffe, vorzugsweise Platin, bei erhöhter Temperatur aktiv sind, wohingegen homogen verteilte aktive Komponenten, vorzugsweise Rhodium, bei niedriger Temperatur aktiv sind. Durch die geringen Stoffmengen dieser Substanzen wird insbesondere eine Verbesserung der Sensor-Regellage, insbesondere bei niedrigen Temperaturen erreicht. Der Sensor ist darüber hinaus fertigungstechnisch einfach herzustellen.
  • In derartigen Abgassensoren mit sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten wird der Übergang von einem fetten zu einem mageren Gemisch durch Messung des Potenzials zwischen der Abgaselektrode und der Referenzelektrode, die einem Gas mit definiertem Sauerstoffgehalt ausgesetzt ist, wie beispielsweise der Umgebungsluft, gemessen. Dieser Übergang äußert sich in einem starken Sprung der Sondenspannung beim Übergang von einem fetten zu einem mageren Gemisch, der häufig auch als Lambda-Sprung bezeichnet wird. Die Abgaselektrode ist durch eine poröse Schutzschicht, die die Abgaselektrode überdeckt, getrennt. Die Schutzschicht dient nicht nur dem mechanischen Schutz der Abgaselektrode, sie erhöht auch die so genannte Vergiftungsresistenz.
  • Zur Überwachung von Abgaszusammensetzungen stromabwärts eines Katalysators werden derartige Sprungsonden als Führungssonden eingesetzt. Diese Führungssonden dienen der Überwachung des Katalysators und werden zusätzlich zum Abgleich der die Gemischbildung regelnden Sonde stromaufwärts des Katalysators, der sogenannten Vorkat-Sonde, eingesetzt. Die Regelung und die Überwachung einer solchen stromabwärts des Katalysators eingesetzten Führungssonde basiert auf einem Regelpunkt, der geringfügig vom stöchiometrischen Punkt (Lambda = 1) in den Fettbereich verschoben ist. Dabei kommen Regelspannungen im Bereich von 600 mV bis 700 mV zum Einsatz.
  • Nachteilig bei der Einstellung eines derartig hohen Regelpunktes ist es, dass die Sondenspannung selbst bei konstantem Lambda vom Verhältnis der Fettgaskomponenten Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) abhängt. Darüber hinaus hängt die Gaszusammensetzung am Regelpunkt auch noch stark von der Sondentemperatur ab. Diese starke Gas- und Temperaturabhängigkeit hat einen erhöhten Arbeitsaufwand zur optimalen Abstimmung des Regelsystems zur Folge. Der Katalysator kann nach einem fett/mager Wechsel über einen längeren Zeitraum die Gasgleichgewichte unterschiedlich gut einstellen. Unter bestimmten Umständen gibt es Arbeitsbereiche in denen keine Regelung auf einen konstanten Lambdawert im System aufgrund der unterschiedlichen Gaszusammensetzung möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu vermitteln, welche die Erhöhung der Genauigkeit der Fettgasmessung in einem sehr kleinen Bereich mit geringen Fettgaskonzentrationen ermöglicht. Darüber hinaus soll die Temperaturabhängigkeit des Messsignals verringert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Betreiben einer stromabwärts des Katalysators angeordneten Führungssonde hat den Vorteil, dass mittels einer an sich bekannten Sprungsonde Fettgaskomponenten im Abgas nachgewiesen werden können. Durch den zwischen der Referenzelektrode und der Abgaselektrode angeordneten, einen Sauerstoffionentransport zwischen der Referenzelektrode und der Abgaselektrode gezielt beeinflussenden Widerstand wird auf sehr vorteilhafte Weise ein lineares Kennlinienverhalten bei Fettgaskonzentrationen erreicht. Von besonderem Vorteil ist es auch, dass Sprungsonden als Führungssonden einsetzbar sind, die keinen zusätzlichen Schaltungsaufwand erfordern. Das Ausgangssignal beruht auf der an sich bekannten Messung der Sondenspannung einer derartigen Sprungsonde.
  • Der Widerstand wird so gewählt, dass die über ihm abfallende Sondenspannung niedriger ist als die Nernstspannung der Führungssonde. Vorteilhafte Werte des Widerstands variieren zwischen 5000 und 20000 Ohm.
  • Bevorzugt werden der Widerstand und die poröse Beschichtung so aufeinander abgestimmt, dass durch den durch den Widerstand hervorgerufenen Sauerstoffionentransport die sich in der porösen Beschichtung sammelnden Fettgasmoleküle vollständig oxidiert werden.
  • Die Porosität und Dicke der porösen Beschichtung wird vorteilhaft so eingestellt, dass bei einem Wasserstoffgehalt von 100 ppm ein Oxidationsstrom im Bereich von 20 bis 60 μA fließt. Die Werte für die Widerstände und den Oxidationsstrom gelten für die verwendete Elektrodengröße. Bei Veränderung der geometrischen Fläche der Abgaselektrode müssen die Werte entsprechend angepasst werden.
  • Durch Wahl geeigneter katalytisch wenig aktiver Elektroden kann die Empfindlichkeit gegenüber CO vermindert werden. Das Ausgangssignal der Führungssonde ist dann proportional dem Wasserstoffpartialdruck.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau einer Abgassonde;
  • 2a und 2b schematisch von der Erfindung Gebrauch machende Schaltungsanordnungen zum Betreiben einer Führungssonde;
  • 3 die Sondenspannung als Funktion des Lambdawertes bei typischen Hinterkatgaszusammensetzungen
    • a) ohne Beschaltung
    • b) mit einer in 2a dargestellten Beschaltung;
  • 4 die Sondenspannung über der Konzentration von Wasserstoff bei zwei unterschiedlichen zwischen Referenzelektrode und Abgaselektrode gemäß 2a geschalteten Widerständen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Abgassonde, dargestellt in 1, weist einen Festelektrolyten 100 auf, in dem auf an sich bekannte Weise eine Referenzelektrode 110 und eine Abgaselektrode 120 angeordnet sind. Die Abgaselektrode 120 ist einem Abgas 150 ausgesetzt, sie ist durch eine ein- oder mehrlagige poröse Schutzschicht 130 überdeckt. Die Abgassonde mit der Abgaselektrode 120 und der Referenzelektrode 110 bilden eine eigenständige Spannungsquelle.
  • In 1 sind schematisch der Strom der Sauerstoffionen (O2–-Ionen) von der Referenzelektrode 110 zur Abgaselektrode 120 sowie, am Beispiel von Kohlenmonoxid, der Strom von Kohlenmonoxid CO durch die poröse Beschichtung 130 zur Abgaselektrode 120 dargestellt. In der Abgaselektrode 120 findet dabei die folgende Reaktion statt: CO + O2– → CO2 + 2e.
  • In der Abgaselektrode 120 findet darüber hinaus eine weitere Reaktion des Fettgases Wasserstoff H2 statt: H2 + O2– → H2O + 2e.
  • Eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer in 1 dargestellten Sonde ist in 2 schematisch dargestellt. Demgemäß ist die Abgaselektrode 120 mit einer Klemme 220 und die Referenzelektrode 110 mit einer Klemme 210 verbunden, um die Sondenspannung Us zu messen. Zwischen der Klemme 210 und der Klemme 220 liegt ein Widerstand Rx an (vergl. 2a). Alternativ kann auch ein zusätzlicher Parallelwiderstand Rp zwischen der Klemme 210 und der Referenzelektrode 110 vorgesehen sein, wie es schematisch in 2b dargestellt ist. Dieser Widerstand beträgt beispielsweise 56 kΩ. Durch den Widerstand Rx, der parallel zur Referenzelektrode 110 sowie zur Abgaselektrode 120 geschaltet ist, fließt ein signifikanter Strom von O2–-Ionen von der Referenzelektrode 110 zur Abgaselektrode 120. Dieser durch den Festelektrolyten 100, der die Sonde bildet, fließende Strom wird an der Abgaselektrode 120 durch die oben aufgeführten Reaktionen mit den Fettgasen H2 und CO gewissermaßen aufgefangen.
  • Bei entsprechender Einstellung des Diffusionswiderstands der Schutzschicht 130 und bei einem optimierten Wert des parallel geschalteten Widerstands Rx können Betriebsbedingungen eingestellt werden, bei denen im Grunde jedes in der Schutzschicht 130 ankommende Fettgasmolekül oxidiert wird. Der durch die Anordnung fließende Strom ist dann proportional zur Konzentration zur Komponente im Abgas. Damit ist auch die Sondenspannung Us proportional zur Konzentration im Abgas.
  • In 3 ist die Sondenspannung Us über den Lambdawert bei einer derartigen Sonde dargestellt. 3a zeigt dabei eine nicht beschaltete Sonde mit dem typischen Lambdasprung bei Lambda gleich 1 und bei 3 verschiedenen Sondentemperaturen. Bei einem üblichen Regelpunkt von 600 mV variiert der eingestellte Lambdawert dabei um 0,35‰ in Lambda. Für die Regelung ist es generell günstig, wenn die Signaländerung über Lambda am Regelpunkt sehr hoch ist. Bei der nicht beschalteten Sonde beträgt die Steigung dU/dλ am Regelpunkt –110 V bei 730°C.
  • In 3b ist die gleiche Sonde mit einem Widerstand Rx von 15 kΩ und der Beschaltung aus 2a für die gleichen Temperaturen dargestellt. Bin linearer Verlauf zwischen Sondenspannung und Lambda wird im Bereich von Sondenspannungen zwischen 0,2 V und 0,45 V unabhängig von der Sondentemperatur gefunden. In diesem Bereich ist die Kennlinie nahezu unabhängig von der Sondentemperatur. Bei einem Regelpunkt von 350 mV resultiert eine Variation in Lambda von 0,03‰. Das ist um mehr als eine Größenordnung geringer als bei der nicht beschalteten Sonde. Die Steigung am Regelpunkt dU/dλ ist mit einem Wert von –670 V um einen Faktor von ca. 6 größer als bei der nicht beschalteten Sonde. Dies erleichtert signifikant die Regelung auf den Regelpunkt.
  • Vorteilhafte Werte für den Regelpunkt liegen zwischen λ = 0,999 und λ = 0,9998.
  • In 4 ist die Sondenspannung als Funktion des Wasserstoffgehaltes für Widerstände Rx von 8 kΩ und 16 kΩ dargestellt. Durch den Wert des Widerstandes wird bei einer eingestellten Porosität der Beschichtung der lineare Bereich eingestellt. Bei 16 kΩ verläuft die Kennlinie zwischen 40 ppm und 120 ppm H2 linear, bei 8 kΩ zwischen 80 ppm und 220 ppm.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass das Pumpvermögen des Referenzluftkanals (nicht dargestellt) hierbei zu berücksichtigen ist. Kann über die Referenzluft nicht genügend Sauerstoffnachgeliefert werden, wird vorstehendes Reaktionsverhalten insoweit begrenzt.
  • Um eine Diffusionskontrolle, also einen gezielten Diffusionsstrom zu erzielen, wird der Widerstand Rx generell so gewählt, dass die resultierende Sondenspannung Us signifikant niedriger als die zugehörige Nernstspannung der Sonde im stromlosen Zustand ist. Diese Bedingung begrenzt die obere Spannung auf 0,45 V bis 0,5 V. Bei Sondenspannung niedriger als 0,2 V wird als weitere Elektrodenreaktion noch Sauerstoff freigesetzt. O2– → ½O2 + 2e.
  • Durch die Parallelreaktion wird der Strom bzw. die Sondenspannung Us erhöht.
  • Bei der Anwendung als Führungssonde stromabwärts des Katalysators treten als Fettgaskomponenten fast ausschließlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid auf. Wegen der schnelleren Diffusion von Wasserstoff wird dieser mit wesentlich größerer Empfindlichkeit nachgewiesen. An sich bekannte Elektroden sind zum Teil katalytisch wesentlich inaktiver in Bezug auf die Elektrodenreaktion mit Kohlenmonoxid. Mit geeignet gewählten katalytisch inaktiven Elektrodenmaterialien ist es dadurch möglich, eine Erhöhung der Selektivität bezüglich H2 zu erzeugen.
  • Um zu vermeiden, dass der Nachtransport von Sauerstoff über den Referenzluftkanal die vorbeschriebenen Messungen, wie oben beschrieben, limitiert, werden bei dieser als Führungssonde eingesetzten Sprungsonde Schutzschichten 130 eingesetzt, die dichter sind als Schutzschichten bei an sich bekannten Sprungsonden. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein größerer Referenzluftkanal vorgesehen sein. Hierdurch lässt sich der vorbeschriebene lineare Bereich erweitern und optimieren.

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer hinter einem Katalysator angeordneten Führungssonde, die wenigstens eine, in einem Festelektrolyten angeordnete Referenzelektrode (110), eine dem Abgas ausgesetzte Abgaselektrode (120) und eine die Abgaselektrode (120) überdeckende poröse keramische Beschichtung (130) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Referenzelektrode (110) und Abgaselektrode (120) ein den Sauerstoffionentransport zwischen Referenzelektrode (110) und Abgaselektrode (120) gezielt beeinflussender Widerstand angeordnet ist, derart, dass die Sondenspannung nahe Lambda = 1 nicht durch die Nernstspannung bestimmt ist, sondern in einem kleinen Lambdabereich (λ < 1) linear von der Fettgaskonzentration abhängt.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand und die poröse Beschichtung (130) so aufeinander abgestimmt sind, dass durch den durch den Widerstand hervorgerufenen Sauerstoffionentransport die sich in der porösen Beschichtung sammelnden Fettgasmoleküle in einem definiert eingestellten Lambdabereich (λ < 1) vollständig oxidiert werden.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand einen Wert zwischen 5 kΩ und 20 kΩ Ohm aufweist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität und Dicke der porösen Beschichtung (130) so eingestellt werden, dass bei einem Wasserstoffgehalt von 100 ppm H2 ein Oxidationsstrom zwischen 20 μA und 60 μA fließt.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität und die Dicke der porösen Beschichtung (130) sowie der Widerstand so aufeinander abgestimmt werden, dass eine Sondenspannung von 0,35 V in einem Lambdabereich zwischen 0,999 und 0,9998 auftritt.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand zwischen 5 kΩ und 20 kΩ variiert, insbesondere 8 kΩ oder 16 kΩ beträgt.
DE102006041184A 2006-09-01 2006-09-01 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Führungssonde Ceased DE102006041184A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041184A DE102006041184A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Führungssonde
US12/305,334 US20090223819A1 (en) 2006-09-01 2007-08-01 Circuit arrangement for operating a guide probe
CN2007800316110A CN101506650B (zh) 2006-09-01 2007-08-01 用于驱动导向探测器的电路装置
EP07788118A EP2059797A1 (de) 2006-09-01 2007-08-01 Schaltungsanordnung zum betreiben einer führungssonde
PCT/EP2007/057948 WO2008025631A1 (de) 2006-09-01 2007-08-01 Schaltungsanordnung zum betreiben einer führungssonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041184A DE102006041184A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Führungssonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041184A1 true DE102006041184A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38792269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041184A Ceased DE102006041184A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Führungssonde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090223819A1 (de)
EP (1) EP2059797A1 (de)
CN (1) CN101506650B (de)
DE (1) DE102006041184A1 (de)
WO (1) WO2008025631A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108732A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer lambda-sonde
DE102010008289A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 FEV Motorentechnik GmbH, 52078 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen Kraftstoffen
RU2541702C2 (ru) * 2009-03-25 2015-02-20 Роберт Бош Гмбх Датчик для определения концентрации газообразных компонентов в отработавших газах двигателей внутреннего сгорания

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053411A1 (de) * 2009-11-14 2011-05-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Verarbeiten eines gemessenen, ohmschen Widerstandes R(t) eines Messelementes mit temperaturabhängigem, ohmschen Widerstand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100106C1 (de) * 1991-01-04 1992-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5234569A (en) * 1992-04-13 1993-08-10 Hitachi America, Ltd., Research And Development Division Air/fuel ratio sensor for an internal combustion engine
DE4320881A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Roth Forschung Gmbh & Co Autom Kombination von Lambda-Sonden
DK1494025T3 (da) * 2003-07-03 2007-09-17 Sulzer Hexis Ag Test af en lambdasondes funktionsegnethed
US20050241136A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Ming-Cheng Wu Method for making sensors, and sensors made therefrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108732A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer lambda-sonde
RU2541702C2 (ru) * 2009-03-25 2015-02-20 Роберт Бош Гмбх Датчик для определения концентрации газообразных компонентов в отработавших газах двигателей внутреннего сгорания
DE102010008289A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 FEV Motorentechnik GmbH, 52078 Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen Kraftstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US20090223819A1 (en) 2009-09-10
EP2059797A1 (de) 2009-05-20
WO2008025631A1 (de) 2008-03-06
CN101506650B (zh) 2013-12-25
CN101506650A (zh) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735302T2 (de) Gas sensor
DE1809622C2 (de) Meßsonde zum Erfassen von Gasgehalten
EP0540974A2 (de) Vorrichtung zum simultanen Nachweis verschiedener Gaskomponenten
EP0938666A1 (de) Gassensor
DE102006041184A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Führungssonde
DE19757112C2 (de) Gassensor
EP2401604A1 (de) Festelektrolytgassensor für die messung diverser gasspezies
DE102005043414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gaskomponenten im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE19944181A1 (de) Sensor zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in Gasgemischen
DE102006034384A1 (de) Mischpotenzialsensor mit einem erweiterten Betriebstemperaturbereich zur Detektion verschiedener Gase in Gasgemischen, sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE19947240B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mischpotential-Abgassonde und Schaltungsanordnungen zur Durchführung der Verfahren
EP1196681A1 (de) Verfahren zur definierten fett-/magersteuerung eines verbrennungsgemisches
DE10360775A1 (de) Sensorvorrichtung für verbrennungsmotorische Abgase und Betriebs- und Auswerteverfahren
DE102006060636A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorelements
DE102007035318A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Breitbandlambdasonde
WO2001004616A1 (de) Messfühler zur bestimmung einer konzentration von gaskomponenten in gasgemischen
DE3313783C2 (de)
DE10064667A1 (de) Mehrstufiger, Gassensor, Betriebs- und Herstellungsverfahren
DE102006030437A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Grenzstromsonde
EP3008460A1 (de) Gassensor zur messung unterschiedlicher gase und dazugehöriges herstellungsverfahren
DE4210398A1 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Gaspartialdruckes in einem Gasgemisch
DE102006014697A1 (de) Abgassensor
WO2010108731A2 (de) Verfahren zum betreiben eines sensorelements und sensorelement
EP3647780B1 (de) Verfahren und messsystem zur erfassung eines teergehalts in gasen
DE102007002275A1 (de) Elektrodenmaterial und Mischpotenzialsensor zur Detektion von Gasen, insbesondere von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen, in Gasgemischen sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130605

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final