DE102006041112A1 - Karosserie für einen Kraftwagen - Google Patents

Karosserie für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006041112A1
DE102006041112A1 DE200610041112 DE102006041112A DE102006041112A1 DE 102006041112 A1 DE102006041112 A1 DE 102006041112A1 DE 200610041112 DE200610041112 DE 200610041112 DE 102006041112 A DE102006041112 A DE 102006041112A DE 102006041112 A1 DE102006041112 A1 DE 102006041112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
deformation element
motor
engine
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610041112
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041112B4 (de
Inventor
Ralf Grosser
Andreas Graf
Jürgen Stegmaier
Martin Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006041112.9A priority Critical patent/DE102006041112B4/de
Priority to DE202006020854U priority patent/DE202006020854U1/de
Publication of DE102006041112A1 publication Critical patent/DE102006041112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041112B4 publication Critical patent/DE102006041112B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karosserie für einen Kraftwagen mit einer sich an eine Fahrgastzelle (10) anschließenden und einen Motor (24) aufnehmenden Vorbau- oder Heckstruktur (26) und mit zumindest einem Deformationselement (22) zur Absorption von unfallbedingter Aufprallenergie, wobei mittels des Deformationselements (22) eine aufgrund einer unfallbedingten Relativbewegung zwischen dem Motor (24) und der Fahrgastzelle (10) entstehende Bewegungsenergie des Motors (24) und/oder der Fahrgastzelle (10) zu absorbieren ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosserie für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Karosserie ist beispielsweise bereits aus der DE 103 09 627 A1 als bekannt zu entnehmen, bei der sich eine die vordere Knautschzone des Kraftwagens bildende Vorbaustruktur nach vorne hin an eine Fahrgastzelle anschließt. Neben mehreren Deformationskörpern, über welche ein Querträger am vorderen Ende der Kraftwagenkarosserie gegenüber zugehörigen Längsträgern abgestützt ist, umfasst die Kraftwagenkarosserie ein weiteres Deformationselement zur Absorption von unfallbedingter Aufprallenergie, welches in einem zentralen Bereich der Vorbaustruktur vor einem in Fahrzeugquerrichtung verlaufendem Querträger angeordnet ist. Mittels dieses weiteren Deformationselements soll insbesondere im Falle eines Pfahlaufpralls entstehende Aufprallenergie aufgenommen werden können. Dabei ist das Deformationselement in einem zentralen Bereich der Vorbaustruktur insbesondere notwendig, weil der Motor des bekannten Kraftwagens innerhalb der nicht weiter erläuterten Heckstruktur des Kraftwagens aufgenommen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Karosserie für einen Kraftwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher das Verletzungsrisiko für sich innerhalb der Fahrgastzelle aufhaltende Passagiere im Falle eines Unfalls des Kraftwagens weiter reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Karosserie für einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um das Unfallrisiko von sich innerhalb der Fahrgastzelle aufhaltenden Passagieren weiter reduzieren zu können, ist bei der erfindungsgemäßen Kraftwagenkarosserie eine aufgrund einer unfallbedingten Relativbewegung zwischen dem Motor und der Fahrgastzelle entstehende Bewegungsenergie des Motors oder der Fahrgastzelle mittels des Deformationselements zu absorbieren. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, wenigstens ein Deformationselement einzusetzen, mit welchem eine Relativbewegung zwischen Motor und Fahrgastzelle unter Absorption von Bewegungsenergie der sich gegeneinander bewegenden Teile reduziert werden kann. Hierdurch ist es auf besonders vorteilhafte Weise möglich, eine übermäßige Intrusion des Motors in die Fahrgastzelle – und insbesondere in deren nach vorne oder nach hinten hin begrenzende Stirnwand – zu reduzieren beziehungsweise völlig zu verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Deformationselement kann dabei sowohl im Bereich der Heckstruktur wie auch der Vorbaustruktur eingesetzt werden, je nach dem, ob der Motor vor beziehungsweise hinter der Fahrgastzelle eingesetzt wird. Ebenfalls einsetzbar ist das Deformationselement auch bei so genannten Mittelmotorkonzepten. Das Deformationselement zeichnet sich dabei insbesondere dadurch aus, dass es auf das jeweilige Gewicht des Motors abgestimmt ist und entsprechende bauliche Gestaltungsformen ausweisen kann, die eine vorzugsweise gleichmäßige und kontinuierliche Absorption von Bewegungsenergie, welche durch die Relativbewegung zwischen dem Motor und der Fahrgastzelle entsteht, gewährleistet.
  • Das Deformationselement kann hierzu mit speziellen Rippen, Ausnehmungen, Wandstärken, Verstärkungen, oder dergleichen versehen sein, um eine an das Gewicht des Motors beziehungsweise der gesamten Kraftwagenkarosserie angepasste Absorption von Aufprallenergie erreichen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Deformationselement eignet sich dabei insbesondere für Kraftwagen, bei welchen der Motor relativ nahe zu einer vorderen oder hinteren Stirnwand der Fahrgastzelle angeordnet ist und dementsprechend bei einer unfallbedingten Relativbewegung des Motors gegenüber der Fahrgastzelle wenig Knautschlänge verbleibt, um hinreichend Energie mittels üblicher Methoden zu absorbieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Deformationselement auf der der Fahrgastzelle zugewandten Sei te des Motors angeordnet ist. Hierdurch ist es beispielsweise auf einfache Weise möglich, das Deformationselement an der üblicherweise äußerst steifen Fahrgastzelle abzustützen und beispielsweise die Bewegungsenergie des Motors und/oder der Fahrgastzelle unmittelbar im Bereich zwischen diesen Bauteilen zu absorbieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn das Deformationselement zur Vorbau- oder Heckstruktur hin – in Fahrzeuglängsrichtung des Kraftwagens betrachtet – auf Höhe einer vorderen beziehungsweise hinteren Stirnwand der Fahrgastzelle endet. Mit anderen Worten ist dabei das Deformationselement im Überdeckungsbereich mit der Fahrgastzelle angeordnet, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn relativ wenig Platz zwischen dem Motor und der Fahrgastzelle beziehungsweise deren jeweiliger Stirnwand vorhanden ist. Bei einer derartigen Anordnung des Deformationselements wird zwar gegebenenfalls eine geringfügige Intrusion des Motors in die Stirnwand der Fahrgastzelle in Kauf genommen, die sich jedoch in einer Größenordnung bewegt, die für sich innerhalb der Fahrgastzelle aufhaltenden Passagiere unkritisch ist.
  • Eine besonders stabile Abstützung des Deformationselements lässt sich erreichen, indem dieses an einem im Bereich der Fahrgastzelle verlaufenden Querträger abgestützt ist.
  • Ein Deformationselement mit einem besonders hohen Absorptionsvermögen lässt sich darüber hinaus schaffen, wenn diesem ein Längenbereich eines Mitteltunnelteils zugeordnet ist, der vorzugsweise bis zu der Stirnwand an das jeweilige Ende der Fahrgastzelle verlängert ist. Ein weiterer Vorteil eines demgemäß gestalteten Deformationselements besteht darin, dass der Längenbereich des Mitteltunnels somit eine weitere Funktion übernehmen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Deformationselement ein Trägerteil, über welches die Stirnwand der Fahrgastzelle gegenüber dem Querträger abgestützt ist. Durch ein derartiges Trägerteil lässt sich das Energieabsorptionsvermögen des Deformationselements weiter steigern.
  • Ein Deformationselement, mit welchem über eine relativ kurze Knautschlänge sehr viel Aufprallenergie gleichmäßig und kontinuierlich abgebaut werden kann, ist geschaffen, wenn das Trägerteil und das Mitteltunnelteil durch Blechwände zu einem kastenförmigen Deformationselement verbunden sind.
  • Sowohl das Trägerteil und das Mitteltunnelteil wie auch die Blechwände können dabei mit entsprechenden Verstärkungen, Ausnehmungen, Konturen oder dergleichen versehen sein, um das Energieabsorptionsvermögen auf die Masse des Motors beziehungsweise der Fahrgastzelle abzustimmen.
  • Ein Trägerteil und/oder Mitteltunnelteil mit einem besonders hohen Energieabsorptionsvermögen kann darüber hinaus geschaffen werden, wenn dieses ebenfalls aus einem kastenförmigen Profil, insbesondere einem Strangpressprofil hergestellt ist, welches aus einer oder mehreren Kammern bestehen kann.
  • Eine besonders zuverlässige und sichere Abstützung des Motors an dem Deformationselement kann geschaffen werden, wenn er diese eine Stützfläche umfasst, an welcher der Motor bei einer unfallbedingten Relativbewegung zur Fahrgastzelle auftrifft. Durch die Stützfläche kann darüber hinaus eine großformatige Einleitung der Aufprallenergie in das Deformationselement gewährleistet werden.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Deformationselement auf der der Heckstruktur zugewandten Seite der Fahrgastzelle angeordnet ist. Somit ist bei einem Kraftwagen mit innerhalb der Heckstruktur angeordnetem Motor auf besonders sichere Weise gewährleistet, dass dieser nicht übermäßig in eine hintere Stirnwand der Fahrgastzelle intrudieren kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • 1 eine schematische Perspektivansicht auf eine hintere Stirnwand einer Fahrgastzelle einer Kraftwagenkarosserie, an welche sich nach hinten hin eine nicht weiter dargestellte, einen Motor des Kraftwagens aufnehmende Heckstruktur anschließt, wobei im Bereich eines Mitteltunnels der Fahrgastzelle ein Deformationselement zur Aufnahme von im Falle einer unfallbedingten Relativbewegung zwischen dem Motor und der Fahrgastzelle entstehende Bewegungsenergie des Motors und/oder der Fahrgastzelle vorgesehen ist;
  • 2 eine schematische Schnittansicht entlang einer vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene durch das ausschnitts weise dargestellte hintere Ende der Fahrgastzelle sowie das ebenfalls ausschnittsweise dargestellte vordere Ende des schematisch angedeuteten Motors;
  • 3 eine schematische Seitenansicht auf das am hinteren Ende der Fahrgastzelle angeordnete Deformationselement gemäß den 1 und 2;
  • 4 eine schematische Schnittansicht entlang einer vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittachse durch das Deformationselement und das ausschnittsweise erkennbare hintere Ende der Fahrgastzelle gemäß 3;
  • 5 eine schematische Perspektivansicht von schräg unten auf die hintere Stirnwand der Fahrgastzelle sowie einen Längenbereich eines Mitteltunnelteils, oberhalb welchem sich ein in Fahrzeugquerrichtung verlaufender Querträger der Fahrgastzelle erstreckt, zwischen dem und der Stirnwand ein weiteres Trägerteil des Deformationselementes verläuft; und in
  • 6 eine schematische Perspektivansicht von schräg unten auf die Stirnwand, den Querträger sowie das Trägerteil und das Mitteltunnelteil gemäß 5, welche durch Blechwände zu dem kastenförmigen Deformationselement verbunden sind.
  • In 1 ist in einer schematischen Perspektivansicht das hintere Ende einer Fahrgastzelle 10 einer Karosserie eines Kraftwagens erkennbar. insbesondere ist dabei eine hintere Stirnwand 12 der Fahrgastzelle 10 dargestellt, welche seitlich von Türsäulen 14 begrenzt ist. Die Türsäulen 14 sind vorliegend als B-Säulen des zwei nicht weiter dargestellte Seitentüren umfassenden Kraftwagens ausgebildet. Die beiden Türsäulen 14 stehen dabei auf jeweils zugehörigen Seitenschwellern 16 auf, welche einen Wagenbogen 18 seitlich begrenzen. Zentral des Wagenbodens 18 verläuft ein Mitteltunnel 20 in Fahrzeuglängsrichtung des Kraftwagens. In einem Bereich oberhalb des Mitteltunnels 20 ist ein im weiteren noch näher erläutertes Deformationselement 22 zur Absorption von unfallbedingter Aufprallenergie vorgesehen, welche bei einer infolge eines Unfalls des Kraftwagens bedingten Relativbewegung zwischen einem Motor 24 (2) und der Fahrgastzelle 10 entsteht.
  • In Zusammenschau mit 2, welche in einer schematischen Schnittansicht entlang einer vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene das hintere Ende der Fahrgastzelle 10 beziehungsweise das vordere Ende des Motors 24 ausschnittsweise darstellt, wird insbesondere die Anordnung und Ausbildung des Deformationselements 22 deutlicher erkennbar. Insbesondere ist aus 2 erkennbar, dass der Motor 24 im Bereich einer sich nach hinten hin an die Fahrgastzelle 10 anschließenden Heckstruktur 26 der Kraftwagenkarosserie und in einem relativ geringen Abstand der Stirnwand 12 der Fahrgastzelle angeordnet ist. Darüber hinaus wird aus 2 erkennbar, dass die hintere Stirnwand 12 mehrteilig ausgebildet ist. Unterhalb eines tafelförmigen Blechelements 28 erstreckt sich dabei ein ebenfalls tafelförmiges Strangpressprofil 30, welches nach unten hin durch eine trägerartige Kammer 32 begrenzt ist.
  • Unterhalb der Kammer 32 schließt sich an die Stirnwand 12 beziehungsweise deren Strangpressprofil 30 das Deformationselement 22 an, welches insbesondere unter Zusammenschau mit den 3 bis 6 näher erläutert ist. Hierzu zeigen die 3 und 4 in einer schematischen Seitenansicht beziehungsweise einer schematischen Schnittansicht entlang einer vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene das hintere Ende der Fahrgastzelle 10 im Bereich des Deformationselements 22, welches seinerseits am hinteren oberen Ende des Mitteltunnels 20 angeordnet ist. Darüber hinaus zeigen die 5 und 6 jeweils in einer schematischen Perspektivansicht von schräg unten das Strangpressprofil 30 der Stirnwand 12, in dessen Abstand davor ein im Bereich der Fahrgastzelle 10 verlaufender Querträger 34 angeordnet ist. Der Querträger 34 verläuft dabei oberhalb eines Längenbereichs 36 eines Mitteltunnelteils 38, welches seinerseits aus einem kastenförmigen Profil, insbesondere einem Strangpressprofil besteht. Dieser Längenbereich 36 des Mitteltunnelteils 38 ist – wie insbesondere aus den 3 und 4 erkennbar wird – gegenüber dem eigentlichen Mitteltunnel 20, der an einem unteren Wandbereich 40 der Stirnwand 12 endet, nach hinten hin verlängert. Demgemäß ist der Wandbereich 40 gegenüber dem Strangpressprofil 30 beziehungsweise dem Blechelement 28 nach vorne hin versetzt angeordnet und nach unten hin durch einen Querträger 42 begrenzt, der seinerseits zwischen den Seitenschwellern 16 verläuft.
  • Darüber hinaus ist insbesondere in Zusammenschau mit den 5 und 6 erkennbar, dass in einem Abstand oberhalb des Längenbereichs 36 des Mitteltunnelteils 38 ein dem Deformationselement 22 zugeordnetes Trägerteil 44 vorgesehen ist, über welches das Strangpressprofil 30 der Stirnwand 12 gegenüber dem Querträger 34 abgestützt ist. Aus 6 ist dabei erkennbar, dass das Trägerteil 44 und das Mitteltunnelteil 38 durch drei Blechwände 46, 48, 50 zu dem kastenförmigen Deformationselement 22 miteinander verbunden sind. Die Blechwände 46, 48, 50 sind vorliegend einteilig aus einem Blechteil hergestellt und von etwa U-förmigem Querschnitt. Die beiden seitlichen Blechwände 46, 48 verlaufen dabei in Fahrzeuglängs- beziehungsweise Fahrzeughochrichtung, während die eine Stützfläche 52 bildende hintere Blechwand 50 in Fahrzeugquer- beziehungsweise Fahrzeughochrichtung verläuft. Alle drei Blechwände 46, 48, 50 überlappen dabei das Trägerteil 44 beziehungsweise das Mitteltunnelteil 38. Zudem überlappt die hintere Blechwand 50 das Strangpressprofil 30 der hinteren Stirnwand 12. Die Blechwände 46, 48, 50 können mit Versteifungen, Verstärkungen, Ausnehmungen oder Konturierungen versehen sein, um die Eigenschaften des Deformationselements 22 zu beeinflussen. Dasselbe gilt für das Trägerteil 44 sowie das Mitteltunnelteil 38, deren Energieabsorptionsvermögen beispielsweise dadurch beeinflusst werden kann, dass deren Anzahl und Dimension von Ölkammern variiert wird. Die Blechwände 46, 48, 50 können über alle gängigen Schweißverbindungen an dem Trägerteil 44, dem Mitteltunnelteil 38 sowie dem Strangpressprofil 30 festgelegt sein. Darüber hinaus stützen sich die beiden seitlichen Blechwände 46, 48 vorliegend am Querträger 34 ab.
  • Es ist erkennbar, dass die die Stützfläche 52 bildende hintere Blechwand 50 des Deformationselements 22 etwa in einer Flucht mit dem Strangpressprofil 30 der Stirnwand 12 verläuft. Demgemäß endet das Deformationselement 22 zur Heckstruktur 26 hin – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – etwa auf Höhe der Stirnwand 12 der Fahrgastzelle 10. Mit anderen Worten ist das Deformationselement 22 vorliegend – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – im Überdeckungsbereich mit der Fahrgastzelle 10 angeordnet. Damit das Deformationselement 22 auch in seinem oberen Bereich besonders steif gegenüber der Fahrgastzelle 10 abgestützt ist, wird der oberhalb des Mitteltunnelteils 38 angeordnete Querträger 34 über einen Eckverstärker 54 am Mitteltunnel 20 gehalten.
  • Insbesondere aus 2 ist erkennbar, dass mittels des Deformationselements 22 eine aufgrund einer unfallbedingten Relativbewegung zwischen dem Motor 24 und der Fahrgastzelle 10 entstehende Bewegungsenergie zu absorbieren ist. Wird beispielsweise im vorliegenden Fall der Motor 24 bei einem Heckaufprall des Kraftwagens in Richtung der Fahrgastzelle 10 be wegt, so wird mittels des Deformationselements 22 eine übermäßige Intrusion der Stirnwand 12 durch den Motor 24 verhindert. Demgemäß wird mittels des Deformationselements 22 sichergestellt, dass dem sich innerhalb der Fahrgastzelle 10 befindenden Passagier ein genügend großer Überlebensraum verbleibt. Insbesondere im vorliegenden Fall, bei welchem sowohl die Sitzinsassen wie auch der Motor 24 nahe der Stirnwand 12 angeordnet sind, kann somit hinreichend Bewegungsenergie des Motors 24 und/oder der Fahrgastzelle 10, welche bei einer Relativbewegung der beiden Komponenten gegeneinander entsteht, abgebaut werden.
  • Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es zu betrachten, dass das Deformationselement 22 auch im Bereich einer Vorbaustruktur des Kraftwagens angeordnet sein kann.

Claims (10)

  1. Karosserie für einen Kraftwagen mit einer sich an eine Fahrgastzelle (10) anschließenden und einen Motor (24) aufnehmenden Vorbau- oder Heckstruktur (26), und mit zumindest einem Deformationselement (22) zur Absorption von unfallbedingter Aufprallenergie, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Deformationselements (22) eine aufgrund einer unfallbedingten Relativbewegung zwischen dem Motor (24) und der Fahrgastzelle (10) entstehende Bewegungsenergie des Motors (24) und/oder der Fahrgastzelle (10) zu absorbieren ist.
  2. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (22) auf der der Fahrgastzelle (10) zugewandten Seite des Motors (24) angeordnet ist.
  3. Karosserie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das das Deformationselement (22) zur Vorbau- oder Heckstruktur (26) hin etwa auf Höhe einer Stirnwand (12) der Fahrgastzelle (10) endet.
  4. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (22) an einem im Bereich der Fahrgastzelle (10) verlaufenden Querträger (34) abgestützt ist.
  5. Karosserie nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (22) ein Trägerteil (44) umfasst, über welches die Stirnwand (12) der Fahrgastzelle (10) gegenüber dem Querträger (34) abgestützt ist.
  6. Karosserie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Deformationselement (22) ein Längenbereich (36) eines Mitteltunnelteils (38) zugeordnet ist, der vorzugsweise bis zu der Stirnwand (12) verlängert ist.
  7. Karosserie nach den Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (44) und das Mitteltunnelteil (38) durch Blechwände (46, 48, 50) zu einem kastenförmigen Deformationselement (22) verbunden sind.
  8. Karosserie nach einem der Ansprüche 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (44) und/oder das Mitteltunnelteil (38) aus einem kastenförmigen Profil, insbesondere einem Strangpressprofil bestehen.
  9. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (22) eine dem Motor (24) zugewandte Stützfläche (52) aufweist, an welcher dieser bei einer unfallbedingten Relativbewegung zwischen dem Motor (24) und der Fahrgastzelle (10) auftrifft.
  10. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (22) auf der der Heckstruktur (26) zugewandten Seite der Fahrgastzelle (10) angeordnet ist.
DE102006041112.9A 2006-09-01 2006-09-01 Karosserie für einen Kraftwagen Active DE102006041112B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041112.9A DE102006041112B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Karosserie für einen Kraftwagen
DE202006020854U DE202006020854U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Karosserie für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041112.9A DE102006041112B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Karosserie für einen Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041112A1 true DE102006041112A1 (de) 2008-03-27
DE102006041112B4 DE102006041112B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=39104398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041112.9A Active DE102006041112B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Karosserie für einen Kraftwagen
DE202006020854U Expired - Lifetime DE202006020854U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Karosserie für einen Kraftwagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020854U Expired - Lifetime DE202006020854U1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Karosserie für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006041112B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106433A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
CN112193203A (zh) * 2019-07-08 2021-01-08 大众汽车股份公司 用于机动车的保险杠系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858639A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Volkswagen Ag Airbag-Anordnung im Motorraum eines Fahrzeugs
DE10154026A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einem Motorraum
DE10309627B4 (de) * 2003-03-04 2008-09-25 Audi Ag Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einer Frontlängsträger aufweisenden Fronttragstruktur
DE102004007051B4 (de) * 2004-02-13 2020-08-20 Daimler Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106433A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
US9505441B2 (en) 2013-06-20 2016-11-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Supporting frame for a motor vehicle
DE102013106433B4 (de) 2013-06-20 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
CN112193203A (zh) * 2019-07-08 2021-01-08 大众汽车股份公司 用于机动车的保险杠系统
DE102019209975A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
CN112193203B (zh) * 2019-07-08 2023-01-13 大众汽车股份公司 用于机动车的保险杠系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020854U1 (de) 2010-08-12
DE102006041112B4 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532004C2 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1525132B1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
EP1840005B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit Querträgerstruktur für einen Sitzbereich des Fahrzeugs
EP1840002A1 (de) Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102011010992A1 (de) Querträger eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Querträger
DE102008015960B4 (de) Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie
DE102005050959A1 (de) Crashbox am Türschweller eines Kraftfahrzeugs
DE10057566A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashelement für Vorderachsfahrschemel
DE2619173A1 (de) Als geschlossener hohltraeger ausgebildeter vorderer laengstraeger
WO2004009429A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102014018755B3 (de) Fahrzeugkarosserie
EP1632422B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102018008832B3 (de) Aggregateträger für eine Vorbaustrukturanordnung eines Kraftwagenrohbaus sowie Kraftwagen mit einem Aggregateträger
DE102006041112B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE3425778C1 (de) Kraftwagentür
DE102011113912B4 (de) Schutzeinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung eines Personenkraftwagens
DE10032663B4 (de) Kraftwagen mit einer selbsttragenden Karosserie
DE102013019720B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102008036177B4 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102006039032B4 (de) Stützanordnung für eine Kraftwagenkarosserie
WO2006111311A1 (de) Vordere rahmenkonstruktion eines lastkraftwagens mit kollisionsschutz
DE102022113406B3 (de) Seitenschweller für eine Kraftwagenkarosserie
DE102005006944A1 (de) Querträger zur Lagerung eines Motor-und/oder Getriebeaggregats
DE102011114384A1 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102023119721B3 (de) Seitenaufprallverstärkung einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final